Posten von englischen Armeelisten

Also ich finde zwar englische Listen kein bißchen störend, da ich recht gut Englisch kann und auch in einigen englischen Foren unterwegs bin, so dass ich die englischen Ausrüstungs- und Einheitennamen kenne, aber ich kann erstens verstehen, warum Leute, die eben kein oder nur wenig englisch können, solche Listen nervig finden, und zweitens finde ich ungefiltert aus dem Armybuilder kopierte Listen sehr unübersichtlich.

Das sieht dann nämlich irgendwie so aus:

Beastmen Chariot@85 points

Bestigor (Great Weapon)@0points

Ungor Driver@0points

2 Tuskgors@0 points...usw.

Das nervt, und für die Leute, die meinen, Armybuilder sei ja so toll: das mag ja sein, kann ich nicht beurteilen, ich benutze ihn nicht, aber das man ja ohne ihn ewig für seine Listen brauchen würde, ist ja nunmal Unsinn. Ich schreibe meine Listen ganz einfach mit OpenOffice (praktisch Word) und benutze den windowseigenen Taschenrechner. AB nicht zu nutzen, sondern selbst im Armeebuch nachzuschauen, hilft mMn auch, die Armeeliste und die Regeln seiner Armee besser zu beherrschen.

Und um hier Listen zu posten, ist Armybuilder mMn einfach ungeeignet. Man kann sie ja damit erstellen, aber man sollte sie zumindest soweit umschreiben, dass man auf den ersten Blick erkennt, wo eine Einheit aufhört und die nächste anfängt. Und dann kann man (wenn man nicht grade einer von den Leuten ist, die eben nur die englischen Bezeichnungen kennen, weil sie derzeit in Wales leben o.Ä.) auch mal kurz die Liste ins deutsche übersetzen, wenn man eh schon was dran ändern muss.
 
also ich finde die posts derer die hier schreiben, dass sie eh nur die englischen begriffe kennen und sonst so arm dran wären ziemlich egoistisch, denn warum sollen weil es ein paar einzelfälle gibt alle anderen darunter leiden.

und das argument dasse s ja immernoch ein englisches spiel sei müsste mir gantus nochmal erklären, denn sonst sollten wir alle mal ganz schnell für unsere sony-betriebsanleitung japanisch lernen, denn das sind ja immernoch japanische produkte.
wie vergangenheitsbehaftet muss man für solch eine ausage eigentlich sein.
es ist nunmal schon seit einem jahrzehtn so, dass das regelwerk in deutshc existiert und wir haben hier nunmal ein deutsch angesiedeltes forum, meine fresse. da kann man auch ruhig mal auch wenn es eine minde3rheit sein mag, die die listen nciht versteht oder die sie stören, die listen in zehn minuten auf deutsch übersetzen.

aber gut jedem seine entscheidung, nur solche argumente, wie dass es immer noch ein englisches spiel sei, überraschen mich doch.
:annoyed:
 
Originally posted by Dûamarth@14. Nov 2005 - 09:07
also ich finde die posts derer die hier schreiben, dass sie eh nur die englischen begriffe kennen und sonst so arm dran wären ziemlich egoistisch, denn warum sollen weil es ein paar einzelfälle gibt alle anderen darunter leiden.
Jetzt übertreibst Du aber. Wenn ein paar Leute hier englische Armeelisten reinstellen, wirst Du Dich deshalb wohl kaum vor Schmerz schreiend auf dem Boden winden, oder?
 
Originally posted by Mornedhel@14. Nov 2005 - 06:34
Das sieht dann nämlich irgendwie so aus:

Beastmen Chariot@85 points

Bestigor (Great Weapon)@0points

Ungor Driver@0points

2 Tuskgors@0 points...usw.

Das nervt...
Hier muss ich dir ausdrücklich zustimmen. Wie ich an anderer Stelle sagte: Das Ausgabefenster des AB ist suboptimal (um kein Sch-Wort zu nutzen 😉 ).
Da sollte man den ganzen Ballast wegstreichen. Im obigen Beispiel braucht man die Informationen, daß 2 Tuskgors, ein Ungor und ein Gor auf dem Streitwagen sind, nicht wirklich. Ich brauche das auch nicht bei Kavallerie.

Sowas nervt dann in der Tat, hat aber eher was mit allgemeiner Übersichtlichkeit zu tun, denn mit den englischen Begriffen. Der AB verleitet diesbezüglich schnell solche unbearbeiteten Modi zu nutzen (dies ist in anderen Foren im Übrigen ebenfalls extremst verpöhnt, englische Listen hingegen nicht). Was nicht heissen soll, daß man auch auf Deutsch eine furchtbar miese Liste einstellen kann :lol:

Letztlich ist der AB ne nette Sache, arbeitet bei den von mir gespielten Armeen einwandfrei und ich kann so wie ich lustig bin an Listen rumexperimentieren. Aber es ist hier ja keine Pro-Contra-AB Diskussion (deren Inhalt sich im Übrigen auch schnell auf 2 Pole reduzieren ließe...).

Dem Argument, es sei ein englisches Spiel kann ich mich zum Teil anschließen, denn:
Übersetzungsfehler und Raum für Missinterpretationen. Das ist teilweise furchtbar. Da lässt sich die englische Original-Regel eben meist zu Rate ziehen (auch wenn viele Sachen nach 10 Jahren langsam mal ausgebessert sind 😉 ).

Letztlich setzt sich jemand, der englischsprachige Listen einstellt dem Risiko aus, eine gewissen Anzahl an Nutzern nicht erreichen zu können, was dann immer noch sein Problem ist. Niemand zwingt uns die Listen zu kommentieren! Daher "leidet" wohl kaum wer 😉

@Argument "Mühe für´s Hobby": Umgekehrt wird ein Schuh draus, ich kann mir ebenso die Mühe machen mein Englisch auf ein Niveau zu bringen, mittels welchem ich auch in englisch-sprachigen Foren weltweit (50% aller Foren sind auf englisch) aktiv werden kann. Etc...

Mahlzeit 🙂
 
Originally posted by Sergeant Clark@13. Nov 2005 - 17:39
Codex, -icis(Langenscheidt), -ices(Online Wörterbuch)
Nur mal kurz am Rande: Zwischen beiden Schreibweisen gibt es nicht den geringsten Unterschied, nur gibt erstere als zweite Form den Genitiv Singular, zweitere aber den Nominativ Plural an. Die nachstehenden, nicht mehr von mir zitierten Formen sind einfach eingedeutscht; von da her müsste man "codex" korrekterweise entweder im Plural "codices" schreiben (lateinische Schreibweise eines lateinischen Wortes), oder stattdessen "Kodex" bzw. "Kodizes" (eingedeutschte Schreibweise eines lateinischen Wortes als Fremdwort). Ist aber auch völlig egal, hab nur grade ein bisschen zu viel Zeit... 😉


Zum Thema: ArmyBuilder-Listen im Textformat sind Mist. Also, nicht falsch verstehen: Ich benutze den ArmyBuilder selbst, einfach weil man so auch mal eine einigermaßen durchgeknallte Idee ausprobieren kann, ohne, dass dafür auch nur ein Baum sterben muss. Man muss die Liste ja noch lange nicht ausdrucken. 😉
Aber für einen Forenbeitrag sind sie einfach ungeeignet, da sich bei dem äußerst geschickten Format, das hierbei verwendet wird, eine Liste meist über so viel Platz erstreckt, dass man ewig scrollen muss, um sie komplett gelesen zu haben.
Übersichtlich ist anders.
Ein derart eingestellte Liste spielt für mich in der gleichen Liga wie ein Forenbeitrag, der vor Allem durch die Abwesenheit von Groß- und Kleinschreibung, ordentlicher Formatierung (Absätze!) und Satzzeichen sowie durch die Anwesenheit von Unmengen an Tippfehlern ins Auge sticht: Einfach nicht der Mühe wert. Wenn sich Leute nicht die Mühe machen, ihre Beiträge halbwegs leserlich zu gestalten, muss ich mir auch nicht die Mühe machen, sie zu entziffern. 🙂

Anders ist das mit Armeelisten auf Englisch: Sollte jemand nur einen englischen Codex (Hm, ich mach es trotzdem falsch. Naja... 😉 ) besitzen, kann ich ihn ja kaum zwingen, sich die deutschen Begriffe reinzuschreiben, genauso, wie ich niemanden zwingen wollte, sich die englischen Begriffe in seinen deutschen Codex zu schreiben. Es würde vieles erleichtern, aber wirklich nötig ist es nicht. Sollte ich bei einer englischen Liste wirklich nicht wissen, welcher Gegenstand oder Truppentyp gemeint ist, kann ich immernoch den ArmyBuilder anschmeißen, da lässt sich das dann meistens relativ gut erkennen; meistens muss ich den ArmyBuilder sowieso nebenher laufen lassen, um eine Alternativliste erstellen zu können bzw. die Liste einfach modifizierbar vor Augen zu haben. Zumindest dann, wenn ich mir wirklich mal die Mühe mache, eine Liste ordentlich zu kommentieren, "nach bestem Wissen und Gewissen", sozusagen... 😉


Um es kurz zu machen: Englische Listen sind IMO kein Problem, der Aufwand, der betrieben werden muss, um mir unbekannte Begriffe zu verstehen, ist zumindest in meinem Fall eher zu vernachlässigen, direkte Kopien von Textlisten aus dem ArmyBuilder oder Konsorten halte ich aber für reine Faulheit. 🙂
 
Wir werden sicher im Forum keine "Deutschpflicht" fuer Listen einfuehren.

Die Mehrheit wird wohl sowohl englische wie auch deutsche Listen entziffern koennen. Seit ich in den USA bin rutsch ich sehr viel in einen wilden Mischmasch bei meinen Armeelisten ab, ich persoenlich schreibe alle Liste in Excel weil ich den AB nicht mag, vor allem das Ausgabeformat nicht. Aber das ist Geschmackssache.

Wenn ich eine Liste nicht gescheit ueberblicken kann und es mir zu muehselig ist, kriegt dieser von mir auch keine Kritik. Genauso ist es bei deutschen oder englischen Listen (wobei ich von der Mehrheit erwarte das sie eine deutsche Liste entschluesseln koennen *g*)


Zu sagen wer kein Englisch kann oder koennen willst ist kein guter Spieler ist tatsaechlich sehr.. eng gedacht.
Das wichtigste ist eine gute Uebersichtlichkeit, dann ist es fast egal ob Englisch oder Deutsch.
 
Zur Not vll noch ein kleiner Tipp, auch ArmyBuilder kann Listen auf Deutsch ausgeben (und sogar auf deutsch im AB anzeigen), die entsprechenden Datafiles zu übersetzen ist weder sehr aufwendig noch eine Kunst, ich hab mir für den Hausgebrauch zB eine Eldardatafile erstellt, hat weniger als ne Stunde gedauert 🙂

(Das wäre übrigens mal nen cooles Forenprojekt, alle Datafiles auf Deutsch zu uebersetzen 😉 )
 
ICh mache es eigentlich so wie Ynnead oder all die anderen, die sich ihren Codex (auf deutsch meistens) einprägen und dann die Listen vorm Spiel eben aufs papier kritzeln. Vielleicht noch 1-2 Anmerkungen dazu, dass man sonderregeln nicht vergisst oder bei fantasy z.b. den rw aufaddiert und gutt ist.

Englische listen sind schon manchmal nervig. Ich meine, dass jeder die Einheitentypen so einigermaßen einordnen kann aber wenns dann an die Ausrüstungsgegenstände geht, wirds ohne den deutsch Codex schon schwer.

Ich finde deutsche Listen also generell besser, finde es aber nicht so schlimm wenn es einige auf Englisch posten

MfG

Zal
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
meine meinung: wenn einer eine englische armeeliste postet und dazu tipps haben will, wird er wohl keine guten von jemandem bekommen, der nichtmal die englischen ausdrücke kennt... jeder halbwegs erfahrene spieler, den ich kenne, beherrscht die englischen ausdrücke aus dem ff...[/b]
Das kann und werde ich unterschreiben. *Kritzel*
 
Ich bin auch kein Fan von englischen Listen.
Das Problem an englischen Listen ist meiner Meinung nach nicht, daß man nicht gut genug englisch kann (ich kanns z.B. sehr gut). Trotzdem kenne ich die Bezeichnungen der englischen Sonderregeln nicht, einfach weil ich nur das deutsche Regelbuch habe. Man könnte es bestimmt auch übersetzen und wird meistens drauf kommen was gemeint ist.
Die Frage ist nur: Sollte sich eher der eine die Mühe machen und es übersetzen, der die Meinung der anderen dazu wissen möchte, oder sollen es die 100 anderen Benutzer machen, die die Listen lesen sollen ?

Ob jemand die englischen Begriffe kennt oder nicht, hat auch nix mit Spielerfahrung zu tun. Ich spiele z.B. schon seit nun fast 10 Jahren Warhammer und hatte noch nie ein englisches Regelbuch in den Fingern. Wir sind ja schließlich in Deutschland...
Warum sollte ich mir die Regelbücher und Armeebücher zweimal kaufen ? Ich hab doch keinen Geldschisser !
Nur weil in den englischen die Regeln angeblich eindeutiger formuliert sein sollen ?
Bisher konnten wir uns in unserer Spielergruppe auch so einigen, und daß obwohl wir deutsch miteinander reden ! 😉

Sicherlich ist es Schwachsinn hier ein "Englisch-Verbot" zu fordern oder was in der Richtung, aber wie hier schon jemand geschrieben hat: Wenn jemand eine Liste auf englisch postet, muß er damit rechnen daß einige Leute sie nicht lesen, und er entsprechend weniger Resonanz bekommt.