Wobei das ja nicht stimmt, da man schließlich keine Einzelteile gießt sondern nen ganzen Gussrahmen.
Aber ansonsten danke für die umfasende Erläuterung.
bei so großen teilen wie einem Cybot-körper muß man das Werkzeug kleiner machen, da die Verarbeitungsmaschine so einfach das nötige Volumen an Material nicht aufbringen kann, bzw der Zyklus wird zu sehr gedehnt.
Auch muß die maschine dann großer sein da die Gegenkraft bei doppeltem Volumen stark steigt (Die Kraft die das Werkzeug wärend des Spritzens geschlossen hält)
Darum wird man eher jedes Teil einzeln fertigen müssen um den Aufwand gering zu halten.
Ein anderes Problem bei so großvolumigen Bauteilen ist, das das Material sich noch weiter abkühlt nach dem Spritzvorgang was bedeutet das sich an der Oberfläche "Einfallstellen" bilden. Das sind diese Absenkungen an den Gussrahmen, die man immer mit Green zuspachteln muß. Diese Senken sind einZeichen dafür das der Fertigungsprozess nicht Optimal ist.
Auch ist das große Volumen recht Materialaufwändig. und dem entsprechend sehr teuer. Von der einschränkzng bei der Gestaltung rede ich lieber gar nicht. Also wenn es einen Cybot aus Kunststoff gibt, wird er wohl recht einfach sein.
Genauso wie die Gussgrate an manchen Rahmen.
Diese entstehen entweder dadurch das die Schließkraft zu gering ist (Maschine zu klein/Schwach) oder das das Werkzeug beschädigt oder abgenutzt ist.
Zu 80% sind die Fehler an GW-Gussrahmen allerdings Fehler, die durch falsche/suboptimale Einstellungen der Maschine erzeugt werden.
Ein Versatz bedeutet z.B das die beiden Formhälften nicht optimal ausgerichtet sind----> Einrichtfehler des Personals
Grat---> Zu großes Füllvolumen, zu großer Einspritzdruck, zu geringe Schließkraft der Maschine, Verschmutzungen an den Trennfläschen.
Lunker/Einfallstellen---> Zu geringes Füllvolumen, zu geriner Nachdruck, zu geringe Kühlzeit, Falsche Verarbeitungs-/Werkzeugtemperatur.
Es gibt noch viele Fehler, die Liste ist da so leicht net zu überschauen.
Für mich ist es auf jeden Fall immer lustig einen Rahmen von GW zu sehen, der aussieht wie Sau, da ich die Fehler identifizieren und benennen kann.
Und auch der Grund, warum mir bei den GW-Preisen die Tränen in die Augen steigen (Das Material und der ersichtliche Werkzeugaufbau läst PRODUKTIONSKOSTEN von etwa 25-40 cent/Rahmen vermuten)
Kleine Anmerkung:
Gussrahmen kommt vom Begriff "Spritzguss", was bedeutet das der fast flüssige Kunststoff unter hohem Druck (ab 100 Bar) in die Form gepresst wird. Es hat nichts mit dem Gießen zu tun, wie es bei Resin ist.