preisfrage

<div class='quotetop'>ZITAT(VladarVonCadwe @ 07.10.2006 - 20:44 ) [snapback]900179[/snapback]</div>
muss allen eigentlich zustimmen. aber ein bedenken hab ich doch:
spielsystem von gw erfunden: KLASSE! sowas (zum teil jedenfalls) stimmiges und schönes tabletop hat noch niemand erfunden. das muss man wirklich zugeben.
aber nun zu den figuren: sehen klasse aus (zum größten teil), aber wenn man bedenkt dass des "einfach nur plastik" ist, kommt man schon ins grübeln. irgendwo in china angefertigt, wo die mitarbeiter keine 20 cent pro stunde kriegen, einfach nur in die gussform gespritzt und raus damit, dann in deutschland verkauft. dabei kostet umgerechnet ca jeder gussrahmen (mit transport, kosten für plastik etc) grad mal 30 cent... dann ungefähr 5-7 davon in einen bunten katon für (großzügig geschätzt) 1 €, da kommen vielleicht mal so 2.50 € - 3.1 € bei raus. diese teile verkaufen sie denn für !30! € im laden, machen damit fast einen gewinn vom 10fachen des herstellungspreises? das muss man sich mal vor augen führen...

ich bezweifle ja nicht, dass gw die besten spielsysteme auf den markt bringt, aber ich bin der meinung, gw nutzt diese führungsrolle aus und überteuert seine produkte. und wenn gw die preise senken würde, würden die gewinne sicherlich nicht zurückgehen, sondern im gegenteil, sie würden steigen...

naja, so sehe ich die ganze sache...

mfg
max
[/b]

1. Du stimmst allen zu, obwohl verschiedene Meinungen im Thread vorhanden sind?
2. Die Kosten und Preise hast du vermutlich direkt von GW bekommen, ja? Du bezahlst ja nicht nur die Herstellung, sondern noch die Entwicklung usw. Ausserdem kannst du Gussformen auch nicht unendlich oft benutzen -> Wieder neue Kosten. Gewinn wollen sie (selbstverstaendlich) auch noch irgendwo dabei machen.
Und zum Thema Preiserhoehung: Ja, die Inflation spielt schon eine Rolle, besonders bei der Umrechnung von DM Preisen und Euro Preisen.
 
Nur um da noch eine Kleinigkeit richtigzustellen, GW produziert bis auf wenige Ausnahmen in England und nicht in Billiglohnländern. Ausnahmen sind Bücher (die mittlerweile global in aller Herren Ländern gedruckt werden können, darunter England, Deutschland, Lettland, Polen, China und andere) und spezielle Produkte wie der große Koffer, die Riesenschablone und mehr (die in China produziert wurden).
 
das find ich ja sogar noch gut mit dem produzieren in europa
(aber schach simple spiel mal gegen mehrere russen da kommst nicht hinterher)

aber als ich mit dem hobby angefangen habe war das spiel vielseitiger, taktischer
und das preisleistungsverhältniss super in ordnung
(dabei hatten die noch keinen umsatz auf der ganzen welt)
und mit der inflation die schulterpanzer der marines haben damals 50pfennige
gekostet und die selben (mit dem selben herstellungsdatum) kosten jetzt nen euro 😛h34r:
 
Also ich sag euch mal was klare war es früher billiger(anscheinend) aber wie schon gesagt Gw ist gewachsen und damit ist einfach die Gewinnrendiete gesunken.Is ganz normal bei Filialuntermehmen die Personalkosten sind mehr geworden da nun mal mehr Angestellte.
Ich weis jetzt nicht wie hoch die Handelsspanne von Gw Produkten ist und ich hoffe nicht das jemand hier glaubt das was bezahlt wird direkt am GW geht und der böse Einzelhändler vor Ort nur an der Preisschraube dreht um seine Schweizer Bankkonten am laufen zu halten 🙁
Wir können gern über betribeswirtschaftliche Sachen reden aber mit Richtigen Argumenten und nätürlich spielt ein bischen VWL(Volkswirtschaftlehre) auch mit rein

Kluchscheißmodus aus

Ich hoffe nur das diese Geiz is geil Mentalität in Deutschland mal wieder aufhört.
Gruß
ANG3L
 
<div class='quotetop'>ZITAT(ANG3L @ 08.10.2006 - 09:11 ) [snapback]900326[/snapback]</div>
...Ich hoffe nur das diese Geiz is geil Mentalität in Deutschland mal wieder aufhört...
[/b]
Zumindest bis der erste Gammel-Figuren Skandal bekannt wird, wird das wohl noch so bleiben. 😀

Im übrigen finde ich die Preise schon extrem hoch, Qualität hin oder her. Natürlich muss man auch seine Leute bezahlen und neue Produkte entwickeln.
Ich frage mich nur, ob nicht viel mehr Leute Figuren kaufen oder sich mehrere Armeen zulegen würden, wenn die Preise niedriger wären...

@Topic:
Mit der Mini zusammen ist der Preis auf GW-Niveau, also nicht außergewöhnlich finde ich.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der Eldar Kristallsänger - Promo Miniatur zum Eldar Launch. Der Blister enthält eine Miniatur. Es existieren keine Regeln für Kristallsänger, die Miniatur ist also primär zum Sammeln und Bemalen gedacht, dafür ist sie aber auch durchaus geeignet[/b]
Humor haben sie jedenfalls! 😀
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Schulz @ 08.10.2006 - 03:54 ) [snapback]900302[/snapback]</div>
aber als ich mit dem hobby angefangen habe war das spiel vielseitiger, taktischer
und das preisleistungsverhältniss super in ordnung
[/b]
Achja? Ich weiss ja nicht wann du angefangen hast aber bis zur zweiten Edition waren die Modelle zwar billig, sahen aber auch absolut Scheisse aus.
 
Es stimmt, früher waren viele Modelle hässlicher, manche waren aber auch besser.
Als sie die neuen Echsenmenschen rausgebracht haben, war ich eher enttäuscht. Die alten fand ich wesentlich bulliger, das waren noch echte Sauruskrieger; aber das ist ja nur meine Meinung 😉
Zu den Preisen:
Früher haben glaub ich 8 Sauruskrieger etwa 10 euro (20 DM) gekostet (waren glaub ich aber auch weniger Gussrahmen)
Allerdings hat ein (wesentlich schönerer) Kroxigor damals 15 euro (30 DM) gekostet, heute glaub ich etwa 12,50
Naja, über die Preise von Zinnmimiaturen kann man, wenn man zumindest mit der Konkurenz vergleicht teilweise fast nicht streiten (wobei es viele gibt die billiger sind - aber eben meist nicht viel).
Aber bei Plastikminiaturen kann man schon streiten (jetzt ohne vergleich)
Eine Truppenbox für 30 euro? :huh: Ich hab mich schon gewundert, als die noch 25 gekostet haben
Und was die Qualität angeht: Was sollen eigentlich diese Steckminis (3 für 10 euro)??

Aber naja, immerhin: die Regeln (wenn auch mit unstimmigkeiten) und der Hintergrund sind da und eigentlich meist recht nett.

Wenn sie die Fehler etc. aus den Armeebücher usw. rausnehmen würden fände ich den Preis für die Bücher fast gerechtfertigt. Bei den meisten Regelsystemen (TT's, Rollenspiele...) sind die Regelbücher fast immer ziemlich teuer.
 
Was ich bei diesen Diskussionen immer merkwürdig finde: Ihr redet davon, GW sei eine Nobelmarke (vergleich mit Mercedes) die hohe Preise für hohe Qualität verlangen kann (darf).
Vlt. hab ich ne andere vorstellung von guter Qualität als ihr, aber ich finde die Gußqualität (vor allem der Plastikguß, Zinn aber auch recht häufig) im großen und ganzen einfach nur mies. Das andere Firmen nicht unbedingt billiger sind stimmt, aber wenigstens bekomm ich dort auch super Qualität für mein Geld (im Gegensatz zu GW) und werde nicht am laufenden Band verarscht. :blink:

PS: bevor einer Anfängt mit "wenns dir nicht gefällt, kaufs nicht": Ich kaufe schon länger kein GW mehr 😀
 
naja, also wenns um 40k geht ist auch gw vom design eher speziell.
Bei Fantasy ist es dann schon eher standart fare. 😉
Sonst ist es Geschmackssache, viele sagen ja auch dass andere Miniaturenhersteller wesentlich bessere miniaturendesigner haben und da muss ich persönlich auch oft zustimmen - auch wenn mir dieser... sagen wir "primitive" Stil von GW gefällt, werden die Miniaturen dem Hintergrund oder den illustrationen leider meist nicht gerecht.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Calistarius @ 08.10.2006 - 13:34 ) [snapback]900423[/snapback]</div>
Dafür ist das Miniaturendesign bei den anderen Herstellern größtenteils sehr "speziell". GW trifft halt eher den Geschmack der Allgemeinheit.

Ich würd niemals Confrontation spielen, die Figuren mögen vielleicht eine hohe Qualität haben aber die sehn teilweise einfach nur lächerlich aus find ich.
[/b]
Ich bezog mich was Qualität angeht nicht auf das Miniaturendesign. Das ist bei GW sicher nicht besser oder schlechter als bei anderen Firmen auch. Geschmacksache halt.
 
miniaturen design: kann man sich drüber streiten, aber bei der qualität der güsse nicht.
rackham (als beispiel): fast nie schlimme gussgrate, mit einem zug eines bastelmessers leicht zu entfernen
gw: teils (grobe!) fehler beim gießen, man merke als beispiel space marine beine. da sind die guss"grate" zum teil 2 mm hoch und erst nach ner minute kratzen halbwegs gut zu entfernen.
für die preise die gw für plastikfiguren verlangt müsste man doch eigentlich mehr erwarten können, oder?

mfg
max
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Blood Brother @ 08.10.2006 - 14:02 ) [snapback]900439[/snapback]</div>
Ich bezog mich was Qualität angeht nicht auf das Miniaturendesign. Das ist bei GW sicher nicht besser oder schlechter als bei anderen Firmen auch. Geschmacksache halt.
[/b]
Schon klar. Aber was bringt mir ne hochdetaillierte Figur mit 1a Guß wenn sie mir nicht gefällt?
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Calistarius @ 08.10.2006 - 14:34 ) [snapback]900463[/snapback]</div>
Schon klar. Aber was bringt mir ne hochdetaillierte Figur mit 1a Guß wenn sie mir nicht gefällt?
[/b]
Schon klar, aber ärgerst du dich nicht wenn du dir ne schöne Figur kaufst, zuhause auspackst und feststellst dass du ohne massig entgratungs- (teilweise auch Modellier-) arbeit keine Freude an der Figur haben wirst, weil die Qualität so mies ist?
 
Entgraten bin ich von GW gewöhnt bzw. ich kenn in der Hinsicht nix anderes, von daher hält sich der Ärger da in Grenzen. Natürlich ist es nervig sich erstmal mit dem Herrichtn der Figur zu beschäftigen aber das wäre jetzt für mich kein Argument plötzlich keine GW Minis mehr zu kaufen.
Modellierarbeiten bzw. gröbere Fehler hab ich aber bei GW nocht nicht erlebt. Bei Forgeworld schon aber das ist ja wieder was anderes.
 
was beschwert ihr euch egtl immer über gussgrate? es ist technisch nicht zu vermeiden dass beim spritzguss von kunststoff grate entstehen (je nach zustand des spritzgusswerkzeuges...)
bei zinnmodellen ist das ähnlich...wobei da meiner meinung nach wirklich nachholbedarf besteht, wenn ich mir die zinnminiaturen anderer hersteller anschaue (reaper z.b.), die quasi keine gussgrate oder formenversatz haben.

die sache mit formenversatz, fehlerhaften oder verzogenen teilen ist natürlich eine andere geschichte, aber damit kämpfen auch andere firmen (forgeworld 😛)

meiner meinung nach sind die kunststoffmodelle von gw wirklich hervorragend 🙂

(deren preispolitik ist natürlich was anderes.)
 
<div class='quotetop'>ZITAT(seal @ 10.10.2006 - 16:53 ) [snapback]901806[/snapback]</div>
was beschwert ihr euch egtl immer über gussgrate? es ist technisch nicht zu vermeiden dass beim spritzguss von kunststoff grate entstehen (je nach zustand des spritzgusswerkzeuges...)
bei zinnmodellen ist das ähnlich...wobei da meiner meinung nach wirklich nachholbedarf besteht, wenn ich mir die zinnminiaturen anderer hersteller anschaue (reaper z.b.), die quasi keine gussgrate oder formenversatz haben.

die sache mit formenversatz, fehlerhaften oder verzogenen teilen ist natürlich eine andere geschichte, aber damit kämpfen auch andere firmen (forgeworld 😛)

meiner meinung nach sind die kunststoffmodelle von gw wirklich hervorragend 🙂

(deren preispolitik ist natürlich was anderes.)
[/b]
Gussgrate sind nicht gänzlich zu vermeiden, allerdings kann man sie (wie viele kleinere Firmen auch zeigen) durchaus gering halten. Sachen wie Formversatz usw. dürfen einfach nicht passieren. Gussrahmen wie GW sie teilweise für teuer geld verkauft sind in anderen Firmen ausschuss!
Und wenn ich mir angucke was für eine Gußquali kleine Firmen hinkriegen, dann denke ich MUSS GW als größte Firma auf dem Sektor das doch eigentlich besser hinkriegen.

Aber nein, lieber 2 Gussrahmen in der Minute (oder sowas in der art) mehr produzieren als Qualität zu liefern - die Sammlerdeppen kaufens doch eh. (Und genau dass meine ich, wenn ich von verarsche rede)