preisfrage

es gibt nur leider nicht viele andere firmen die modelle im spritzgussverfahren aus kunststoff herstellt. und ich wage zu behaupten dass sich bei gw-kunststoffmodellen die gussgrate durchaus in grenzen halten.

ausserdem, wer hindert einen daran einen, seiner meinung nach qualitativ minderwertigen, gussrahmen umzutauschen? nein, da wird erstmal in ein forum gelaufen und geheult 😵
 
weißt de wie oft ich nach gw laufen musste wegen so nem scheiß
besonders das die meißten dann noch nen heck meck gemacht haben
"haben sie dies überhaupt bei uns gekauft"
und da hat ich noch kein doofes monatsticket

und gegen son grad hab ich nichts aber wenn die hälfte der mini fast daneben is 😱hmy:
oder ich kauf mir nen drachen für 40+€ und muss dazu noch nen streifen gs haben???

und viele minis waren damals bescheiden vom aussehen
aber sind sie heute auch noch(siehe besessene 😛h34r: )
 
<div class='quotetop'>ZITAT(seal @ 10.10.2006 - 17:55 ) [snapback]901845[/snapback]</div>
es gibt nur leider nicht viele andere firmen die modelle im spritzgussverfahren aus kunststoff herstellt. und ich wage zu behaupten dass sich bei gw-kunststoffmodellen die gussgrate durchaus in grenzen halten.

ausserdem, wer hindert einen daran einen, seiner meinung nach qualitativ minderwertigen, gussrahmen umzutauschen? nein, da wird erstmal in ein forum gelaufen und geheult 😵
[/b]
Ich heule nicht, sondern sage nur wie es ist.

Es gibt vlt. nicht so übermäßig viele Firmen die Modelle im spritzguss herstellen, aber doch sehr viele die andere sachen in dem Verfahren fertigen. (Plastikverkleidungen und Tasten von Tastaturen, um mal ein Beispiel zu nennen) Und die Firmen können es sich ganz sicher nicht leisten, schlechte Qualität zu liefern, weil die Hauptfirma dann den Zulieferervertrag kündigt...
Will sagen: Es geht, nur GW machts nicht. Und genau dass ist mein Problem mit der Firma. GW hat die technischen und finanziellen Möglichkeiten 1 A Qualitätsware herzustellen und was dabei rauskommt sehen wir bei jeder Figur die wir entgraten und bei der x-ten mehrteiligen Figur die nicht genau zusammenpasst. Und statt besserer Qualität gibts ne neue Preiserhöhung, Literatur wird immer schlechter (grobe übersetzungsfehler, logikfehler bei regeln, die bei einer so erfahrenen Firma eigentlich nicht mehr vorkommen dürften - beim HdR HC Buch wurden sogar 2 Seiten bei der Drucklegung schlichtweg vergessen!), etc.
Also ich weis nicht. Für mich gibts eigentlich nur noch Gründe die gegen GW sprechen, und deswegen hab ich auch meine Konsequenz daraus gezogen, nichts mehr von dem Verein zu kaufen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Es gibt vlt. nicht so übermäßig viele Firmen die Modelle im spritzguss herstellen, aber doch sehr viele die andere sachen in dem Verfahren fertigen. (Plastikverkleidungen und Tasten von Tastaturen, um mal ein Beispiel zu nennen) Und die Firmen können es sich ganz sicher nicht leisten, schlechte Qualität zu liefern, weil die Hauptfirma dann den Zulieferervertrag kündigt...[/b]

ich seh bei mir in der arbeit, wie die spritzgussteile aus den maschinen kommen (gehäuse von leitungsschutzschaltern/fehlerstromschutzschaltern) und dagegen sind die gw-teile quasi gratfrei...

einziger unterschied ist, dass die solche teile, die in fertigprodukten verbaut werden mit erheblichem technischen aufwand entgratet werden (zum teil sogar noch von hand...), bevor sie verbaut/verkauft werden...gw verkauft die gussrahmen so wie sie aus der maschine fallen

ich will gw auch nicht in schutz nehmen, sondern einfach meine meinung zum thema "gute/schlechte guss/spritzgussqualität der modelle" zum besten geben...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
weißt de wie oft ich nach gw laufen musste wegen so nem scheiß
besonders das die meißten dann noch nen heck meck gemacht haben
"haben sie dies überhaupt bei uns gekauft"[/b]
Sowas ist mir noch nie passiert. Wen nwas bei meinen Gusrahmen oder Minis nicht stimmte (fehlende Teile, falsch gegossene oder schlecht gegossene Teile) dan habe ich immer ersatz bekomen. Ich hatte damit auch schonmal ein Gespräch mit Idilio (Nachname weiss ich nicht mehr, ist der Bezirgsleiter einiger GWs im Nord-Mitteldeutschen Raum, so ein kleiner mit großem Bart, sieht wirklich aus wie ein Zwerk 🙂 ).
Und dieser meinte es ist egal wo man es sich geholt hat, wen nes ein GW-Gußrahmen ist und er vollständig ist, jedoch fehler aufweisst kann man den im Laden umtauschen.
Kann sein das es in anderen GWs nicht so aussieht, aber im GW Bremen hatte ich da nie Probleme mit.

Und wer auf nummer sicher gehen will macht eh die Box an der Kasse auf um nachzugucken ob alles in Ordnung/vollständig ist.

mfg Toldi
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Schulz @ 07.10.2006 - 13:36 ) [snapback]899950[/snapback]</div>
ja ok die bücher
wenn ich mir überlege wie teuer die sowieso schon sind 😛h34r:
meine zeichenschule mit etwas mehr als tausend seiten hat auch 20€ gekostet :huh:
ich mein ja nur das sie es langsam wirklich übertreiben
(auch wenn sie eine premium marke sein wollen)
was sie mit ihren dahin gefuschten regeln bestimmt nicht sind

also ich sage wenn die damals nicht so ne große lobby aufgebaut hätten mit vernünftigen preisen und
nem schönen system würden sie heute mehr abstürzen als sie sowieso schon tun
(bin nicht mehr ganz im laufenden ich hate da was von rückgängigen gewinnen und so gehört)
[/b]


Ich würd ma sagen Du hälst einfach schön die Schnauze bis Du Ahnung hast von was Du redest, was denkst Du den darüber.

Die Miniaturen sind teuer, das ist richtig, aber wenn ich mir anschaue das ich für 2 6 Unzen Boxhandschuhe 140€ bezahlt habe ist das nichts besonders.
Du hast ein Spiel was es in diesem Ausmaß NICHT gibt.
Die Produktionskosten sind vielleicht maginal, ein Gußrahmen zu gießen für z.B. Space Marines kostet ca. 10 - 15 Cent, die Gußvorm alleine Herzustellen kostet etwa 10.000€ vorher müssen aber noch negative gemacht werden, was noch einmal etwa 2000€ bis 5000€ kostet.

Die Cartons kosten pro Stück vielleicht 2 bis 3 Cent, das Cover zu setzen kostet im Gegensatz pro Sieb (man braucht alle paar tausend Drucke ein neues Sieb) ca. 500€ bis 1000€, dann kommen die kosten für die Künstler hinzu die sich sicher auch auf einige tausend euro belaufen.

GW versendet ALLES aus dem UK, das ist eine Insel, ergo ist die Fracht nochmal wesentlich teurer.

GW bietet einen einzigartigen Kundensupport und bietet in fast jeder größeren Stadt einen Konzern eigenen Laden an.

GW beschäftigt einige hundert Mitarbeiter, wenn nicht sogar eine tausend, die möchten auch ihr gehalt haben.

Sicher würde man diese ganzen kosten auch decken können wenn man nur 13,99€ für den Codex verlangt, aber dies Firma ist darauf auslegt auf Gewinnoptimierung zu achten und ich kenne viele Firma, die dabei wesentlich weniger auf ihre Kunden achten.

Und dann eben noch der Standpunkt mit der Premium Firma, wer einen Ferrari fahren will zahlt auch einen Ferrari und keine Polo.
 
@Marca: Ich wäre mal dafür wenn du einen etwas freundlicheren Tonfall an den Tag legen würdest. Auch wenn wir hier im Internet alle recht Anonym unterwegs sind, kann man sich trotzdem Respektvoll gegenüber anderen Verhalten und in einem gemäßigten Ton seine Standpunkt verdeutlichen.

Zudem solltest du dich mal mit den aktuellen Bilanzen von GW auseinandersetzen. Darüber hinaus ist GW eine Aktiengesellschaft und das einzige Interesse besteht an einer Gewinnmaximierung.
 
@Marca

.. und ich würde sagen du bist in Zukunft vorsichtiger mit dem was du sagst!
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich würd ma sagen Du hälst einfach schön die Schnauze bis Du Ahnung hast von was Du redest, was denkst Du den darüber.
[/b]

Wenn ich sowas nochmal von dir lesen sollte gibts die erste Verwarnung!
Persönlich Beleidigungen haben hier nix verloren.
 
Die Preisgestaltung von GW ist nunmal das wohl kontroverseste (und älteste) Thema, das es in unserem Hobby gibt. Ich persönlich zähle mich durchaus zu der "Preise könnten durchaus niedriger sein"-Fraktion. Klar, GW hat im Moment keinen Konkurrenten, und klar, das nutzen die aus - aber die Frage muss schon erlaubt sein, ob man selber der Meinung ist, dass irgendwo das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr akzeptabel ist. Und wenn man diese Meinung vertritt - hey, Kaufzwang gibt's keinen (weshalb ich mich da z.B. auch immer mehr zurückhalte).
Moralische Standpunkte ("hat GW das RECHT, seine Monopolstellung auszunutzen?"), denke ich, sind da ebenfalls meinungsabhängig zu sehen.

Ich persönlich fände es einfach sehr viel sinniger, die Preise nicht gar so hoch zu spannen, um auf diese Weise dafür zu sorgen, dass wieder mehr Leute mit Warhammer anfangen/weitermachen - ich persönlich würde durchaus eine oder zwei neue Armeen anfangen, wenn das Geraffel 25% weniger kosten würde - und das sollte bei der Differenz zwischen Produktionskosten und derzeitigem Ladenpreis durchaus haltbar sein. Die Menge der Läden und der Preis der Figuren sind nicht unbedingt im Zusammenhang zu sehen - die erhöhen ihre Preise ja nicht primär, um die Läden auszubauen, sondern sie bauen die Läden aus, um mehr Leute zu erreichen und noch mehr Umsatz zu machen. Das könnte man auch bei gleichbleibenden Preisen tun. Ich habe die Befürchtung, dass GW bereits jetzt schon die preisliche Schmerzgrenze überschritten hat und in naher Zukunft entweder noch größere Probleme kriegen oder eben mit ihren Preisen runtergehen muss.

Eine oder zwei weitere Ideen wären meiner Meinung nach übrigens da z.B. die Regelwerke nicht nur kaufbar im Laden, sondern auch online runterladbar anzubieten.
Und was den Vergleich mit den Autos angeht - ich wollte nie 'nen Ferrari fahren, ich wollte einfach ein cooles Spiel spielen. Und, um an meine obige Argumentation anzuschließen - der Polo wird weitaus öfters verkauft...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(sickhase @ 15.12.2006 - 10:07 ) [snapback]938990[/snapback]</div>
@Marca: Ich wäre mal dafür wenn du einen etwas freundlicheren Tonfall an den Tag legen würdest. Auch wenn wir hier im Internet alle recht Anonym unterwegs sind, kann man sich trotzdem Respektvoll gegenüber anderen Verhalten und in einem gemäßigten Ton seine Standpunkt verdeutlichen.

Zudem solltest du dich mal mit den aktuellen Bilanzen von GW auseinandersetzen. Darüber hinaus ist GW eine Aktiengesellschaft und das einzige Interesse besteht an einer Gewinnmaximierung.
[/b]

Magste meine Adresse? Das hat nichts mit Anonymität zutun.
Zu deinem 2. Satz... naja hab ich was anders gesagt? Falls Du der Meinung bist dann ließ dirch doch noch einmal aufmerksam meinen Beitrag durch.

<div class='quotetop'>ZITAT(Anuris Todesherz @ 15.12.2006 - 10:09 ) [snapback]938994[/snapback]</div>
@Marca

.. und ich würde sagen du bist in Zukunft vorsichtiger mit dem was du sagst!
Wenn ich sowas nochmal von dir lesen sollte gibts die erste Verwarnung!
Persönlich Beleidigungen haben hier nix verloren.
[/b]

Da hat der Chef gesprochen. Ich werde es Beherzigen was meinen Standpunkt gegenüber solchen Leuten die scheinbar Keine Ahnung vom Freien Markt haben, nicht ändern.


In diesem Sinne, Chie Rie Oh.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(brummer @ 07.10.2006 - 00:03 ) [snapback]899768[/snapback]</div>
http://de.games-workshop.com/storefront/st...&orignav=10 ist der preis nicht bisschen unverschämt ? oder kommt das nur mir so Vor !
[/b]

Um nochmal auf den Threadstart zurückzukommen: Was ist daran teuer? Codezies kosten halt zw. 15,- und 18,- - dann noch eine besondere Mini im Blister für 7,- dazu - das ist normal. Guck dir an was Comic-Alben kosten oder Rollenspielregelwerke. Das GW nicht gerade billig ist, ist allgemein bekannt - das hier ist aber wirklich nichts, worüber man gleich nen Thread - der eh in GW-ist-viel-zu-teuer-geheule-ausartet - starten muss. <_<
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Marca @ 15.12.2006 - 14:36 ) [snapback]939101[/snapback]</div>
Ich werde es Beherzigen was meinen Standpunkt gegenüber solchen Leuten die scheinbar Keine Ahnung vom Freien Markt haben, nicht ändern.
In diesem Sinne, Chie Rie Oh.
[/b]

Hmmja, aber bei deiner "freundlichen" Einschätzung der Kosten von Plastikspritzgußformen solltest du in Betracht Uninformation nicht so laut ranzen... dennoch sind GWs Preise nicht allein mit Kostendeckung für hohe Qualität, sondern auch mit einer Quasimonopol-begünstigten Gewinnoptimierung zu erklären.

Cheerio!
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Magste meine Adresse? Das hat nichts mit Anonymität zutun.
Zu deinem 2. Satz... naja hab ich was anders gesagt? Falls Du der Meinung bist dann ließ dirch doch noch einmal aufmerksam meinen Beitrag durch.[/b]

Wenn du deinen Tonfall in Zukunft etwas gemäßigter wählst, habe ich vielleicht auch einmal Lust einen deiner Beiträge zuende zu lesen. Erwartest du ernsthaft von mir das ich dich besuchen komme, wenn ich deine Adresse habe?! Wohl eher nicht... und ich vermute mal das sich einige außerhalb des Internets etwas anders Verhalten würden... das meinte ich mit anonymität...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da hat der Chef gesprochen. Ich werde es Beherzigen was meinen Standpunkt gegenüber solchen Leuten die scheinbar Keine Ahnung vom Freien Markt haben, nicht ändern.[/b]

Ein nett gemeinter Rat von mir... du solltest an deiner Art arbeiten wie du hier postest, da du sonst hier eher wenige Freunde finden wirst...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Marca @ 15.12.2006 - 18:09 ) [snapback]939189[/snapback]</div>
KaiG, ich habe nichts anders gesagt, jedoch ist es bis zur fertigen Mini kein Papenstiel.
[/b]

Nur sind deine Kostenvorstellungen fern jeder Realität, selbst mit CAD-angesteuerten Pantograph-Schneidemaschinen ist der Formenbau immer noch eine Sache im mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich...
 
Ich habe über meine gesamte Schulzeit bei Fleischmannm in jeden großen Ferien gejobt. ;o)
Fleischmann baut Modeleisenbahnen und ich denke weiß was eine CnC gefräßte Form kostet.
Habe das immerhin 5 Jahre min. jeden Sommer gesehn, also in diesem Sinne.

BTW weißt du was ein Pantograph ist? Das ist ein Zeicheninstrument, mit dem kann man nicht Schneiden.
Ein Pantograf (die Deutsche Bezeichnung)ist ein Instrument zum Übertragen von Zeichnungen im gleichen, größeren oder kleineren Maßstab.

Du kannst damit sicherlich eine Form "abkupfern" (nennt man wirklich so" aber geschnitten wird mit einer Frässe ;o)
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Marca @ 16.12.2006 - 02:07 ) [snapback]939339[/snapback]</div>
BTW weißt du was ein Pantograph ist? Das ist ein Zeicheninstrument, mit dem kann man nicht Schneiden.
Ein Pantograf (die Deutsche Bezeichnung)ist ein Instrument zum Übertragen von Zeichnungen im gleichen, größeren oder kleineren Maßstab.

Du kannst damit sicherlich eine Form "abkupfern" (nennt man wirklich so" aber geschnitten wird mit einer Frässe ;o)
[/b]

nicht ganz richtig, der pantograph ist teil der kopierfräsmaschine, mit denen die form unter zuhilfenahme des urmodells gefräst wird.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(seal @ 16.12.2006 - 19:00 ) [snapback]939598[/snapback]</div>
nicht ganz richtig, der pantograph ist teil der kopierfräsmaschine, mit denen die form unter zuhilfenahme des urmodells gefräst wird.
[/b]

Red ich irgendwie undeutlich oder Verschwimmen die Posts bei mir am Ende...

Du kannst damit sicherlich eine Form "abkupfern" (nennt man wirklich so" aber geschnitten wird mit einer Frässe ;o)
 
Täuscht mich mein Gefühl,das hier eine gereizte Stimmung herscht 😛 (oder erzeugt wird)
judge.gif


Zu dem Pantograph hier ein Link über deren Bedeutung,ehe noch mehr darüber debatiert wird:

Erleuterung

coffeetime.gif
Darkhawk
welcome.gif
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Marca @ 16.12.2006 - 21:21 ) [snapback]939663[/snapback]</div>
Du kannst damit sicherlich eine Form "abkupfern" (nennt man wirklich so" aber geschnitten wird mit einer Frässe ;o)
[/b]

Deshalb hab ich ja geschrieben, daß "eine Pantograph-Schneidemaschine" verwendet wird... 😉 Außerem heißt es Fräse. 🙂

Ich hab selber div. Erfahrung in Metallverarbeitenden Betrieben, verläßliche Kontakte in der Modellbau-Fertigungsindustrie und auch gute Quellen im Bereich Werkzeugmaschinenbau, deshalb maße ich mir an, zu glauben, daß ich weiß, wovon ich rede... 😉 Allerdings will ich zugeben, daß es durch den Einsatz von direkter CAD-Steuerung billiger werden wird, da die Arbeitskosten reduziert werden können. Ich glaube aber immer noch, daß eine größere Form wie die GW-Zehn-Figuren-Mutterrahmen im fünfstelligen Bereich sein dürfte. Im Bereich Eisenbahn-Plastikmodellbau ist ja außerdem der Formenbau weniger involviert, da die Bauteile für Gebäudekits eher flach und wenig hinterschnitten sind (wenn es jetzt nicht gerade um einen Gasometer oder Rundwasserturm geht)...

Mußt ja nicht gleich die unerträgliche Arroganz der Franzosen übernehmen, nur weil du in Versailles lebst... 😉