Fantasy Printheim - Just another Mordheim Project

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.644
4.955
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
Seit ich vor etwas über zehn Jahren einige Male Mordheim auf Goatmörsers phantastischer Platte spielen konnte, war ich immer fasziniert von der Idee, eine eigene Spielplatte zu gestalten, die die düstere Atmosphäre der Stadt der Verdammten einfängt.

Doch der Gedanke an den Bau schien mir stets zu einschüchternd und zeitaufwendig. Allzu viele Mordheim-Projekte ziehen sich Jahre hin und werden dann irgendwie doch nicht fertig gestellt. Ich kann nicht ausschließen, dass das hier nicht passiert, doch ein paar Abkürzungen werde ich nehmen.

Deshalb entschied ich mich, einen anderen Weg zu gehen und werde viel auf 3D-Druck (FDM) setzen. Daher auch der Name für dieses Projekt:

Printheim.jpg



Ich hoffe, dass ich diese Projekt in den kommenden drei bis vier Monaten abschließen kann.

Der erste Schritt war die grobe Planung meiner Spielplatte. Für den Anfang werde ich vier einzelne Platte in der Größe 60x60 cm bauen. Ich skizzierte grob, wie ich mir die Stadtlandschaft vorstellte, mit engen Gassen, verfallenen Ruinen und dunklen Ecken, die von düsteren Gestalten bewohnt werden. Dann begann ich passende 3D-Druckdateien zu suchen. Glücklicherweise gibt es online eine Fülle von kostenlosen und käuflichen Dateien für Mordheim-Gelände, wie z.B. die hier von MINIATURELAND.

Der 3D-Druckprozess selbst ist zwar auch zeitaufwendig, aber das Gelände wird dennoch schneller als ich es selbst basteln könnten und das auch in einer gleichbleibend guten Qualität. Die reinen Filamentkosten und Energiekosten sind dabei vergleichsweise gering.

Ach ja, ein blutiger Anfänger bin ich nicht ganz und einige größere Geländebauprojekte habe ich bereits fertig gestellt (Sororitas Schrein, Retro-Ork Killteam Spielplatte, Combat Arena Spielfeld oder die Blitz-Bowl Pitch). Aber gerade deshalb weiß ich, was für eine riesige Aufgabe der Bau einer solchen Platte sein kann. Daher Respekt für alle, die es komplett in Handarbeit durchziehen!

Um die Spielplatte weiter zu bereichern, werde ich auch vorgefertigtes Gelände wie z.B. aus der Reihe "Terrain Crate" von Mantic Games nutzen. Der Stand der ersten Platte sieht aktuell so aus:

ph1.jpg


Wie man sieht wird es ein Tempel plus drei Hausruinen, einige Bäume und eine Mauer. Einige Teile der Häuser fehlen noch.

Während auf dieser ersten Platte noch ebenerdig ist, werde ich bei den nächsten Teilen auch Plattformen einsetzen, um das Spielfeld vertikal etwas interessanter zu gestalten. Auf Kellergewölbe oder Gewässer werde ich jedoch verzichten. Diese sehen zwar toll aus, ich sehe darin aber keinen wirklichen spielerischen Mehrwert. Das sind für mich schlicht tote Flächen.

Die Plattformen werde ich übrigens nicht drucken, sondern selbst bauen. Das wird ungefähr in den Stil wie meine Blitz-Bowl Pitch. Die ersten Steine habe ich bereits geschnitzt und morgen werde ich diese verwittern, um diese dann aufkleben zu können.

1000028177.jpg


Ich freue mich auf Eure Anregungen/Tipps und hoffe, dass die Platte trotz des gedruckten Geländes nicht langweilig wird. Die passende Bemalung fügt dann hoffentlich alles gut zusammenführen lässt die Platten einzigartig aussehen.
 
Bin schon ein Fan davon. 4 x 60cm x 60cm macht die Platte handhabbar.

Ich würde auf einen größeren Kanal eher verzichten, man ist dann mit den Anschlüssen von Platte zu Platte mehr eingeschränkt, als wenn man die Plattenränder als "Wege verschiedener Breite" vorsieht und dann frei kombinieren kann.

Bin gespannt, wo es bei Dir hingeht, ein dichte Platte mit Tanz auf mehreren Etagen oder etwas lockerer bebaut, so dass die Gebäude eher strategische Höhenpunkte liefern und der Spass eher auf dem Boden stattfindet?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Bin gespannt, wo es bei Dir hingeht, ein dichte Platte mit Tanz auf mehreren Etagen oder etwas lockerer bebaut, so dass die Gebäude eher strategische Höhenpunkte liefern und der Spass eher auf dem Boden stattfindet?

Sowohl als auch. 😉

Mit dem Friedhof rund um den Tempel gibt es ja bereits eine recht große Freifläche und einen Marktplatz plane ich auch noch. Um diese Plätze herum sollen dann mehrere Häuser dicht aneinander gereiht stehen, damit richtige Gassen und das Gefühlt einer "echten" Stadt entstehen.

Die oben gezeigten Schaumstoffstücke wanderten gestern in die "Steinmühle", um die Kanten abzurunden und die Oberflächen natürlicher aussehen zu lassen. Dafür kommen die zurecht geschnitzten Schaumstoffstücke in eine Kiste mit Steinen und werden ein paar Minuten gemeinsam durchgeschüttelt.

20240209_171123.jpg


Anschließend begann ich mit dem Bau einer großen Plattform für das zweite Plattenteil. Man kann die Steinmauern und den Bodenbelag auch direkt mit einem Stift in die Schaumstoffplatten prägen, doch für mich sieht das zu uniform aus und es fehlt die Tiefe. Dafür geht es aber auch deutlich schneller.

20240210_234418.jpg


20240211_002033.jpg


20240211_011817.jpg


Oben auf die Plattform sollen dann drei bis vier Ruinen und ein Hinrichtungsplatz.

Das letzte Haus der ersten Platte wird voraussichtlich morgen fertig und dann muss ich mich entscheiden, ob ich an der zweiten Platte weiterbaue oder die erste Platte schon anmale. Was meint ihr?
 
Ich würde auf einen größeren Kanal eher verzichten, man ist dann mit den Anschlüssen von Platte zu Platte mehr eingeschränkt, als wenn man die Plattenränder als "Wege verschiedener Breite" vorsieht und dann frei kombinieren kann.

Den Kanal baut man nicht fest ein. Die Grundplatte wird als Wasserplatte gestaltet und dann werden Podeste daraufgestellt. Damit sind die Kanäle dann super flexibel und bei Bedarf ist es möglich die gesamte Platte mit Podesten abzudecke, um somit eine Platte ohne Kanal zu erzeugen. Zudem ist es so möglich eine Hafenanlage zu bauen.
 
  • Like
Reaktionen: senex
Ja, das mag ein machbarer Aufbau sein, aber es ist für mich kein naheliegender Aufwand für ein Spiel, das standardmäßig mit Wasserflächen wenig, aus meiner Sicht jedenfalls weniger als mit Straßen und Wegen, anfangen kann.
Choke points kann man in einer Ruinenstadt einfacher erzeugen und die beliebten Brücke oder Stege kann man architektonisch auch mit einem Abwassergraben o.ä. begründen, wenn man denn eine Begründung braucht. Das würde zudem besser zum Thema Mordheim passen, da gibt die Stadtkarte nichts weiter an Kanälen her, bestenfalls am Fluss geht da was.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
So, und nun wieder zurück zu meiner Platte, auf der es keinen Kanal und keinen Hafen geben wird.

Damit sich die einzelnen Platten nicht verziehen und auch nicht so schnell brechen, verstärkte ich diese mit Holzleisten. Die Leisten wurden mit Holzleim aufgeklebt und zusätzlich noch angenagelt.

20240211_180107.jpg


20240211_181421.jpg


Nachdem alles mit Gewichten beschwert wurde und der Kleber getrocknet war, kam eine Korkmatte auf die Platten. Diese dient dann auch als Untergrund für alles was nicht gepflastert ist und wird auch anders bemalt. Damit sollte sich die Monotonie der Grautöne in Grenzen halten. Die Plattformen und Gebäude werden darauf dann übrigens mit Montagekleber befestigt. Darauf bin ich beim Kleben von Fußleisten gekommen. Das Zeug ist vergleichsweise günstig und hält bombenfest.

20240211_205325.jpg


Mit den Druckdateien musste ich mich auch erst einmal vertraut machen. Das erste Haus war zwar schnell gedruckt, doch beim Positionieren der ersten Miniatur merkte ich, dass das Haus zu klein wirkte. Nachdem ich die Dateien um 20% hochskalierte, passte es.

20240212_173956.jpg


So macht alles einen "realistischen" Eindruck und die Minis passen so auch tatsächlich durch die Eingänge. Auf dem Bild unten kann man gut die Drucklinien (0,2mm) erkennen. Diese versuche ich später bei der Bemalung durch eine Grundierung mit Abtönfarbe abzumildern.

20240212_200146.jpg


Die Gebäude der ersten Platte sind nun übrigens fast fertig!

20240212_132328.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Projekt. Wirst du alle Gebäude auf den Platten fixieren oder bleit ein Teil modular?
Ich bin gespannt wie das mit der Abtönfarbe klappt, habe da auch schon einiges experimentiert um die Layer zu überdecken, habe aber noch nicht DIE Methode gefunden. Du könntest noch zwischen den Stockwerken die harten Kanten etwas entgraten.
Wie wird die Bemalung? Finde viele Platten zu hell oder freundlich bemalt, wenn es eigentlich Grim Dark sein soll.
 
Schönes Projekt. Wirst du alle Gebäude auf den Platten fixieren oder bleit ein Teil modular?
Ich bin gespannt wie das mit der Abtönfarbe klappt, habe da auch schon einiges experimentiert um die Layer zu überdecken, habe aber noch nicht DIE Methode gefunden. Du könntest noch zwischen den Stockwerken die harten Kanten etwas entgraten.
Wie wird die Bemalung? Finde viele Platten zu hell oder freundlich bemalt, wenn es eigentlich Grim Dark sein soll.

Die Gebäude werde ich auf den Platten fixieren. Durch die vier einzelnen, beliebig kombinierbaren Platten sollte die Abwechslung groß genug sein und wenn die Häuser fix sind, lassen sich diese viel besser in die Platten einfügen. Ja, die Bemalung wird eine Herausforderung. Zu hell soll es definitiv nicht werden. Seit ich Öl-Washes für mich entdeckt habe, sollte das machbar sein. 😎 Einen ersten Test wollte ich zum Wochenende mal angehen.

* * *

Die Plattform der zweiten Platte ist fast fertig:

20240214_193635.jpg


An der einen Ecke haben ich die Plattform etwas zerstört, um einen zweiten, leichten Aufstieg zu ermöglichen. (Am Ende kommt hier noch viel mehr kleineres Geröll in Form von Steinchen und Sand hin.) In diese Ecke Stelle dann oben ein etwas stärker zerstörtes Haus. Dafür habe ich mir zusätzlich noch eine Ruine aus der Barrenfall-Reihe von Dark Realms zugelegt.

Insgesamt werde ich die Platte dann übrigens nicht so zustellen, wie zunächst geplant. Mit den Händen muss man ja auch noch überall herankommen. Daher werde ich nur drei anstelle von vier Gebäude platzieren und auf die größere Freifläche kommt ein Markt. Hierfür greife ich dann auf das "Village Square" Set von Mantic zurück.

Ich musste mir heute übrigens neues Filament bestellen, da ich bereits drei 1kg-Rollen verdruckt habe. Die ganzen Gebäude, zwei Fehldrucke und allerlei Supports verbrauchen halt doch ganz schön. 😳