Hmmm... wo fange ich an?
Eins hast Du schon angesprochen - das Fließverhalten von Washes.
Auf einer glatten Oberfläche fließt es besser/anders als auf einer aufgerauten. Man kann flächige Washes besser kontrollieren und wegschieben, damit es nicht poolt.
Man kann aber auch einfacher, gezielt in die Kanten reinwashen/Darklinen. Funktioniert dann am besten mit den Gloss Varianten von GW oder aber auch mit Öl / Enamel.
Die letzteren sind schon sehr fließfreudig und ziehen dank der Kappilarwirkung schön die Rinnen entlang. Wäre die Oberfläche nicht versiegelt würden solche Öl/Enamel Washes sich in der rauen Oberfläche verteilen und nicht mehr gezielt darklinen.
Der nächste Vorteil ist das die Oberfläche etwas robuster wird.
Soll man nicht unterschätzen. Ich schaffe es ständig die Mini anzugrabbeln und damit schöne gesprühte Highlights abzureiben.
Durch das Glosscoat wird das etwas robuster.
Aber der wirkliche Vorteil liegt darin das man dadurch auf der Mini radieren kann.
Wenn also ein Darklining zu weit daneben geht oder mal einen Fleck irgendwohin packt wo er nicht hätte sein sollen, kann man (sofern man schnell genug ist) mit einem feuchten Pinsel alles wieder wegwischen (dafür liegt immer ein Radierpinsel griffbereit).
Wenn das schon angetrocknet ist kann man mit einem sauberen Radierpinsel den Fleck auch anfeuchten und solange vorsichtig "überreden" bis er wieder weg ist ohne den Farbauftrag drunter zu erwischen.