Projekt: Modulare Spielplatte in einer Woche für 50,- €

Fleißig sein lohnt sich! Habe heute ganze 7 (!) Geländestücke in 2,5h geschafft. Morgen muss ich aber im Baumarkt wohl noch Styrodur für Geländebases nachkaufen. Meine super dicke Platte eignet sich perfekt für die Geländestücke, aber sie ist zu dick um derart bearbeite zu werden um als Geländebases zu dienen. Es muss also noch eine dünne Styrodurplatte her. Im Großen und Ganzen bin ich sehr happy. Was sich anfangs als sehr kompliziert angefühlt hat, hat binnen weniger Stunden zu tollen Ergebnissen geführt. Drei Geländestücke will ich morgen noch machen. Die Platte will ja gefüllt werden. Ursprünglich waren 12 angedacht, vielleicht mache ich die auch. Je nachdem wie gut ich morgen vorran komme.

Ja, bin im Großen und Ganzen sogar sehr happy. Zum Einen sind die 6 Module fertig, zum Anderen bin ich sehr zuversichtlich was den Zeitplan für morgen angeht. Das Kleben und Montieren des Geländes sollte sehr schnell über die Bühne gehen morgen. Baseplatten aufzeichnen, ausschneiden, Rand abflachen, Geländestücke mit Zahnstochern und Holzleim fixieren. Um Zeit zu sparen nehme ich mir morgen vielleicht noch eine schwarze Sprühgrundierung aus dem Baumarkt mit. We will see. Fotos kommen dann noch. Aktuell ist ja nix Spektakuläres passiert, was man sehen kann. Auch das rohe Gelände braucht erstmal Bases. 😎

Aktuelle reine Arbeitszeit: 10h
 
Pics or it didn't happen 😀

Wenn du wirklich dünnes Polystyrol haben willst, such/frag nach Selitron oder Selitac, Selitron ist Dämmmaterial als Untertapete, standardmäßig 6mm, und findet sich normalerweise in der Tapetenabteilung der Baumärkte oder im Tapetenfachhandel.
Selitac ist Trittschalldämmung für Pakett, 2-3mm dünn und sehr elastisch (also für Bases eher ungeeignet).

Ansonsten schöne Arbeit soweit, wieter so.
 
ich weiß nicht ob dünne styrodur"platten" als base geeignet sind oder ob die sich beim anmalen verziehen. ich würde eigentlich kork empfehlen, so ca. 1cm dick, evtl. gibt's im Baumarkt korkmatten. dann beidseitig anmalen dann sollte nix passieren, es sei denn du machst sehr große geländebases, aber so bei kantenlängen unter 30cm sollte nix passieren. wo es möglich ist würd ich bases aber weglassen, z.b. felsformationen o.ä, dann fügt sich das noch besser auf dem tisch ein. bin gespannt auf bilder!
 
Pics kommen heute. 😉

Danke für die Tipps, bin nach der Arbeit mal im Baumarkt schauen. Die Bases sollten schon so 1cm dick sein, damit sie auch die nötige Stabilität haben. Ich schaue mal wie sich das Selitron anfühlt. Es darf/sollte auch nicht ZU dünn sein, da die Bases ein wenig Stabilität brauchen um nicht zu brechen.

Uff, also an Kantenlängen sind bei meinen Geländestücken so 20cm der Standard und 35cm wird erstmal das größte Stück. Da es zum Teil auch Felsnadeln sind oder Vorsprünge will ich die definitiv Bebasen. Dann habe ich auch direkt eine fixe Geländezone und kann etwas variieren, z.B. Lücken füllen, kleinere Steine und Sand auftragen, Dornenbüsch, abgebrannte Bäume etc. Mit Bases werden die Felsen viel besser bespielbar, ohne Bases sind es sonst nur LoS-Blocker.

Wie gesagt, Bilder kommen dann heute Abend, wenn auch spät. Freitag habe ich im Büro früher aus und kann hoffentlich trocken bürsten, vom Samstag gibt es dann Bilder vom Warhammer-Spieltag auf neuem Gelände. :wub:
 
Uff, leider bin ich heute bei Weitem nicht so weit gekommen wie geplant. Konnte erst sehr spät anfangen zu basteln. Habe die Grundplatten zuerst lackiert, sie trocknen gerade noch auf der Terrasse. Damit ist Teil 1 meines Projektes zu nahezu 100% abgeschlossen, die Platten sind spielfähig und versiegelt.

Dann habe ich heute das Gelände fertig gemacht, bebased und geklebt. Das muss jetzt bis morgen durchtrocknen, dann kommt morgen die Grundierung drauf. Wenn ich Glück habe und morgen Nachmittag noch die Sonne scheint, habe ich eine hohe Chance abends das Gelände trocken zu bürsten, Fehler zu beseitigen und die Stücke dann direkt zu versiegeln. Ich bin bei 8 Geländestücken geblieben, da die doch recht groß und klobig geworden sind. Es reicht um zu spielen, für die nächste Session kann ich mir dann Zeit nehmen und filigraneres Gelände bauen.

Hier mal ein Überblick, die Platten haben teils ein raues Muster. Dort wird natürlich Sand drauf gemacht, vielleicht traue ich mich auch gleich noch daran. Habe leider keine Vergleichsfiguren daneben gestellt, sind aber doch schon einige gute LoS Blocker dabei.

68e3.jpg

Das nächste Bild. Ohne Farbe und Sand sehen die natürlich noch etwas lieblos aus.

8tok.jpg

Und der letzte Schnappschuss. Durch den Felsenbogen passt ein Land Raider.

7m6j.jpg

Aktuelle reine Arbeitszeit 12h und nochmal 3,50 € zum Budget für die Base-Platten.
 
sieht doch gut aus soweit!
wenn ich dir Tips geben darf für das weitere vorgehen:
Das rosa styrodur musst du wahrscheinlich 2 mal grundieren um es richtig einzufärben, nach einmal anstreichen schimmert
das rosa meistens noch durch. Ich hab das immer mit diesen "abtönfarben" ausm baumarkt gemacht, ca. 80% farbe, 20% wasser und dann alles anmalen, trocknen lassen und nochmal rüber.
Wenn du es anders machst und gute Ergebnisse erzielst lass mich daran teilhaben, vielleicht findest du ja nen besseren weg.
Als Unterlage würde ich keine Zeitung verwenden, weil die Geländestücke sonst daran festkleben wenn sie darauf stehen zum trocknen.
Es hat sich bewährt stattdessen Plastikfolie (zum beispiel nen gelben Sack hinlegen) zu nehmen, daran klebt das ganze nicht fest.
Ich würde erst nach der grundierung den Sand auf die bases kleben (falls du das vorhast) damit der nicht so viel an detailtiefe verliert durch mehrere Farbschichten

Viel erfolg!
 
Hallo Trautz, meine Platten sind ja auch aus dem rosa Zeug und ich habe einmal grundiert, danach Gemisch aus Leim/Sand/Farbe aufgetragen. Und du hast vollkommen Recht, hätte ich die Platten mal lieber zweimal grundiert. ^^

Ich konnte den Sand gestern noch nicht auftragen, da Holzleim natürlich so seine Zeit braucht zum Trocknen. Aber guter Tipp mit dem Sand, ich werde es mal ausprobieren. Ich werde diesmal auch keine Strukturfarbe auftragen, da mir die Zeit sonst wohl flöten geht. Grundieren, Base besanden, grundieren und mit ein wenig Glück kann ich dann nachts um 22 Uhr heute trocken bürsten. Das geht erfahrungsgemäß ja schnell und mir reicht da eine Schicht, damit das Geländestück spielbereit ist. Wenn Alles klappt kann ich heute um 16 Uhr loslegen. Juhe. 🙂
 
Sieht soweit schon sehr gut aus.
Die Felsen find ich zu eben. Da wird auch Sand nicht viel helfen. Aber für auf die Schnelle gebaut sind die vollkommen Ok. Und da du sie ja modular machst, kannst du später immernoch neue (realistischere) bauen.
Du könntest versuchshalber mal mit einer Spraydose auf einen Felsen Oder ein Reststück Styrodur draufhalten und sehen, wie es sich verhält. Möglicherweise bekommst du so eine recht schöne Struktur.
 
Da hast du schon Recht, bei mir steht aktuell ja wirklich eine Platte mit Gelände in einer Woche auf dem Plan. Danach kann ich mir jedes Geländestück nochmal vornehmen. Mit der Zeit werden auch neue Geländestücke dazu kommen, die ich viel bespielbarer gestalten will als meine Fertigen. Aber das kostet eben Zeit, die ich diese Woche nicht hatte. Zum Anderen wollte ich, dass man auf dem einen oder anderen Felsen auch Modelle platzieren kann, damit es eben nicht nur reine LoS Blocker sind. Darum auch einige große und flache Felsen... naja, und dann wiederum hatte ich ehrlich gesagt keinen Bock mehr mit dem Cutter-Messer weiter zu schnitzen. 😉 Wenn man ein Geländestück bastelt und das perfekt haben will ist das eine Sache, aber wenn man auf die Schnelle acht Stücke haben will... eine Andere. ^^
 
Stimmt, da war was =)

Ich habe mal mit einem alten Spülschwamm (dem aus Draht) auf einer Styrodurplatte ganz kleine Schäden angebracht, indem ich ganz leicht mit dem Schwamm mehrfach drübergerieben habe...
Es ist nicht zu aufwändig und gibt ein ganz nettes Ergebnis =)
Passt aber fürchte ich eher zu Platten als zu Felsen... wobei ich es auf Felsen auch noch nicht ausprobiert habe =)
 
Mit einer Technik aus äußerst dünn Leim auftragen, besanden und bemalen mache ich gerade große Fortschritte. Alle Steine sind bemalt, ein Geländestück ist fertig besandet. Ich setze mich jetzt an den Rest dran mit besanden und bin voller Zuversicht noch heute Nacht trocken zu bürsten! Tschaka!

Im Übrigen bin ich sehr überzeugt von der Technik mit dem Leim und der Styrodur-Struktur. Es ist unfassbar wie schnell und gut der Sand darauf hält. 😱
 
In einem Gewaltmarsch habe ich das Gelände für heute morgen fertig gemacht. Die Platte steht, Gelände ist drauf und das Spiel kann in einer Stunde losgehen. Ich bin zufrieden, dass ich meinen Zeitplan erfüllt habe und spielbares Gelände habe. Es sind aber noch mehrere Schritte und Stunden notwendig um auch meine Qualitätsansprüche zufrieden zu stellen. Aber das ist ein anderes Thema. Mir ist die schwarze Farbe ausgegangen, darum sind die Geländestücke nicht ganz so schön und ein paar Ränder meiner Spielplatten sind zu sehen. Wie gesagt: Anderes Thema, spielbar ist es auf jeden Fall. 🙂

Kann man in einer Woche für 50,- € eine Platte samt Gelände bauen? Ja, man👎 kann! Mit einem Zeitaufwand von 14h, also rund 2h pro Tag.

Gleich kommen meine Gäste, darum hier mal die Fotos. Denke für eine Woche ist das ganz brauchbar. 😉

Gesamtansicht, hier und da blinkt noch das pink durch. Ich muss mir noch Gedanken machen, die Platten für die Zukunft vernünftig miteinander zu verbinden. Wie man sieht, habe ich es heute mal schnell mit Klebenband gemacht. Auch bei den Geländestücken blinzeln noch ein paar kahle Stellen, DIE FARBE WAR ALLE! Niente, nada! ^^

uk91.jpg

Andere Perspektive. Da sieht man, dass unten noch Farbe fehlt und ich eine zweite Schicht Sand auf die Geländestücke anbringen muss. Das Karomuster der Platten scheint teilweise durch.

n89t.jpg

Und das letzte Bild. Gerade hier sieht man die noch bestehenden Fehler. Ich sage mal, 30-60 Minuten pro Geländestück. Ganz entspannt, noch ein paar kleine Steine, mehr Sand, Dornenbüsche und abgebrannte Bäume, dann sind die schon viiiiiel besser!

xzqe.jpg
 
Danke für das Lob, bin auch vor Allem bezügl. des Zeitraums SUPER happy. 🙂

Sekundenkleber kann ich dir nicht sagen, nicht ausprobiert. Ich würde aber sowieso Holzleim nehmen, weil du einfach große Flächen verklebst. Den gibt es inzwischen auch in einer schnell trocknenden Variante, die man gut mit einem Pinsel auftragen kann. Ich habe leider erst ganz spät probiert mein Styrodur mit Spray zu lackieren und muss sagen: Ja, es geht ohne Probleme. Ich würde dir erfahrungsbedingt folgende Herangehensweise empfehlen:

1. Platte mit der Grundfarbe und Farbrolle grundieren, alternativ mit Lackspray grundieren
2. Sand-Leim-Mischung erstellen, erst am Ende Schluck für Schluck die Farbe dazu
3. Sand-Leim-Farb-Mischung mit Farbrolle auftragen
4. Mit farbigem Lackspray ausbessern und/oder mit transparentem Farbspray versiegeln (matt)
5. Jetzt erst in beliebig vielen Schichten vorsichtig trockenbürsten, sonst gehen ZU viele Sandkörner ab
6. Nach dem Trockenbürsten mit mattem Klarlack die letzte Versiegelung auftragen, dann hält deine Platte für die Ewigkeit

Bei Geländestücken genauso, hier kann man sehr gut halbierte Zahnstocher als Dübel benutzen um die einzelnen Styrodurteile zu verbinden.

Ich habe bei den Geländestücken nicht mehr mit selblst gemachter Strukturfarbe gearbeitet, sondern wirklich dünn den Holzleim aufgetragen, die Platten besandet, dann mit Sprühlack gefärbt und danach trockengebürstet. Ich fand es deutlich angenehmer, schneller und effektiver als mit Farbrolle und Pinsel zu arbeiten. Danach nur noch trockenbürsten und versiegeln. Hätte ich das schon bei meiner Platte gemacht, so lehne ich mich jetzt weit aus dem Fenster aus, aber die Platte wäre sicherlich in der Hälfte der Zeit, in besserer Qualität und mit weniger Aufwand/Dreck bewerkstelligt worden.