Ich habe die Platte noch nicht rundum geschützt. Was ich probiert habe, war einfach mit schwarz/grau zu grundieren und dann mit Klarlack drüberstreichen. Das härtet schon ganz gut aus und schützt vor schnelle Schäden. Ein Freund von mir schlug vor der Einfachheit halber einfach schwarzes Isolierband über die Kanten zu kleben. Geht schnell und ist einfach, ich befürchte aber, dass es irgendwann "ausfranst". Von daher fährt man mit Farbe und Lack schon ganz gut.
So oder so steht für mich außer Frage eine Holzrahmenkonstruktion für die Platten zu bauen. Dies hat mehrere Gründe:
1. Verbindung der Platten/Spielfeldstabilität: Mein aktueller Esszimmertisch ist zwar ausziehbar und hat, denke ich, relative Standardmaße. Allerdings kippte eine Platte nach Spielaufbau etwas nach hinten, obwohl sie fixiert war. Zu viele Zinnmodelle am überlappendem Rand. Der Tisch ist zwar lang genug, aber nicht breit genug. Auf der anderen Seite schützt so ein Holzrahmen auch mal unbeabsichtigte Stöße, da verschieben sich die Platten nicht direkt oder es fallen Modelle um oder gar runter!
2. Schutz der Ecken/Kanten der Spielfelder: Japp, das was man mit Farbe und Lack oder Iso-Band erreichen kann, ist bei einem höherem Rand natürlich selbstverständlich. Man legt die sechs Platten einfach ein und fertig. Da kann dann echt gar nix passieren.
3. Schaffen von Ablagefläche: Je nachdem wie ich meinen Holzrahmen mache, möchte ich an allen Seiten noch schmale Flächen einbauen, damit man dort problemlos würfeln kann und/oder Reserven/tote Einheiten ablegen kann.
Grobe Vorstellung wie es mal aussehen soll? MDF mit Holzlatten drumherum, unten Filz drauf kleben und in die Ablageflächen Filz kleben. Das Holz mit Klarlack bestreichen. Sollte preislich locker unter 100,- € zu realisieren sein, wird nur schwer das Ganze in der Wohnung zu verstauen. Alternativ kann ich es im Keller lagern und bei Bedarf hoch holen. Das wird es wohl sein. :happy: