Projekt: Taverne

Elektroschnitzel

Golden Angel Contest
19. Januar 2003
3.781
1
19.136
www.instagram.com
Hiho,

da mir die Taverne von FG zu teuer ist und wohl auch nicht ganz die Größe hat, die ich mir vorstelle, habe ich mir daran gemacht zunächst mein Gebäude mit einem CAD Prog zu planen. Ich habe keine Lust mich zu verschneiden oder verrechnen 😉 Desweiteren kann ich so 1:1 Schablonen für die Schaumpappe erstellen 😉.

Zum Material:
Ich verwende hierbei eine Holzplatte von 5mm als Bodenplatte. Darauf kommt Schaumpappe in 5mm Stärke (1m x 1,4m kosten ca. 15 Euro), in welche ich die Mauern "versenken" werde (Darum auch im EG die 5mm Linie).
Das EG wird dann entsprechend der Schablonen aufgebaut. Das Obergeschoß (OG) wird überstehen (sieht man an den Maßen) und mit Stiften arretiert, die ich noch icht eingezeichnet habe. Natürlich baue ich die Taverne modular, damit ich die einzelnen Ebenen bespielen kann 😉. Hauptsächlich baue ich das für Mortheim.
Das Fachwerk werde ich mit Balsaholz in 4mm Stärke aufkleben.
Die Mauer, welche beim FG Gebäude unten am Haus zu sehen ist wird aus Polystrol geschnitzt. Ich habe erste Versuche gemacht und werde die mal fotolackieren und dann hier in diesem Thread weiterführen. Bin sehr zufrieden damit, auch wenn es eine sehr aufwendige Arbeit ist :wacko:
Das Dach wird eine Mischung aus Balsaholz und Pappe.

Zu den verwendeten Techniken: Im Chroniken II wird der Bau einer Kathedrale beschrieben. Diese werde ich größtenteils adaptieren und auf das Gasthaus von FG anwenden 😉

-> zum FG Gasthaus

Grundlegend gilt zu sagen, daß ich hier in diesem Thread meine Fortschritte kundtun werde.

Nun, hier erstmal meine Zeichnungen. Die Angaben sind cm 😉.

taverne_boden.jpg

taverne_waende.jpg

taverne_z_u_g.jpg

taverne_eg1.jpg

taverne_eg2.jpg

taverne_og1.jpg

taverne_og2.jpg
 
Holla,

so, ich habe gestern auf Schaumpappe aufgezeichnet und das untere Geschoß schon ausgeschnitten. Der Rest wartet auf den Cutter. Ich muß sagen, so ein Bogen von 1,40 x 1 m ist doch recht ergiebig. Ich habe nachdem ich alles nun aufgemalt habe, noch über die hälfte übrig. Somit habe ich für die Pappe gerade mal ca. 7-8 Euro bezahlt.

Die Fenster werde ich nicht ausschneiden, sondern nur aufkleben, analog zu diesem Bild hier:

DSCN1521.jpg


Das ist einfacher und geht schneller.

Gestern habe ich auch ein paar Bilder der Pappe und der Polystrol Mauerstücke gemacht, nur hat die Battarie der Digicam den Geist aufgegeben, so daß ich erst heute nachmittag Bilder posten kann.

Dann habe ich festgestellt, daß die Taverne doch sehr groß werden wird 😉 Aber macht ja nichts, dann hat man wenigstens mal ein nettes Geländestück mit Innenausstattung und nicht so ein kleines Gebäude 😉
 
@Dark Eldar: Das Holz ist nicht bemalt oder? Das Fachwerk wird natürlich aus Balsaholz. Es wird in dem Stil wie oben das Bild, welches einen Ausschnitt des Hauses darstellt, welches unser Modellbaugott aus England auf dem GD 2004 mitgebracht hatte 😉. Es wird wohl in diese Richtung laufen. Analog zum FG Gebäude. Innenleben werde ich viel später in Angriff nehmen. Erstmal das Gebäude.. 🙂
 
@Nazdreg: Zu den Mauern mache ich dann mal ein Tutorial wenn ich wieder welche mache. Das hier sind die Prototypen, die aber auch recht lange gedauert haben. Die sind aber sehr fein geworden. Grobe Anleitung:

Stück Polystrol nehem, ca. 5 mm stark. Dann schneidest du erstmal das Mauerwerk vor in Backsteinmanier. Dann mit dem Skalpell die Höhenunterschiede da rein. Am Ende dann jeden Backstein mit dem Messer an den Rändern schräg anschneiden. Das hält am Meisten auf 😉.
 
Und gestern abend habe ich dann noch ein wenig probiert. Das Fachwerk scheint doch einfacher zu realisieren zu sein, als ich dachte. Das 4mm starke Balsaholz kann man bequem mit dem Skalpell bearbeiten. Die diagonalen Streben fehlen noch, werde ich aber heute abend mal ausprobieren. Das Fenster selber wird noch eine Mittelstrebe erhalten.

Die Ecken wollte ich zuerst mit Holzstreben machen, habe mich dann aber doch für das Mauerdesign entschieden.

taverne_fachwerk1.jpg

taverne_fachwerk2.jpg

taverne_fachwerk3.jpg