Projekt: Taverne

@gidian: da wäre ich morgen noch am einzelmalen gewesen 😉 Es geht hier auch recht gut wenn er geklebt ist. Selbst Steve Cumiskey bemalt nachher 😉. Einiges habe ich von seinem Bericht im WD 102-104 entnommen. Die Türen habe ich genauso wie er eingeklebt 😉.

@deltadog: Das schnitzen ist echt ne langwierige Sache. Aufgrund der Tatsache, daß ich schon so viel am Holz arbeiten muß habe ich mich gegen die Mauerblöcke am Boden entschieden, das wäre mir dann doch zu aufwendig. Gerade überlege ich, ob ich die oberen Fenster wie einen Vorbau baue. Allerdings ist das viel Arbeit 😉. Das Fachwerk gefällt mir auch richtig gut. Mal sehen wir die "Holznägel" mache. Die müssen da noch irgendwie dran. Sonst sieht das aus wie von Magie gehalten... 😉

Das hier meine ich:
 
Originally posted by Elektroschnitzel@21. Sep 2004, 10:07
Mal sehen wir die "Holznägel" mache. Die müssen da noch irgendwie dran. Sonst sieht das aus wie von Magie gehalten... 😉
Probiers mal mit Streichhölzern, anmalen kannst Du die ja vorher. Ein winziges X ins Holz und dann mt einem tropfen Sekundenkleber am Streichholz reindrücken. Das Balsa ist ja superweich.

Alternativ kannst Du Dir ein kleines Metallröhrchen nehmen, das eckick hämmern / drücken und dann damit das Balshaolz "stempeln" Den Nageleffekt kriegst du dann durch die Bemalung.
 
@Prowler: hast du mal bitte den direkten Link dahin? 😀

@all: ich habe mir den Daumen irgendwie verletzt, daher werde ich wohl einige Tage lang nicht am Projekt arbeiten können. Ich habe mich nicht geschnitten, nicht das ihr was falsches denkt. Das obere Stockwerk ist jedoch auch schon wieder einen Schritt weiter. Ich mache wohl gleich nochmal ein paar Bilder und setze die morgen früh hier rein 😉.
 
So Kinnas, hier mal die versprochenen Bilder von gestern 😉

taverne_og4.jpg

taverne_og5.jpg

taverne_og6.jpg
 
Danke für das Lob. Es ist der erste Versuch mit Balsaholz und Schaumpappe, ich muß aber sagen, das Zeug ist klasse zum Verarbeiten. Sehr stabil und leicht. Meine Hand ich noch nicht top, daher werde ich noch nicht weiterarbeiten können. Es dauert daher noch ein Weilchen.

@prowler: ja, die bekommen oben noch das gleiche Design wie unten.

@dragonslayer: ich habe bisher ca. 8 Stunden gebraucht vom Planen, aufmalen, zuschneiden, kleben, schnitzen, etc. Bisher habe ich 12m Balsaholz verarbeitet mit jeweils 5mm Breite 😉

@netkick2000: Das CAD Programm nennt sich "TurboCAD" und kommt aus dem Hause "IMSI". Da die Firma, in der ich arbeite, dieses Programm supportet (Hotline) kam ich da halt ran 😉. So kann ich die cm Angaben genau planen und kann besser zuschneiden. Ich hatte keine Lust mich um 5mm zu verschneiden und nachher zu ärgern 😉.

Zum verwendeten Material bisher:
- LIDL Messerset
- Lineal
- Schaumpappe 5mm (Rohbau)
- Balsaholzbrett von 10cm x 1m x 5mm (Fachwerk)
- Pappe vom Kornflakes (Mauerecken)

Geplant ist noch das Dach, welches ich mit Ziegel machen werde. Das wird wohl eine Höllenarbeit, die tierisch ins Handgelenk gehen wird beim Zuschneiden. Ich verwende da wohl die Technik von Steve Cumiskey aus der Anleitung im WD 102-104 (der 3 Teiler).

Beim Fachwerk fehlen wie gesagt noch die Nägel. Die kommen aber auch noch.

Beim Nächsten Mal mache ich das obere Stockwerk breiter (vorstehender). Das hätte besser ausgesehen. Aber ich denke ich baue auch noch anderes Gelände demnächst. Das Innenleben bleibt erstmal auf Eis für das Haus.
 
he he so noch einer der sich vor kuzem das Lidl Mega masser set geholt hat 😉

zur Taverne: Ich kenne jetzt grad das Tutorial net, da ich den WD schon seit Monaten net mehr gelesen habe, aber ich mach Ziegel/schindeldächer immer so.

Pappstriefen schneiden, dann entlang des Streifens die Schindeln reinschneiden, einige Zacken und Ecken rein und die Streifen anschliessend über schneidend aufkleben! Ist denke ich bekannt und gängig. jedoch würde mich mal in einem groben Überblick interesieren, wie Das der Typ im WD gemacht hat, kannst das bitte mal im groben kurz beschreiben?

gruß DELTADOG