Protect IP - verfolgt das jemand?

Diese Gesetzvorschläge sind ein Desaster. Schön dass sich die Internetkonzerne zur Wehr setzen, z.B. die englischsprachige Wikipedia heute mit einem kompletten Blackout. Die großen Medienanstalten in Amerika berichten über SOPA und PIPA nämlich sogut wie gar nicht. Warum auch, so kann man ja immerhin die Konkurrenz im Netz plattmachen. 🙁
 
coolminiornot down aus Protest

Ui nicht nur Wikipedia, nein auch http://www.coolminiornot.com/ haben ihre Seiten vom Netz genommen.

attachment.php


Warum das Ganze?
Der US-Kongress überdenk ein Gesetzesantrag "SOPA" (Stop Online Piracy Act), zur besseren Zensur im Internet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Protest_gegen_SOPA

Ich finds krass, was die Amis sich das schon wieder ausdenken. Wollen wir hoffen, daß es nicht durchgesetzt wird und die Unabhängigkeit des Internets gewahrt bleibt. 🙄
 
Wenn Facebook auch mitmächen würde, wären die Proteste deutlich grösser, oder wie das Titanic-Magazin schrieb:
Titanic schrieb:
Aus Protest gegen zwei neue US-Internetgesetze ist die englische Fassung von Wikipedia heute für 24 Stunden vom Netz genommen worden. "Leider wird niemand etwas von unserem Protest bemerken", klagt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, "wie sollen Journalisten denn darüber berichten, wenn sie kein Wikipedia haben, um zu recherchieren?"
 
Ach ja, SOPA und PIPA...

Bei einem Unternehmen wie Google, dass unter anderem mit werbegesponserten Urheberrechtsverstößen sein Geld verdient, hat der Protest ehrlich gesagt "a Gschmeckle". Wikipedia und Mozilla sind da doch etwas glaubwürdigere Protestler. Ansonsten können die Amis nur froh sein, wenn ihr Präsident höchstselbst das Gesetz vom Tisch fegt, das hemmt dann auch den Nachahmungseffekt etwas ausdauernder.

Im Kern stehen die Medienunternehmen hinter diesen Gesetzesentwürfen und komplett verdenken kann man ihnen ihre Haltung zum Urheberrecht natürlich nicht. ^_^

Trotzdem haben die Köpfe der Filmgesellschaften, Plattenlabels, Computerspielhersteller, Verlage etc. einfach immer noch die Zeichen nicht erkannt und erklären mit dem Internet etwas als Feind, das genauso gut ihr Freund sein könnte. Gerade die Spielehersteller müssten es seit Steam eigentlich längst besser wissen und die Musikunternehmen seit iTunes. Bei uns ist es nicht anders. Da wird lieber der xte Klon von Kino.to gesperrt, als dass mal eine legale, werbefinanzierte Lösung zum Streaming geschaffen würde. Und immer noch kleben die Filmgesellschaften in einem Zeitalter der Globalisierung an regionalen Grenzen, bilden sich ein, die Deutschen würden schön brav anderthalb Jahre warten, bis eine Sendung nach der Erstausstrahlung in Amiland bei uns ins Free-TV kommt.

Das Problem sind nicht die Gesetzgeber. Das Problem steckt in den Köpfen der Leitungen dieser Unternehmen hier:

http://theoriesofconspiracy.com/2011/11/list-of-major-companies-supporting-sopa.htm
 
Bei uns ist es nicht anders. Da wird lieber der xte Klon von Kino.to gesperrt, als dass mal eine legale, werbefinanzierte Lösung zum Streaming geschaffen würde. Und immer noch kleben die Filmgesellschaften in einem Zeitalter der Globalisierung an regionalen Grenzen, bilden sich ein, die Deutschen würden schön brav anderthalb Jahre warten, bis eine Sendung nach der Erstausstrahlung in Amiland bei uns ins Free-TV kommt.

Naja, ein paar gibt es ja. Aber die haben halt eben vor allem Filme im Angebot, die schon ziemlich alt sind. Für aktuelle Sachen gibt es nichts. Ist in Deutschland ja aber eh so eine Sache. Man wird ja manchmal von den Umständen förmlich in die Illegalität getrieben.
Ich sammel Zombie-Filme. In Deutschland bekommt man aber vom alten "Dawn of the Dead" nur eine Version mit der schönen Bezeichnung "Ungekürzte Langfassung". Die Version ist total für die Füße, aber ab 16. Inzwischen verkrauft sich das Ding so schlecht, dass zwischenzeitlich eine weitere DVD mit Material ab 18 hinzugefügt wurde, um eine höhere Altersfreigabe des Films vorzutäuschen. Ist aber immer noch der gleiche Müll. Inzwischen könnte man den ursprünglichen Film nochmal prüfen lassen, wäre sicher kein Problem und hat sogar Chancen auch eine 16er Freigabe zu bekommen. Es passiert nur nichts.
The Walking Dead wurde für uns auch auf eine fernsehfreundliche Stunde zusammengeschnitten. Soweit sogut, aber warum muss die Kauf-DVD das dann auch sein? Klar, damit man in einem halben oder ganzen Jahr die richtige Version nochmal verkaufen kann. Und da wundern die sich noch?
 
hier ist auch mal ein erklärender Link zu SOPA (auf englisch):
http://news.yahoo.com/why-sopa-dangerous-170607899.html

unter gewissen Umständen ist es auch möglich, dass man als ausländischer Webseiten-/Forenbetreiber in den USA angeklagt werden kann. Das ist also kein "US-Problem", sondern ein internationales.
Oder hat jemand Bock in den USA angeklagt zu werden dafür, dass ein User in deinem Forum einen Link zu nem Copyrightverletzenden* Youtube-Video postet. Mir macht das als Forenbetreiber schon ein wenig Kopfschmerzen...


*)Copyrightverletzend im Sinne von SOPA. Da reichts schon, wenn jemand einen Song z.b. nur zitiert, je nach Rechteinhaber..
 
unter gewissen Umständen ist es auch möglich, dass man als ausländischer Webseiten-/Forenbetreiber in den USA angeklagt werden kann.

Das ist nach deutschem Internetrecht nicht anders. Wie willst du es denn auch sonst machen? Dann würde jeder illegale Anbieter einfach seinen Server nach Lampukistan stellen und fertig.
 
Ja, wenn man denn aktiv Copyrightverletzungen begeht als Betreiber, dann kann auch Klage erhoben werden nach deutschem Recht

Wenns allerdings "nur" um Links zu Youtube-videos geht oder zu Bildern auf Photobucket und das den Rechteinhabern nicht passt, biste direkt mit dran. Neben dem, der das Video gemacht/die Fotos reingestellt hat. Das kann sogar soweit gehen, dass ein Nutzer einen Disney-Avatar hat und das Disney nicht gefällt...
Ein einfacher Link/Avatar, der reingestellt wird, kann dir als Forenbetreiber ne Klage einbringen und das fatale ist:
Dir muss keiner Bescheid geben, dass deine Seite "zensiert" wird, also unter den SOPA fällt. Du verschwindet einfach aus google, die Werbung wird eingestellt und ggf. funktioniert plötzlich Paypal nicht mehr im Zusammenhang mit deiner Webseite.
Wenn du dich dann wehrst, dich meldest und dagegen widersprichst, gestehst du indirekt die Verletzung ein und es kann Klage erhoben werden. Und so schwammig, wie das Gesetz formuliert ist, ists zu 99% sicher, dass die Verletzung auch anerkannt wird. So oder so:
Entweder deine Seite/Forum landet auf der schwarzen Liste oder du hast ne hübsche Klage am Hals. Das schlimmste an der Sache ist aber: Die EU prüft momentan, ob man sowas in Europa nicht auch einführen könnte...
 
Ein einfacher Link/Avatar, der reingestellt wird, kann dir als Forenbetreiber ne Klage einbringen und das fatale ist:
Dir muss keiner Bescheid geben, dass deine Seite "zensiert" wird, also unter den SOPA fällt. Du verschwindet einfach aus google, die Werbung wird eingestellt und ggf. funktioniert plötzlich Paypal nicht mehr im Zusammenhang mit deiner Webseite.
(...)
Das schlimmste an der Sache ist aber: Die EU prüft momentan, ob man sowas in Europa nicht auch einführen könnte...

Moment, das sind 2 Paar Stiefel, da müssen wir sauber trennen.
Das eine ist die Grenzenübergreifende Zuständigkeit der Rechtssysteme, das andere ist die generelle Urheberrechtsproblematik im Internet.

Gegen Ersteres kannst du nix machen. Es ist einfach so, dass es dermaßen leicht wäre, damit jeden Staat im Internet handlungsunfähig zu machen, dass man das nicht anders lösen kann. Und dann funktioniert auch keine Strafverfolgung bei den richtig dicken Fischen mehr.

Die generelle Urheberrrechtsproblematik im Internet ist eine ganz andere Geschichte. Es ist einfach so, dass kein Rechtssystem der Welt in der Lage ist, vernünftig mit User Generated Content umzugehen. Am sinnvollsten wäre es meiner Meinung nach, hier eine Bagatellgrenze einzuführen, bei der Urheberrechtsverstöße generell nicht geahndet werden. Zum Beispiel den Disney-Avatar oder das Posten eines Songtextes hätte man damit dann abgefrühstückt.

Naja, ein paar gibt es ja. Aber die haben halt eben vor allem Filme im Angebot, die schon ziemlich alt sind. Für aktuelle Sachen gibt es nichts.

Das ist es ja - wer schert sich denn schon um John Wayne Filme? Es geht um aktuelle Kinofilme und Serien. Und zwar mit allen Features, die illegale Anbieter auch haben. Inklusive Veröffentlichung kurz nach der Erstausstrahlung im Falle von Serien und Veröffentlichung von Kinofilmen zu einem realistisch umsetzbaren Zeitpunkt (also vermutlich zeitgleich mit der DVD-Veröffentlichung).

Ich sammel Zombie-Filme. In Deutschland bekommt man aber vom alten "Dawn of the Dead" nur eine Version mit der schönen Bezeichnung "Ungekürzte Langfassung".

Die FSK-Problematik sehe ich (auf die Masse betrachtet) eigentlich nicht so tragisch, weil es hier überwiegend um Altlasten geht. Die aktuelle Handhabung hat sich ja im Vergleich zu den 80ern deutlich gelockert.
 
Sag mal Blackorc, bist Du jetzt eigentlich pro SOPA?

Nein. Ich hoffe, das geht aus dem übrigen Text meiner Beiträge hervor.

Ich mein, wenn der Protest des "Urheberrechtsverletzers Google" ein Beigeschmack für Dich hat...

Klar - Google gegen SOPA ist ungefähr wie, sagen wir mal, ein Solarzellenhersteller gegen Kernkraft. Die unterstützen damit ihre eigenen Interessen, nichts weiter.