5. Edition Psioniker im Auto - Was dürfen sie, was können sie?

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
@Athenys

Das ist schön, dass du immer wieder mit dem gleichen Zitat kommst, dass die Modelle vom Tisch entfernt werden, wenn die Einheit einsteigt. Dann komm ich, und sage, dass ein Modell auf den Transporter gestellt wird, um darzustellen, dass sich die Einheit in dem Fahrzeug befindet. Wenn du jetzt sagst, dass das nur Blabla ist, dann hast du inkonsequent gedacht. Die Bedingung für das vom Tisch nehmen ist nämlich, dass man markiert, dass die Einheit transportiert wird. Und DAS ist der Zustand der Einheit. Die Modelle sind runter, aber die Einheit ist regeltechnisch im Fahrzeug und somit auf dem Tisch (wie gesagt, wie soll sie denn sonst vom Spielfeldrand ein Missionsziel halten).

Also nochmal: Ob Modelle physisch heruntergenommen werden, oder nicht, ist völlig Banane, oder sag mir eine Möglichkeit, wie ein Modell (physisch) auf dem Tisch und gleichzeitig in einem Rhino sein kann?

"A firing unit can choose a single enemy unit that is not locked in combat as its target, and may not split its fire amog different targets. In order to select a enemy unit as a target...."
Ja, und weiter.... da steht nämlich: "...at least one model in the firing unit must have LOS" und genau das bedeutet, dass das Modell physisch anwesend sein muss. Und genau das wiederum wird durch Non-LOS-Psifähigkeiten außer Kraft gesetzt, nämlich: z.B. "One unit within ..." can reroll failed saving throws". Und schon liest man auf seite 66. (was übrigens eine Sonderregel ist, und damit die allgemeinen Regeln entkräftet, da es einen konkreten Sonderfall darstellt): "if the players need to measure a range (was man bei der Psikraft ja muss) involving the embarked unit (Und das ohne Hinweis auf Feuerluken o.ä.! 😉 ) (except for its shooting (was eine solche Psikraft ja nicht ist)), this range is measured from the vehicle's hull.

Also beantworte mal ein paar Fragen:

Wie kann eine Standardeinheit im Fahrzeug in 3" zu einem Missionsziel sein, und es somit halten, aber nicht in 6" zu einem Runenpropheten, und damit gegunstet sein?

Wie kann ein imperialer Offizier dann aber über 12" um sein Fahrzeug herum seinen Moralwert verteilen, wo er sich doch beim einsteigen vom Tisch teleportiert hat?

Wie kommt ein Modell dazu, dass es aus einer Feuerluke schießt, wenn es doch nicht an der Schlacht teilnehmen kann, wenn es ENTFERNT worden ist? Denn man benötigt auch ein MODELL zum schießen...
 
Abgesehen davon, dass du für deine Behauptungen keinen Regeltext hast un das was du da schreibst wirklich nur Blabla ist, geh ich mal auf folgendes ein:

Dann komm ich, und sage, dass ein Modell auf den Transporter gestellt wird, um darzustellen, dass sich die Einheit in dem Fahrzeug befindet.

Das musst du nicht machen, dass ist ein Vorschlag dafür, wie man sich das merken kann bzw. es nicht vergisst!
Da steht ja nicht: "platziere ein Modell", sondern "wir finden, dass man es so machen kann"
Sonst schieß ich auf den Zettel den du auf dein Rhino klebst, um zu markieren , dass da 10 Marines drinne sind^^




Die Modelle sind runter, aber die Einheit ist regeltechnisch im Fahrzeug und somit auf dem Tisch (wie gesagt, wie soll sie denn sonst vom Spielfeldrand ein Missionsziel halten).
Es gibt eine Regel, die es ihnen erlaubt aus einem Fahrezug zu Punkten, die steht bei Missionziele halten, wo genau kann ich erst sagen, wenn ich das rb wieder in der hand habe...bin nämlich nicht daheim!

Also nochmal: Ob Modelle physisch heruntergenommen werden, oder nicht, ist völlig Banane, oder sag mir eine Möglichkeit, wie ein Modell (physisch) auf dem Tisch und gleichzeitig in einem Rhino sein kann?
Einfach zu sagen, dass es Banane ist entkräftigt nicht das Argument!
Und es kann eben nicht auf dem Tisch sein...die Tranporterregeln lassen es eben mit gewissen Sachen an der Schlacht teilnehemen!

Wie kann eine Standardeinheit im Fahrzeug in 3" zu einem Missionsziel sein, und es somit halten, aber nicht in 6" zu einem Runenpropheten, und damit gegunstet sein?
Die Einheit kann nicht gegunstet werden, da sie nicht als ziel anvisiert werden kann.
Punkten kann die Einheit schon, da auf S.90 im Regelbuch ganz klar steht, dass sie es darf!

Wie kommt ein Modell dazu, dass es aus einer Feuerluke schießt, wenn es doch nicht an der Schlacht teilnehmen kann, wenn es ENTFERNT worden ist? Denn man benötigt auch ein MODELL zum schießen...
Weil die Regeln für Feuerluken das überschreiben, deswegen!

Was mit Sonderausrüstungen oder Fähigkeiten ist, darüber reden wir, wenn eine allgemeiner RAW Konsens gefunden wurde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine Regel, die es ihnen erlaubt aus einem Fahrezug zu Punkten, die steht bei Missionziele halten, wo genau kann ich erst sagen, wenn ich das rb wieder in der hand habe...bin nämlich nicht daheim!

Die Einheit kann nicht gegunstet werden, da sie nicht als ziel anvisiert werden kann.
Punkten kann die Einheit schon, da auf S.90 im Regelbuch ganz klar steht, dass sie es darf!

Natürlich kann die Einheit gegunstet werden! Warum sollte sie nicht als Ziel anvisiert werden dürfen? Es gibt keine Sichtlinien Einschränkung bei der Gunst und die Transporterregel sagt eindeutig aus, dass als Bezug für die Einheit (die transportiert wird) der Rumpf des Transporters gewählt werden soll, wenn es in irgendeiner Weise wichtig wird eine Entfernung zu messen. Diesen Satz ignorierst du einfach. Und Psikräfte an sich haben keinen Zwang zu Sichtlinien, das ist etwas das den Beschuss betrifft, andere Sonderregeln können auch ohne Sichtlinie funktionieren (wie zum Beispiel auch der imperiale Offizier der seinen MW weitergibt).

Beleg du erstmal, dass man für Psikräfte, die keine Beschuss-Psikräfte sind, immer Sichtlinie auf ein Modell der (Ziel-)Einheit haben muss und die "Transporter-Rumpf-wird-als-Bezugspunkt-genommen"-Regel bei Psikräften nicht greift. Dafür gibt es nämlich von dir keinen Beleg, während wir eben eine klar formulierte Regeln haben, eben jene die den Rumpf als Bezugspunkt benennt.
 
Ich antworte mal nun in Reihenfolge der Posts, die kamen und hoffe, dass es nicht noch stärker durcheinander wird. 😉

Also ja, man darf es sehr wohl, kann es aber nicht umsetzen, in keinem mir bekannten Fall, außer den Schwärmer Raketen der Tau.
Exacto. Dann verstehen wir uns. ^^

Also für mich ist "auf dem Tisch"="embarked Status".
Ok, dann passt das von meiner Seite aus.

Wobei Tisch natürlich Definitionssache ist, da der Tisch auch größer als das Spielfeld sein kann. Die "table edge" ist im Gegensatz zur "own table edge" nicht definiert.
„table“ ist definiert – synonym zu „gaming surface“. Schau mal nach.

Es wird nirgendwo explizit erlaubt. Darum nicht. Mal ehrlich, diese "es ist alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist"-Einstellung ist schon etwas eigenartig.
Hast du zu kurz gedacht, denn was du mir vorwirfst ist nicht meine Einstellung. Die Schussregeln erklären wie du auf was schießen kannst. Alles, was diesen Rahmen einhält ist damit explizit erlaubt.

Den Rest von deinem Post lasse ich unkommentiert, weil... ach, egal. 😉

S.24: "Remove Casulties":

"....one model is immediately removed from the table as a casualty."

"In any case, they are no longer fit to participate in the battle"
Du hast mir doch vorgeworfen, dass ich verallgemeinern würde.
Aber nun verallgemeinerst du eine Regel, die ausschließlich für Modelle gilt, die ausgeschaltet wurden auf alle Modelle außerhalb des Tisches.

Das es so nicht funktioniert sagen übrigens auch die Regeln für Passagiere, deren Fahrzeug explodiert (s.67). Denn dann könnten keine Passagiere durch die Explosion ausgeschaltet werden.
Gleiches bei Passagieren mit sich überhitzenden Plasmawaffen oder Psioniker, die eine Attacke aus dem Warp als Passagier erleiden. Das Problem Tau Smart Missiles bleibt also bestehen. 😉

Ich denke was hier auch wichtig ist, ist zwischen Einheiten zu unterscheiden, die im Spiel sind und jenen die noch nicht im Spiel sind. Es gibt den Zeitpunkt des "deployment" der entweder zu Beginn des Spiels oder nach erfolgreichem Reservewurf passiert. Ausnahmen mag es geben (so dass man auf andere Weise ins Spiel eintreten kann). Einheiten die im Spiel sind, deren Modelle aber entfernt werden, weil sie zum Beispiel hoch fliegen wie die Kriegsfalken der Eldar oder aber in einen Transporter eingestiegen sind, nehmen schon am Spiel Teil.
Exacto. Eine sehr wichtig Unterscheidung.
Es geht nicht darum, ob Modelle auf dem Tisch sind oder nicht, sondern ob sie am Spiel teilnehmen oder nicht. 🙂

Und diese Unterscheidung ist sofort für den nächsten Post relevant:
Wie kommt ein Modell dazu, dass es aus einer Feuerluke schießt, wenn es doch nicht an der Schlacht teilnehmen kann, wenn es ENTFERNT worden ist? Denn man benötigt auch ein MODELL zum schießen...
vom Tisch entfernen /= nimmt nicht am Spiel teil

Das der Runenprophi nicht Gunsten kann liegt übrigens an den Einsatzbedingungen von Gunst und nicht an den Transporterregeln. (s. Kommentar zu NightGoblinFanatic folgendem Post)

Das der SM auf dem Rhino in dem Moment der Marker für den gesamten eingestiegenen Trupp ist und nicht für den SM, den er sonst repräsentiert, sollte irgendwann ankommen… :huh:
Nein, damit ist der Trupp dennoch nicht ‚Ontable’ 😉

Natürlich kann die Einheit gegunstet werden! Warum sollte sie nicht als Ziel anvisiert werden dürfen? Es gibt keine Sichtlinien Einschränkung bei der Gunst und die Transporterregel sagt eindeutig aus, dass als Bezug für die Einheit (die transportiert wird) der Rumpf des Transporters gewählt werden soll, wenn es in irgendeiner Weise wichtig wird eine Entfernung zu messen. Diesen Satz ignorierst du einfach. Und Psikräfte an sich haben keinen Zwang zu Sichtlinien, das ist etwas das den Beschuss betrifft, andere Sonderregeln können auch ohne Sichtlinie funktionieren (wie zum Beispiel auch der imperiale Offizier der seinen MW weitergibt).
Und du ignorierst, dass die Einsatzbedingungen von Gunst von einem Modell der Einheit und nicht von der Einheit sprechen. Wo sind die Modelle gleich noch mal? 😉
 
Beleg du erstmal, dass man für Psikräfte, die keine Beschuss-Psikräfte sind, immer Sichtlinie auf ein Modell der (Ziel-)Einheit haben muss und die "Transporter-Rumpf-wird-als-Bezugspunkt-genommen"-Regel bei Psikräften nicht greift. Dafür gibt es nämlich von dir keinen Beleg, während wir eben eine klar formulierte Regeln haben, eben jene die den Rumpf als Bezugspunkt benennt.
Netter Umgangston mein Freund, sehr nett...
Also nochmal, du kannst nichts "bepsiken", was nicht auf dem Tisch ist!
Warum nicht?
Naja, was steht denn z.B. bei Gunst:
"visiere eine Einheit mit mindestens einem Modell im Umkreis von 6" an"
Du hast kein Modell der Einheit in 6 ", also kannst du die Einheit auch nicht gunsten!

Und nur weil man generell Distanzen abmessen kann, welche die Einheit betreffen, heißt das noch lange nicht, dass dies für alles gilt!


Und ganz nebenbei: Nur weil ich nicht eurer Meinung bin, bin ich noch lange nicht dumm, bescheuert, oder hab es gar verdient von euch wie ein Stück Dreck behandelt zu werden!
Ja ich habe eine extreme Meinung und bin bereit diese zu verfechten, solange es Sinn hat...
Aber ich bin weder zu faul, zu jung oder zu bescheuert um ein englisches Regelwerk adäquat zu lesen und danach zu handeln!
 
Und du ignorierst, dass die Einsatzbedingungen von Gunst von einem Modell der Einheit und nicht von der Einheit sprechen. Wo sind die Modelle gleich noch mal? 😉

Hmm, stimmt, ich bin bei den Eldar nicht so bewandert, der Wortlaut scheint für dich zu sprechen. Aber grundsätzlich ist der Einsatz von Sonderregeln oder Psi-Kräften aus Transportern heraus denkbar, da sind wir beide uns ja anscheinend einig. 😉

@Athenys: Sorry, aber was war an meinem Umgangston so hart oder falsch, ich denke ich bin nicht beleidigend geworden. Falls es doch jemand so empfunden haben mag, dann kann er hiermit versichert sein, dass ich es nicht so gemeint habe. Du hast das zu persönlich genommen, ich habe nirgendwo geschrieben, dass du dumm oder ähnliches bist; du forderst nur immer von uns Regelbelege, bringst aber selbst nicht genügend solche Belege.
Wie du siehst habe ich meine Meinung zur Gunst gerade geändert, man kann ja nicht alle Regeln im genauen Wortlaut kennen. Aber grundsätzlich ist deine Meinung zum "Off-Table" von Einheiten in Transportern eben nicht korrekt, oder zumindest äußerst fragwürdig. Die vielfach zitierte Regel mit dem Rumpf des Transporters als Bezugspunkt spricht nun einmal dafür, dass grundsätzlich Einheiten in Transportern mit ihren Sonderregeln und Psikräften am Spiel weiterhin teilnehmen. Durch den genauen Wortlaut der entsprechenden Regel kann man dann feststellen wie und ob die Regeln zu nutzen ist (Regeln die Sichtlinien brauchen funktionieren zum Beispiel nicht). Wenn man Distanzen messen kann, dann gilt das doch allgemein, bis eine andere andere Regel dem widerspricht.

Interessant ist auch, dass du mit dem deutschen Wortlaut arbeitest. "Visiere an" ist nämlich was ganz anderes als das "nominate" welches im englischen Original benutzt wird. Anvisieren lässt uns deutschsprachigen Spieler schnell an Sicht denken, während "nominate" viel neutraler ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal, du kannst nichts "bepsiken", was nicht auf dem Tisch ist!
Warum nicht?
Naja, was steht denn z.B. bei Gunst:
"visiere eine Einheit mit mindestens einem Modell im Umkreis von 6" an"
Du hast kein Modell der Einheit in 6 ", also kannst du die Einheit auch nicht gunsten.

Das ist eine etwas endgültige Aussage. Für Gunst mag das noch gelten. Was ist aber mit dem Rettungswurf den der Scriptor sich und seiner Einheit geben kann? Es gibt keine Sichtlinie oder ähnliches als Bedingung, er muss einfach nur am Anfang der Bewegunsgphase einen Psitest bestehen und dann haben er und der Trupp einen Rettungswurf. Warum sollte diese Psikraft nicht einsetzbar sein? Der Trupp ist zwar im Fahrzeug - egal ob wir das nun als "Off-Table" bezeichnen oder nicht - nimmt aber ohne Zweifel weiter am Spiel teil. Es gibt keine Regel die dem Gebrauch dieser Psikraft widerspricht, also kann ich auch einen Trupp im Transporter "bepsiken", es kommt eben immer auf die Bedingungen der Psikraft an.
 
Was ist aber mit dem Rettungswurf den der Scriptor sich und seiner Einheit geben kann? Es gibt keine Sichtlinie oder ähnliches als Bedingung, er muss einfach nur am Anfang der Bewegunsgphase einen Psitest bestehen und dann haben er und der Trupp einen Rettungswurf. Warum sollte diese Psikraft nicht einsetzbar sein?
Habe ich das behauptet? Benötigt das ein Zielmodell? Nein, es wird ja eher wie eine Sonderregeln beschrieben....also du machst deineen Test und dann isses so! Ohne Bedingungen!

Und natürlich kommt es auf den Wortlaut der jeweiligen Kraft an....
Aber wir sind gerade bei dem grundlegenden Problem, dass du für manche Psikräfte usw. ein(ÄHNLICH dem Beschuss) Ziel wählen sollst.
Und das ist dann nicht möglich, da kein Modell auf dem Tisch ist, welches anvisiert werden könnte!

Und ja, daran hänge ich mich jetzt mal auf, da es ein eindeutiger Regelbeweis ist und kein Blabla!

Jetzt frage ich euch alle mal: Wie bzw. mit was wollt ihr dieses Argument entkräften?
 
Wir wollen das doch gar nicht entkräften, in diesem Punkt waren wir immer einer Meinung. Deine endgültigen Aussagen wie "Also nochmal, du kannst nichts "bepsiken", was nicht auf dem Tisch ist!" sprechen nun dafür, dass du die ganze Zeit allgemein gültig ausschließen wolltest, dass man Trupps in Transportern mit Psikräften betreffen könnte. Wenn du was anderes meinst, dann schreib bitte nicht solche Sätze! Und auch diese Psikraft mit dem Rettungswurf ist als "bepsiken" zu bezeichnen, egal ob sie "wie eine Sonderregel" beschrieben wird oder ähnlich wie eine "Beschuss-Spikraft" beschrieben wird, ist es egal; sie ist eine Psikraft und man kann nicht grundsätzlich ausschließen, dass Trupps in Transportern nicht von Psikräften betroffen werden können.

Alle Psikräfte verfügen über eine eigenständige Beschreibung, manche können durch die entsprechenden Formulierung nicht auf transportierte Trupps gewirkt werden und manche eben doch. Nichts anderes sagt hier der größte Teil der Leute, die gegen dich argumentieren. Wir sagen: man muss jeden Fall gesondert prüfen. Und Trupps die transportiert werden, deren Modelle vom Tisch genommen wurden, nehmen trotzdem am Spiel teil.

Edit: Wenn wir uns dabei nun einig sind noch zu dem letzten Punkt: Bei der Gunst gebe ich dir Recht, da dort ein Modell des Trupps gewählt werden muss, was nicht geht. Andere Psikräfte, bei denen einfach nur der Zieltrupp in Reichweite sein muss, funktionieren dann aber, da es eine Regel gibt, die den Fahrzeugrumpf als Mess-Referenz angibt. Hier haben wir anderen aber schon die ganze Zeit mit dir übereingestimmt, auch wir haben gesagt, dass man immer auf den genauen Wortlaut achten muss. Deine extrem formulierten Sätze wie den hier^^von mir zitierten, haben aber eben das Bild geprägt, dass du meinst, man könne gar nicht von außen den Trupp als Ziel wählen. Dies ist dann aber durch die vielfach zitierte Regel mit dem Fahrzeugrumpf widerlegt, solange nicht ein konkretes Modell des Trupps das Ziel sein muss, darf der Trupp am Spiel teilnehmen und man kann eine Entfernung zu ihm feststellen, zum Beispiel für die Ermittlung ob eine Psikraft den Trupp in Reichweite hat, welche keine Sichtlinie benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wir sind gerade bei dem grundlegenden Problem, dass du für manche Psikräfte usw. ein(ÄHNLICH dem Beschuss) Ziel wählen sollst.
Und das ist dann nicht möglich, da kein Modell auf dem Tisch ist, welches anvisiert werden könnte!

Und ja, daran hänge ich mich jetzt mal auf, da es ein eindeutiger Regelbeweis ist und kein Blabla!

Jetzt frage ich euch alle mal: Wie bzw. mit was wollt ihr dieses Argument entkräften?
Es wäre schön, wenn du auch die Seitenzahl und am besten das Zitat zu deinem Regelbeweis lieferst. Denn bisher muss ich mir immer zusammenreimen, was du da mit 'Regelbeweis' konkret meinst. :mellow:

Es geht hier noch um das Problem mit den Tau Smart Missiles, richtig?

Ich entkräfte das damit, dass die Smart Missiles keine Sichtlinie benötigen um ein Ziel zu nominieren (s. Codex: Tau S.27). Damit muss kein Modell der Einheit zu sehen sein & damit ist es egal, ob da überhaupt ein Modell der Einheit. Die Smart Missiles können deshalb (wie schon gesagt) jede am Spiel beteiligte Einheit als Ziel auswählen (ob die Zieleinheit dann auch in Reichweite ist, ist eine andere Sachen).

Dasselbe Prinzip klappt dann auch bei Psikräften ohne LoS etc.
Keine LoS nötig = kein Vorhandensein von Modelle der Zieleinheit nötig.
 
@NGF.: Mit deinen Aussagen bist du aber einigen in dieser Diskussion argumentatorisch Voraus! ;P


Deine endgültigen Aussagen wie "Also nochmal, du kannst nichts "bepsiken", was nicht auf dem Tisch ist!" sprechen nun dafür, dass du die ganze Zeit allgemein gültig ausschließen wolltest, dass man Trupps in Transportern mit Psikräften betreffen könnte. Wenn du was anderes meinst, dann schreib bitte nicht solche Sätze!

Da gebe ich dir (teilweise)sogar Recht! Teilweise, weil wir von dem Hauptthema (PiA) etwas abgekommen sind und uns an der Zielauswahl aufgehängt haben....ergo hat sich meine Argumentation nur auf diesen Punkt konzentriert und eventuelle andere Bedingungen außer acht gelassen!


Und auch diese Psikraft mit dem Rettungswurf ist als "bepsiken" zu bezeichnen, egal ob sie "wie eine Sonderregel" beschrieben wird oder ähnlich wie eine "Beschuss-Spikraft" beschrieben wird, ist es egal; sie ist eine Psikraft und man kann nicht grundsätzlich ausschließen, dass Trupps in Transportern nicht von Psikräften betroffen werden können.

Nein, das is so nicht ganz richtig! Es kommt natürlich auf den genauen Wortlaut der Psikraft/Ausrüstung/Sonderregel an, denn dieser bestimmt, ob ein Modell an der Schlacht teilnehmen muss (z.B. Autarch- Meisterstatege), ein Modell auf dem Tisch seien muss (Gunst,Verdammnis, Runenblick)...
Und da macht es eben schon einen Unterschied, ob man sagt:
-Der Trupp hat einen 5+ Rettungswurf
oder
-Alle Modelle in 6" des Scriptors besitzen einen 5+ Rettungswurf!

Denn, wenn etwas "wie Beschuss" wirkt, braucht es meist ein Ziel und das muss halt leider auf dem Tisch sein!
Das wollte ich damit nur ausdrücken!


Andere Psikräfte, bei denen einfach nur der Zieltrupp in Reichweite sein muss, funktionieren dann aber, da es eine Regel gibt, die den Fahrzeugrumpf als Mess-Referenz angibt.
Auch hier wieder der Wortlaut, denn wenn's um Modelle geht funktionierts dann halt leider nicht...

...haben aber eben das Bild geprägt, dass du meinst, man könne gar nicht von außen den Trupp als Ziel wählen
Das kann man ja auch nicht, wenn man ein Modell anvisiseren muss!

solange nicht ein konkretes Modell des Trupps das Ziel sein muss

Ja, genau...so sehe ich das, sehr schön!^^

EDIT:


@Black Paladin:

3.S.16: "Ceck Los & PICK A TARGET!"

"A firing unit can choose a single enemy unit that is not locked in combat as its target, and may not split its fire among different targets. In order to select a enemy unit as a target...."


Hab ich aber schon vor 2 Seiten geschrieben....oder um es mit deinen Worten zu sagen:

Ich komme mir nämlich langsam von dir vereimert vor.

Ich entkräfte das damit, dass die Smart Missiles keine Sichtlinie benötigen um ein Ziel zu nominieren (s. Codex: Tau S.27). Damit muss kein Modell der Einheit zu sehen sein & damit ist es egal, ob da überhaupt ein Modell der Einheit.

Also jetzt mal nur zum RAW:
Du willst den Punkt Check Los & Pick a Target (2 Handlungen, die in einem Punkt zusammengefasst sind) dehalb "ignorieren", weil du eine Handlung (nämlich das ziehen einer Sichtlinie) ignorierst?

Keine LoS nötig = kein Vorhandensein von Modelle der Zieleinheit nötig.
Ist dann damit eine falsche Aussage!
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb habe ich auch Zieltrupp geschrieben, weil sich das eben von dem konkreten Modell unterscheidet 😀. Aber es ist schön, dass wir da einer Meinung sind und nur aneinander vorbeigeredet haben.

Auf eins muss ich aber nochmal eingehen: Du schreibst öfters das Wort "anvisieren" das für uns im deutschen Regelkontext mit einer Sichtlinie assoziiert wird. Da muss man gut drauf achten, dass zum Beispiel bei der Gunst im englischen einfach nur "nominate a unit" steht. Dem englischen Wortlaut nach darf die Gunst auch auf eine Einheit hinter einer nicht durchsehbaren Wand gewirkt werden, da keine Line-of-Sight nötig wird, die Voraussetzung ist nur, dass die Zieleinheit in 6" befindlich ist. Etwas anvisieren würde da dann eine Sichtlinie nahe legen.

Bei dem Smart Missile System der Tau hat Black Paladin aber Recht, das umgeht die Regeln für normale Zielauswahl der Grundregeln, man darf einfach ein Ziel nominieren, das man nicht sehen können muss. Da der Trupp am Spiel weiter teilnimmt, eben als eingestiegene Einheit in einem Transporter, darf man rein RAW sie mit dieser Waffe als Ziel wählen. Das ist dämlich und es wird wohl kaum jemand so spielen, aber rein nach den Regeln ist es möglich.
 
umgeht die Regeln für normale Zielauswahl der Grundregeln, man darf einfach ein Ziel nominieren, das man nicht sehen können muss.

Es geht deswegen nicht, da du für Schusswaffen ein "Target Picken" musst (das was ich mit anvisieren meine)...
Ja, der Regeltext geht auch auf die Sichtlinie ein, aber dies hat ja die Vorraussetzung , dass du ein Ziel auswählst!
 
Es geht deswegen nicht, da du für Schusswaffen ein "Target Picken" musst (das was ich mit anvisieren meine)...
Ja, der Regeltext geht auch auf die Sichtlinie ein, aber dies hat ja die Vorraussetzung , dass du ein Ziel auswählst!

Und wo ist da das Problem mit den Regeln des "Smart Missle System"? Es gibt keine Bedingung das man ein Ziel nicht auswählen darf (also "picken"), außer dass es nicht im Nahkampf gebunden sein darf und dass man eine Sichtlinie braucht. Da aber die Bedingung der Sichtlinie beim Smart Missile System gestrichen wird, gibt es nur noch eine einzige Bedingung, wann eine Einheit nicht (mit dieser speziellen Waffe) gepickt werden darf (sie darf nicht im Nahkampf sein). Dein anvisieren ist keine in den offiziellen Regeln zu findende Bedingung um ein Ziel für Beschuss zu benennen. Außer du meinst mit anvisieren das Ziehen einer Sichtlinie - aber wie gesagt, diese Bedingung wird von der Sonderregel der Tau-Waffe gestrichen, die Waffe braucht explizit keine Sichtlinie, wie es übrigens auch andere indirekt schießende Waffen nicht brauchen.

Ein interessanter Punkt ist hier übrigens folgender: Bei Gebäuden die einen Teil der Fahrzeugregeln nutzen, steht explizit dabei, dass man die "Insassen" nicht angreifen kann, außer mit Flammenwaffen durch Feuerluken. Eine solche Ausnahme ist bei Fahrzeugen nicht genannt. Natürlich kann man trotzdem niemanden in Fahrzeugen beschießen, weil keine Sichtlinie gegeben ist und kein Modell vorhanden ist über welches man eine Schablone legen könnte. Da bildet aber das Smart Missile System die Ausnahme, es nutzt keine Schablone und braucht keine Sichtlinie, also ist keine der nötigen Bedingungen zur Zielauswahl des Grundregelbuchs für diese Waffe anzuwenden, man muss am Ende nur in Reichweite sein.

Wenn wir schreiben, dass die Regel der Sichtlinie umgangen wird, wie du von mir ja auch selbst zitiert hast, dann nimm das doch bitte mal so hin und lies es im Zweifelsfall selbst nach. Dass eine Einheit mit normalen Waffen die Insassen eines Fahrzeugs nicht beschießen darf ist uns allen klar, es geht gerade um den konkreten Ausnahmefall des Smart Missile System der Tau.
 
was ich auch gesagt hätte.
Aber nicht gesagt hast, weil....ach egal^^

Ich bin leider am Ende meines Lateins! Ja ihr habt richtig gehört, nachdem ich jetzt ne gefühlte Stunde im Regelbuch geblättert habe, kann ich nichts finden, was diesem Argument wiederspricht:

Dein anvisieren ist keine in den offiziellen Regeln zu findende Bedingung um ein Ziel für Beschuss zu benennen.
 
Ok, eure Diskussion (zur Gunst) finde ich echt mal lächerlich. Stell dir doch mal vor du bist ein Runenprophet. Dann nimmst du nen imaginären Edding und malst nen imaginären Kreis mit 13 m Durchmesser um dich herum, und dann frag dich mal, ob du in dem Kreis drin stehst. Also wirklich...
Was ist damit sagen will, rein mathematisch gesehen ist ein Mittelpunkt immer in seinem eigenen Umkreis. Damit ist auch klar, dass der Runenprophet sich selber und damit auch seine Einheit gunsten kann, egal wo er ist.