Raus aus dem Sandkasten rein in die Realität

Dark Lord Tear

Blisterschnorrer
08. April 2005
430
1
8.241
35
Da einem Kollegen und mir schon eine gewisse Weile diese ganzen Idyllischen Spielplatten
mit Seen und Wäldern auf den Wecker gingen ist in uns die Idee gereift eine Grabenkampf-Spielplatte
zu bauen.

Sie sollte einen Abschnitt aus den Mittleren Teilen eines Graben Systems präsentieren,
also ohne Niemandsland & Co.
3 größere Gräben für Panzer und Läufer waren angedacht und eine Menge kleinerer für die Infanterie.
Ebenso einige Abluftschächte für die unterirdischen Bunkeranlagen, Krater und Sandsackstellungen.

Gesagt getan, naja, wenigstens Angefangen!

Nach der Sichtung der vorhandenen Materialien mussten wir sogar noch nicht einmal ins Bauhaus fahren,
sondern konnten gleich loslegen. 😀
Im Keller fanden sich noch 2 große Polystrol Platten und eine Modelleisenbahn-Platte (120x110)
aus längst vergangenen Tagen.

Die Polystrol Platten waren schnell zurecht geschnitten und eingepasst, und los ging der Kampf, bewaffnet mit Stechbeitel, Dremel, und Akkuschrauber (Ich hasse die Dinger,
immer wenn man sie braucht sind sie leer) zogen wir in den Kampf gegen Polystrol und Spax-Schrauben!

Nun ja! da sich nun die Nacht herabsenkt wird die Baustelle wohl bis morgen ruhen müssen!
Aber dann gehts wieder los!

Ach ihr wollt auch Bilder sehen?
Na gut!

Rohbau mit eingezeichneten Gräben

[attachmentid=22380]
 
Für mich sieht das eher nach Silikon-walley aus 😉 . (Dann eher für Epic, etc.)
Müssen die Gräben beim Grabenkampf nicht eher von einander abgegrenzt sein, damit man nicht von der einen zur anderen Seite durchlaufen kann?
Ich fände es besser, 2 sichtbare Fronten einzubauen... aber bislang ist das handwerklich gut.

Viele Grüße,
Grantic
 
Naja, das passt prinzipiell schon mMn. Ist ja quasi, so wie ich es verstanden habe, ein Grabenabschnitt im eigenen Frontteil. Da gab es halt immer Hauptgräben und daneben einige Verbindungsgräben oder Teile die dann in Unterständen endeten (HQ, Sani etc). Der "hintere" Teil des Grabensystems war normalerweise weiter ausgebaut und weit verzweigt.
 
Ich finde es sind
a: zu viele Gräben und
b: zu gerade Gräben

Schützengräben wurden eigentlich immer im Zichzack angelegt, damit man nicht die ganze Länge entlangschießen konnte.

Das ganze sollte eher so aussehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Trench_aerial.jpg

Bei der Größe deiner Platte wären also max. 2 Verbindungsgräben nach hinten logisch, dazu noch der eigentliche Graben vorne und dann hinten noch der 2. Graben
 
Die Platte stellt wie deathwing sagte einen Teil der eigenen Verteidigungs und Versorgungslinien da,
weiter hinter der eigentlichen Front.

Bei einem Sturmangriff des gegners wurde das Grabensystem des Gegners gestürmt
und die Kämpfe ziehen sich nun durch das eigene System.
Der Sinn ist, dass man hauptsächlich in den Gräben kämpft und somit müssen mehr Gräben vorhanden sein als realistisch wäre, ansonsten müsste die Platte erheblich größer sein!
 
das "zuschütten" einiger gräben ist ne coole sache, aber das kann man ja dann mit beweglichem gelände individuell machen. wie das mit den gräben ist lässt sich in einem der dan abnett romane gut nachlesen (komm grad net auf den namen). die erste reihe ist halt n gezackter schützengraben, dahinter erstreckt sich ein riesiges, fast stadtähnliches system
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Lord Tear @ 23.12.2006 - 15:30 ) [snapback]942797[/snapback]</div>
Zum Abstützen der Wände habe ich sowohl Plastikkarton, als auch normale Pappe,
Schaschlikspieße und Gussramenreset verwendet! Aber kein Balsaholz! 😀
MfG
DLT
[/b]


Alles klar. Praktisches Zeug also. 😉

Vielleicht hilft dir das hier weiter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Cheshire..._Somme_1916.jpg
bzw der Artikel dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grabenkrieg

Verdammt, ich will jetzt auch sowas machen... :lol: