Realistische Gewässer (Flüsse, Seen, etc.)

Abgesehen davon hab ich das schon mit transparentem Acryl versucht, und ich hab ein Probestück damit versehen... das ist nun mehr als einen Monat (ich glaub 6 oder 7 Wochen sinds jetzt) her und immer noch nicht klar Transparent sondern an der "tiefen" Stelle immer noch undurchsichtig. Hatte leider nicht den Effekt den ich mir erhofft hatte.
 
DAT IS DOCH KEINE ZWIEBEL! 😀

Hmm... ok. Das Harz ist jetzt bestellt. Wird also dann "demnächst" getestet.
Danach werd ich dem Jerekin (und mir) zu liebe noch einmal das Acryl testen. Wobei glatte Oberfläche in dünnen Schichten jedenfalls bei meinem Projekt schwierig werden könnte da ich richtige (und damit unebene) Flussbetten mit Steinchen und andern Gekröse hab. Sprich, selbst wenn es bei einem Test gut läuft kann sein das es im Flussbett wieder kacke wird 😀

Aber hey, lets test 🙂
 
So erstes Update.
Wie zu erwarten war frisst das Gießharz unbehandeltes Styrodur an. Nicht so stark wie ich erwartet hatte aber soweit das, dass Ergebnis unansehnlich ist 🙂

Weitere Test habe ich heute Morgen gestartet. 3 "Flächen". Eine "geschützt" mit Abtönfarbe, eine weitere "geschützt" mit Acryl Farbe und eine dritte mit Abtönfarbe (und nachdem das getrocknet war) mit verdünntem Leim "versiegelt"). Wenn letzteres hält dann kann ich das sogar schon direkt für meine Flussbetten nutzen. Aber warten wir's ab.

In dem Becher indem ich das Zeug angerührt habe war es heute Morgen auch schon relativ Fest und immer noch super glasklar. War nen bisschen wie ne "Nullkommanochwas" Millimeter starke platte Plexiglas :rock:
Ich berichte wieder wenn weitere Ergebnisse vorliegen 🙂
 
Ich berichte wieder wenn weitere Ergebnisse vorliegen 🙂

Sehr geil! Ich habe nämlich die Platten geordert (ohne Nut und Feder gibt es nur welche mit so ner Netz-/ Waffelstruktur drau. Hoffe das ist nicht hinderlich... Will die Platten heute abholen und sehe dann weiter.

Die Grasmatten hab ich schon, die Platten auch bald, den Plan schon längst... Geil, wenn ich dann deine Ergebnisse mit dem (hoffentlich nicht schrumpfenden Harz) habe, kann ich richtig loslegen 🙂

Ich bin gespanner Beobachter deiner Tests 😀
 
Sehr geil! Ich habe nämlich die Platten geordert (ohne Nut und Feder gibt es nur welche mit so ner Netz-/ Waffelstruktur drau. Hoffe das ist nicht hinderlich... Will die Platten heute abholen und sehe dann weiter.
Die Grasmatten hab ich schon, die Platten auch bald, den Plan schon längst... Geil, wenn ich dann deine Ergebnisse mit dem (hoffentlich nicht schrumpfenden Harz) habe, kann ich richtig loslegen 🙂

Ich bin gespanner Beobachter deiner Tests 😀

Ich an deiner Stelle hätte lieber mit Nut anstatt mit dieser Netzstruktur gekauft. Ich hatte mir beides mal innem Baumarkt angesehen und diese "Netzstruktur" war doch relativ dick und vor allem sehr fest auf der Platte drauf (und das Zeug muss definitiv runter ^^)

Kurzer zwischenbericht.
Bisher hat es sich durch alles durchgefressen. Auch durch Farbe die mit Mattlack versiegelt war.
Kurz eine Liste was ich getestet habe bisher:
Abtönfarbe, Abtönfarbe versiegelt mit Leim, Abtönfarbe versiegelt mit Mattlack (Acryllack)
Arcylfarbe, Arcylfarbe versiegelt mit Leim, Arcylfarbe versiegelt mit Mattlack (Acryllack)

Das alles hat das Gießharz nicht aufgehalten.
Nächster Test der heute Morgen gestartet wurde (sprich heute Abend schau ich mir das Ergebnis an) ist Styrodur mit Resin zu versiegeln (ich hab da noch Resinpulver über das ich mal für DungeonResin-Bodenplatten benutzt habe). Dieses sehr dünn (nicht ganz einen Millimeter stark) aufs Styrodur gestrichen (trocknen lassen) und mit Acrylfarbe bemalt.
Das ganze auch wieder in 3 Stufen. Einmal pur, einmal mit Acrylfarbe und einmal wieder mit Acrylfarbe und mit Mattlack versiegelt. Das mit dem Mattlack teste ich immer weil meine Flussbetten schon gelackt sind, nicht das es nachher der Lack ist der mit dem Gießharz reagiert oder die Farbe ... ^^

Ergebnisse folgen, ich schätze mal morgen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooooo.... ein paar Stunden sind ins Land gegangen und ich habe gute Nachrichten.
Ich habe jetzt 2 Mittel die sehr sehr gut funktionieren.

1. Das Resin klappt. Auch mit Farbe und mit gelackter Farbe. Sprich eine sehr dünne Schicht Resin versiegelt stark genug für das Gießharz. Extrem gutes Ergebnis. Wirft keine Blasen (oder so wenige das ich keine gesehen habe). Die Schicht Resin die ich hatte war nicht einmal nen Milimeter dick, nicht ansatzweise.

2. Was ich vergessen hatte zu erwähnen. Ich habe eine hauchdünne Schicht Acryl Dichtungsmasse (verlinkt ist Amazon, ich hatte meine Tube für nen paar wenige Euro ausm Toom - Baumarkt) aufgetragen. Da diese ja später in Flussbett-Farbe bemalt wird muss die nicht einmal Transparent sein (sprich zu dicke Schichten die nicht transparent aushärten sind wurscht). Selbst diese Hauchdünne Schicht hat das Gießharz erfolgreich abgehalten das Styrodur anzufressen.

Wichtig ist halt das man sauber Arbeitet, überall wo das Harz hinkommt deckend aufträgt und keine Lücken zum Styrodur lässt, denn dort frisst das Harz dann natürlich.

Ein finaler Test mit der Acryl Dichtungmasse gibts aber noch, nämlich wie gut sich das bemalen lässt. Wenn auch das klappt steht für mich fest das ich ich das Dichtungsmasse + Gießharz benutzen werde, denn die Dichtungmasse lässt sich "bequemer" verarbeiten und man bekommt sie fast überall sehr günstig. Bei dem Resin, das ich vor Jahren mal innem Kilobeutel gekauft habe, müsste ich erst einmal nachschauen wo ich das bekomme und das ist auf die Menge die ich benötige sicherlich teurer als dei Dichtungsmasse.

Ich hoffe ich konnte euch helfen.
Wenn ich es nicht vergesse Poste ich die Tage mal Bilder der Teststücke (auch wenn durch Härtetests jetzt Fingerabdrücke drauf sind ^^)

seeya
ark
 
Ich an deiner Stelle hätte lieber mit Nut anstatt mit dieser Netzstruktur gekauft. Ich hatte mir beides mal innem Baumarkt angesehen und diese "Netzstruktur" war doch relativ dick und vor allem sehr fest auf der Platte drauf (und das Zeug muss definitiv runter ^^)

Meh.. da kommt ja eh Grasmatte drauf. Das schlimmste, was passieren kann, ist das die Matte besser auf der raueren Oberfläche hält :happy:
Bei Nut und Feder hätte am Ende die gesamte Abmessung nicht mehr gestimmt, da ich die überstehenden Kanten hätte abschneiden müssen (is bei meinem akt. Plan leider notwendig glatte seiten zu haben).

Kurzer zwischenbericht.
Bisher hat es sich durch alles durchgefressen. Auch durch Farbe die mit Mattlack versiegelt war.
Kurz eine Liste was ich getestet habe bisher:
Abtönfarbe, Abtönfarbe versiegelt mit Leim, Abtönfarbe versiegelt mit Mattlack (Acryllack)
Arcylfarbe, Arcylfarbe versiegelt mit Leim, Arcylfarbe versiegelt mit Mattlack (Acryllack)

Ja Dreck... Das hat sich echt durch die Leimversiegelung durchgefressen?!? 😱

Man könnte es außerdem mal mit Fugenspachtel versuchen. Ich wurde da zwar gewart, dass dieser luftbläschen absondern könnte.. Aber rein aus Gründen der Vollständigkeit wäre es nach all den anderen Versuchen auch nen Versuch wert... Quelle: http://www.quindia.com/studioart36.htm
 
Ja Miru, ich musste die Nut auch abschneiden. Meine 6 Plattensegmente sind auch voll Modular. Sprich ich kann die Teile passend mit jeder Seite an einer der andern Platten anlegen. Ich denke dein Plan geht in eine ähnliche Richtung?
Hier kannst du sehen wie die Platten derzeit bei mir aussehen... wenn der Fluss endlich gefüllt ist gibts auch neue Bilder. Die Nut abschneiden geht zwar einfach verkürzt die Platten aber leider auf 59,5cm² statt 61cm². Sprich man hat später ein paar Zentimeter kleineres Spielfeld. Aber das ist noch ok. Größer als 1265x615mm gibts die mit Nut leider nicht. Aber gut man verliert auf der langen Seite 4,5cm und auf der kurzen Seite 3cm. Das ist, find ich, noch vertretbar.

Und zum Thema Fugenspachtel. Glaub mir Miru, ich hab jetzt soviel ausprobiert und Geld dafür weggefeuert, das ich keine weiteren Baustoffe testen werde. Es klappt super mit dem Resin, das heißt wenn das bemalen der Acryl Masse klappt (was heute morgen schon positiv aussah) mach ich das mit dem dem Acryl, wenn nicht besorg ich mir das Resin. Denn nach rund 3 Monaten immer wieder neues ausprobieren will ich das ganze auch so langsam aus den Füßen haben 🙂
 
Ja Miru, ich musste die Nut auch abschneiden. Meine 6 Plattensegmente sind auch voll Modular. Sprich ich kann die Teile passend mit jeder Seite an einer der andern Platten anlegen. Ich denke dein Plan geht in eine ähnliche Richtung?

Volltreffer 🙄
Ist als erstes Bastelprojekt zwar ambitioniert... aber viel Feind viel Ehr!

kannst du sehen wie die Platten derzeit bei mir aussehen... wenn der Fluss endlich gefüllt ist gibts auch neue Bilder.

Oh, auch sehr geil! Ich sehe, du bist den 60x60 Weg gegangen. Nice. War mir zu viel (Rechen-)Arbeit, habe mich daher für 120*60 entschieden.

Ich sehe, du gehst beim Fluss den Selben Weg, wie ich! Cooooll...
Wie Dick sind deine Platten, wie tief bist du ins Styrodur rein gegangen und mit was hast du die Flüsse rausgeschnitten? Die Inselchen in der Mitte find ich cool.

Die Nut abschneiden geht zwar einfach verkürzt die Platten aber leider auf 59,5cm² statt 61cm². Sprich man hat später ein paar Zentimeter kleineres Spielfeld. Aber das ist noch ok. Größer als 1265x615mm gibts die mit Nut leider nicht. Aber gut man verliert auf der langen Seite 4,5cm und auf der kurzen Seite 3cm. Das ist, find ich, noch vertretbar.

Jaaaaaa... schon..... aber ich hab schon alles runtergezeichnet und abskalliert. Wenn meine Abmessungen nicht stimmen, stimmen am Ende die Trefferflächen für Wege und Flüsse nicht. Seh das genau kommen. Bin schon unter optimalen Bedingungen am zweifeln ob ich die Abmesserei passgenau hinbekomme -.-

Und zum Thema Fugenspachtel. Glaub mir Miru, ich hab jetzt soviel ausprobiert und Geld dafür weggefeuert, das ich keine weiteren Baustoffe testen werde.
Das glaub ich dir sogar ungesehen :lol: Wollte es nur mal angesprochen haben, da es ja hätte sein können, dass du welchen zuhause rumliegen hast. Ich bin heilfroh, dass du entschieden hast das Harz auf einer kleinen Fläche zu testen. Ich hätte nie damit gerechnet, dass es sich durch den Kleber frisst und wahrscheinlich danach alles aus dem Fenster geworfen. Wenn sich die letzte Methode bewährt, kannst du dann mal nen Link posten, was genau das für ein Zeug ist und wo man es herbekommen kann?
 
Hey Miru.
1. Nur Mut. Das modulare Schlachtfeld was du da in dem andern Thread von mir gesehen hast war auch mein erster Versuch. Wenns schiefgeht hat man ein wenig (oder auch wenig mehr) Geld verpulvert aber auf jeden Fall einiges gelernt.

2. Dicke der Platten: Ohne jetzt nachschauen zu können (bin derzeit auf der Arbeit) glaube ich zu meinen das meine Platten eine Stärke von 50mm haben und meine Flussbetten 20mm an den tiefsten Stellen besitzen. Aber aufgrund der Technik mit denen ich die gemacht habe variiert die Tiefe immer. Außer an den Kanten da habe ich mir eine 2cm Linie gezogen damit die Segmente immer zu einander passen. Wenn ich heute neue Flüsse oder vertiefungen machen würde würde ich nicht das Messer und Schleifpapier nehmen wie bei diesen Platten. Mittlerweile hab ich da ne schöne große Oberfräse mit passendem Aufsatz für so das ich immer exakt eine bestimmte Höhe wegfräse. Das wird beim zweiten Geländeprojekt extrem Zeit sparen und auchnoch wesentlich bessere Ergebnisse erzielen (habe das schon auf einem Teststück ausprobiert).

3. Trefferflächen für Wege und Flüsse: Ich habe auch erst die Segmente zu gleichen Größen ausgeschnitten und dann die Flüsse eingezeichnet (einfach mit nem Edding auf den Platten aufgemalt). In meinen Fällen sind meine Flüsse an den Kanten immer 12cm Breit mit einem Toleranzbereich von 1cm auf jeder Seite. Ich habe darauf geachtet diese 12cm ungefähr immer einen vollen Zentimeter zu halten und danach hab ich den Fluß so weitergemacht wie mir das in den Kopf kam. Schließlich müssen ja "nur" die Kanten passen. Ich hatte erst befürchtet das, dass das Ganze zu gleichmäßig bzw. Unnatürlich aussieht aber es schaut doch gut aus, weil eben die gerade 12cm Flusskante immer wieder nach 1cm aufgebrochen wurde.

4. Ergebnisse und Resin: Wenn sich das mit dem Dichtungsacrly als Fehlschlag erweisen sollte (wovon ich derzeit aber nicht ausgehe) muss ich mir selber ja auch wieder Resin bestellen. Natürlich sag ich dir dann bescheid was das genau ist und wo ich das herbekommen hab. Ehrensache unter uns "Weltenformern" 🙂

Ich halt dich auf dem laufenden, und wie gesagt, ich versuche nachher mal Bilder von den letzten und erfolgreichen Tests zu machen. Und Bilder der fertigen Platten mit Gießharz-Fluss gibts später sowieso... vielleicht auch hier aber auf jeden Fall auf meiner Website (siehe Signatur) wird das dann ausführlich mit großen Bildern präsentiert.

bis dahin, keep crafting!

seeya
ark
 
Moinsen!
Ein neuer Tag ein neuer Bericht.

Also. Ich werde bei der Acryl Dichtungsmasse bleiben. Das ganze hat super geklappt. Ohne Blasen, ohne das sich Acrylfarbe löst. Alles bestens. Ich habe mir jetzt dafür auch extra Weiße statt Transparente Dichtungsmasse besorgt damit ich genau sehen kann wo die ist und wo ich dann dann Flussbett neu bemalen muss. Das erneute bemalen des Fusses ist halt die einzige Kehrseite, wobei das auch mit dem Resin nötig geworden wäre.

Was ich dann gestern auch noch herausgefunden habe ist das die Dichtungsmasse sich prima verdünnen lässt so das man es besser verstreichen kann. Das macht es vielleicht nötig 2 dünne Schichten aufzutragen, aber das sehe ich wie beim bemalen von Miniaturen. Lieber 2 dünne Schichten als eine dicke.

Bilder hab ich gestern in der Euphorie leider wieder vergessen. Drum verspreche ich jetzt nicht das Bilder kommen, ich versuche aber mal dran zu denken (ist ja jetzt auch Wochenende, da fällt mir das sicher wieder ein 😀

seeya
ark
 
Schwierig jetzt den Step by Step Tutorials hinzuzufügen, denn dann hätte ich ja Bilder vorher machen müssen 😀
Aber ich denke für nen Quick Tip wirds langen.
Bilder mit Harz gibts aber erst ab nächster Woche, mein Testkilo Harz ist jetzt so gut wie aufgebraucht und 2 weitere Kilos sind bestellt. Die kommen aber vor Dienstag sicher nicht an. Bilder mach ich dann von den "abgedichteten" Platten und vom neu bemalen. Später dann vom Harz anrühren und befüllen. Da basteln wir (ich und mein Meister der Werkzeuge ^^) gerade noch ein einem Gestell das die offenen Flussseiten vernünftig "verschließt" so das, dass Harz nicht rauslaufen kann (ich denke das wird nen simples Holzgestell das die Platte fixiert und die mit Klebeband abgeklebten Flussenden "dicht" hält. Aber auch dafür ist ein weitere Test von Nöten 🙂

stay tuned 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ich werde bei der Acryl Dichtungsmasse bleiben. Das ganze hat super geklappt. Ohne Blasen, ohne das sich Acrylfarbe löst. Alles bestens. Ich habe mir jetzt dafür auch extra Weiße statt Transparente Dichtungsmasse besorgt damit ich genau sehen kann wo die ist (...).
Was ich dann gestern auch noch herausgefunden habe ist das die Dichtungsmasse sich prima verdünnen lässt so das man es besser verstreichen kann.

Noch eine Nachfrage, ich gehe heute auch grad noch in den Baumarkt, werde mir dann auch gleich das Acryl mitnehmen. Du nimmst es schon in der Kartusche, oder? Wie verarbeitest du das dann? Trägst du es mit der Spritze auf und verteilst es dann mit dem Pinsel oder Spachten? Oder drückst du das Zeug direkt in eine Schale und verdünnst es dadrin, arbeitest dann direkt aus dieser Schale. Die Idee mit dem Weißhatte ich auch schon, dann ist man halt geschützt, dass die Fläche auch vollständig versiegelt ist.

Das Acryl ließ sich dann mit Acrylfarbe bemalen, ja? Ich hatte Angst, dass es die Farbe abweißt (wie Silikon).
 
Genau. Auf Silikon hält die Farbe nicht richtig. Auf dem Acryl gar kein Problem. Drum drauf achten nicht aus versehen Silikon einzupacken.
Und ja ich kauf mir das in der Kartusche und spritze es in einen Behälter. Mach das Zeug dann mit Wasser ein wenig zähflüssig. Kippe mir dann nen guten "Blop" in den Fluss und verteile den dann mit einem passend großen Pinsel (am besten nen billigen).
Je nachdem wie "dick" die erste Schicht dann war geh ich noch einmal mit einer zweiten "Ladung" drüber wenn die erste Schicht trocken ist. Dick genug ists auf jeden Fall wenn man das Styrodur (oder in meinem Fall die Farbe des Flussbettes) nicht mehr durchscheinen lässt.
 
Sehr geil. Das ist das Harz, dass ich weiter vorne gepostet hatte, der Amazon Link, ja?

Wegen des Wassers:

Ich möchte dir dazu mal dieses Video ans Herz legen: https://www.youtube.com/watch?v=b5Fa4os4FCo
Sie färbt das Wasser n bisschen mit (ich glaube eswarenwashes) ein. Auf ca. 8:00 kannst du den Effekt sehen. Ich glaube bei Flüssen käme der auch ganz gut zum tragen, da ich finde, die Schlieren im "Wasser" sehen ein bisschen wie Algen aus. Ganz netter Effekt, den ich ganz gern probieren würde. Glaube ich bau dafür auch zuerst mal so nen Teich...
 
Zuletzt bearbeitet: