Realistische Gewässer (Flüsse, Seen, etc.)

Ja, das ist genau die Marke und der Artikel von deinem Amazon Link. Nur das ich dieses mal beim Onlineshop von dem Händler selber bestellt habe. Da 1. die Produktbeschreibungen besser sind, 2. die Produkte ein wenig günstiger sind und 3.bei meinem ersten Kilo noch nen 5% Gutschein für meine nächste Bestellung bei lag.
Sprch, vergiss Amazon und nimm direkt den Laden http://www.fiberglas-discount.de/
Da bekommst du die 1707 Gießharz auch in allen "Größen" bis 220 Kilo (falls du was größeres vor hast ^^)

edit:
Zum Video. Ja das Envirotex Lite das sie da benutzt wäre mein nächster (und warscheinlich letzter) Versuch gewesen. Denn von dem Zeug hätte ich gewusst das es funktioniert. Das hatte ich innem anderen Video vom TerainTutor schon gesehen. Der hatte das mal ausführlich getestet.
Aber zum Glück ist das Gießharz günstiger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
@alle die jetzt mit dem Gießharz arbeiten möchten:

Ich habe mir gestern trotz Acryl Dichtungsmasse leider 2 meiner Platten mit dem Harz zerstört.
Ich wünschte ich könnte euch jetzt genau sagen warum, aber da das Harz nun alle ist muss ich erst neues Bestellen um folgende Theorien zu überprüfen.

Kommen wir zu den Theorien. Ich habe eigentlich alles genauso gemacht wie auf meinen Teststücken mit 2 Ausnahmen.

1. Die Schicht war 0.5cm dick. Dicker als bei meinen Tests.
2. Wie die Anleitung es beschreibt habe ich nach dem Angelieren der ersten Schicht eine zweite Schicht (auch 0,5cm dick) aufgegossen.

Ich halte Theorie 2 für den Übeltäter. Denn als wir die erste Schicht im Flussbett hatten und diese ihre halbe Stunde Zeit zum angelieren gelassen haben sah alles noch super aus. Dann haben wir die zweite Schicht hinzugegeben und es bildete sich auf dem Untergrund (also noch unter der ersten Schicht) ein merkwürdiger silberner Film. Was auch auffiel war das die Geißharz-Masse plötzlich anfing richtig Hitze zu entwickeln. Da machte ich mir schon leichte Sorgen. ZUrück zum silbernen Film, dieser fraß sich weiter am Boden entlang und nach weiteren Minuten fing der Film an zu verblassen. Das war der Punkt an dem wir sagten, wir lassen das jetzt mal mit dem Beobachten und lassen es die Nacht über aushärten. Warm war das immer noch sehr, aber da konnte man nichts mehr machen.
Heute Morgen dann die totale Enttäuschung. Offensichtlich ist das Ganze so heiß geworden das es das Styrodur angeschmolzen hat. Dadurch hat sich der Fluss verzogen und somit dem Harz Angriffsmöglichkeiten auf ungeschütztes Styrodur gegeben. Sprich es hat die Ränder zerfressen (quasi unter der Dichtung, die übrigens total intakt ist). Alles im Allem total kaputt die 2 Platten, diese werden dann für weitere Test herhalten müssen.

Also wenn ihr Harz habt, und nicht warten wollt bis ich weiter testen kann, dann achtet auf folgendes.
Kombiniert nicht 2 Schichten miteinander. Ich kann es zwar nicht hundertpro versichern aber als nur die erste Schicht drauf war gab es keine Hitzeentwicklung und keinen silbernen Film. Wenn ich mich nicht täusche passierte das alles erst als wir die zweite Schicht drauf machten. Testen, wie gesagt, kann ich das aber jetzt nicht, werde ich aber, denn ich halte das Harz immer noch für ein super Material, denn dort wo es nichts zerstört hat sieht es echt klasse aus.

Was jetzt aus den restlichen 4 Platten wird und ob ich mit der "veralteten" Technik wieder 2 neue Platten baue... ich weiß es nicht. Wenn dann aber einfache Platten ohne Fluss. Vielleicht verwerfe ich diesen ganzen Satz auch komplett und mache mich direkt an die neuen Platten.
Ich werde, wenn ich darf, diesen Thread aber weiterhin nutzen um Erfahrungen / Test mit dem Harz weiterzugeben.

seeya
ein leicht enttäuschter arkedge 🙁
 
Ooohhh Nein!!! 😱hmy: Das ist ja super ätzend!!!

Danke dir so sehr für deinen Warnruf!! Ich habe meine Platten mittleriweile begonnen, die 3 (reinen) Wiesenfelder sind fast fertig, die ersten Geländestücke im der Bemalphase.
Die Flüsse wären der nächste Schritt gewesen. Habe bis jetzt keine Sekunde gezweifelt, dass das klappen muss 😵"


Dann haben wir die zweite Schicht hinzugegeben und es bildete sich auf dem Untergrund (also noch unter der ersten Schicht) ein merkwürdiger silberner Film. Was auch auffiel war das die Geißharz-Masse plötzlich anfing richtig Hitze zu entwickeln. Da machte ich mir schon leichte Sorgen. ZUrück zum silbernen Film, dieser fraß sich weiter am Boden entlang und nach weiteren Minuten fing der Film an zu verblassen. Das war der Punkt an dem wir sagten, wir lassen das jetzt mal mit dem Beobachten und lassen es die Nacht über aushärten. Warm war das immer noch sehr, aber da konnte man nichts mehr machen.

Das ist ja komisch. Wenn nur eine Schicht im Flußbett ist, entwickelt es keine Wärme? Vielleicht sollte man die erste Schicht komplett aushärten lassen, bevor man die 2. drauf kippt. Vielleicht verhindert das die Wärmeentwicklung. Die könnte das Problem sein. Ich hab keine Ahnung, WIE heiß das wurde... Aber Styrodur findet bei längerer Bestrahlung ja sogar meinen Fön nicht gerade toll (Habe versucht die Leimtrockung zu beschleunigen... und bin damit knapp am Totalschaden vorbei geschlittert).

Diese "silberne Schicht" klingt für mich stark danach, dass das neue Material unter die erste Schicht gelaufen ist und die von der Dichtschicht gelöst hat. Das könnte damit zusammen hängen, dass die erste Schicht doch minimal geschrumpft ist oder dass die erste Schicht nicht an der Dichtung "klebt" und die zweite Schicht sie quasi aufgeschwemmt hat da sie noch nicht ganz fest war (aber unten, wo es am kältesten war schonmal so weit angehärtet war, dass sie von der zweiten unterlaufen werden konnte und sich diese silberne Schicht bilden konnte).

Anyway, sehr viele "vielleichts"...


(...) Offensichtlich ist das Ganze so heiß geworden das es das Styrodur angeschmolzen hat.

Ah, ja, erst lesen, dann Posten...


Dadurch hat sich der Fluss verzogen und somit dem Harz Angriffsmöglichkeiten auf ungeschütztes Styrodur gegeben. Sprich es hat die Ränder zerfressen (quasi unter der Dichtung, die übrigens total intakt ist).

...Was ja hoffen lässt. Man muss also nur herausfinden warum es die Hitze entwickelt hat (hat es ja im ersten Versuch nicht) und schon kann man die Situation, grundsätzlich, in den Griff bekommen. :-(


Vorläufiges Fazit für weitere Tests:

(...) achtet auf folgendes.
- Kombiniert nicht 2 Schichten miteinander.

Es wäre noch gut zu wissen ob das Material auch klar aushärtet, wenn man gleich den Ganzen Fluss füllt.
Man hat also m.E. noch 2 Optionen:
- a) den ganzehn Fluss auf einmal ausgießen
- b) die jeweiligen 5 mm Schichten komplett über Nacht aushärten lassen.


Ich werde, wenn ich darf, diesen Thread aber weiterhin nutzen um Erfahrungen / Test mit dem Harz weiterzugeben.

Arkedge, also ich bitte darum, dass du das machst! Der Thread ist voller wertvoller info. Und wenn irgendwann mal jemand den Thread hier sucht ist es sicherlich total unbefriedigend, wenn wir nach all dem hype um das Tolle Material keine Lösung bieten konnten. :lol: Ich warte gespannt auf deine weiteren Ergebnisse!
/setmode Hero 😉

Wenn ich meine Platten soweit fertig habe, werde ich auch an den Fluss gehen müssen, werde dann auch noch eine Testplatte kaufen und experimentieren. Da ich aber immer nur am WE arbeiten kann, werde ich noch eine gute Weile brauchen die 6 Platten auf diesen Stand zu bringen. :dry:
 
Hey Miru,
ja, der nächste Test, sobald neues Harz da ist, wird sein eine Schicht auf ausgehärtetem Harz zu gießen. Ich hab nun ja eine feste Schicht auf den kaputten Platten, diese werden für weitere Tests herhalten.
Was ich übelst schade fand war das es auf der fiberglas-discount.de Seite sogar ne Videoanleitung zeigen wie man mit dem 1707 arbeitet. Wir haben das genauso gemacht (wobei ich 2 Schichten nur wollte weil diese leicht farblich anders sein sollten). Das es dort dann eine Wärmentwicklung gibt wurde aber weder im Video noch im Beschreibungstext des Harzes erwähnt (sonst wär ich gar nicht auf die Idee gekommen 2 Schichten zu machen).

Wie gesagt. Für mich wirkte es so als wenn die erste Schicht keinerlei Schaden angerichtet hatte (die hatten wir ja quasi ne halbe Stunde "sacken" lassen). Nachdem die zweite drauf kam sah man schon nach wenigen Minuten den silbrigen Film, was mich in der Tat hoffen lässt das es an dem "2 Schicht-System" lag. Wenn das so ist würde ich in Zukunft halt auf 2 verschieden eingefärbte Schichten verzichten und nur eine gießen. Aber das ganze ist halt nur ne Vermutung und ich kann das erst testen wenn ich neues Zeug habe. Das Ganze geht ganz schön ins Geld. Das waren gestern 2 Liter Harz die jetzt quasi zum wegwerfen sind.
Dabei fällt mir ein. Meine Flüsse waren jetzt 1cm tief (2x 0,5cm) und 12-15 cm breit und ich habe für 2 Segmente mehr als 2 Liter verbraucht. Sprich, du wirst ne Menge an Harz brauchen (bei mir wären es jetzt grob 5 Liter geworden, schätze ich mal).
Und gerade deswegen hoffe ich ja das es mit dem Harz irgendwie geht, denn das Easy Cast Epoxy wäre in der Menge noch teurer. Wenn du deine Flusssegmente noch vor dir hast plane am besten die Flüsse flacher (50mm bzw. 0,5cm sind mehr als genug wie ich feststellen musste). Dadurch sparst du etliches an Harz.
 
(...) wobei ich 2 Schichten nur wollte weil diese leicht farblich anders sein sollten).

Wiederum interessant, ich hatte genau den selben Plan...
Wobei ich glaube, dass das immernoch machbar ist, wenn man die erste Schicht komplett aushärten lässt. Ich gehe davon aus, dass, wenn die 1. Schicht komplett hart ist, sie den Untergrund halt auch fest versiegelt. Dann könnte die 2. Schicht nicht mehr unter die erste laufen und der silbrige FIlm ist Geschichte.

Das es dort dann eine Wärmentwicklung gibt wurde aber weder im Video noch im Beschreibungstext des Harzes erwähnt (sonst wär ich gar nicht auf die Idee gekommen 2 Schichten zu machen).

Ich finde das komisch... Das die zweite Schicht, die erste zum kochen bringt ist ja jetzt echt nichts, worauf Otto Normalbürger mit gesundem Menschenverstand kommen muss :-/


Dabei fällt mir ein. Meine Flüsse waren jetzt 1cm tief (2x 0,5cm) und 12-15 cm breit und ich habe für 2 Segmente mehr als 2 Liter verbraucht. Sprich, du wirst ne Menge an Harz brauchen

Lol, hab gerade genau das selbe gedacht als ich deinen Text las und meine Flüsse (2-3 cm tief, 15-18 cm breit) mal eben überschlagen hatte :mellow:

Wenn du deine Flusssegmente noch vor dir hast plane am besten die Flüsse flacher (50mm bzw. 0,5cm sind mehr als genug wie ich feststellen musste). Dadurch sparst du etliches an Harz.

Jop... genau darüber denke ich grad nach... Ich denke 1 cm reicht ggf auch ;-P
 
Wie gesagt, ich hatte jetzt 1cm Harz drin und habe auf sozusagen ein wenig mehr als einen Liter PRO Platte gebraucht.
Nach der ersten Schicht mit nur 50mm Harz im Fluss sah das aber schon super aus. Sprich 1cm "Wasser" wären bei mir ca. 5 Liter Harz für alle 4 Segmente. 🙂

edit:
Thema 2 Schichten:
Ich befürchte halt das, wenn man die erste Schicht komplett aushärten lässt, dann ein sichtbare Fläche oder Lücke, oder wie man das nennen will, entsteht wo man erkennen kann wo die erste Schicht aufhört und die zweite anfängt. Dafür war ja die "Technik" gedacht die erste Schicht angelieren zu lassen, damit die beiden Schichten sich so vermischen das eben kein sichtbarer Übergang da ist, was letztlich ja auch prima funktioniert hat. Das Wasser (Harz) selber sieht klasse aus, Alles drumherum und darunter halt nicht mehr 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ich befürchte halt das, wenn man die erste Schicht komplett aushärten lässt, dann ein sichtbare Fläche oder Lücke, oder wie man das nennen will, entsteht wo man erkennen kann wo die erste Schicht aufhört und die zweite anfängt. 🙂

Fürchte nicht, mein Freund, denn siehe die Rettung naht:

Kuggsch du hier: <http://quindia.com/studioart42.htm>
 
Ich liefer gerne Bilder wenn wir einen funktionierenden Weg haben. Ich will hier nichts posten was nicht richtig funktioniert. Sprich, Angelus, du musst dich leider noch ein wenig gedulden, wir (oder vielleicht auch nur ich ^^) testen noch 🙂
Wenn ich einen Status habe der richtig, ich betone richtig, funktioniert gibts ne schöne Schritt für Schritt Erklärung auch mit allen Links zu den Herstellern und Materialien sowie Bilder vom Prozess. Aber solange das hier noch so experimentel ist würde ich zum nachbau abraten 🙂

Ich für meinen Teil hab jetzt rund 100 Euro (arbeitszeit nicht reingerechnet) in Trail and Error gesteckt, genau das will ich euch ja ersparen 🙂
 
So. Zu später Stunde noch ein Nachtrag.
Mit dem allerletzten Rest den ich aus den 3 leeren Dosen zusammenkratzen konnte haben wir noch eine Schicht (ungefähr 1-2 mm dick) auf einen der ausgehärteten Flussteile gegossen.
Sieht gut aus. Man sieht den Übergang nicht.

Ich bestelle jetzt gleich einen neuen Liter Harz.

Test in neuen hergerichteten "Gruben" wird sein:

1. Test von Wärmeentwicklung bei einer Schicht von 50mm.
2. Test von zeiter 50mm Schicht auf ausgehärteter 50mm Schicht. (quasi die Fortführung von Nummer 1 um auf 1cm hohe Flüsse zu kommen.)
3. Test von Flussdicke von 1cm aus einem Guss.
4. Test von Wärmeentwicklung bei einem Aufguss (also 50mm Schicht angelieren lassen und 50mm draufkippen). Sozusagen das nachstellen des Unfalls.

Das alles mit den Selben materialen. Sprich Styrodur, dann Acry Dichtung drauf, Steinchen daraufkleben mit Leim oder schon in die noch nicht gehärtete Dichtungsmasse und dann wenn trocken mit Acrylfarbe bemalen.
So schaffe ich wieder genau die selben Voraussetzungen wie sie auf meinen Platten gegeben sind.
Das ganze wird aber leider frühestens nächste Woche starten. Mit Glück gibts dann Ende nächster Woche wieder ein Update!

seeya
ark
 
So, damit keiner meint es geht nicht weiter.
Aufgrund von Krankheit und einem 40k Turnier mussten die Platten ein wenig hinten anstehen.
Aber als kleines Update. Die 2 neuen Platten sind gebaut und geschliffen. Morgen kommt die "Flussbett" Versiegelung mit einem Gießpulver namens Raysin dran.
Eine "dünne" Schicht dieses Raysins hatte sich bei Teststücken jedenfalls als perfekten Untergrund für das Gießharz erwiesen.
Auch auch füllhöhen von einem ganzen Zentimeter. Es hat soweit überzeugt das wir nun die die 2 Flussplatten damit "vorbereiten".
Bis es zum nächsten "füllen" der Flussbetten geht wird aber noch locker eine Woche vergehen, denn ich muss die alten 2 Flusssegmente noch einmal "kahl" schleifen damit die auch die "Grundierung" mit dem Raysin erhalten können.
Also, verzagt nicht... das Projekt ist noch lange nicht gestorben und weitere Infos folgen 🙂
 
So.
Ich melde mich mal wieder.
Leider mit weiteren Misserfolgen und dem Ende meiner Testerei.
Nachdem wir ja auch diversen Teststücken mit dem Raysin gute Erfahrungen gemacht haben wir ein neues Flussbett genauso behandelt und dort die erste Schicht (0,5 cm) Gießharz in den Fluss gegossen. Anfangs sah das auch alles toll aus, doch nach knapp 12 Stunden hatte auch hier das Harz wieder Schaden am Spielfeld angerichtet. Sprich ein weiteres Segment hat das Zeitliche gesegnet.
Wir haben dann auf dem nächsten Segment erst versucht eine dünne Schicht Harz aufzutragen (mit Pinsel). Haben das aushärten lassen und hat super funktioniert. Dann haben wir da auch wieder nen halben Zentimeter Harz aufgefüllt und nach guten 12 Stunden war diese Platte auch kaputt. Das Harz hat, wie auch immer, dafür gesorgt das die Schicht Raysin "weich" geworden ist und man das zusammen mit dem Harz abziehen kann.

Der Punkt den ich einfach nicht verstehen kann ist das es bei Tests immer wunderbar funktioniert hat allerdings beim Gießen auf den richtigen Segmenten immer zu unerwarteten "Artefakten" bzw. Zerstörungen kommt bzw. immer wieder etwas passiert was vorher nie passiert ist (zum beispiel hat sich das Hatz dieses mal auch knalle Gelb verfärbt).

Ich muss ehrlich sagen, nach den nächsten 20 Euro an Harz und weiteren vielen Stunden an Arbeit (die 2 neu gemachten Segmenten) die jetzt wieder für die Tonne waren, gebe ich auf. Ich wende mich ab vom Styrodur Gelände und versuche das in Zukunft vielleicht mal mit Holz (dann halt dünner wegen dem Gewicht). Aber Styrodur nehm ich gerne weiter führ Geländeteile und anderes aber nicht mehr für Spielfeld (vor allem Spielfeld mit Fluss).

Es tut mir echt leid das ich keine besseren Nachrichten für euch habe. Aber mein Limit an Geld und Arbeit und Geduld die ich für dieses Projekt aufgebracht habe ist einfach am ende 🙂

seeya
ark
 
Am besten versiegelt man auch mit Alufolie und Fliesenkleber.

Sorry dafür, dass es nicht geklappt hat.

Keramikgießmasse ist recht empfindlich, was Lösungsmittel angeht, Acryl genauso. Hätte ich deinen Thread verfolgt hätte ich dich vorgwarnt...

Was ich allerdings eh nicht verstehe, ist warum du auf Resin rumreitest, wenn andere mit einfacheren Mitteln top Ergebnisse erziehlen.
Ist euer Gelände denn so High-end?

Wenn es wirklich Gießharz sein soll würde ich mich auch vorher in Eisenbahnforen informieren oder bei Youtube schauen und genau die Anleitung DEINES Resins durchlesen Notfalls direkt beim Herrsteller nachfragen wegen Schichten, Schleierbildung, Vergilbung.


Und Bilder wären auch toll. Dann kann man vielleicht besser sehen woran es hapert und andere haben die Möglichkeit aus deinen Fehlern zu lernen. Außerdem ist sowas fürs Auge immer angenehmer und generiert auch mehr Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet: