Resin! Fluch oder Segen!?!?!?

Artorius

Blisterschnorrer
01. Juni 2013
434
0
6.011
Servus Leute,mich interessiert eure Erfahrung mit den Resinfiguren egal ob von Forge World oder GW.
Meine Erfahrungen sind nicht gerade toll,(leicht defekte Figur,schlechte Verarbeitung) Zumal auch der Preis wegen diesem Resin auch noch in die Höhe steigt,dass man sich schon 2 mal überlegen muss bevor man was kauft.
Das einzigst Possitive an Resin ist,das man Figuren leichter umbauen kann.
Die Details der Figuren,wo angeblich durch Resin besser zur geltung kommen,werden durch Schönheitsfehler wie Löcher oder verdrehte Teile gemildert.
Meiner Meinung nach ist Resin für Figuren die viele schöne Details aufweisen ein Fluch.
Allein die Reinigung der Figur wird zum Albtraum,so das man Angst haben muss das irgendein Teil abbricht.

Ich bin sicher das ich nicht die einzigste Person bin die solche Erfahrung machen musste,daher würde ich mich über eure Erfahrungen freuen die ihr mit Resin gemacht habt.

Gruss Artorius
 
Mit Resin muss man arbeiten können. Gilt sowohl für den Käufer als auch den Hersteller. Gegen Forgeworld kann ich nichts sagen aber GW hat bewiesen das sie es nicht können (wollen).

Warum ärgern? Gibt andere Hersteller die ein besseres Produkt zu weniger Geld anbieten. Resin hat den Gewichtsvorteil. Metal durch Gewicht eine gefühlte höhere Werigkeit.
Letzten endes kommt es immer darauf wan WIE die Figur designed ist und wie der Hersteller sein Material im Griff hat. Resin kann sehr sehr gute Ergebnisse erzielen.
 
Die Farbe hällt auch besser, und es lässt sich leichter kleben und stiften.

Nicht zu vergessen: es bricht leichter und bei Sonneneinstrahlung verneigt sich die Miniatur von ihrem Schöpfer.
Resin ist ein brauchbares Material, allerdings haben weder FW noch Citadel entsprechende Qualität im Angebot.

Tut eigentlich schon wieder eine abzusehende Debatte über FC, GW-Preise blablabla not?
Same old, same old...
 
Nicht zu vergessen: es bricht leichter und bei Sonneneinstrahlung verneigt sich die Miniatur von ihrem Schöpfer.

Nicht bei Resin /PU-Harz

Kunststoffe im Modellbaubereich bestehen ja jetzt nicht nur aus PU-Harz und Polystyrol.
Inzwischen sind viele verschiedene Mischungen am Markt und die meisten laufen unter eigenen Handelsnamen des Herstellers (Restic bei Mantic, Finecast bei GW, beides unterschiedliche Mischungen verschiedener Kunststoffe) wobei im deutschen Kunstharz alle Stoffe der Gruppe beschreibt, im englischen Resin ein Synonym für 1 spezielles Harz (eben PU-Harz) ist.

Über sinn und unsinn darüber kann man streiten.
Es hat seine Vorteile, aber eben auch Nachteile, in der Produktion zahlt sich Resin gegenüber Zinn nur bei geringen Stückzahlen aus, während sich diverse Mischungen gleich günstig produzieren lassen wie Metallfiguren.

Das GW Finecast nicht hinbekommen hat ist eine andere Geschichte.
Im Vergleich dazu haben Mantic oder PrivateerPress Figuren kaum abstriche in der Qualität der Modelle.

Und ganz ehrlich, die Metallgüsse von GW waren bevor Resin kam auch schon Mist.
Gußfehler, verzogene Teile, verschwommene/“vergossene Details (Zinnklumpen im Gesicht zB), Löcher wo keine sein sollten.

Was bei den Plastikmodellen an Qualität gesteigert wurde hat man bei Metallmodellen und Finecast verloren.


Bei anderen Herstellern ist Resin bzw die Hybridvariante zu begrüßen, bei GW ist alles was kein Plastik ist inzwischen ein Fluch.
 
Ich habe zwar noch kein Finecast, aber bisher haben mich immer die Figuren im Blister vor der bevorstehenden Arbeit auch immer abgeschreckt.

Aber sonst bin ich vom FW Resin sehr zufrieden, ich hatte bisher keine von euch dargestellten Probleme, wie unzählige Luftlöcher, verdrehte Teile die man nicht wieder begradigen kann, usw. (wenn was verbogen ist, okay, man kann es wieder gerade biegen unter heißwarmen Wasser)

Habe von Raging Heroes den Manticore mit Lamassu Kopf, der hatte Luftlöcher unter'm Sockel, wo's keinen Stört, allerdings kleinere Luftblasen an den Klauen, die man ausmodellieren musste, aber sonst fand ich das Modell tiptop, da die Resinflügel auch recht flexibel sind.

Von Tabletop-Art habe ich jetzt Sumpf-Marker, die sind vom Guß her auch ganz gut.

Nur von Scibor bin ich unzufrieden, weil die die Gußkanäle falsch ansetzen bei ihren Sachen, die dann Details zerstören
 
Servus Artorius,

wie du weißt stamme ich aus dem Zeitalter Metal & Zinn. Meine Erfahrungen sind das Metal und co. den einen oder anderen Fehler verzeihen, Resin hingegen nicht. Versteht mich jetzt nicht falsch, reparieren geht in den meisten Fällen immer mit beiden Materialien. Man kann Metal auch einfach besser aussteifen, Stifte etc., was bei Resin schwerer ist. Wenn dann mal was auf den Boden fällt schneidet Metal generell, leider, auch besser ab.
Ich arbeite gern mit Resin weils einfach deutlich scheller geht. Was die Mischungen angeht, da bin ich auch schon leidgeprüft. Der Doc, von den Orks, war für mich echt schlimm anzusehen. Löcher, überall Löcher. Gut, Green Stuff schafft Abhilfe. Falls mal Green Stuff nicht halten sollte, die Stelle aufrauen und das Green Stuff mit etwas Kleber mischen(kein Sec.kleber).
Hab mir dann irgendwann mal von Forgeworld einpaar Sachen bestellt. Hier und da musste man auch Abstriche machen, aber zum bearbeiten deutlich besser als das Resin von GW. GW Resin ist mir meist etwas zu spröde und bricht leicht. Wenn man das weiß geht man auch vorsichtiger damit um.

Noch nen Tipp. Wenn ihr euch nicht gleich an die Figur ranmachen wollt, dann übt doch erstmal mit dem Resingitter. So hab ich mir die eine oder andere Überraschung erspart. Wenn das Gitter recht spröde ist dann legt die Figur erstmal in lauwarmes Wasser und trocknet sie dann, nach einiger Liegezeit, vorsichtig ab..., der Föhn ist auch ne nette Lösung zum trocknen.

Zumindest habe ich durch das bearbeiten von Resin nicht mehr soviele Löcher in den Fingern.:lol:

Lg Krushi
 
Ihr immer mit den verzogenen und durchlöcherten Miniaturen. Sowas akzeptiert man doch nicht.

Seh ich genauso, allerdings geht es in manchen Fällen auch nicht anders, wie z. B. Forgeworld, wo man halt nur per Versand bestellen kann.
 
Seh ich genauso, allerdings geht es in manchen Fällen auch nicht anders, wie z. B. Forgeworld, wo man halt nur per Versand bestellen kann.


Klar geht das. Ein Anruf oder eine Mail und schon kümmert man sich um das Problem. Grade FW ist das sehr kulant und freundlich.

Ausserdem weiß ich nicht was Ihr gegen die Qualität von FW habt.

Die Modelle die ich hier leigen habe sind absolut TOP. Und falls mal nicht dann ruf ich die Burschen in England an.
 
Ich frag mich was alle gegen Zinn und das gewicht haben, gneau das ist meiner Meinung nach das Angenehme dran.

Ich hab einen Abbadon in Finecast und einen in Zinn es fühlt sich allein schon viel besser an wenn man nen schön schweres Modell ber den Tisch schiebt als so nen riesen Resinklumpen der der böseste aller Verräter ist und genauso viel wiegt wie ein Kultist.

Ganz abgesehen davon hatte mein Fineast Abbadon ein Loch im Kinn 😀
 
Servus Leute,mich interessiert eure Erfahrung mit den Resinfiguren egal ob von Forge World oder GW.


Also mein Kumpel hat nur gute Erfahrungen gemacht. Er hat eine Tyrantenwache aus Resin gekauft, und schon der Preis war total billig. Zuerst dachten wir die 23,- Euro wären viel geld, aber der GW-Mitarbeiter hat uns dann gesagt wieviel geiler Resin ist. Wir haben nicht alles verstanden was er da sagte, aber wenn ein offozieller Mitarbeiter von GW sagt Resin wäre gut, dann ist das wohl so. Meine Mama sagt auch immer ich soll nicht so viel fragen und mein Taschengeld für was ordentliches ausgeben, und Resin ist eben ordentlich, sagte der Verkäufer.
Auch der Service war superklasse, er hat uns gleich so ein grünes Wundermittel dazu verkauft mit dem wir die kleinen Löcher in der Figur reparieren können. Das soll wohl produktionsbedingt so sein, aber dafür hat Resin ja so viele Details mehr als Zinn, obwohl die gleichen Gußformen verwendet werden. bei so nem Superzeugs ists ja wohl klar das wir noch fix 3,- Euro für die Reparaturmasse bezahlt haben.

Zuhause wurds dann ausgepackt und wir waren begeistert. Bei anderen Figurenherstellern haste nur paar Teile die man zusammen baut. Bei GW gibts noch mehr Bastelspass wenn man die vielen Gußgrate entfernt. Das mehr an Bastelspaß ist ja wohl echt den doppelten Preis im Vergleich zur Konkurenz wert. Games Workshop ist voll geil, muss die erstmal liken gehen. Aber das war ja wohl noch nicht alles. Die netten Leute von GW haben, damit wir NOCH MEHR Spaß am Basteln haben extra ne Gußform mit zwei rechten Armen verwendet. Zuerst dachten wir es wäre falsch zusammen gepackt worden, aber da es ja EIN EINZIGER Gußrahmen war in dem zwei rechte Arme gegossen wurden, war uns klar das das nur nette Absicht von GW war. Ein doofer Freund hat uns geraten das Teil umzutauschen, es sei ne Frechheit minderwärtige und definitiv defekte Ware zu nem überhöhten preis zu verkaufen, aber der hat ja keine Ahnung. Der Verkäufer würde uns ja nicht belügen, immerhin spielt er ja selbst Warhammer. Der hat sogar gaaaanz viele Figuren bemalt, der muss ja Ahnung haben.
Auf jeden Fall ist GW super. Dank der Umbauarbeit aus dem zweiten rechten Arm einen linken zu machen, hat sich mein Freund noch geschnitten, und das Blut an der Figur sieht total realistisch aus. Mal sehen wie wir die bemalen ohne das Blut überzupinseln.
Also ehrlich, Finecast ist total Klasse, sagt ja auch Games Workshop, und der Verkäufer meinte, wir müssten nur genug kaufen und zusammen basteln, dann würden wir in ein paar Jahren auch so gut sein wie er.





So, und nu mal ohne Sarkasmus und Ironie:
Das Zeugs ist Dreck. Resin hat die Kapazität mehr Details abzubilden, aber solange man auf Zinn optimierte alte Gußformen verwendet kommt da nicht mehr bei rum. Die Tyrantenwache war abgesehen von den Gußgraten OK, nur warne tatsächlich zwei rechte Arme drin, wurde umgetauscht, die ganze Charge beim Store eingestampft. Sowas DARF nicht passieren, alleien schon wegen den beträchtlichen Spritkosten. Bei Tyraniden ists nicht so schlimm wenn da etwas leicht schief ist, aber das Schwert des Eldar-Avatars war krumm, ist krumm, wird immer wieder neu krumm und wird immer krumm bleiben weil es krumm ausgehärtet ist. GW kann mit dem Zeugs nicht umgehen und verkauft den Mist trotzdem. ich hab nicht einen Cent für Feinkäse ausgegeben und hab mir meinen Kommissar selbst modelliert. Wer das Zeugs kauft weiss für was er da Geld ausgibt und hat KEIN Recht zu meckern. Wer Bock hat die Figur solange einzutaschen bis er was Ordentliches hat soll das tun, aber ich wohne auf dem Land und der nächste GW-Laden ist 35 Km entfernt zuzüglich Parkhauskosten.
Die Gußqualität ist mittlerweile wirklich in Ordnung, bei uns keine Luftblasen außer an Stellen an denen man sie nicht sieht, wie unter den Füßen die von der Base bedeckt werden. Dennoch ist der Preis für ein Stückchen PU viel zu hoch solange die alten Formen verwendet werden. Wirklich neu modellierte Figuren bei denen ein echtes PLUS an Details zu finden sind, sind vielleicht ihr geld wert, aber das was meine Leute bisher gekauft haben war ne Frechheit.
 
FLUCH!!!

Brauchst Ewigkeiten zum Entgraten
Brauchst Ewigkeiten, um die Käselöcher wieder zu stopfen
Brauchst einen Knick in der Optik, um eventuelle Bannerstangen/Stangenwaffen etc als "gerade" zu empfinden
Brauchst, wie schon einige Male hier gesehen/gelesen, einen Kühlschrank (ich weiß, etwas übertrieben) zur Lagerung
Und
Und
Und

Es bleibt dabei:
FLUCH!!!


Wer damit umgehen kann/will, den werde ich nicht davon abhalten.
 
Also mein Kumpel hat nur gute Erfahrungen gemacht. Er hat eine Tyrantenwache aus Resin gekauft, und schon der Preis war total billig. Zuerst dachten wir die 23,- Euro wären viel geld, aber der GW-Mitarbeiter hat uns dann gesagt wieviel geiler Resin ist. Wir haben nicht alles verstanden was er da sagte, aber wenn ein offozieller Mitarbeiter von GW sagt Resin wäre gut, dann ist das wohl so. Meine Mama sagt auch immer ich soll nicht so viel fragen und mein Taschengeld für was ordentliches ausgeben, und Resin ist eben ordentlich, sagte der Verkäufer.
Auch der Service war superklasse, er hat uns gleich so ein grünes Wundermittel dazu verkauft mit dem wir die kleinen Löcher in der Figur reparieren können. Das soll wohl produktionsbedingt so sein, aber dafür hat Resin ja so viele Details mehr als Zinn, obwohl die gleichen Gußformen verwendet werden. bei so nem Superzeugs ists ja wohl klar das wir noch fix 3,- Euro für die Reparaturmasse bezahlt haben.

Zuhause wurds dann ausgepackt und wir waren begeistert. Bei anderen Figurenherstellern haste nur paar Teile die man zusammen baut. Bei GW gibts noch mehr Bastelspass wenn man die vielen Gußgrate entfernt. Das mehr an Bastelspaß ist ja wohl echt den doppelten Preis im Vergleich zur Konkurenz wert. Games Workshop ist voll geil, muss die erstmal liken gehen. Aber das war ja wohl noch nicht alles. Die netten Leute von GW haben, damit wir NOCH MEHR Spaß am Basteln haben extra ne Gußform mit zwei rechten Armen verwendet. Zuerst dachten wir es wäre falsch zusammen gepackt worden, aber da es ja EIN EINZIGER Gußrahmen war in dem zwei rechte Arme gegossen wurden, war uns klar das das nur nette Absicht von GW war. Ein doofer Freund hat uns geraten das Teil umzutauschen, es sei ne Frechheit minderwärtige und definitiv defekte Ware zu nem überhöhten preis zu verkaufen, aber der hat ja keine Ahnung. Der Verkäufer würde uns ja nicht belügen, immerhin spielt er ja selbst Warhammer. Der hat sogar gaaaanz viele Figuren bemalt, der muss ja Ahnung haben.
Auf jeden Fall ist GW super. Dank der Umbauarbeit aus dem zweiten rechten Arm einen linken zu machen, hat sich mein Freund noch geschnitten, und das Blut an der Figur sieht total realistisch aus. Mal sehen wie wir die bemalen ohne das Blut überzupinseln.
Also ehrlich, Finecast ist total Klasse, sagt ja auch Games Workshop, und der Verkäufer meinte, wir müssten nur genug kaufen und zusammen basteln, dann würden wir in ein paar Jahren auch so gut sein wie er.


Da musste ich mir wirklich ein paar Lacher verkneifen :lol:.

Ich denke sogar das es Personen gibt die genau so denken.
 
In einem Anflug von Wahnsinn habe ich mir unlängst den "Wächter im See" von HdR bestellt. Ich bin jetzt durch mit dem entgraten und habe momentan wenig Lust weiterzumachen. Gussäste setzen an extrem dünnen Verbindungsstiften an, es gibt Lücken durch die ein kleiner Laster bequem quer durchpasst und beim abschaben von Gusslinien habe ich ein komplett hohles Gelenk in einem der Beine "entdeckt". Dort klafft jetzt ein sportliches Löchlein. Die Blasen fallen bei sonem schwammigen Sumpfmonster jetzt nicht so auf, sind aber auch in nicht unerheblicher Zahl enthalten. Außerdem sind einige der Beine völlig in sich verdreht und ragen in ganz abstruse Richtungen ab. Ich bilde mir ein, bei Zinn wäre das alles nicht in diesem Maße eingetreten. Hätte ich das Teil nicht um die Hälfte günstiger bekommen, würde ich es wohl auch nochmal zurückbringen:

https://www.dropbox.com/sc/gp3tyjd72rewa0p/hWHcauJg_I

Ich denke das war mein erster und letzter "Finecast"-Bausatz von GW.



 
Servus Arad,sogar ich musste lachen als ich den Bericht von Hellhamster gelesen habe.:-D :-D Is einfach Genial geschrieben.;-)

Servus TheDamnedAxe,ich hab mir die Bilder angeschaut und muss sagen das is echt Heftig.Allein schon die Löcher versauen einem die ganze Figur,und für sowas zahlt man auch noch.

Gruss Artorius
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: