Die Rechnung ist aber ziemlich geschätzt.
natürlich da GW solche Zahlen nicht offenlegt, aber da sie alle Maschinen selbst besitzen (und Maschinen Abgeschrieben werden können) dürften die Kosten für GW selbst niedriger sein als für Dreamforge Games die das ganze bei dritten Fertigen lassen müssen. Ich hatte aber auch gesagt angenommen. Es ging hier bei nicht um die cent genauen kosten. Sondern darum zu Verdeutlichen warum die Formkosten für die Klakulation eigentlich kaum eine Rolle spiele.
Selbst wenn die Formen nach einen Halbenjahr Dauernutzung auf sind, hat GW dann damit sicher genug Gußrahmen hergestellt das die Kosten für die Formen pro Modell in den Cent bereich gewandert sind.
Wie viel Produktvielfalt hat hat Dreamforge? 25 Modelle? Ich bezweifle stark, dass dort mehr als 2 Maschinen stehen. Natürlich können sich kleinere Firmen auch geringere Preise leisten ( falls die überhaupt selbst Gießen und nicht eine Großfirma. ), die Nachfrage ist deutlich geringer.
Die lassen fertigen, Dreamforge hat zwar sehr schöne Figuren aber kann sich die Maschinen einfach nicht leisten.
Btw: Du musst auch bedenken, dass GW Multi Part Kits anbietet. Somit ist bei den Hexenkriegerinnen auch bis auf den Körper und das 2te Bein alle Teile drin. Menschen die ein bisschen hinter der Materie stehen können aus dem Rest auch 30 Schlächterschwestern basteln. Allein Deshalb hab ich kein Problem damit bei GW zu kaufen.😉
Multipart machen andere Hersteller auch. Aber du muss mir verraten wie du aus dem Rest der Box 10 Hexenschlächterinnen bauen willst wenn du 10 Kriegerinnen gemacht hast das Fehlen dir glaube ich 10 Körper.
Warum nimmt dann GE das Gelände aud dem programm?
(AFAIK weil Sie manche Geländesachen Alu-formen genutzen und die nunmal abnutzen:dry🙂
Wer is GE?
Ansonsten meinstens eher weil sich des nicht verkauft und Ware die nur im Lager rumliegt wird irgendwann unverkäuflich das wiegt schwerer als irgendwelcher der Formverschleiß,
und wie gesagt durch den Plastespritzguß selbst nutzen sich die Formen nahezu überhaupt nicht ab.