Revell Air Brush Cleaner zu stark

Also ich habe schon seit bald 2 wochen Plastikteile drin liegen (zu faul sie sauberzumachen 😛feif: )
Habe gerade nachgekuckt, alles in bester Ordnung, Plastik immer noch hart.

Könnte nir höchstens vorstellen, dass bei Gw die Plastik/ Metallzusammensetzung schwankt, und du eine schlechte Partie erwischt hast.


Gruss
 
Originally posted by D3ViL@16. Jun 2004, 18:13
Also ich hab mal nen normalen Plastikbolter mit dem Airbrushreiniger von Revell entfärbt. Hab den nur kurz, 10 Minuten vielleicht, reingetan und dann mit ner weichen Bürste abgebürstet. Der Totenschädel an der Seite war aber dann schon nicht meh als solcher zu erkennen, sondern nurnoch als komischer Knubbel! 🙁
jo, das passiert mir auch bei meinen Minis, das die Details je nach lagerung verschwinden 🙁


---
Hey, und ich hab immer noch keine Antwort dazu gekriegt, wie ich das Zeug verdünne :angry:
 
Originally posted by Grobrotz@16. Jun 2004, 18:23
Also ich habe schon seit bald 2 wochen Plastikteile drin liegen (zu faul sie sauberzumachen 😛feif: )
Habe gerade nachgekuckt, alles in bester Ordnung, Plastik immer noch hart.

Könnte nir höchstens vorstellen, dass bei Gw die Plastik/ Metallzusammensetzung schwankt, und du eine schlechte Partie erwischt hast.


Gruss
also ich hab mal total verschiedene teile gehabt. das eine plastik war richtig weißlich-hell und das andere dunkelgrau. auf dem helleren waren die details voll schlampig, auf dem dunklen warn se gut. ich hab das mal in ner mail gefragt, und bekam als antwort von nem gw-mitarbeiter keine resonanz sondern nur die antwort auf ne andere frage.
 
Der revell-Reiniger ist soweit ich weiß nicht auf Öl-Basis, kann also ohne Bedenken mit Wasser verdünnt werden. Probiers einfach aus - wenn du Fettaugen oder zwei Schichten hast, musst du ne Verdünnung auf Ölbasis benutzen (z.B. Terpentinersatz). Den kannste dann aber auch direkt zum Reinigen nehmen, is aggressiv genug für GW-/ Vajello-/ andre Farben auf Acrylbasis.
In den Gebrauchshinweisen für Airbrush-Clean steht: "Gummidichtungen können aufquellen und die Funktionstüchtigkeit der Pistole [=Airbrush - dafür is das Zeug ja] beeinträchtigen, wenn sie in mehrstündigen Kontakt mit Reiniger gebracht werden. Nach ca. 15 Min. jedoch sind die Dichtungen wieder auf normale Größe geschrumpft[...]." Aber Gummidichtungen und Minis sind ja irgendwie nich so vergleichbar...
Zu DM Zeiten hat das Zeug in ner 1/2 Liter-Flasche ca. 17 DM gekostet. Revell hat die Preise aber kräftig angezogen seitdem, schätze es wird bei 12/ 13 € liegen...

Ich habe bisher keine GW-Minis Damit saubergemacht, aber genügend von Revell selber und auch andere. Auch Zinnfiguren sind nicht angegriffen worden. Momentan hab ich ein paar billigste Plastikfiguren von nem Kumpel drin... Die sind wohl vergessen worden 😛feif: Die sind seid den letzten SOMMERferien da drin, also bald ein 3/4 Jahr!!!!!!!!! Da is nix passiert, die sind vollkommen OK (und jetzt auch ohne Bürste sauber...)

Zum abschluss hab ich selber aber auch noch zwei Fragen:
Greift Aceton oder das hier genannte Airbrush-Clean Greenstuff/ Brownstuff an?
Wenn nicht, wie kriege ich das Zeug ohne Werkzeug wieder ab?
Wenn ja, womit Reinige ich Minis, die damit Bearbeitet wurden, ohne den GS/BS zu lösen?

Ich hoffe ich konnte ein bisserl helfen, Broti

:slaanesh:
 
@Dornenreich
Aus eigener Erfahrung bestätige ich, dass der Airbrush Cleaner GS angreift, es bläht es auf und somit löst es sich von den Plastik-/Zinnteilen.

Aber danke für den Ratschlag mit dem Wasser, ich werd mal schauen ob es besser klappt.


Aber sagt was ihr wollt, das Zeug schmilzt meinen Figuren einige Details weg 😛h34r:
 
@alle:

also ich habe gerade den Revell Airbrush Clean ( Toys r us für 8.99 EUR ) an einem Krisis und einem 10er Trupp Feuerkreiger ausprobiert.
Nach einer Viertelstunde im Einmachglas mit unverdünntem Reiniger vollständig bedeckt war schon ein Großteil der Farbe an glatten Flächen weg.
Nach einer Stunde habe ich angefangen die Reste mit einer Zahnbürste zu beseitigen und siehe da....
Viele Teile der minis ( vor allem Gewehrläufe, Fugen, Beinschienen sind mit Rilllen durchzogen wie Fingerabdrücke in GS und stellenweise verschwunden.
Teile des Backpacks der Tau sehen aus als litten sie unter Nurglingbefall und bei der Kleidung ist es stellenweise ähnlich.
Am besten sehen noch die Stellen aus, die glatt und fugenlos waren.
Die Farbe selbst geht größtenteils gut weg, haftet aber an Stellen an denen geklebt wurde Arme an Torso, Kopf an Torso, Waffenzwischenräume nach wie vor an.
Dort half auch viel bürsten nicht.

Fazit:
für Spieler, denen es egal ist, wie Ihre Minis hinterher aussehen ist der Revell Airbrush clean eine gute Anschaffung, wenn es darum geht dicke Farbschichten oder "Pinselgrundierungen" zu entfernen.

Für Spieler, die den Detailreichtum Ihrer Mini erhalten möchten um später in Hingabe das Bestmögliche zu bemalen, ist der Revell Cleaner ein Griff ins Klo.
Ich für meinen Teil, werde aus den mitgesandten Bitz des Verkäufers des Tau ( danke dafür ) versuchen zu retten, was zu retten ist.

Viele Grüße
Wolkenmann

PS. Bei dem Kunstoff, der für TAU verwendet wird, ist der Cleaner definitiv Müll.
Da ich aber auch schon Plastik-Catachaner mit Messer und Klebstoff bearbeitet habe, weiß ich z.B., daß das Plastik der alten Catachaner wesentlich härter und schwerer zu schneiden ist. Möglicherweise ist dieses Plastik auch resistenter gegenüber dem Cleaner.

Vielleicht könnte man ja mal eine Liste erstellen, welcher Reiniger bei welchen Völkern gut funktioniert und dieses als Sticky in die FAQ machen.

Als Anfang sage ich mal:

"REVELL AIRBRUSH CLEAN 0,5 l." -> TAU -> NICHT GEEIGNET
 
@Scoti17
Warum kam dieser Tipp nicht früher? 😀

Naja, auf alle Fälle entfärbe ich nicht mehr so viel...
Aber das dumme daran ist ja, dass die lösung ja dran bleibt wenn man das dingen trocknen lässt, vielleicht sollte ich die Figur nach dem entfärben in einen extra Topf mit Wasser legen :huh:
 
Meine Erfahrungen mit "Revell Airbrush Clean "

Einwirkzeit knapp 1 Stunde (!) unverdünnt.

MERKE Teil 1:
Wenn überhaupt, dann nicht länger als 15 Minuten in der Lösung lassen.
Merke Teil 2:
Erst bei einer (!) Mini und nicht bei 10 und einem Krisis benutzen auch wenn alle schreiben es funktioniere ganz toll.
Merke Teil 3:
Denjenigen, der sagte er lasse seine Plastikminis die ganze Nacht OHNE Veränderungen der Details in dem Zeug um Beweisfotos bitten.

So.
Dann macht euch selbst ein Bild:
Im Hintergrund ( unscharf ) ein unbehandelter Orginal-Waffenarm.
Man beachte u.a. auch den Farbunterschied.

EDIT: Die ehemals unvernurgelten Tau stammen von GW - Effekte durch Revell
 
Und noch eines.
Beachtet, daß vor allem die Details leiden. Großfläüchige Plastikteile mit "größeren" Plastikmengen werden ( noch ) nicht so stark zersetzt.
Der "Nurgel-Effekt" kann übrigens nicht durchs bürsten kommen, da ein Bürsteneffekt auf weicher oder klebriger Oberfläche "streifig" wirkt aber nicht wie "ausgelaugt, löchrig"

EDIT: Die ehemals unvernurgelten Tau stammen von GW - Effekte durch Revell
 
@ wolkenmann

deine argumente sind nich stichhaltig ich hab z.b. nen devilfish mit airbrushcleaner gereinigt und hab ihn perfekt sauber bekommen und sämtliche details behalten .selbiges gilt natürlich auch für den trupp feuerkrieger.mitlerweile hab ich minnies aus so ziemlich jeder armee sauber gemacht und es kann von detailverlust nicht die rede sein .ich sag dazu aber gleich das die längste zeit die ich ne minni in dem zeug hatte genau 10 min war .wer plasteminnies freiwillig ne ganze nacht in --->LÖSEMITTEL<----lässt muss auch nich heulen wenn die oberfläche leicht aufrauht.

ich für meinen teil hab auch schon gs gereinigt und nur minimale schäden an der minni bekommen.das gs negativ auf den cleaner reagiert is normal. sollten an einer zu reinigenden minni nur übergänge mit gs gemacht sein sollte man das gs sowieso entfernen und neu einbringen
 
@firevortex

Wenn du die dir vorhergegangen Posts ansiehst, dann wirst du feststellen, daß kaum eine Zeitangabe enthalten war. ( Außer demjenigen, der behauptet hat, er ließe sie die ganze Nacht darin liegen )

Meine Einwirkzeit war max. 1 Stunde davon eine halbe Stunde unter Beobachtung aber auch der Feststellung, daß sich die Farbschichten noch nicht (!) ordentlich gelöst hatten.
Das nächste Mal werde ich definitiv Sachen auch nicht länger als 15 min darin lassen.
Nur dieser Hinweis wurde vorher in punkto Revell Airbrush- Clean NICHT gemacht, bzw. fehlten entsprechend "negative" Bilder wie bei mir .

Insofern soll dieser Post lediglich anderen ähnlich negative Erfahrungen ersparen und andere Methoden ( wie 99% Alkohol ) stärker mit in die Überlegungen bringen !!!

Bezüglich der Meinungen nur soviel

Quote 1 / Seite 1
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also ich hab mal nen normalen Plastikbolter mit dem Airbrushreiniger von Revell entfärbt. Hab den nur kurz, 10 Minuten vielleicht, reingetan und dann mit ner weichen Bürste abgebürstet. Der Totenschädel an der Seite war aber dann schon nicht meh als solcher zu erkennen, sondern nurnoch als komischer Knubbel
( D3vil ) [/b]

Seite 1 / Quote 2
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also ich habe schon seit bald 2 wochen Plastikteile drin liegen (zu faul sie sauberzumachen  )
Habe gerade nachgekuckt, alles in bester Ordnung, Plastik immer noch hart.

Könnte nir höchstens vorstellen, dass bei Gw die Plastik/ Metallzusammensetzung schwankt, und du eine schlechte Partie erwischt hast.
( Grobrotz )
[/b]
Gruß
Wolkenmann
 
mal nebenbei warum nehment ihr das teure revell zeug um platic minis sauber zu mahcen, teilweise verhunzen die wirklich die minis, gibt einige leute die das sagen. für plastic nimmt man backofen/microwellen reiniger der schön schäumt, einschäumen ein paar minuten warten und farbe mit einer zahnbürste und wasser weg wischen, ist vorallem viel billiger.

Dark Eldar