@alle:
also ich habe gerade den Revell Airbrush Clean ( Toys r us für 8.99 EUR ) an einem Krisis und einem 10er Trupp Feuerkreiger ausprobiert.
Nach einer Viertelstunde im Einmachglas mit unverdünntem Reiniger vollständig bedeckt war schon ein Großteil der Farbe an glatten Flächen weg.
Nach einer Stunde habe ich angefangen die Reste mit einer Zahnbürste zu beseitigen und siehe da....
Viele Teile der minis ( vor allem Gewehrläufe, Fugen, Beinschienen sind mit Rilllen durchzogen wie Fingerabdrücke in GS und stellenweise verschwunden.
Teile des Backpacks der Tau sehen aus als litten sie unter Nurglingbefall und bei der Kleidung ist es stellenweise ähnlich.
Am besten sehen noch die Stellen aus, die glatt und fugenlos waren.
Die Farbe selbst geht größtenteils gut weg, haftet aber an Stellen an denen geklebt wurde Arme an Torso, Kopf an Torso, Waffenzwischenräume nach wie vor an.
Dort half auch viel bürsten nicht.
Fazit:
für Spieler, denen es egal ist, wie Ihre Minis hinterher aussehen ist der Revell Airbrush clean eine gute Anschaffung, wenn es darum geht dicke Farbschichten oder "Pinselgrundierungen" zu entfernen.
Für Spieler, die den Detailreichtum Ihrer Mini erhalten möchten um später in Hingabe das Bestmögliche zu bemalen, ist der Revell Cleaner ein Griff ins Klo.
Ich für meinen Teil, werde aus den mitgesandten Bitz des Verkäufers des Tau ( danke dafür ) versuchen zu retten, was zu retten ist.
Viele Grüße
Wolkenmann
PS. Bei dem Kunstoff, der für TAU verwendet wird, ist der Cleaner definitiv Müll.
Da ich aber auch schon Plastik-Catachaner mit Messer und Klebstoff bearbeitet habe, weiß ich z.B., daß das Plastik der alten Catachaner wesentlich härter und schwerer zu schneiden ist. Möglicherweise ist dieses Plastik auch resistenter gegenüber dem Cleaner.
Vielleicht könnte man ja mal eine Liste erstellen, welcher Reiniger bei welchen Völkern gut funktioniert und dieses als Sticky in die FAQ machen.
Als Anfang sage ich mal:
"REVELL AIRBRUSH CLEAN 0,5 l." -> TAU -> NICHT GEEIGNET