Rework Codex AM

LordEisenhauer

Aushilfspinsler
11. August 2014
21
0
4.776
Hallo Freunde, momentan spielen in unserem Hobbyclub 7 Leute AM, wobei die Liste stets aus 2 Veteranentrupps, Pask-Punisher + Executioner, dazu weitere Leman Russ (bevorzugt Eradicatoren) und einer Wyvern Batterie besteht. Ab und zu spielt mal wer den Rekrutenblob aber im Grunde haben wir 7x die gleiche Liste stehen, was alle anödet.

Es fällt mir hier vermutlich besonders stark auf, weil es sich beim AM um meine hauptsächlich gespielte Armee handelt, aber mich stört das Ungleichgewicht im Codex sehr. Es gibt schlicht Auswahlen die so viel schlechter als andere sind, dass es niemals Sinn macht, diese zu nehmen sofern man irgendwo gegen eine halbwegs kompetitive Liste antritt. Daher habe ich ein paar Änderungen zusammen getragen, welche wir demnächst erproben werden. Für Anmerkungen und Vorschläge wäre ich dankbar, daher stelle ich die Änderungen auch hier hinein.

Ziel soll sein, Codexleichen soweit zu verbessern, dass ihr Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr so deutlich unter dem anderer Einheiten des selben Codex liegt. Natürlich ist das keine exakte Wissenschaft, sondern viel mehr das Resultat sehr, sehr vieler Spiele.



Commissar (wann habt ihr zuletzt einen gesehen obwohl er sogar auf dem Cover ist!!!)
-kostenlos für jeden Hauptmann und Leutnant (Ausrüstung kostet weiterhin)
-wenn Hauptkontingent ist, darf ein Commissar zum Lordcommisar aufgewertet werden (40p)

Ministorum Priest (durchaus Potent, aber unfair gegenüber dem Commissar dafür zu bezahlen)
-kostenlos für jeden Hauptmann und Leutnant (Ausrüstung kostet weiterhin)

Enginseer (Fluffig, viel zu unzuverlässig um zusätzliche Punkte zu kosten!)
-kostenlos für jeden Hauptmann (Tank Commander) und jede Tank Squadron aus mindestens 2 Fahrzeugen (Ausrüstung kostet weiterhin)

Platoon Command Squad (Stinken im Vergleich zu Veteranen einfach hart ab! soll seiner Rolle mehr gerecht werden und mehr Charakter in eine Armee bringen)
-erhält -1 auf den Befehlswurf, sofern er einer Einheit aus dem eigenen Zug einen Befehl gibt
-Moralwerttest für alle Einheiten des Zugs sofern der Leutnant als Verlust entfernt wird (12“)
-darf sich eine der drei Doktrinen wählen (gilt nicht für Veteranen!):
- Aufklärungszug: Alle Modelle des Infantry Platoons erhalten Tarnmäntel je +1P pro Modell
Restriktion: Keine Conscripts, keine Heavy Weapon Squads
-Entlastungsinfanterie: Nur Conscripts: bis zu zwei Trupps, optional Straflegionäre: 10-20 Modelle (6p pro Modell, Commissar für +25p) MW8, Lasergewehr, Laserpistole, Handwaffe, Rüstungsbrechend
-Grenadiere: Alle Modelle des Infantry Platoons erhalten eine Plattenrüstung für +2p pro Modell
Restriktion: Keine Special Weapons Squad, keine Coscripts
-Alternativ kann natürlich die im Codex gegebene Auswahl getroffen werden

Veterans (Ins AM gehört viel Infantrie und nicht nur 20 Veteranenmodelle, da man jetzt ein Platoon dafür einkaufen muss sind sie den normalen Soldaten nicht mehr so preislich überlegen)
-ein Infantry Squad pro Infantry Platoon kann für 10 Punkte zu Veteranen aufgewertet werden (Dies ersetzt die Möglichkeit im Codex, Veteranen als eigenständige Auswahl zu nehmen!)
-Der gesamte Trupp darf beliebige der drei im Codex gegebenen Einsatzdoktrinen wählen, muss aber mindestens die Doktrin seines Platoon Command Squad erwerben (Plänkler (für Aufklärungszug), Grenadiere)

Ogryns und Bullgryns (wann habt ihr die das letze mal gesehen, bei 45p pro Modell? und wann haben sie es mal erfolgreich in den Nahkampf geschafft ohne davor zerschossen zu werden?)
-Alle Modelle erhalten Verletzungen Ignorieren (5+), Es stirbt nicht (5+) gegen alle Verwundungen resultierend aus Fernkampfwaffen (Dieser Wurf darf nur durchgeführt werden sofern die Einheit nicht im Nahkampf ist)

Militarum Tempestus Platoon (sind ne Eliteeinheit, müssen also auch elitär ausgerüstet sein, hinzu kommt dass man ja für das HE Gewehr bezahlt und dann trotzdem für eine Waffenaufrüstung den Regulären Preis zahlen muss!, kompensiert die hohen Grundkosten der Modelle, kosten aber immer noch mehr als 10 Veteranen mit Plattenrüstung, 3 Spezialwaffen und Landungskapsel)
-Sämtliche Ausrüstung kostet 10 Punkte weniger, wobei sie nie weniger als 0 kosten kann

Hellhound Squadron (der Eradicator kann das selbe auf 36 Zoll mit großer Schablone und ist viel besser gepanzert, also muss der Hellhound wenigstens günstiger werden)
-Alle Modelle kosten 20 Punkte weniger

Wyvern Battery (nicht mal der Manticore nimmt pro Zug so viele Einheiten raus!)
-nur noch eine Wyvern pro Auswahl (60p, Syncro+10, Reißend+10)

Leman Russ Squadron (wann habt ihr diese drei Varianten je gesehen?, zu teuer für das was sie können verglichen mit Eradicator, Punisher und Co)
-Battletank, Exterminator, Vanquisher 10 Punkte günstiger


Bin Gespannt auf eure Meinung!
 
Mit dem Thema Sachen günstiger zu machen muss man stellenweise aufpassen, dass man damit nicht noch mehr das bereits schlechte Balancing aushebelt, (teilweise erhält man durch Anheben der Punkte an anderen Stellen ein sinnvolleres Balancing, als wenn man bei Einheiten nach und nach die Punkte senkt).
Durch ständige Punktesenkungen hat GW seit der 3. Edition (vielleicht auch bereits seit der 2.) bis heute die Anzahl der benötigten Miniaturen stetig erhöht.

Wobei ich sagen muss, dass ich, wenn ich AM spiele meist mindestens ein Platoon dabei hab (auch wegen Unterstützungsplattformen, wobei Plattenrüstungen z.B. im Vergleich mit Vostroyaner oder Shocktroopermodellen recht schick wären).

Gut mit den Militarum Tempestus (früher mal Gardisten) ist es das Hauptproblem, das jedes Modell seine Ausrüstung samt kosten aus eine allgemeinen Tabelle zieht.

Bei den Leman Russ hab ich in Verbindung mit Apo auch öfter Battletanks auf dem Feld gehabt und auch Punisher hatte ich auf dem Feld (mit Pask kann der Punisher auch böse Effekte erzielen wenn er ankommt).

Naja, was sich GW beim Wyvern gedacht hat erschließt sich mir bis heute nicht. Im Vergleich zu nem Unterstützungstrupp mit Mörsern bekommt man für 5 Punkte mehr ne Schablone mehr, Synchronisiert, Verwundungswürfe wiederholen und Deckung Ignorieren (wobei letztes dank DS6 meist nur gegen Modelle mit schlechter Rüstung brauchbar ist). Ich hätte ihn wahrscheinlich eher bei so 90 Punkten angesiedelt mit den aktuellen Regeln (könnte auch etwas günstiger sein, wenn seine Waffe einfach ein multipler Mörser mit bestenfalls Synchronisiert wäre).
 
Kompetitiv hat nur sekundär mit Listen zu tun. Wer gut spielen kann, macht auch was aus Infanterie- oder Panzerliste. Ich habe mit meinen Artillerielisten mit vielen Mörsern und Kombinationen aus Greifen, Medusa, Basilisken, Artillerieoffizieren und Mantikor viel Spaß und meistens auch Erfolg.

Auf Turnieren ist man natürlich etwas eingeschränkter und ja, klar... Wyvern sind schon gut. 🙂
 
Nun, es sei natürlich jedem Spielerkreis selbst überlassen die Regeln oder Punktevergaben leicht abzuändern. Jedoch bin ich der Meinung, dass unser aktueller AM Codex genug Spielraum für andere Listen als LR+Chimärenspam lässt. Neue Konzepte finden sich in diesem Forum ja auch zu Hauf.

Wenn 7 Spieler immer die eingefahrenen Listen spielen, solltest du Dir einfach ein entsprechendes Konzept überlegen um diese Listen rauszunehmen. Es ist ja nicht so, dass LR+Chimären das Optimum des Codex darstellen würden.

Fehlt immernoch die Fantasie, dann versuche Dich an Verbündeten. Nimm mal einen Knight mit oder SM mit Kapseln um die Panzer empfindlich zu treffen. Bei entsprechenden Impulsen (die du setzen kannst) wird es Veränderungen geben, auch ohne den Codex selbst neu zu erfinden. (Forgeworld bietet da auch einiges. Siehe: DKoK-ARtillerieliste oder Elysianer Luftlandebrigaden)
 
Ich glaube deine Antwort geht am Thema vorbei. Bitte lege mir dar, wo du in einer Armeeliste Ogryns und Kommissare unterbringen möchtest, warum du einen Höllenhund anstelle eines Eradicators mitnehmen würdest und weshalb du für 25 Modelle 130Punkte bezahlst, wobei diese mit BF3 und nur je einer Spezialwaffe rumkrebsen, wenn du für 120p 20Modelle mit insgesamt 6 Spezialwaffen und BF4 mitnehmen kannst? Das hat nichts mit Fantasie zu tun, es gibt Einheiten selbst aus dem selben Codex, die so offenkundig anderen Auswahlen aus dem selben überlegen sind. Prinzipiell war im letzen WD eine Formation, welche auch alle Waffenoptionen verschenkt, Eldar und Necrons erhalten auch seit neustem Codex für bestimmte Einheitenkompositionen Boni. Unter diesem Gesichtspunkt halte ich meine Vorschläge für gar nicht so unrealistisch. Vor allem zielen sie darauf ab, das Astra Militarum so zu spielen, wie der Fluff es beschreibt.

Alliierte sind natürlich eine Option für Varianz, ändern aber an der Symptomatik nichts, dass der Codex viele Leichen enthält.
 
Erstmal finde ich solche Überlegungen immer nett gemeint.

Sie sind aber nicht zielführend, da es niemals ein entsprechender Standard sein wird. Alleine schon ohne Codizies zu verändern fällt es in der Realität oft schwer Absprachen zu treffen und "Spaßige" Listen zu bauen.

Stell dir nur mal vor ihr zieht das durch und du gewinnst auf einmal 80% deiner Spiele. Dann ist das Geheule zu 100% vorprogrammiert. Ob begründet oder nicht.

Und das Astra Militarum hat mmn kein Problem in der Einheitenauswahl oder den Punktkosten. Die haben ein allgemeines Geschwindigkeitsdefizit. Es gibt einfach nichts schnelles. Und die Höllenhunde und Co sind einfach zu schlecht. Es gibt keine anständige Reserve und man hat nichts um effektiv weit entfernte Mahlstrommarker einzunehmen.

Dieses Problem löst sich nicht indem man Punktkosten oder sonstiges modifiziert. Da hilft nur ein fähiger Autor beim nächsten Codex.

Grüße Oberst Ryza
 
Zuletzt bearbeitet:
... und weshalb du für 25 Modelle 130Punkte bezahlst, wobei diese mit BF3 und nur je einer Spezialwaffe rumkrebsen, wenn du für 120p 20Modelle mit insgesamt 6 Spezialwaffen und BF4 mitnehmen kannst? ...

Das Problem hier ist, dass die Veteranen immer günstiger wurden.
Mal zum Vergleich ein Infantrietrupp und ein Veteranentrupp über die einzelnen Editionen (seit 3.) ohne zusätzliche Aufrüstungen immer 10 Modelle mit Sergeant

Erster Codex 3. Edition: Veteranen (110 P/ Elite) / Infantrietrupp (60 P/Standard)
zweiter Codex 3. Edition: Veteranen (85 P/ Elite) / Infantrietrupp (60 P/Standard)
Codex 5. Edition: Veteranen (70 P/ Standard) / Infantrietrupp (50 P/Standard)
Codex 6. Edition: Veteranen (60 P/ Standard) / Infantrietrupp (50 P/Standard)

Das Problem lässt sich also nicht wirklich damit lösen die Punkte des Infantrietrupps weiter zu senken, sondern eher die Punkte des Veteranentrupps auf einen der alten Stände zu erhöhen (keine Ahnung welcher Rechnung die Punktermittlungen folgen oder ob es willkür ist).

Was man aber halt auch nicht vergessen darf. du vergleichst jetzt 20 Veteranen mit 2 Infantrietrupps + Kommandotrupp (ein voll ausgerüsteter Veteranentrupp kostet aber auch eher so 120+ Punkte, während ein Infantrietrupp meist ausgerüstet so 70-80 Punkte kostet). Jedoch hast du bei den Veteranentrupps keine Möglichkeit, Unterstützungsplatoon Teams aufzunehmen.
 
Also das seh ich ganz anders. Veteranen teurer machen?
Die sind vollkommen ok wie sie sind. Die brauchen wie du schon sagst Spezialwaffen, wobei dann meistens die 7 Lasergewehre verschenkt sind. Zudem bauchen sie dringend einen fahrbaren Untersatz.

Damit kostet ein Trupp Veteranen mit 3 Meltern und einem Taurox 140 Punkte. Wenn man dass mal mit Feuerdrachen oder Dominatoren vergleicht stinken die Veteranen dagegen ab.

Die Infanteriezüge sind mmn sogar besser als Veteranen. Man kann sie zusammen legen, Buffen und viel besser Sachen abschirmen und von Befehlen profitieren.
Gerade bei diesen 2 Einheiten finde ich die Punktkosten mehr als gut getroffen.

Nur der PCS ist irgendwie immer für die Katz. Ich konnte den bis heute nie wirklich sinnvoll einbauen. Bf 3 ist einfach schlecht ^^

Ich hab auch schon sehr viele Beiträge in den Diversen Listenthreads hier geschrieben wie ich unsere Stärken und Schwächen einschätze. Die effektivsten Listen sind mmn reine Infanterielisten mit Artillerieunterstützung. Ich finde es persönlich eher Schade, dass unsere Panzer so schlecht sind. Für mich gehört in eine Imperiale Armee einfach ein Panzerkern.

Gruß Oberst Ryza
 
Bei der Kostenlistung der Veteranen muss man aber auch die Ausrüstung miteinbeziehen. Zumindest mit dem Wechsel auf die 6./7. verloren sie ja Sprenggranaten, kA wie das jetzt in der 3->4->5 auch mit den anderen Waffenoptionen war.

Und das Platoon gewinnt halt durch die Möglichkeit zu blobben und die wchtigen Waffen zu verstecken, während bei den Veteranen spätestens beim 8. Larry was wichtiges stirbt - das sehe ich auch so.

Warum niemand Kommisare kauft? Weil man uns zu billige Priester gab. Der Kommisar ist nicht schlecht, er kann gut kämpfen und hält die Saubande auch zusammen, sein Problem ist, er kann nicht singen. Wenn der Priester furchtlos verlöre (Zelot) wäre alles tutti.

Das mit den Preisen ist immer so eine Sache und auch abhängig vom Meta. EInheiten die auf Deckungswürfe angewiesen sind, sind auch dann schlechter wenn es Sachen wie das Serpentschild (6. ed) gibt. Aber halt nicht per se.
Bei 40 kings gibt es gerade einen ernüchternen Beitrag zum Balancing:
http://www.40kings.de/2015/05/state...mmer-40k-und-die-turnierszene/#comment-151475

Home Rules sind was feines aber lassen sich fast nie auf die breite Masse anwenden, weil sich das Meta ändert, weil die Meinungen auseinander gehen was wie mit welchen Punkten beziffert werden muss, auch nach welchem Maßstab. WIr werden erst gescheite Regeln für 40k bekommen, wenn GW sieht, dass sie wegen der Regeln Kunden verlieren und es nicht mehr reicht Modelle auf den Markt zu werfen und dazu ein paar lieblose Regeln mit vielen Lücken und Unfairnissen. Andere Spielsysteme kriegen es ja auch hin. Und entweder fährt GW den Karren vor die Wand oder kriegen den Dreh irgendwann, spätestens wenn sie nicht mehr der Monopolist für interessantes Tabletop sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Kostenlistung der Veteranen muss man aber auch die Ausrüstung miteinbeziehen. Zumindest mit dem Wechsel auf die 6./7. verloren sie ja Sprenggranaten, kA wie das jetzt in der 3->4->5 auch mit den anderen Waffenoptionen war.
...

Guter Einwand. Im 6. Edition Codex haben sie nicht mehr Standardmäßig Sprenggranaten. Wenn man die gibt, was man machen sollte um notfalls was gegen Fahrzeuge, Monströse Kreaturen oder Läufer zu haben, kosten wie wieder so viel wie in der 5. Edition
In den 3. Edition Codizes wären es dann auch nochmal 20-30 Punkte mehr, da dort die Granaten auch extra waren.
 
Der Codex AM muss definitiv von grundauf überarbeitet werden. Denke aber, dass das mit der nächsten Auflage auch geschehen wird. Wir können wahrscheinlcih mit Formationen für Infantry-Platoons, Sturmpanzer-, LR-Squadrons und Artillery-Batteries rechnen was endlich dafür sorgen würde, dass diese nicht mehr krumm und schräg in irgendeinen AOP gepresst werden müssen. Die könnten dann Befehls-Boni bekommen, die es ihnen erlauben, einen Befehl allen Einheiten im Platoon/ in der Squadron/ in der Batterie innherhalb der Befehlsreichweite zu geben. (Man müsste nur die Befehle gdrs. etwas anpassen, sodass der Test auf den MW des Offiziers erfolgt.) Damit könnte man auf die Möglichkeit verzichten, Infanterietrupps zusammenzulegen. (Finde AM Blobs deutlich zu orkig.)

Die Kontingente der IA würden vermutlich wie die Orks deutlich mehr Standardslots bekommen, sodass man Platoons (für die Leute, die keine Formationen einsetzen möchten) einfach durch Beschränkungen der Auswahl (z.B. 1 Platoon Command Squad für je drei Standardtrupps (Infanterysquads, Heavy Weapon Squads, Special Weapons Squads oder Conscripts) darstellen könnte.

Ich finde auch, dass der Veteranenstatus eher eine Aufwertung für ALLE Standardinfanterietrupps und keine eigene Auswahl sein sollte. Die Trupps könnten dann mit Veteranenfähigkeiten und/oder -ausrüstung gepimpt werden. Dann könnte man z.B. auch Vostroyaner wieder ordentlich spielen, die ja derzeit keine Heavy Weapon Sqauds oder Special Weapons Squads (mit fluffentsprechender Rüstung) bekommen können.

Zudem könnte man darüber nachdenken, der AM zu erlauben, mehr Befestigungen als üblich einzupacken und ihnen vielleicht sogar eigene Befestigungen zu spendieren.

Definitiv sollte an der internen Ballance gearbeitet werden, was man aber mit des vorgeschlagenen Punkteanpassungen hinbekommen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Astra Militarum hat mmn kein Problem in der Einheitenauswahl oder den Punktkosten

Find ich schon. Wäre toll, wenn endlich mal ein IG-Codex rauskäme, in dem die Elite nicht durch die Bank irgendwie kacke ist, vor allem die Metahumans. Ich hab über 20 Ogryns, weil ich die mag, die würde ich auch gerne mal spielen.
 
Find ich schon. Wäre toll, wenn endlich mal ein IG-Codex rauskäme, in dem die Elite nicht durch die Bank irgendwie kacke ist, vor allem die Metahumans. Ich hab über 20 Ogryns, weil ich die mag, die würde ich auch gerne mal spielen.

Dazu muss man aber auch sagen, dass es schwer ist Spiele wegen einer einzigen Einheit zu verlieren.
Falls du Ogyrins einsetzt und dann verlierst, dann hast du aber auch noch was anderes falsch gemacht.
(Was auch immer das sei.)

Also wenn du die wirklich magst, kannst du sie auch mit Priester einsetzen.
Ogyrins sind nun wirklich keine Warptalons. 🙂
 
Zu den Ogryns,
ich hatte letztens mal eine Liste rund um 2x7er Trupp Bullgryns gebaut.
Mit drei Psionikern, Kommissaren und allem Schnickschnack.
Ein Trupp hatte durch Psi noch Feel-no-Pain und dank weiterer Psi-Kraft n 5er tretter (in 12" um Psioniker).
Mein gegner war Tau, welcher mich dann doch (nach dem die Psioniker tot waren) in der 5. Runde getabelt hatte.
Aber es war ein hartes Spiel, gegen andere Spieler meiner Gruppe, habe ich mit dieser Liste auch viele Chancen.
 
Falls du Ogyrins einsetzt und dann verlierst, dann hast du aber auch noch was anderes falsch gemacht.
(Was auch immer das sei.)

Also wenn du die wirklich magst, kannst du sie auch mit Priester einsetzen.
Ogyrins sind nun wirklich keine Warptalons.

Ich will ja auch nicht 5 Ogryns spielen, sondern 20. Und keine Bullgryns, die gab's damals noch nicht, also hab ich auch keine. Was den Priester angeht: jo, geht. Warum die im aktuellen Codex unbedingt Sehr Massig sein müssen, damit in die Chimären nichts reinpasst (3 und n Priester...yay?), ist mir aber immer noch nicht klar, zu fünft mit einem Kommissar wie im letzten Codex war das jetzt auch nicht die Übereinheit, und da konnten die noch alle aus der Chimäre rausschießen.... Außerdem sind die ungefähr 10 Punkte zu teuer, wenn die FNP hätten, wär's ok. Mir fehlt außerdem immer noch die Möglichkeit, den Bonehead mit einer Energiewaffe aufzuwerten. Und bitte, bitte mal wieder einen sinnvollen Moralwert im Profil - wozu die Senkung auf 6(7)? Mir ist egal, dass der Priester die Jungs furchtlos macht; wer sagt mir denn, dass die im nächsten Codex den Priester nicht wieder zusammenstutzen, so dass er mit den Einheiten, mit denen er gut ist, nicht funktioniert wie im letzten Buch? Da übertrug sich die Kloppersonderregel nämlich explizit nicht auf Ogryns.

Jedenfalls sieht es so aus, dass ich beim Bauen von Implisten immer erst Ogryns reinnehme und die dann wieder rauswerfe für irgendwas sinnvolleres. Das gleiche gilt für mich für Sentinels. Ich hab 10 Stück, aber spiele eigentlich nie welche, da die mich eigentlich seit der 3. Edition immer wieder enttäuscht haben, wenn ich sie mal benutzt habe. Ich bastle da ne Liste drum und ersetze die dann durch mehr Chimären, wenn ich fertig bin...
In dem Codex ist einfach zu viel Zeug drin, das eigentlich keinen Zweck erfüllt, weil etwas anderes für die gleichen Punkte mehr Aua macht und/oder deutlich mehr aushält. Aber das war bei den Imps eigentlich immer schon so, dass die interne Balance im Codex unter aller Sau war, wie bei CSM auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also zwischen "ich möchte mal wieder Ogryns spielen" und "ich möchte eine Ogryn-Liste spielen" ist aber noch ein Unterschied.
Nicht jede Einheit kann im Codex zur Solo-Liste fähig sein. Ähnlich eines AM, das ausschließlich auf Psi-Korps setzen möchte.
Sicher eine nette Idee, aber richtig ungehalten, dass es nicht funktioniert ist vermutlich niemand.
Es ist und bleibt das AM - Soldaten und Panzer. Dass man keine Meta-Human-Regimenter abbilden kann finde ich absehbar.
So wie ich über Grey-Knight-Spieler spottete, die darüber jammerten, dass der Inqui-Kram ausflog. Mag ja ein Verlust gewesen sein, aber einen Grey Knights Codex in der Hand zu halten und den Standard ausschließlich mit Inqui-Gefolge füllen zu wollen ist einfach nicht im Sinne des Erfinders.
Das selbe gilt auch für den Codex AM.
 
Viel Spaß:

---------- HQ (0 + 1 + 1) ----------

[1] Ministorum Priest (25 points)

[2] Inquisitor Coteaz (100 points)

[3] Azrael (215 points)

---------- Elite (1 + 0 + 0) ----------

[1] 10x Ogryns (410 points)

---------- Lords of War (1 + 0 + 0) ----------

[1] Stormsword (485 points)

______________________________________________
1235 points

gespielt wird das z.B. so:

https://www.youtube.com/watch?t=79&v=C5fl4qEbSn4

Wenn du 20 Ogryns einsetzen möchtest, würde ich empfehlen das Spiel dann auf 2500 Punkte zu erweitern. Der Stormsword packt glaube ich bis zu 40 Modellslots ein. Damit hast du ein Vehikel, das dir deinen Todesstern transportiert. Div. Charaktere packst du noch für Buffs und Schaden ein.

Das nur als Anreiz. Würdest du deine 20 Ogryns nicht spielen, nennt man das dann schlicht und ergreifend einen Fehlkauf.
Möglichkeiten gibt es aber.

Kompetitiv? Nein.
(aber wir wissen, dass das auf jeden Codex zutrifft)
 
[2] Inquisitor Coteaz (100 points)

[3] Azrael (215 points)

Ich mag keine Alliierten. Das ist für mich die Pest der 6. und 7. Edition, noch vor unbound. Alliierte sind in wargames eigentlich immer ein schlechtes Konzept, wenn sie die Lücken in der eigenen Armee füllen können, weil sie dadurch das Schreiben eines eigenen Codexes/Armeebuchs sinnlos machen. Ich kann verstehen, dass GW mehr Puppen darüber verkaufen will, fürs Spiel finde ich das nicht gut, weil "ich spiele X" einfach nichts mehr heißt.


nennt man das dann schlicht und ergreifend einen Fehlkauf

Nö, Sammelleidenschaft. Meine ersten 5 habe ich vor 20 Jahren gekauft, für 27 Mark 50 das Stück 🙂. Deshalb hab ich auch Sentinels, weil ich die cool finde von der Optik her, aber spieltechnisch halte ich von denen nicht viel, seit sie keine StuKas mehr haben, und 30 Kavalleristen mit ner Kommandoabteilung (obwohl es seit der 3. Edition keinen Rough Rider Lieutenant mehr gibt und auch die Blutstandarte nicht mehr...).

Aus dem gleichen Grund habe ich aber auch keine Vendettas, die gefallen mir halt nicht.


Kompetitiv? Nein.
Dass man keine Meta-Human-Regimenter abbilden kann finde ich absehbar.
Ich will damit auch keine Turniere spielen, sondern zuhause nicht gnadenlos untergehen. Es ist ja nun auch beim Balancing immer Luft nach oben, und wenn man für X Punkte nicht X Leistung kriegt, sondern bloß X-1, dann stimmt mit der Einheit was nicht....wie auch nicht bei den oben erwähnten Warpkrallen. Wenn man in der Papierform schon sieht, dass die nichts taugen und sich das nie bessert, stellt man dann schon die Designentscheidungen in Frage. Ogryns waren in den 20 Jahren, in denen ich nun Imperiale Armee spiele, noch nie gut. Die hatten immer die gleichen Schwächen, zu teuer, zu soft, zu wenig Punch. Wenn dann mal an einer Schraube hochgedreht wurde, drehten sie die 2 anderen wieder runter, wodurch die Jungs dann immer noch nichts taugten (seit dem letzten Codex sogar ziemlich extrem, weil ohne Babysitter kaum zu gebrauchen). Ich wünschte, es würde mal jemand mit einem Herz für Metas den Impcodex schreiben, denn Metas, Reiter und Psioniker heben Imps von einer drögen WWII-in-Space-Armee ab 🙂.

Mit dem letzten Codex ging das übrigens zumindest vom Konzept her, wenn's auch nicht so gut war. 2x5 +1x6 Ogryns mit Psionikern dran in Chimären (wegen der Schusspsikraft und dem MW, ich raffe einfach nicht, was der MW7 soll...so teure Truppen sollten nicht so easy weglaufen, wenn mal einer umfällt), Standard voll mit Straflegion (wo sind die hin, verdammt? Dafür hab ich damals extra imperiale Tiermenschentrupps gebaut, damit ich die RT-Sergeants, die ich noch hatte, verwursten konnte. Außerdem passen Ungors und Catachaner vom Basteln her gut zusammen), 3 Manticores in die Unterstützung und fertig. War gar nicht mal so schlecht, zumindest gegen Orks habe ich damit relativ oft gewinnen können.
 
Zuletzt bearbeitet: