So - dann will ich auch mal was beitragen
.
Zuerst mal finde ich es super, das du die Motivation dazu gefunden hast! Das deutet auf einen ausgeprägten Enthusiasmus hin, bei einem Spiel was heute fast vergessen ist.. Mach weiter so, und lass dich nicht beeinflussen, wenn es heißt: "Das Spiel ist doch tot" etc.
Dann zum Ringkrieg..
Ich habe es damals geliebt. Für mich war es das bessere Warhammer Fantasy. Einfache, klar sturkturierte Regeln - welche man leicht erlernen kann und trotzdem schwer zu meistern sind. Die Armeen sehen auf den Spieltischen einfach nur wunderbar aus und der Mittelerde Flair wird dabei sehr gut eingefangen.
Leider gibt es nur diese eine bzw. erste Edition. GW hätte mit einer 2. Edition die durchaus vorhandenen Macken etwas glattbügeln können (Magie leider etwas zu stark, manche Pkt-Kosten irrsin). Die Community hatte damals aber gute Turnier-Regeln aufgestellt, was Teile dieser Probleme entschärft (die Anzahl der zu erlaubten Energie-Stufen bei der Magie zum Bsp.). Auf derlei Absprachen sollte man auch heute nicht verzichten, sonst kann Magie ganz schnell Frustig werden.
Ich selbst habe bemalte Armeen:
ca. 1000 Pkt Zwerge
ca. 2000 Pkt. Isengart
ca. 1000 Pkt Rohan
ca. 1000 Pkt Elben
ca. 500 Pkt gefallene Königreiche
Tatsächliche Spielerfahrung hatte ich damals ausgiebig mit Isengart. Sozusagen, meine Haupt-Fraktion. Ich war auch auf Turnieren unterwegs und habe zum Bsp. in der Bonner Region sehr gute Erfahrungen mit den Leuten da gemacht.
Was Rohan betrifft.. Ich sammel die ja ebenso, daher kann ich da durchaus einige Hilfe bieten..
Rohan ansich ist eine der schwächeren Fraktionen.. Jetzt nicht panisch werden, es gibt auch gutes zu Berichten.. Aber zuerst mal die eigentlichen Probleme... Sie haben keine Kriegsmaschinen (Katapulte, Ballisten etc.) und keine eigenen Zauberer in der Liste. Das kann man über Alliierte regulieren, meist wird damit aber der Charme etwas kaputt gemacht. Starker Beschuss kann eine Rolle spielen und Zauber sind auch durchaus mächtig. Wenn man sich an den Hintergrund halten mag, kann man Gandalf oder Saruman in die Liste stellen.
Die größte Stärke von Rohan sind deren Helden. Dazu aber ganz weit unten mehr.
Wie du ja vermutlich weißt, musst du bei deinem Armeeaufbau auf die Anzahl der seltenen und gewöhnlichen Einheiten achten. Du darfst nie mehr seltene als gewöhnliche spielen. Bei Rohan ist das kaum ein Problem, aber trotzdem wichtig - solltest du zum Bsp. seltene Auswahlen anderer Fraktionen alliieren wollen..
Gehen wir die Einheiten mal durch:
Eored der Reiter von Rohan -> gewöhnliche Auswahl:
Recht preiswerte Kavalarie, mit durchschnittlicher Kampfkraft und Verteidigung. Die haben Wurspeere und Bögen, sind damit also für so ziemlich jede Aufgabe gut aufgestellt. Ein Problem haben Sie allerdings: Die geringe Stärke (3). Das wird ziemlich schnell ein Problem, wenn es gegen gut gerüstete hohe Verteidigungswerte geht. Solltest du zum Bsp. einmal gegen Zwerge spielen und greifst die Frontal an, dann verwundest du die auf die 6 gefolgt von einer 4.. Einen Uruk-Hai mit Schild (frontal) verwundest du auf die 6. Das ist leider etwas wenig, also sollte man zumindest die Einheiten vorher ausdünnen mit etwas Beschuss und Frontale Angriffe vermeiden (seitlich oder rückseitig gibt es keinen Bonus mit den Schilden).
Königliche Ritter -> gewöhnliche Auswahl:
Kosten nur 5 Pkt. mehr als die Eored der Reiter von Rohan. Dafür bringen Sie mehr Verteidigung mit und mehr Mut und sind auch genauso schnell (B10). Das wichtigste ist aber: Sie haben Lanzen. Und diese sind so viel besser als die gewöhnlichen Speere, weil du +1 auf Wunden bekommst. Der Uruk-Hai mit Schild (frontal angegriffen) wird also auf die 5+ fallen. Krasser Unterschied, zumal die ebenso gewöhnlich sind.. Achja, Sie haben dafür keine Bögen.. Entweder kaufst du dir die Modelle, recht aufwendig, weil aus Metal, einzeln im Blister - oder du spielst deine Eored als "count as - Königliche Ritter" = könnte man auch mit der Bemalung, Umbauten oder Basegestaltung machen..
Eidgebundene Miliz -> gewöhnliche Auswahl:
In etwa die Spielstärke wie Orks. Meiner Meinung nach, reicht da im Spiel eine Einheit aus 3 bis 4 Kompanien. Die werden nie viel reißen, kosten aber halt auch nur recht wenig Punkte. Für die Missionsziele sind die gut zu gebrauchen..
Eidgebundene Bogenschützen -> gewöhnliche Auswahl:
Identisch zur Miliz, nur vertragen Sie noch weniger, weil keine Schilde. Dafür Bögen mit 24" Reichweite. Das ist schon OK - hier denke ich das eine bis 2 Formationen aus jeweils 2 Kompanien gut sind.
Eored der Kundschafter -> gewöhnliche Auswahl:
Etwas höhere Bewegung als die normalen Reiter und die königlichen Reiter (B12). Damit sind Sie etwas besser für Flankenangriffe aufgestellt - aber mega-wichtig sind die jetzt nicht, Lanzen haben die auch nicht.
Königliche Wachen von Rohan -> gewöhnliche Auswahl:
Also wenn du die spielen willst, dann mindestens 3 - besser noch mit 4 Kompanien. Vielleicht die schönsten Modelle in der Rohan-Auswahl. Kosten ebenso nicht so viele Pkt und bringen eine gute Verteidigung mit, sind damit also langlebiger. Leider haben auch die nur Stärke 3 - dasselbe Problem wie die Reiter ohne Lanzen.. Machen halt wenig Schaden.
Die Söhne Eorls -> seltene Auswahl:
Recht teuer was die pkt. betrifft - zumindest im Verhältnis zu den anderen Reitern. Sie verursachen Entsetzen wenn Sie angreifen, was gegen EInheiten mit wenig Mut durchaus sehr gut ist - Sofern der Muttest gepatzt wird, geht die Kampfkraft des gegners auf 0 - du bekommst also direkt sehr viele Attacken mehr. Letzlich aber vom Gegner und deren Würfeln abhängig.. Muss man nicht spielen, denk ich.
Wache des Königs -> legendäre Auswahl:
Eine besondere Einheit, mit den Charakteren "Gamling" und "Hama". Kann man beritten oder zu Fuss spielen. Im Prinzip sind das königliche Reiter oder königliche Wachen zu Fuss - Die Sonderregeln der beiden Chars kann man übergehen, die sind nett aber nicht zwingend.
Erkenbrands Reiter -> legendäre Auwahl:
Im Prinzip ein Charakter mitsamt einer Einheit "Eored der Reiter von Rohan" mit dem Unterschied, das diese hier Stärke 4 hat. Das spielt aber gegen Uruk Hai mit schilden keine Rolle, weil der Wurf immer noch auf 6 ist. Gegen "Verteidigung 6-Einheiten" kommt die Stärke 4 dann zum tragen und man wundet auf die 5. Leider keine Lanzen = kann man spielen, weil in Summe noch recht günstig - aber Vorsichet bei hohen Verteidigunswerten beim Gegner.
Theodreds Ritter -> legendäre Auwahl:
Lanzen! Sie haben Lanzen. Theodred gibt pro Spielzug (einmal) auf 4+ keinen Heldentumspunkt aus. Nett, aber auch nichts worauf man setzen sollte. Immerhin Lanzen..
Grimbolds Helmingas -> legendäre Auswahl:
im Prinzip gewöhnliche Infantrie, aber mit Stärke 4. Auch hier wieder Achtung, wenn man angreift - ideal wären Ziele, deren Verteidigung nicht 7 oder höher ist..
Elfhelms Reiter -> legendäre Auswahl:
Wieder nur Stärke 3 und keine Lanzen. Dafür Bewegung 12 und ignorieren Abzüge mit der Bewegung durch sämtliches (!) Gelände. Das ist eine ziemlich gute Regel, gepaart mit hoher Bewegung kommt man sehr sehr schnell in den Rücken oder in die Seite vom Gegner und da spielt die geringe Stärke (sofern der Gegner Schilde hat) keine Rolle mehr.
Die Epischen Helden spare ich mir und fasse die mal zusammen:
Meiner Meinung nach, sind die epischen Helden die größte Stärke von Rohan. Die sind allesamt Spotbillig und dadurch kann man viele davon spielen. Damit steigt der Push für die Einheiten, in die sie dann platziert werden.
Mal ein Bsp. -> Zwerge und Isengart haben 4 epische Helden / Rohan hat 8 zur Auswahl. Eomer kostet nur schlappe 90 pkt während zum Bsp. Lurtz (Isengart) 175 Pkt. kostet. Eowyn kostet nur 75 Pkt. - so bekommt man bei Rohan also 2 Helden, wo andere Armeen lediglich einen epischen Helden stellen können. Das ist schon gut.
Dann könnte man wie bereits erwähnt, über Alliierte nachdenken. Gondor zum Bsp. würde prima passen - die haben auch gute Kavalerie, sogar mit Lanzen. 6 Ritter mit Schilden -> 90 Pkt dazu einen berittenen Boromir oder Aragorn, wäre schon stark als Unterstützung. Oder, man greift zu den schweren Kriegsmaschinen, obgleich das eigentlich null zu Rohan (und deren Kriegsführung) passt.
Abschließend...
- keine eigenen Kriegsmaschinen
- keine eigenen Magier
- Es sind Menschen, also wenig Verteidigung, wenig Stärke und wenig Kampfkraft
- Achte auf Lanzen, die sind wichtig
- Nimm nicht allzu viel Infantrie mit. 2-3 Einheiten in moderater Größe reichen erstmal
- Überleg dir, welche und wieviele Helden du stellst (diese "upgraden" ja mit ihren Regeln die Einheiten, in denen Sie platziert werden). Theoden beritten (auch spottbillig), ist in einer königlichen berittenen Wache ein sehr starkes Upgrade
- Überleg dir mal, ob du Alliierte haben magst, damit kann man die Schwächen etwas negieren.. Im Prinzip könnte man Reiter von Gondor auch mit Reitern von Rohan darstellen - umgebaut oder anders bemalt. Es bleiben regeltechnisch Alliierte mit deren eigenen Regeln, auf dem Feld sieht es aber harmonischer aus. Achja: Du hast keinen Nachteil durch das Alliieren, es erzeugt keinen Malus oder dergleichen.. Du kannst bis zu 25% der Gesamt-Punkte für Alliierte ausgeben, spielst du 1000 Pkt - also 250 Pkt. maximum.
Das war es fürs erste - ich hab ein Auge auf den Thread und bei Bedarf, schreib mir eine PN.
Edit: Wenn du noch Regeln benötigst, schreib mich an - ich kann aushelfen.