10. Edition Roboute Guilliman und zweites Oath of Moment

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000

Dachfenster

Regelkenner
30. September 2022
2.149
11
1.214
44.516
Roboute Guilliman hat eine Ability die es erlaubt ein zweites Oath of Moment (OoM) Target zu wählen. Dieses wird aktiv wenn das erste Oath of Moment Target zerstört ist. Ich wähle eine attached Unit als erstes OoM Target. Die Regeln für attached Units sagen das Regeln triggern wenn Bodyguard oder Leader einer attached Unit zerstört wird. Bedeutet das, wenn entweder Leader oder Bodyguard Units zerstört wird, Master of Battle triggert, und das zweite OoM Target aktiv wird ? Gleichzeitig aber beim ersten OoM Target der Effekt von OoM bestehen bleibt, laut Persisting Effects ?

Master of Battle: At the start of your Command phase, after you have selected your Oath of Moment target, select a second enemy unit. Until the start of your next Command phase, if your Oath of Moment target is destroyed, that second enemy unit becomes your Oath of Moment target until you select a new one.

Q : When an Attached unit is selected as an Oath of Moment target, if that unit ceases to be an Attached unit, does the effect persist on the remaining unit?
A : Yes. See Persisting Effects in the Core Rules Errata.

Persisting Effects​

Some rules apply an effect that lasts until a certain duration has passed (e.g. until the start of your next turn). Such effects are known as persisting effects. If a persisting effect applies to a unit when it embarks within a TRANSPORT, make a note of that effect and its duration; if that unit disembarks for any reason, any persisting effects continue to apply to that unit for their full duration. If a persisting effect applies to an Attached unit and that unit ceases to be an Attached unit (because either all of its Bodyguard models or all of its Leader models are destroyed), any persisting effects continue to apply to the surviving unit(s) for their full duration.

Attached Units
For the purposes of rules that are triggered when a unit is destroyed, such rules are still triggered when one of the individual units that made up an Attached unit is destroyed (the Leader or the Bodyguard unit).
Example: If a rule awards you with 1VP each time an enemy unit is destroyed, and you target an Attached unit, you would gain 1VP if the Bodyguard unit is destroyed and 1VP if the Leader unit is destroyed (for a total of 2VP).
 
Ich denke der Fehler ist eher, dass hier versucht wird mit dem Zerstören von Einheiten zu argumentieren, obwohl der Trigger für den "Master of Battle" ein ganz anderer ist.
Sonst würde ihm auffallen, dass er sich permanent selbst widerspricht wenn er sagt, dass der Effekt weiterhin anhält (womit er Recht hat) aber der Master of Battle trotzdem triggert (womit er nicht Recht hat, weil der Effekt "Oath of the Moment target", wie er selbst sagt, weiterhin besteht, also nicht zerstört ist).
 
  • Like
Reaktionen: M1K3
Target ist erstmal kein eigener 40k Regelterm der im Regelbuch aufgeschlüsselt wird. Target wird immer in den entsprechenden Regeln definiert (siehe shooting "target a unit", etc.). Falls ich was übersehen haben sollte, zeigt mir bitte die Stelle im Regelbuch wo Target definiert wird.
Target einfach selber zu definieren oder die case-by-case Definition zu ignorieren kann argumentativ nicht der richtige Weg sein.
---------------------------------

Wechsel des Oath of moment Ziels:

Oath definiert ganz klar "Until the start of your next Command phase, that enemy unit is your Oath of Moment target." Hier zu argumentatieren Target ist ein neues Keyword das "unit" überschreibt ist eine eigenerfindung und wir m.M.n. nicht vom Regelwerk gedeckt.

Gullimanns double Oath:
Until the start of your next Command phase, if your Oath of Moment target (that enemy unit) is destroyed, that second enemy unit becomes your Oath of Moment target until you select a new one.

"that enemy unit" zählt als destoyed, wenn eins der Teile welches die combined unit ausmacht destroyed ist. Dafür gibt es die Sonderregelung für Attached Units:
For the purposes of rules that are triggered when a unit is destroyed, such rules are still triggered when one of the individual units that made up an Attached unit is destroyed (the Leader or the Bodyguard unit).

Sind wir uns soweit einig, mal weg vom "lingering effect"? Alle Trigger sind aktiviert für den Wechsel des OoM. Der Trigger ist das keyword "destroyed" nicht "until there is no model of that unit left".

 
Korrekt, aber der persisting effect besagt eindeutig, dass für die Reste der ursprünglichen Einheit der Effect "Oath of the Moment target" weiterhin gilt - das Target also effektiv nicht zerstört ist, da es immer noch auf den verbleibenden Modellen liegt. Der gleiche "Oath of the Moment target" Effekt, der auf die angeschlossene Einheit appliziert wurde.
Damit ist der Trigger "Oath of the Moment target destroyed" meines Erachtens nach nicht gegeben.

Wie gesagt: Für mein Dafürhalten dürfen keine "Oath of the Moment" Träger mehr auf dem Feld sein, bevor der Effekt überspringen kann.

Edit: Ansonsten würde der Oath nach dem Zerstören eines Charaktermodells vom Rest der Einheit wegspringen, was wieder der FAQ widerspricht, dass der Oath ein "Persisting effect" ist und auf den Resten der angeschlossenen Einheit verbleibt.
Wir können nicht "weg vom lingering effect" gehen, wenn das genau das ist, was - noch mal explizit betont - das ist, was hier zur Anwendung kommt 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@Naysmith: ich kann leider mit deinem Post nicht viel anfangen weil der so wage gehalten ist und wenig auf Regelsprache eingeht, des wir hier in Bereiche von "feelings" wechseln würden und das ist fruchtlos. So "ich erklär die mal die Welt" Definitionen wie "quasi TargetSchild aufgeklebt" sind einfach in einer Regeldiskussion nicht wertvoll.

soooory ?‍♂️
 
Wenn "Master of Battle" tatsächlich in dem Moment triggern würde, dann würde Gorillamanns Fähigkeit eher ein Nachteil als ein Vorteil sein.
Denn dann wäre genau der Fall, dass ich mit der Fähigkeit riskiere, dass der Oath von einer angeschlossenen Einheit weg springt, bevor sie zerstört wurde.
Wie vormals im Beispiel erwähnt: Schieße ich den Cryptek aus dem Blob, wäre der Oath weg. Was wiederum der FAQ widerspricht, dass der Rest einer Angeschlossenen Einheit weiterhin vom Oath betroffen ist. Aber es kann nur ein einzelnes "Oath of the Moment" existieren (mit wenigen explizit geregelten Fallausnahmen, wie zum Beispiel dass nach dem Entfernen der Krieger aus dem Blob der Cryptek und der Overlord zu einzelnen EInheiten werden, die dann BEIDE Oath of the Moment targets sind - weil sie Bestandteil der gleichen Einheit waren, als der Oath ausgesprochen wurde).

Nur wenn ich annehme, dass "Oath of the Moment target destroyed" bedeutet, dass alle Träger des ersten "Oath of the Moment" Effektes zerstört sind verletze ich keine Regel.
UND es entspricht auch der Lore die besagt, dass Space Marines einer gegnerischen Einheit den grausamen Tod wünschen - wäre ja sehr seltsam wenn dank Gorillamann der grausame Waaghboss Skullkrasha auf einmal kein gültiges Oath Target wäre, nur weil man seine Boyz getötet hat 😉

Wie mit dem Glitterbeispiel dargelegt: Ich habe"Oath of the Moment" Glitterbomben - eine in rosa, eine in blau.
Ich bestimme den vormals erwähnten Kriegerblob als target. Erst zünde ich die rosafarbene auf diese angeschlossene Einheit, und Krieger, Overlord und Technomancer sind rosa. ALLE sind "Oath of the Moment target" und bleiben es bis zur nächsten Kommandophase oder bis sie zerstört sind.
Und erst wenn der rosa Glitter vom Feld ist darf ich die blaue Glitterbombe benutzen.
 
Ansonsten wäre es eine Idee mal Szenarien vorzustellen und zu schauen, ob und wenn ja wo Regeln explizit gebrochen werden würden.
Ich mache mal den Anfang mit meinem Szenario und dem Ablauf dazu:

Ultramarines sind mit Gorillamann unterwegs und treffen auf Necrons.

Die Ultramarines bestimmen eine Einheit mit 10 Tesla-Immortals, einem Plasmancer und einem Translocator-Lord zum ersten "Oath of the Moment" Ziel. Der Effekt tritt sofort in Kraft, ALLE Modelle sind Ziel vom "OotM". Dank "Master of Battle" bestimmen sie zusätzlich Imothek und seine Lychgarde als nächstes Ziel.
In der Schussphase nimmt ein gutgelaunter Predator die Tesla-Immortals auseinander. Die Angeschlossene Einheit zerfällt, es bleiben Plasmancer und Overlord als einzelne 1-Mann-Einheiten zurück. Gemäß FAQ und "Persisting Effects" tragen beide weiterhin den "OotM". Regel eingehalten.
Die Angeschlossene Einheit wurde vernichtet - aber "Master of Battle" besagt, dass das erste OotM Ziel zerstört sein muss. Aber das "Oath of the Moment" Ziel besteht immer noch, kein Wechsel vom OotM.
Ein Rudel Terminators liquidiert daraufhin den Overlord. Es verbleibt der Plasmancer mit dem OotM - Immer noch kein Zielwechsel mit obiger Begründung.
Beleidigt zerreißen die Terminators nach einem erfolgreichen Charge den Plasmancer in der Luft. Es existiert kein Modell mehr, das ein "Oath of the Moment target" wäre. Jetzt springt der Oath auf Imothek.

Würde der "Master of Battle" nach zerstören der Immortals triggern wären Imothek und seine Garde instant die neuen Träger vom OotM. Die Ultramarines erhielten keine Boni auf die Angriffe auf Overlord und Plasmancer (weil diese nicht mehr OotM Träger/Targets wären) - das wiederum widerspricht der Regel "Persisting Effects", die explizit in der FAQ bestätigt ist.
Und das kann, meiner Meinung nach, nicht Sinn und Zweck der Fähigkeit sein.
 
@Seshu: ich würde das total so spielen wie du beschreibtst, weil ich auch denke, dass das vernünftig ist und bei einer Nachfrage bei GW auch die Intention wäre!

In den Regeln steht das aus meiner Sicht aber nicht und die Erklärungen schweifen auch immer mehr in "persönliche Ideen" und "fluffbegründungen ab.
Die würde ich auch für meine Spieltische heranziehen und ihnen mehr Macht geben als dem Regelbuch,.. aber darum geht hier nicht.

Es gibt keine Regel, dass es nur ein Oath-ziel gleichzeitig geben kann (weil es auch nicht nötig wäre, gäbe es den douple Oath und die AttachedUnit/PersistingEffect Sonderregeln nicht. Das ist einfach n Blackspot in den Regeln durch zu viel Regelgewuschel und ich denke auch es gibt Hinweise darauf, dass es am Ende nur ein Target geben sollte.. leider keine Harten Rule-Lines.

Ich würde am Ende so argumentieren:
1. Nachdem die Attached unit aufgelöst wurde, behält der Rest den Status "Target von OoM" (Rule: lingering effect, Oath-FaQ).
2. Es wird aber das "destroyed" des doubble-Oath getriggert (Rule: attached unit) und nun wechselt das Target auf die dafür vorher ausgewählte, zweite Zieleinheit (Rule: Gulliman -> that second enemy unit becomes your Oath of Moment target) und das Überbleibsel der ersten Oath-Unit verliert dadurch den Effect. Lingering effect sagt nämlich nicht aus, dass der Status sich nicht verändern könnte, wenn eine andere Regel das verlangt.
Aus meiner Sicht wird in diesem Szenario keine Regel gebrochen.
 
Ob die Glitterbomben ankommen, auch wenn ich sie sehr anschaulich finde ?, ist nach der letzten Aussage von @Zeitgeist fraglich, ist ja sehr ähnlich zum Schild anhängen.

@Zeitgeist was mir nicht einleuchtet ist einfach, dass man die attached unit Mechanik zur Zerstörung von units 1 zu 1 auf die Targetmechanik übertragen können soll ("attached target"). Woher kommt das? Persisting Effects und das FAQ sprechen da eindeutig gegen wie ja auch @Imiut_Seshu erklärt hat. Wo machen wir da den Denkfehler und warum?

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zeitgeist ich denke in dem Bezug gehen wir vom Verständnis her krass auseinander. Dass die Einheiten nach dem Zerfallen als individuelle Bestandteile betrachtet werden ändert in meinen Augen nichts daran, dass sie immer noch das gleiche "Oath of the Moment" Ziel sind und dementsprechend das Ziel eben nicht zerstört ist.
Zumal es durchaus eine Regelaussage gibt, die das wegspringen des Oath verhindert:
If a persisting effect applies to an Attached unit and that unit ceases to be an Attached unit (because either all of its Bodyguard models or all of its Leader models are destroyed), any persisting effects continue to apply to the surviving unit(s) for their full duration.

Aber ich fürchte das ist eine Sache, die wirklich explizit von GW über FAQ geregelt werden müsste.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
@Zeitgeist was mir nicht einleuchtet ist, einfach das man die attached unit Mechanik zur Zerstörung 1 zu 1 auf die Targetmechanik übertragen kann ("attached target"). Woher kommt das? Persisting Effects und das FAQ sprechen da eindeutig gegen wie ja auch @Imiut_Seshu erklärt hat. Wo machen wir da den Denkfehler und warum?

cya
Es gibt keine Targetmechanik in 40k. Target wird immer im Kontext mit einer Regel definiert (anders als z.b. eine Definition von "Unit"). Es gibt aber Regeln die zum Triggereffect "destroyed" Aussagen treffen. Ich glaub da ist der Punkt wo wir auseinandergehen.
@Zeitgeist ich denke in dem Bezug gehen wir vom Verständnis her krass auseinander. Dass die Einheiten nach dem Zerfallen als individuelle Bestandteile betrachtet werden ändert in meinen Augen nichts daran, dass sie immer noch das gleiche "Oath of the Moment" Ziel sind und dementsprechend das Ziel eben nicht zerstört ist.
Ja, die sind immer noch "das Oath-Ziel" in dem Moment, da sag ich nichts gegen. Aber "destroyed" ist ein in den Regeln vorhanderner Trigger.
Dein "nicht zerstört ist" vs. For the purposes of rules that are triggered when a unit is destroyed, such rules are still triggered when one of the individual units that made up an Attached unit is destroyed.

Der Wechseltrigger laut Regel ist "destroyed". Es gibt keinen gegen-Trigger der so was sagt wie "außer es gibt noch Einheiten mit Oath die durch eine Spaltung per attached unit entstanden sind".

Zumal es durchaus eine Regelaussage gibt, die das wegspringen des Oath verhindert:
If a persisting effect applies to an Attached unit and that unit ceases to be an Attached unit (because either all of its Bodyguard models or all of its Leader models are destroyed), any persisting effects continue to apply to the surviving unit(s) for their full duration.
Wegspringen-verhindern gibt es nicht als Regel, deshab spricht persisting effect auch so eine Regel nicht an und kein Satz der Regel geht auf andere Trigger ein oder spricht davon solche zu ignorieren. Das müsste so was sein wie "any persisting effects continue to apply to the surviving unit(s) for their full duration and other triggers are ignored" oder so ähnlich. Das ist halt ein sondersondersonder Fall der so von den Regeln nicht bedacht ist. Full duration wird hier von Gullimans Oath-Target bestimmung (zur zweiten Einheit) beendet, was durch die Regeln nicht eingeschränkt wird.

40K ist vom Konstrukt ein Regelsystem (wie die meisten), das aussagt was erlaubt ist. Es gibt verbote um designspielraum zu ermöglichen. Es gibt Regeln die mit den Verboten brechen und eine neue Erlaubnis erteilen. ABER: "Nicht verboten" bedeutet nicht "erlaubt".
Deshalb kann man nicht einfach sagen "und dann fliegen Atombomben auf deine Armee und ich hab bei 1+ gewonnen..weil das nirgends in den Regeln steht als Erlaubnis.
40k ist da sehr verschachtelt und stellt sehr viel erlaubnis-verbote-docherlaubnisHAHA-Fälle auf und so kommen wir zu diesem Punkt. Hier fehlt, entweder im FaQ oder bei Gulliman" ein Verbot/Erlaubnis-Teil der das vernünftig regelt. Wir alle fühlen, dass da was nicht stimmt und da irgendeine Regel quatsch sein muss.

Ich blicke auf die Diskussion hier aber eher "mathematisch-logisch, deshalb sehe ich als perfekte Lösung auch:

Aber ich fürchte das ist eine Sache, die wirklich explizit von GW über FAQ geregelt werden müsste.

Wenn es ein neues FaQ geben würde, denke ich GW muss sich zwischen zwei Varianten entscheiden:
a) Oath wechselt dem Trigger entsprechend (RAW)
b) Oath bleibt (dem RAI-Gefühl der Mehrheit entsprechend und der Trigger wird mit dem FaQ für diesen Fall ausgesetzt)

und ich denke c) es gibt zwei Oath Ziele bis zum Ende des Duration - würde in so einer Antwort immer ausgeschlossen
Das sagt mir "mein Gefühl/meine Intuition"


p.s.: Mehr Glitterbomben braucht das Land ?
p.p.s.: ich finde GW ist sehr gut geworden in Sachen Regelklarheit (auch wenn die Texte umständlich zu lesen sind), solche dreifachgeschichteten Regel-Spezialfälle sind mittlerweile super selten.. ich erinner mich da noch viele Editionen zurück.. da hätte ich gelacht wenn das hier einer der wenigen edgeCases gehören würde- bei dem man auch schnell eine intention/fluff-logische Lösung finden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Das Problem mit der Argumentation ist in erster Linie, dass ich den Trigger eben nicht als ausgesetzt sehe mit meiner Sichtweise - die gesamte Einheit von 21 Modellen ist "Oath of the Moment target". Nachdem der Anführer zerstört wurde ist der Rest der Einheit weiterhin "Oath of the Moment target", weil der Effekt persistent bleibt - das target also nicht zerstört ist, weil der Effekt zu keiner Zeit endet. Das Ziel an sich existiert noch.
Aber das ist, wie gesagt, scheinbar Ansichtssache. Für mich ist die Formulierung mit "weiterhin" genau der Punkt, der mir eindeutig sagt, dass das target weiterhin existiert und die Regel "Master of Battle" somit nicht triggert ?

Die "zwei Oath targets" haben wir deswegen ausgeschlossen, weil der Master of Battle besagt "that second enemy unit becomes your Oath of Moment target until you select a new one." ?

Also diese zweite Einheit wird dann das Ziel (nicht ein Ziel, DAS Ziel) des Oath of the Moment. Der einzige Umstand, in dem es zwei oder mehr Ziele geben kann, ist klar regeltechnisch erfasst mit dem "persisting effect", der nach Zerstören einer Attached Unit auf alle überlebenden Einheit(en) weiterhin (da isses wieder!) wirkt.

P.S.: Extrem pro Glitterbomben ?
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Das Problem mit der Argumentation ist in erster Linie, dass ich den Trigger eben nicht als ausgesetzt sehe mit meiner Sichtweise - die gesamte Einheit von 21 Modellen ist "Oath of the Moment target". Nachdem der Anführer zerstört wurde ist der Rest der Einheit weiterhin "Oath of the Moment target", weil der Effekt persistent bleibt - das target also nicht zerstört ist, weil der Effekt zu keiner Zeit endet. Das Ziel an sich existiert noch.
Nein. Der Rest der Einheit ist nicht mehr OoM Target. Das zweite OoM Target wird aktiv. Der Effekt von OoM bleibt auf dem Rest der Einheit bestehen, es ist aber kein OoM Target mehr.
 
Der Effekt besagt nicht "verschlechtere den Trefferwurf der Einheit um +1" oder etwas Derartiges. Es ist kein Effekt, der das Ziel direkt betrifft, sondern ein Effekt, der auf die Space Marines wirkt, wenn sie ein Ziel mit diesem Marker angreifen.
Und der Name des Effektes lautet "Oath of the Moment target".

OotM sagt eindeutig:
"Each time a model with this ability makes an attack that targets your Oath of Moment target"

Your target. Dein Ziel. Das eine Ziel.
Sprich: Wenn Master of Battle triggern würde, dann würden die Überlebenden nicht mehr Ziel vom OotM sein. Und wenn sie kein Ziel mehr sind, erhalten die Space Marines keine Boni, da der Effekt "Oath of the Moment" nicht mehr auf ihnen ruht. Darum ist ja die "Persistent effects" Regel durch das Wegspringen verletzt.
 
Kannst Du erklären wie Du zu der Aussage die Du hier triffst kommst?

cya
Habe ich bereits mehrfach hier getan. Ich werde das nicht wiederholen.
Der Effekt besagt nicht "verschlechtere den Trefferwurf der Einheit um +1" oder etwas Derartiges. Es ist kein Effekt, der das Ziel direkt betrifft, sondern ein Effekt, der auf die Space Marines wirkt, wenn sie ein Ziel mit diesem Marker angreifen.
Und der Name des Effektes lautet "Oath of the Moment target".
Da verstehen wir beide wohl was anderes unter Effekt. Ein Effekt ist eine Wirkung oder eine Auswirkung. Die Wirkung oder Auswirkung bei Oath of Moment ist Hit Rerolls, und evtl. +1 to wound.
OotM sagt eindeutig:
"Each time a model with this ability makes an attack that targets your Oath of Moment target"

Your target. Dein Ziel. Das eine Ziel.
Sprich: Wenn Master of Battle triggern würde, dann würden die Überlebenden nicht mehr Ziel vom OotM sein. Und wenn sie kein Ziel mehr sind, erhalten die Space Marines keine Boni, da der Effekt "Oath of the Moment" nicht mehr auf ihnen ruht. Darum ist ja die "Persistent effects" Regel durch das Wegspringen verletzt.
Das SM FAQ sagt das der Rest der Einheit weiterhin den persistent effect bekommt.
 
Da verstehen wir beide wohl was anderes unter Effekt. Ein Effekt ist eine Wirkung oder eine Auswirkung. Die Wirkung oder Auswirkung bei Oath of Moment ist Hit Rerolls, und evtl. +1 to wound.

Das SM FAQ sagt das der Rest der Einheit weiterhin den persistent effect bekommt.
Bedeutet das denn dann nicht zwangsläufig das Marines bei Beschuss vom OoM 1 und OoM 2 target Hit Rerolls und +1 to wound bekommen? Du sagst ja auf OoM1 bleibt der Effekt bestehen und OoM2 bekommt durch das Ausschalten des Leaders OoM.

cya