[RoE/ VD] "Operation Bagration" - To the fall of the Reich [Update 24.05.12]

Moiterei_1984

-Fremdhersteller Troll-
31. Januar 2010
4.656
116
31.778
[RoE/ VD] "Operation Bagration" - To the fall of the Reich [Update 24.05.12]

attachment.php


Hallo und herzlich willkommen zu meinem Armeeaufbau zum "Rules of Engagement" Spielsystem von Great Escape Games.

Einige von euch kennen mit Sicherheit meinen Dust-Tactics Armeeaufbau, den ich parallel natürlich weiterführen möchte. Da sich dieser aber in absehbarer Zeit dem Ende zuneigt und ich auch zwischendurch mal andere Minis anpinseln möchte, will ich mich hier nun direkt mit dem zweiten Weltkrieg thematisch auseinandersetzen.
Da mich Panzer, Artillerie und jegliches militärisches Fahrzeug schon immer interessieren und diese bei DUST leider zu kurz kommen, ist das noch ein weiterer Grund mich näher mit einem anderen Spielsytstem zu befassen.

Was kommt also auf euch zu?
Zuallererst möchte ich natürlich schöne Minis präsentieren. Desweiteren möchte ich dem ein oder anderen interessierten einen kleinen Einblick in das (auch für mich neue) Spielsystem ermöglichen.

Geplant sind bisher sowohl eine kleine russische Infanterieeinheit, als auch deutsche Fallschirmjäger. Amerikanische und britische Einheiten sollen später ebenfalls dazu kommen. Da es sich hierbei noch um ein zweit Projekt handelt wird es unter Umständen manchmal ein wenig dauern bis neue Updates kommen, aber ich hoffe am Ball bleiben zu können.

An dieser Stelle möchte und muss ich auf folgendes hinweisen:
Dieser Thread ist nicht dazu gedacht nationalistisches oder ähnliches unterirdisches Gedankengut zu verbreiten. Ich möchte in diesem Thread also weder derartiges Gedankengut verbreiten, noch sehen wie andere derartigen Stuss hier breit treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php


Rules of Engagement ist ein iim zweiten Weltkriegs angesiedeltes Tabletop für Miniaturen im Maßstab 1:56 d.h. 28mm, das vorallem auf den Kampf von Infanterie gegen Infanterie setzt. Panzer und Artillerie spielen lediglich eine untergeordnete Rolle, während die Luftwaffe (bisher) noch keine Rolle spielt.

Im Gegensatz zu den meisten geläufigen Spielen nutzt Rules of Engagement nicht direkt ein Punktesystem, vielmehr werden die Armeen nach Kampfkraft (Combat Effectiveness CE) eingeteilt und die Szenarien stellen Armeen verschiedener CE einander gegenüber.

Eine Armee wird um ein Platoon herum aufgebaut, das aus mindestens einer HQ-Einheit und zwei Squads besteht. Danach kann man noch ein bis zwei Squads als Standardauswahl hinzufügen.
Durch die HQ-Einheit wird eine Einheit aus dem Divisional Support Pool (in der Regel Artillerie, Panzer oder eine spezialisierte Infanterie Squad wie z.B. Pioniere), sowie eine Einheit aus dem Company Support (z.B. Sniper, PAK's, Mörser oder schwere Maschinengewehre) freigeschaltet.
Jede standard Squad kann zusätzlich noch je eine Einheit aus dem Company Support wählbar machen.

In der Grundkonfiguration (d.h. 1x HQ, 2x Squad) hat jede Armee einen festen CE-Wert, dieser ist davon abhängig welchen Armeetypus man spielt. Auf deutscher Seite hat man zum Beispiel die Wahl zwischen Panzergrenadieren, Volksgrenadieren und der Waffen-SS, die sich wiederum in der Zusammensetzung der einzelnen Trupps, der Bewaffnung, der Auswahl an Support Einheiten und ihrem CE-Wert unterscheiden.
So hat eine standard Volksgrenadiertruppe einen CE-Wert von 8 wohingegen die Fallschirmjäger als "Elitearmee" einen CE-Wert von 15 zu bieten haben.
Durch die Auswahl der Support Einheiten erhöht sich dieser CE-Wert dann je nachdem welche und wieviele Einheiten man sich dazu gekauft hat.

Zusätzlich hat jede Armee noch einen Pool an Support-Points, mit denen sich die Spieler noch besondere Waffen zusätzlich zu ihrer Standardbewaffnung kaufen können. So können sich deutsche Fallschirmjäger zum Beispiel noch mit Panzerfäusten, Panzerschrecks, Sturmgewehren 44 und anderen hübschen Spielereien wie dem FG 42 eindecken.

Im Grundregelwerk , sowie den beiden bisher erschienenen Erweiterungen "Operation Bagration" und "Armoured Assault" werden lediglich die Kriegsjahre 1944 bis 45 behandelt, aber wie Dark Warrior bereits geschrieben hat kann man sich auf der Great Escape Games Website Armeelisten herunterladen, die den Early - Midwar Zeitraum abdecken, sowie den Pazifikkrieg. Ich gehe schwer davon aus, dass für diese Schauplätze auch noch richtige Erweiterungen erscheinen werden.

Die im Grundregelwerk erschienenen Szenarien sind allgemeiner Natur, d.h. es werden altbekannte Szenarien ála "Take & Hold", "Ambush" oder "Recon" vorgestellt, die sich aber nicht spezifisch auf eine Schlacht oder ein Scharmützel beziehen. Nachdem ein Spiel in diesem Maßstab sowieso keine ganze Schlacht nachstellen kann (es sei denn man hat ein ganzes Fußballfeld und zig Auftragsmaler an der Hand) stört es mich auch nicht zu sehr, dass sich das alles nicht auf spezielle Gefechte bezieht. Es gibt aber auch noch extra Szenarienbücher (Battle for the Bridgehead & Battle for Breslau) zum kostenpflichtigen Download.
Man kann sich aber auch die Mühe machen und ein wenig zu recherchieren um dann ein eigenes Szenario zu erstellen. So sollte es z.B. keine große Hürde sein die Szenarien aus (dem nebenbei gesagt fantastischen) Kampfgruppe Normandy auf RoE umzumünzen.
Die Spiele sind alle für eine Szenarien sind für die Standardspielfeldgröße von 6'x4', bzw. 72"x48" oder für uns Kontinentaleuropäer 120cm x 180cm geschrieben.

Erbeutete Waffen werden so nicht explizit erwähnt und ich bin mir auch nicht ganz sicher inwiefern die CE-Werte der verschiedenen Fahrzeuge und Panzer auf die speziellen Armeen abgestimmt sind. Prinzipiell sollte es aber auch kein Problem sein Panzer o.ä. aus den OoB's (Order of Battle) fremder Mächte zu rekrutieren.

Die im Grundregelwerk (GRW) und den Erweiterungen (EW) vorgestellten Truppen sind,

auf Seiten der Achse:
GRW
-Grenadiere
-Panzergrenadiere
-Volksgrenadiere
-Fallschirmjäger
-Waffen SS
EW
-Volkssturm
-Waffen SS (Ost, d.h. minderkampfwertig)
-Rückkämpfer (gemischte Truppe versprengter)
-Rumänen
-Ungarn
-Slowakei

auf Seiten der Alliierten:
GRW:
-British Infantry
-British Airborne
-British Commandos
-Canadian Infantry
-US Infantry
-US Armored Infantry
-US Parachute Infantry
-US Rangers
-Resistance
EW:
-Soviet Rifle Platoon
-Soviet Motorised Rifle Platoon
-Soviet Reduced Strength Rifle Platoon
-Partisans
-Finland

Man muss auch noch dazu sagen, dass sich die verschiedenen Truppentypen auch innerhalb einer Seite stark durch die Aufstellung der Trupps, deren Mannstärke, die verfügbaren Waffen und Spezialwaffen sowie die Auswahlen aus den Divisional- und Company Support Pools unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich sehr interessant an das Spielsystem und ich freu mich schon auf deine Bilder.

Aber du sagst:

Da mich Panzer, Artillerie und jegliches militärisches Fahrzeug schon immer interessieren und diese bei DUST leider zu kurz kommen, ist das noch ein weiterer Grund mich näher mit einem anderen Spielsytstem zu befassen.
und dann:

das vorallem auf den Kampf von Infanterie gegen Infanterie setzt. Panzer und Artillerie spielen lediglich eine untergeordnete Rolle
hätte sich dann nicht irgend ein anderes System angeboten das mehr auf "Heavy metal" setzt nicht angeboten?

Hm irgendwie hab ich jetzt Lust man wieder Company of Heroes zu spielen 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php


@Iceeagle:
Eigtl. wollte ich ja mit Kampfgruppe Normandy von Warhammer Historical anfangen, konnte mich aber mit 1:72 als Maßstab nicht anfreunden und nachdem ich eine spielbare Armee mal bei Warlord zusammengeklickt hatte, habe ich beschlossen doch lieber RoE auszuprobieren, auch wenn mich KGN von den Regeln her mehr gereizt hätte.
Ansonsten ist es auch kein Problem mit mehreren Panzern o.ä. zu spielen, das ist dann zwar so nicht ganz legal, aber wie lobo schon sagte gibt es in der Armoured Assault Erweiterung Regeln, nach denen man entweder einen zusätzlichen Panzer spielen kann, oder ein komplettes Panzergefecht.

So, dann mal ein erstes Lebenszeichen:
Wer meinen Paintmasterthread kennt, der kennt meine Sowjets ja eigtl. schon, aber nichtsdestotrotz habe ich mal neue Fotos geschossen um euch zu zeigen, in welche Richtung es so ungefähr gehen soll.

attachment.php
attachment.php
attachment.php
attachment.php
 
Welchen Maßstab haben diese Modelle? 1:72?

Wie verbreitet ist denn das Spielsystem?

Geht es nur um die späten Kriegsjahre oder wird man auch mal mit der früheren Phase der Eroberungskriege konfrontiert?
Gibts da auch ein Bündnissystem (z.B. Deutsche und Italiener, Briten und Amis...)?


Zu deinen Minis: Sehr schön, auch wenn ich wegen der Vielfalt und dem allgemein "cooleren" Erscheinungsbild eher auf die Deutschen gespannt bin. Geht doch nichts über nen StuG III oder nen Halbketten-SPW (ganz zu schweigen von den "Raubkatzen"). Aber der T 34 ist auch schon ein cooles Teil (denk da gleich wieder an meinen 1:72-Beute-T 34/85 von Revell:wub🙂
 
Cooles Projekt, was historisches ist immer fein. Figuren sehen wie immer von dir top aus. Nur:
Eigtl. wollte ich ja mit Kampfgruppe Normandy von Warhammer Historical anfangen, konnte mich aber mit 1:72 als Maßstab nicht anfreunden und nachdem ich eine spielbare Armee mal bei Warlord zusammengeklickt hatte, habe ich beschlossen doch lieber RoE auszuprobieren, auch wenn mich KGN von den Regeln her mehr gereizt hätte.
verstehe ich nicht. Was hindert dich denn daran Kampfgruppe Normandie in 28mm zu spielen?

@ Rene
Die Minis sind 28mm. Seine Abdeckung ist 44-45, wie der Threadtitel schon verrät. Fraktionen scheint es mehr auf allierter Seite zu geben. Schade eigentlich, dass das Regelsystem nur Late War abdeckt. Versteh ich immer nicht, warum man regeln nur für die späte Phase schreibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht vedammt gut aus! Ich kenne das Spielsystem nicht und bin bei historischen TT bei "Behind Omaha" gelandet, was qualitativ mit deinem (RoE) nicht vergeleichbar ist. Ich freue micha auf viele weitere Einheiten und würde gern paar Sachen zum Spielkonzept, Regeln und Bezugquellen zu Minis lesen. Viel Spass bei deinem Auf bau und ich verfolge das Ganze hier sehr gern!
 
Die Wehrmacht war ja dafür bekannt, eine enorme Bandbreite erbeuteter Waffen einzusetzen, insb. Panzer und Geschütze. Gibts dafür auch Regeln? Auf der alliierten Seite könnte ein Beute-Panther anstelle eines normalen Sherman durchaus bedeutend werden.
Ich würde auch gerne noch mehr zu den Regeln, der Verfügbarkeit der Modelle und die Verbreitung lesen, aber natürlich auch gerne noch mehr Bilder deiner Miniaturen lesen. Gibt es dabei auch Missionen wie aus dem 40k-Regelbuch bzw. bestimmte historisch fundierte Szenarien (z.B. Kursk, Normandie, Arnheim, Ardennen...)? Wird nur der europäische Teil des Weltkrieges abgedeckt oder finden sich auch Japaner in dem Spiel?
 
So, nachdem hier ja anscheinend reges Interesse zu bestehen scheint, versuche ich mal ein wenig ins Detail zu gehen:

@Sarevok: Hast du schonmal eine halbwegs spielbare Truppe für KGN bei Warlord zusammengeklickt? Ich war dann bei 460,- für eine 500 Punkte Armee, nachdem der Standard bei KGN ca. 1000 Punkte sind war mir das ein wenig zu teuer. Mal ganz davon abgesehen, dass man ein riesiges Spielfeld bräuchte, wenn man die Maße von 20 auf 28mm überträgt.

@Topic:
Im Grundregelwerk , sowie den beiden bisher erschienenen Erweiterungen "Operation Bagration" und "Armoured Assault" werden lediglich die Kriegsjahre 1944 bis 45 behandelt, aber wie Dark Warrior bereits geschrieben hat kann man sich auf der Great Escape Games Website Armeelisten herunterladen, die den Early - Midwar Zeitraum abdecken, sowie den Pazifikkrieg. Ich gehe schwer davon aus, dass für diese Schauplätze auch noch richtige Erweiterungen erscheinen werden.

Die im Grundregelwerk erschienenen Szenarien sind allgemeiner Natur, d.h. es werden altbekannte Szenarien ála "Take & Hold", "Ambush" oder "Recon" vorgestellt, die sich aber nicht spezifisch auf eine Schlacht oder ein Scharmützel beziehen. Nachdem ein Spiel in diesem Maßstab sowieso keine ganze Schlacht nachstellen kann (es sei denn man hat ein ganzes Fußballfeld und zig Auftragsmaler an der Hand) stört es mich auch nicht zu sehr, dass sich das alles nicht auf spezielle Gefechte bezieht. Es gibt aber auch noch extra Szenarienbücher (Battle for the Bridgehead & Battle for Breslau) zum kostenpflichtigen Download.
Man kann sich aber auch die Mühe machen und ein wenig zu recherchieren um dann ein eigenes Szenario zu erstellen. So sollte es z.B. keine große Hürde sein die Szenarien aus (dem nebenbei gesagt fantastischen) Kampfgruppe Normandy auf RoE umzumünzen. Die Spiele sind alle für eine Szenarien sind für die Standardspielfeldgröße von 6'x4', bzw. 72"x48" oder für uns Kontinentaleuropäer 120cm x 180cm geschrieben.

Erbeutete Waffen werden so nicht explizit erwähnt und ich bin mir auch nicht ganz sicher inwiefern die CE-Werte der verschiedenen Fahrzeuge und Panzer auf die speziellen Armeen abgestimmt sind. Prinzipiell sollte es aber auch kein Problem sein Panzer o.ä. aus den OoB's (Order of Battle) fremder Mächte zu rekrutieren.

Die im Grundregelwerk (GRW) und den Erweiterungen (EW) vorgestellten Truppen sind,

auf Seiten der Achse:
GRW
-Grenadiere
-Panzergrenadiere
-Volksgrenadiere
-Fallschirmjäger
-Waffen SS
EW
-Volkssturm
-Waffen SS (Ost, d.h. minderkampfwertig)
-Rückkämpfer (gemischte Truppe versprengter)
-Rumänen
-Ungarn
-Slowakei

auf Seiten der Alliierten:
GRW:
-British Infantry
-British Airborne
-British Commandos
-Canadian Infantry
-US Infantry
-US Armored Infantry
-US Parachute Infantry
-US Rangers
-Resistance
EW:
-Soviet Rifle Platoon
-Soviet Motorised Rifle Platoon
-Soviet Reduced Strength Rifle Platoon
-Partisans
-Finland

Man muss auch noch dazu sagen, dass sich die verschiedenen Truppentypen auch innerhalb einer Seite stark durch die Aufstellung der Trupps, deren Mannstärke, die verfügbaren Waffen und Spezialwaffen sowie die Auswahlen aus den Divisional- und Company Support Pools unterscheiden.

Zur Verfügbarkeit der Minitauren:
Great Escape Games
Bolt Action Miniatures (Warlordgames)
Artizan
Westwind
Black Tree Design
... um nur mal eine handvoll sehr guter Hersteller zu nennen. Leider passen Miniaturen verschiedener Hersteller nicht immer 100%ig zueinander, aber solange man die Einheiten nicht mischt fällt das nicht weiter auf.
Bisher habe ich hier nur Warlord (BAM) Minis herumliegen, aber ich denke mit der Zeit kommen da auch noch andere..
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sarevok:

verstehe ich nicht. Was hindert dich denn daran Kampfgruppe Normandie in 28mm zu spielen?
Generell hindert dich nichts daran, das steht sogar im Vorwort des Buches. Wie aber Moiterei_1984 schon sagte ist es unverhältnismässig teuer eine Armee in 28mm für dieses System auszuheben. KGN setzt deshalb hauptsächlich auf den 20mm/ 1:72 Masstab bei der man, wenn du dich an die Boxen von Plastic Soldier Company hälst, schon mit ca. 40- 50 Euro loslegen kannst und eine spielbare Armee hast.

@ Topic: Schöne Truppe die du bereits hast, ich werde des öfteren mal reinschauen. ^^
 
Ja, von der Preiswarte aus ist das natürlich verständlich. Hab ehrlich gesagt keine Ahnung welche Truppengrößen KGN benutzt. Ich dachte, das wäre auch im (Squad-) Skirmishbereich (wie halt RoE, Disposable Heroes, Alzo Zero oder das neue von Agis Neugebauer). Deine Begründung, KGN nicht zu nutzen, hatte ich anders interpretiert. Mea culpa 😉

@ Hewlett
Wohl auch der Grund warum ich in 1/72 mache, allerdings ohne auf PSC zurückgreifen zu müssen, Modelle gibts in den Maßstab ja genug. Aber 20mm ist in England ja auch recht verbreitet für den WKII., kein Wunder, dass KGN darauf setzt.