[RoE/ VD] "Operation Bagration" - To the fall of the Reich [Update 24.05.12]

Im Süden viel Neues

attachment.php


Ja... endlich geht es weiter. Der Umzug ging gut über die Bühne (minimale Verluste bei den Fallis wegen eines abgebrochenen Laufs einer MP40) die Farben stehen bereit und ich bin auch schon wieder ein kleines Stück voran gekommen.

attachment.php


Und natürlich folgen auch noch Einzelbilder:

Fallschirmjäger MG-42 Trupp beim Stellungswechsel:
attachment.php


attachment.php


attachment.php


Fallschirmjäger MG-42 Trupp in Lauerstellung:
attachment.php


attachment.php


attachment.php


Fallschirmjäger mit Karabiner 98k in Bewegung:
attachment.php


attachment.php


Fallschirmjäger mit MP40 schiessend:
attachment.php


attachment.php


Fallschirmjäger mit MP40 im Anschlag:
attachment.php


attachment.php


Wie immer hoffe ich auf zahlreiche Kommentare, Lob, Kritik und Anregungen eurerseits 😎
 
Ja, sehr schön bemalt. Vielleicht kannst du dich ja irgendwann auch noch dazu entschließen, vielleicht ein Sturmgeschütz oder ne Pak-SFL (gab es teilweise auch bei Fallschirmjägern) zu bauen und zu bemalen. Da könntest du noch mehr mit Tarnmustern arbeiten. Würde mich wirklich interessieren, wie das dann aussieht.

Nochmal "Daumen hoch" von mir für die bisherige Arbeit.😉
 
Der Tiger ist los!

attachment.php
attachment.php


@all:
Danke für die vielen netten Worte. Da macht das Pinseln gleich noch mehr Spaß!

Pünktlich zum sonntäglichen Update haben die Panzerschmieden wieder etwas neues ausgespuckt:

attachment.php
attachment.php


Hierbei handelt es sich um einen Panzerkampfwagen VI, der auch die schöne Bezeichnung "Tiger" trug. Bei ihm handelt es sich um einen der kampfstärksten Panzer, den die deutschen während des zweiten Weltkrieges entwickelt haben.

attachment.php
attachment.php


Der hier gezeigte Panzer trägt die Nummer 121 der 504. schweren Panzerabteilung und ist damit der erste Panzer des zweiten Zuges der 1. Kompanie. Meines Wissens nach (Google & Co.) Wurde dieser Panzer 1943 in Tunesien abgeschossen und sogar durch Winston Churchill inspiziert.

attachment.php
attachment.php


Auf Seiten, Front und Heck dieses Tigers wurde Zimmerit aufgetragen, was das Anbringen von Haftminen erschweren sollte.

Der Kommandant fährt auf "Sicht":

attachment.php
attachment.php


attachment.php
Kommentare, Lob, Kritik & Anregungen sind wie immer gerne gesehen!

Edit:
Hoffentlich funzt das mit den Bildern jetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Böser, böser Moiterei! Ich muss einfach aufhören in deine Threads reinzuschauen, so viele Spiele kann ich gar nicht spielen wie ich (durch deine Schuld) gerne würde. 😉

Was soll ich sagen, ist mal wieder allererste Sahne was du hier so ablieferst. Großen Respekt dafür und ich würde mich freuen, demnächst vielleicht mal nen kleinen Schlachtbericht von dir zu lesen.
 
geilomat... und bei der grassierenden Forenseuche von "world of tanks" Fetischisten müsste das hier das Update des Jahres sein. Baust du für die Jungs mal ein Diorama...? Das hätte grosses Potential... btw. sehen die auch mal den Spieltisch (ich kenn ja die Problematik mit Nebensystemen.)
 
Geiles Teil. Allerdings stellt sich mir dabei eine Frage: Soll das wirklich ein afrikanischer Tiger sein? Wenn dem so ist, hast du dir die falsche Serie ausgesucht. Der Feldzug in Afrika war im Mai 43 zu Ende, da tauchten niemals die gummisparenden Laufrollen an der ohnehin sehr übersichtlichen Zahl von Tiger-Panzern auf. Und auch den Zimmerit-Schutzanstrich gegen Haftminen gab es dort noch nicht. Dazu kommt noch, dass die speziellen Tropenfilter fehlen und dass der Kommandant in Nordafrika keine schwarze Panzeruniform tragen würde, sondern eine für diesen Kriegsschauplatz passende.
Nur der sandgelbe Anstrich würde auf Afrika deuten, aber den gab es als Grundfarbe ab 43 für alle Panzerfahrzeuge, weil das Panzergrau zu dunkel war.

Daher würde ich diesen Panzer eher auf das Jahr 44 datieren. Soweit zur Geschichtsstunde.

Ansonsten schöner Panzer und auch sehr sauber und ordentlich gebaut und bemalt. Allerdings wirkt der Kommandant etwas zu groß, so dass die "majestätische" Größe des Panzers selbst etwas darunter leidet.