Rogue Trader

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Für die, die noch nicht wissen worum's genau geht: http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Warhammer_40.000_Rogue_Trader

Kein Plan ob's hier rein passt, weils ja quasi die erste Wh40k Edition ist, aber in Wh40k Allgemein würds zu schnell untergehen.

Ich hatte mal einen flüchtigen Blick über das Regelbuch erhaschen können (halt in Kopie), und fand das ganze an sich recht interessant. Also es hat wie in der heutigen Warhammer Edition dieselben Profilwerte (nur Bewegung ist da noch dabei gewesen, und dann gibts da noch weitere Werte die ich jetzt nicht weiter definieren kann, weil ich's hier nicht vorliegen hab 🙁) und läuft allem Anschein nach Pre-Heresy ab (da Dark Angels noch in Schwarzer Servorüstung rumlaufen)

An Völkern gibts die allgemein Bekannten (Space Marines, Orks, Imperiale, Chaos, Tyraniden, Eldar, Squats (viele werden sie wohl noch kennen *g*)) sowie viele NPC Rassen und Kreaturen (die Rollenspielmäßig von einem Game Master kontrolliert werden), das ganze wurde durch schöne Zeichnungen oder auch Bildern mit Figuren in Action gezeigt (da war eine Gruppe von Orks mit einem Tyranid Hunter Slayer die gegen Space Marines gekämpft haben und halt viele andere schöne Bilder von klassischen Figuren).

Am stylischten waren wohl die komplett selbstgebauten Geländestücke die man heutzutage nicht ohne GW Bitz in GW Publikationen zu sehen bekommt ^^ (Auch wenn die teilweise echt... lahm aussahen 😀)

Hab mich auch hier im Forum ein wenig schlau gemacht, ob es noch irgendwelchen tollen Threads zu RT gibt, aber da scheint eher weniger was dabei zu sein, außer halt ein Nostalgiethread mit einem Sprungmodulcybot mit Energiefaust für 500 Pkt der von einem Kampfdrogensolitär mit ähnlicher Ausstattung für genausoviele Punkte locker vermöbelt wird :lol:

Aber gibts noch Leute die das so im Halbschlaf zocken, die vllt etwas mehr berichten können, wie Slanni und Squats die Köpfe mit verworrener Technologie bekämpfen oder von Tyraniden die mit Granaten schmeißen und mit Energieschwertern kämpfen? ^^

Vor allem fand ich diese Compilation ( http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Warhammer_40.000_Compilation ) recht interessant, vor allem weil es sich mit Symbiontenkulten exzessiv auseinandergesetzt hat (und ich wieder Bildmaterial bestaunen konnte, das ich bisher noch nicht kannte, auch wenn ich allesmögliche an Bildmaterial zum Symbkult daheim hab ^^) und die Listen die dort vorgestellt waren auch ziemlich cool waren (Mutantenselbstmordattentäter als "Einheiten"!), es wär für mich ne recht coole Fraktion zum herumexperimentieren (genug Modelle dafür hab ich ja, mit 2 Patriarchen, 6-7 Magi, 36 Symbionten, ca. 70 Hybriden, über hundert Brood Brothers und diverse Chaosanhänger (Tiermenschen, Chaoskultisten, Vraksmilizen))


Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Ich mag wissen wer's noch zockt oder mal gezockt hat und was er darüber noch berichten kann. 🙂
 
Ich habs leider nie gezockt, wills aber irgendwann ma tun. Ich besitze das Rogue Trader Grundregelwerk sowie 2 der 3 Orkerweiterungsbücher. Desweiteren habe ich noch das Slaves to Darkness Buch und das 2te Chaosbuch "the lost and the damned" sowie das "Chapter Approved" als PDF auf dem Rechner.

Bin insofern schon gut ausgestattet und bräuchte an sich hier in Berlin nur nen Spieler.
 
Das Spiel ist Post-Heresy, was man schon daran erkennt, dass etliche Orden der zweiten Gründung, vor allem die Crimson Fists vertreten sind, ebenso einige Tyras. Das Chaos war allerdings im Grundregel noch nicht vorhanden, das kam erst später dazu. Überhaupt hat sich vieles verändert.
Ich habe noch einige der Bücher im Regal stehen, gespielt habe ich es jedoch nie.
 
Ich habe es einige Jahre gespielt bis die 2te Edition rauskam.

😀 Bewegung is "M" für "movement". Der erste Profilwert. Ansonsten gibt es noch Int (Inteligenz), Cl (Coolness) und WP (Will Power). Die wurden dann aber irgendwann eingespart.

Die Regeln waren als allgemeines "Science Fantasy" setting gedacht und sind so flexibel gehalten, daß man sie mit jedem Hintergrund (Star Wars, Flash Gordon usw) spielen kann. Der 40K Hintergrund wurde nur als Beispiel eingefügt, erwies sich aber als unerwartet populär. Muß man hier wohl niemand erklären warum:eagle:.
Das Spiel wurde sehr schnell sehr vielen Veränderungen unterworfen, es gab massenweise neue Armeelisten und neue Regeln (mehrfach neue Fahrzeugregeln und die Nahkampfregeln, die dann später in er 2ten Edition verwendung fanden), was einiges aus der Bahn warf und das ganze für Zwischeneinsteiger ziemlich verwirrend machte.

Meiner Meinung nach ist das RT Grundbuch so wie es ist am besten, die Erweiterungen würde ich nicht unbedingt zum spielen verwenden, auch wenn man die Profilwerte aus den Armeelisten natürlich einarbeiten kann. Das Spiel ist wohl nur für corporate play geeignet, wer ausbalancierte Armeen erwartet und 2000 Punkte offene Feldschlacht spielen will kann sich das lesen der Regeln wohl sparen.

Falls du das 40K Compilation nicht findest kannst du dir auch die WDs 114, 115, 116 besorgen, da sind die entsprechenden Artikel drinnen. Das Compilation ist nur eine Zusammenfassung von WD Artikeln.
 
Wie geil ist das denn, ein Coolness-Faktor :lol:

Das mit der Compilation (ein Muss für mich Symbkultisten 😉) hab ich schon als digitale Kopie daheim vorliegen (glaub nicht das es leicht wird an ein gut erhaltenes Original zu kommen, zumindest nicht mit meinen beschränkten Mitteln)

Aber mir ist schon klar das es (ähnlich wie das HdR Grundsystem oder die Skirmish Spezialistensysteme) eher auf kleinere Spiele wie Scharmützel, Patroullien, Erkundungsausflüge, etc. ausgelegt ist und nicht für offene Feldschlachten (wobei so'n DooM-Modus, einer gegen alles und am Ende der dicke Boss auch irgendwie geil wär 😎)

Denke wenn man eine fluffige Spielgruppe hat, wird das schon mit dem "Balanced" irgendwie hinzukriegen sein, ob jetzt Eldar, Slann oder Kult (oder vllt ohne Kult ^^)

@Eversor
Gut zu wissen, woher kämen dann auch sonst die ganzen Chaos-Figuren für sämtliche Völker (Squats, Symbiontenkult, Khorne Stormboyz) her...
Dennoch: Schwarze Dark Angels ftw. :wub: :rock:
 
Coolness wird wird für Psychologietests verwendet, hatred, frenzy, stupidity, fear.

Intelligence bestimmt welchen techlevel an ausrüstung eine Figur tragen kann.

Willpower hat mit psi Fähigkeiten zu tun.

Leadership mit Moral, wie heute.

Da diese Werte bei den meisten Figurenprofilen sehr ähnlich waren hat man sie dann wohl zu einem Wert zusammengefaßt.

Man kann das Spiel schon mit Punkten und großen Schlachten spielen, es ist aber extrem einfach die Armeelisten auszunutzen und sehr starke Figuren zusammenzubauen. Inbesondere das Basissystem, wo jede Figur praktisch jeden Wert und jeden Ausrüstungsgegenstand benutzen kann.

Ein Space Marine auf einem Jetbike mit Virusgranate ist zwar teuer, aber wenn er das Teil dann in der ersten Runde über einem Broodbrother Haufen abwirft kann man eigentlich gleich wieder einpacken.😉
 
Also mich interessiert das sehr. Ich hatte auch immer mal vor, die Regeln zu übersetzen. Dann hat man einfach einen leichteren Zugang und kann besser Gegner requirieren. 😉

Soviel ich weiß, gibt es im RT-Regelbuch keine Punktwerte, die wurden erst mit den Kompendien eingeführt. Also unausgeglichener gehts ja wohl nicht. 😉
Für Tyraniden gibts also keine Armeeliste, da der Hunter-Slayer ja nur im RT-Buch war, oder?
Genstealers gehörten damals ja nicht zu den Tyras.

Achja, man hätte drauf kommen können, dass das nicht Pre-Heresy ist, weil es ja Warhammer 40.000 heißt und nicht 30.000. 😉
 
Jo es soll noch unausgewogener als 2nd ED sein, das hab ich auch gehört.

Deshalb sollte man es auch nich auf Powerniveau zocken denn das wäre wohl recht sinnfrei. Es is nur für Funspiele zu gebrauchen.
Das wäre ja auch Sinn der Sache, wenn man halbwegs Fluffig spielen mag und somit eine gewisse Balance hält ohne gleich die Movie Marines hervorzukramen ^^

Also mich interessiert das sehr. Ich hatte auch immer mal vor, die Regeln zu übersetzen. Dann hat man einfach einen leichteren Zugang und kann besser Gegner requirieren. 😉
Puuuh, da haste dir aber viel vorgenommen, bei dem was ich überflogen hab ist das nämlich ganz schön viel :fear:

Soviel ich weiß, gibt es im RT-Regelbuch keine Punktwerte, die wurden erst mit den Kompendien eingeführt. Also unausgeglichener gehts ja wohl nicht. 😉
Für Tyraniden gibts also keine Armeeliste, da der Hunter-Slayer ja nur im RT-Buch war, oder?
Genstealers gehörten damals ja nicht zu den Tyras.
Mmh, auf Punktwerte hab ich garnicht geachtet, aber ich denke so Grüppchen wie in Inquisitor (3-5 Mann) oder Necromunda (6-12) wären da schon irgendwie angebracht, denke ich...
Zu den Nids: Da steht jetzt nicht explizit drin das es Hunter Slayer sein müssen, dort steht was von Tyranid Warriors und Tyranid Leaders - und Zoats (Woraus die Hälfte der Tyraniden bestehen soll - kann man sich jetzt aus Reitechsen oder Drachenogern zusammenbauen)
Und es gab ja zu der Zeit glaub ich die ulkigen Plastik-Tyranidenkrieger mit Tatzen neben den Hunter Slayern

Achja, man hätte drauf kommen können, dass das nicht Pre-Heresy ist, weil es ja Warhammer 40.000 heißt und nicht 30.000. 😉
Das war früher so. Erst mit späteren Editionen wurden die vergrünt.
Naja, immerhin ist es geklärt warums jetzt grüne Engel gibt ^^
 
Es gibt ein Punktesystem für alles und jedes. Es gibt auch Punkteangaben für die einzelnen Profilwerte so das man eine Figur von Grund auf selbst entwerfen kann. Auch die Basisstrukturen für Einheiten und die meisten Rassen sind vorhanden, allerdings nicht in Forum von Armeelisten.

Space Marines gibt es hier noch in regulären 10er Trupps, wann die Teilung in zwei 5er Einheiten kam weiß ich gerade nicht. Das Spiel ist schon bedeutend größer als Necromunda und Inquisitor und man spielt immer mit Einheiten. Fahrzeuge waren weitaus stärker als heute und es gab entsprechend weniger davon auf dem Tisch.

Die Frage der Ausgeglichenheit hat sich den Autoren eigentlich nie gestellt sondern wurde nur durch die Spieler aufgebracht. Es gibt immer wieder Kommentare in den Regeln, daß man selber verändern soll, was einem nicht paßt und daß bestimmte Sachen sehr hart sind und man aufpassen soll nicht zu viele davon zu spielen. Besonders in den späteren Chaosbüchern wird das immer wieder erwähnt.

Genestealer hatten glaube ich am Anfang nicht viel mit Tyraniden zu tun. Sie kommen klar aus den Alien Filmen, was ja Space Hulk später auch klar zeigt. Tyraniden haben schon eine recht ausführliche Bescheibung im RT Buch, die richtige Armee kam aber erst in der 2ten Edition. Zoats gehören zu den Tyraniden.
 
Puuuh, da haste dir aber viel vorgenommen, bei dem was ich überflogen hab ist das nämlich ganz schön viel
Also, wenn man komplett den Fluffteil und die Beschreibungen weg lässt, ist es nicht mehr ganz so viel. Aber immer noch genug. Zumal ich ja auch nicht so die Englisch-Leuchte bin.
Ich befürchte nur, anders komme ich nie zu nem RT-Gegner.
Ich habs auch nicht auswendig im Kopf, aber ich meine, es gibt in den Kompendien keine Armeeliste und somit keine Punktezahl für Tyras. Kann mich aber auch irren.
Und es gab ja zu der Zeit glaub ich die ulkigen Plastik-Tyranidenkrieger mit Tatzen neben den Hunter Slayern
Der war ja eigentlich für nen Brettspiel.
Obwohl, ich glaub der Kreischer-Killer-Carnifex ist auch zu RT-Zeiten erschienen.

Ich meine, es gab auch ne Armeeliste für Piraten/Rogue Trader. Was mal cool ist, finde ich.
 
Die Frage der Ausgeglichenheit hat sich den Autoren eigentlich nie gestellt sondern wurde nur durch die Spieler aufgebracht.

Und es hat sie auch damals nicht interessiert, diese guten alten Tugenden hat GW sich ja bekannterweise bewahrt^^. Ich hab RT ein paarmal probegespielt weil ich im Laufe meiner beay-Karriere so ziemlich das gesamte RT-Sortiment erworben habe, ist ganz lustig aber ewas umständlich und aufgrund des Balancings praktisch unspielbar (wenigstens hier gab es merkliche Fortschritte bei GW^^).
 
Weiß nicht, eigentlich hat GW 40K genau in die Richtung geändert, die die Spieler haben wollten. Große Armee, viele Fahrzeuge, schnelles Spiel, ausführliche Armeelisten. Ich glaube ein großteil der Spielerschaft interpretiert einfach etwas viel in das hinein, was GW macht.

Ich habe keine Ahnung wer sich heute um 40K kümmert, zumindest ist Rick Priestley's Meinung zu dem Thema immer gewesen, daß die Spieler einfach selbstständig verändern sollen, was ihnen nicht gefällt. Diese ganze Diskussion um ausbalancierte Armeelisten ist doch eh albern, das ideale Tabletop hat gar keine Armeelisten.
 
Weiß nicht, eigentlich hat GW 40K genau in die Richtung geändert, die die Spieler haben wollten. Große Armee, viele Fahrzeuge, schnelles Spiel, ausführliche Armeelisten. Ich glaube ein großteil der Spielerschaft interpretiert einfach etwas viel in das hinein, was GW macht.

Ich glaube nicht daß GW sich da nach den Spielerwünschen gerichtet hat, viel eher nach den schnöden Absatzzahlen und daß das langfristig nicht gutgeht zeigen ja die Geschäftsbilanzen der letzten Jahre.

Diese ganze Diskussion um ausbalancierte Armeelisten ist doch eh albern, das ideale Tabletop hat gar keine Armeelisten.

Als ich nur GW gespielt hatte dachte ich auch noch so, mittlerweile kenne ich aber Spiele die erheblich besser ausbalanciert sind (am ausgeglichendsten finde ich Infinity).
 
Ich bin der Meinung das Balance von den Spielern abhängt, wenn man Turnierlisten schreibt, ist klar dass alles ausgemaxt werden muss um ans Ziel zu kommen, aber unter Freunden sollte mMn immer noch das Spiel und nicht die Balance oder wer am Ende gewonnen hat vorne stehen. (Nicht zu vergessen die Zeit die man mit dem Spielkumpel verbringt :friends🙂

Aber gut zu wissen das das System doch eher auf größere Gruppen und nicht auf kleine Banden oder Gangs setzt, Tyraniden würden bei mir wegen der Zoat-Regelung eh rausfallen ^^ (Auch wenn daheim zwei Hunter Slayer auf bunte Farbe warten oder die Squats noch in ihrem Schuhkarton buddeln)

Slann wären da leider auch nicht dabei (aufgrund Mangel an Miniaturen, werd mir demnächst nur einen bauen können, da mehr meine Bitzbox auch nicht mehr hergeben wird), dann bleibt Modelltechnisch nur ein Symbiontenchaoskult, mit Brood Brothers, Chaoskultisten, Tiermenschen, Mutanten, und was ich sonst noch aufbringen kann (ich glaub das lag bei etwa 200-300 Miniaturen, aber wer würde sich so ein altes Spiel mit so vielen Minis mit mir antun wollen? ^^)
 
ein Symbiontenchaoskult, mit Brood Brothers, Chaoskultisten, Tiermenschen, Mutanten, und was ich sonst noch aufbringen kann (ich glaub das lag bei etwa 200-300 Miniaturen, aber wer würde sich so ein altes Spiel mit so vielen Minis mit mir antun wollen? ^^)

Das ist dann ja eher eine Symbionten Invasionsarmee:lol:. Da kann ich auch nciht mirhalten, meine RT Armeen sind in der Regel so 50-100 Mann stark, die meisten eher im unteren Bereich. Ist ja leider nicht mehr ganz so einfach die alten Figuren zu finden.

Was stört dich den Zoats?

Es gib übrigens eine Tyraniden liste im WD 145, daß ist allerdings schon eher 40K 1.5 als Rogue Trader.
 
Zoats kriegt man nicht mehr so leicht, aber man kann ja Drachenoger für umbauen...

Aber Tyranidenliste klingt interessant =)

Mit den 200-300 Figuren ist noch nicht mal wirklich übertrieben, wobei vllt unter 100 wirklich alte Figuren sind.
2 Patriarche, 7 Magi (davon 2 Reiter, wobei ich die zu Infanterie bau), mind. 5 Symbionten-Familiare, 20 Zinn Hybriden, 2 Reiterhybriden (auf Pferdehybriden ^^), ~40 Space Hulk Plastikhybriden, ~10 selbstgebaute Hybriden, ~36 Symbionten (ein oder zwei aus Zinn), 70 Brood Brothers aus Cadianern, 10 Brood Brothers aus Vraks Renegaten, 29 Chaoskultisten, ~31 Redemptionisten, ~26 Skavvies (davon 5 Zombies), 4 Köter, 3 Ghule, 20 Cawdors, 24 Necromunda Plastiks, 3 Escher, 4 Delaque, Brakkar the Avenger, 13 Imperiale Soldaten, 10 Mutiereiter, 39 Squats, 3 Squatbiker (einer in Exorüstung), diverse Psyker (2 Vraks, 1 alter Primaris, 3 "gefesselte", Karloth Valois), 15 Tiermenschen, 3 Leman Russ Panzer, 1 Basilisk, 1 Rhino, 2 Kommissare, 1 Standartenträger (Necromunda Telepath)
Also es sind 382 Modelle und 5 Panzer ^^

Auf alle Fälle ne Menge Zeug, das führt mir wieder vor Augen wie viel ich noch bemalen/umbauen muss ^^