Ich habe RT viele Jahre gespielt, auch noch zu Zeiten der 2ten Edition, und zwar sowohl Orks als auch eine Chaos-Warband nach den Regeln aus Slaves to Darkness und The Lost and the Damned. Der Spaßfaktor war aus meiner Sicht erheblich größer als in den folgenden Editionen, das Spiel hatte aber einige gewaltige Nachteile. Zum einen konnte man sehr schnell den Überblick darüber verlieren, welche Regeln gerade gültig waren und welche nicht, weil es in quasi jedem White Dwarf und Citadel Journal irgendwelche Änderungen gab, die dann regelmäßig in offiziellen Ergänzungsbänden zusammengefasst wurden (es gab sogar offizielle Regelergänzungen in einer Science-Fiction-Floorplan-Sammlung names City-Block, die eigentlich für Judge Dredd gedacht war). Von den eigentlichen Grundregeln waren daher 1990 nur noch rund 10 Seiten spielrelevant. Zum anderen war alles ein wenig unausgewogen und imrovisiert, und viel stärker vom Glücksfaktor abhängig. Bei den Chaos-Warbands, mit denen wir eine 15-Spieler-Kampagne über 1 Jahr am Laufen hatten, wurde ständig um neue Attribute und Anhänger gewürfelt, und wenn man Pech hatte, mutierte man selbst nach der Schlacht zum Chaos-Spawn und erhielt 3 Halblinge mit Vogelflutschen als neue Rekruten, während dem Gegner ein Flamerarm wuchs und er 5 Chaosmarines rekrutieren konnte... zu gleichen Punktkosten, versteht sich. Den Warbands standen sämtliche von Citadel erhältlichen Modelle zur Verfügung, auch WFRP und WFB, die alle mit Spielwerten in den Chaos-Bänden aufgeführt waren. Man musste aber auswürfeln, wen man bekam, und zwar mit 1W1000. Ohne Spielleiter war ein einigermaßen faires Spiel quasi unmöglich. Trotzdem hatten wir Spaß, weil die Jungs von GW die schrägsten Ideen hatten. Man merkte ihnen an, dass sie beim Entwerfen neuer Regeln Tränen lachend hinter dem Schreibtisch gesessenhaben mußten. Ich musste z.B. für meine Orks ständig Ereigniskarten (Orky-Event-Cards) ziehen, wenn ich Fahrzeuge oder andere Technik einsetzte, um zu sehen, ob sie mir um die Ohren flogen. Den Weirdboyz explodierte der Schädel, wenn sie zuviel Waaghenergie saugten. Ich schleuderte mit dem Squigkatapult fressgierige Monsterschwärme in die Imperiale Armee, die sich über mehrere Runden lang nach dem Zufallsprinzip durch die gegnerische Front frästen (und mein Gegner antwortete mit Rad- oder Toxingranaten, die etwa den gleichen Effekt erzielten, aber nicht so lustig waren).
Um es auf den Punkt zu bringen: Es war einfach nur saugeil, und wir haben bei jedem Spiel Tränen gelacht. 😀 Aber es so wie heute wettbewerbsartig spielen, das war definitv nicht drin. Wenn ihr auf geile Bier- und Brezelspiele mit hohem Rollenspielanteil steht, probierts aus. Ist aber seeeehr zeitaufwändig.