Saratoga - Turning Point of a Revolution

Sir Leon

Malermeister
19. März 2004
2.097
226
20.216
41
1. Einführung

Saratoga? Was ist denn das für ein System? Nun, gar keins. Saratoga ist County im US-Bundesstaat New York. Mit einer Bevölkerungsdichte von weniger als 100 Einwohnern pro km² ist er nicht gerade besonders beeindruckend, aber trotzdem sehr geschichtsträchtig. Im Saratoga County fand nämlich die Schlacht von Saratoga statt. Im Jahr 1777 trafen hier eine britische und eine us-amerikanische Streitmacht - beide von erheblicher Größe - in mehreren Einzelgefechten, verteilt über 4 Wochen, aufeinander. Die Schlacht gilt heute als Wendepunkt der amerikanischen Revolution, da die Amerikaner hier einen bedeutenden Sieg erringen konnten.


2. Die Armee

Während ein Vereinskamerad sich für die Briten entschieden hat, fielen mir die Soldaten der Continental Army zu. Wir verwenden überwiegend Modelle der Perry-Brüder, weil man damit schnell und günstig an einen soliden Grundstock an Modellen kommt. Außerdem lassen sich durch den Bausatz sowohl reguläre Soldaten als auch unorganisierte Milizen sehr gut darstellen. Ich bevorzuge ohnehin einheitliche Posen bei meinen Modellen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen lassen sich die Modelle so schneller bemalen und zusammenbauen. Man macht halt immer den gleichen Arbeitsschritt, zum anderen sieht die Armee aber auch realistischer aus, wenn alle Modelle in einem Regiment das gleiche tun. Es wirkt doch recht albern, wenn ein Soldat gerade schießt, ein anderer marschiert und der nächste gerade zum Nahkampf übergeht; besonders dann, wenn die vordere Reihe steht, während die hintere gerade in sie hinein marschiert. Das passt dann eher zu "Dick und Doof in der Fremdenlegion".

Da ich unmöglich die ganze Armee von Saratoga abbilden kann - immerhin waren etwa 15.000 Soldaten auf amerikanischer Seite beteiligt - habe ich mich für den sehr erfolgreichen linken Flügel entschieden und dort die Brigade von General Enoch Poor ausgewählt. Da die Regimenter in Nordamerika sehr klein waren und manchmal nur 100 Soldaten umfassten, haben wir uns auf eine Modellzahl von 16 pro Regiment entschieden. Reiterei wird durch 5 Modelle dargestellt. Geschützbatterien umfassen 2 Geschütze mit einer beliebigen Anzahl an Besatzung. 3-4 pro Geschütz sollten es aber schon sein.

Die Brigade umfasste:


  • 1st New Hampshire Regiment
  • 2nd New Hampshire Regiment
  • 3rd New Hampshire Regiment
  • 2nd New York Regiment
  • 4th New York Regiment

In der Continental Army hatte jedes Regiment eine Kompanie leichte Infanterie, die vor der Schlacht abgespalten wurde und mit anderen Kompanien zu einem leichten Infanterieregiment vereint wurde. Somit hat die Brigade keine leichte Infanterie, die ich aber unbedingt haben wollte, weil in Saratoga auch die lebende Legende Daniel Morgan mit seinen Riflemen dabei war und die leichte Infanterie des linken Flügels anführte. Somit kommen zwei weitere Regimenter hinzu:


  • 11th Virginia Rifles "Morgan's Rifle Corps"
  • Henry Dearborn's Light Infantry

Zwar haben die Continentals Reiterei selten in Schlachten eingesetzt und sie eher für Geleitschutzaufgaben verwendet, aber spielerisch wollte ich nicht auf sie verzichten. Da Modelle für das 2nd Connecticut Light Horse Regiment kaum zu bekommen sind (Old Glory hat welche), entschied ich mich erst einmal für:


  • 2nd Continental Light Dragoons

Geschütze soll es auch geben, nämlich:


  • Ebenezer Stevens' Independent Continental Artillery

Der AWI wäre nicht der selbe, wenn es nicht auch ungeordnete Milizaufgebote gegeben hätte. Praktischerweise schlossen sich Poors Brigade 2 Regimenter Miliz an:


  • 1st Regiment Connecticut Militia
  • 2nd Regiment Connecticut Militia

Dazu kommen dann noch Offiziere:

  • Major General Benedigt Arnold
  • Major General Benjamin Lincoln
  • Brigade General Enoch Poor
  • Colonel Daniel Morgan

Hochgerechnet sind das etwa 165 Modelle, davon etwa 10 beritten.

Neue Pläne
Leider haben wir festgestellt, dass die o. g. Sammlung so nicht ausreichen wird, um wirklich große Schlachten zu spielen. Daher wird eine weitere Brigade hinzugefügt. Unter Brigade General Ebenezer Learned werden folgende Regimenter ergänzt:


  • 2nd Massachusetts
  • 8th Massachusetts
  • 9th Massachusetts
  • 1st Canadian
Ferner wird wohl noch eine Milizbrigade nach und nach ergänzt. Das wird aber richtig Zeit kosten und daher später immer mal wieder erfolgen.
Unter General Abraham Ten Broeck wird es noch folgende Regimenter geben.


  • 1st Albany County Regiment
  • 3rd Albany County Regiment
  • 4th Albany County Regiment
  • 5th Albany County Regiment
  • 6th Albany County Regiment
  • 7th Albany County Regiment
  • 9th Albany County Regiment
  • 10th Albany County Regiment
  • 11th Albany County Regiment
  • 12th Albany County Regiment
  • 13th Albany County Regiment


Zusammenfassung
30.10.2015: Projekteröffnung
06.11.2015:
3-Pfünder-Geschütz fertiggestellt
08.11.2015:
Besuch auf der Crisis
14.11.2015:
Benedict Arnold fertiggestellt
25.11.2015:
Daniel Morgan's Riflemen fertiggestellt
27.12.2015:
Honours of War wird das Regelwerk der Wahl
28.12.2015:
Pläne für diese Armee
31.12.2015:
Henry Dearborn's Light Infantry fertiggestellt
09.02.2016:
4th New York fertigestellt
27.02.2016: 2nd Continental Light Dragoons fertiggestellt
06.03.2016: Daniel Morgan ist bereit für den Kampf!
11.05.2016: Eine kleine Bildersammlung auf Youtube
19.05.2016: Enoch Poor stößt zur Truppe
19.05.2016: 1st New Hampshire fertiggestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Overall Generals

General Benedict Arnold
Anhang anzeigen 278726

General Benjamin Lincoln

Poor's Brigade

General Enoch Poor
Anhang anzeigen 301703

1st New Hampshire
Anhang anzeigen 301705

2nd New Hampshire
Anhang anzeigen 277170

3rd New Hampshire

2nd New York
Anhang anzeigen 277169

4th New York
Anhang anzeigen 290073

1st Connecticut Militia
Anhang anzeigen 277188

2nd Connecticut Militia

Learned's Brigade

General Ebenezer Learned

2nd Massachusetts

8th Massachusetts

9th Massachusetts

1st Canadian


Light Companies

Colonel Daniel Morgan
Anhang anzeigen 292781

11th Virginia
Anhang anzeigen 277171

Dearborn's Light Companies
Anhang anzeigen 284224

Morgan's Riflemen
Anhang anzeigen 284225

Cavalry

2nd Continental Light Dragoons
Anhang anzeigen 292166

2nd Connecticut Light Horse

Continental Artillery
Anhang anzeigen 278728
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja cool. Ein solches Thema sieht man eher selten, aber absolut interessant. Kannst Du was zu den Bannern erzählen (Hersteller?) und wie genau du die bemalt hast? 🙂

Vielen Dank. 🙂
Die Fahnen für meine Modelle mache ich immer selbst am PC. Befestigt wird die dann mit Holzleim und dabei in Form gebracht. Anschließend - wenn alles getrocknet ist - bemale ich die Fahne noch einmal mit der Hauptfarbe.


Total genial !
Danke für diesen Ausflug in die Geschichte !
Hoffentlich macht Dein Beispiel Schule !
:thumbsup:
Freu mich auf alles was noch kommt !
🙂

Danke. 🙂 Dann kannst du dich ja schon einmal freuen, denn heute Morgen ist trotz leichtem Kater das 1st Connecticut Militia Regiment fertig wurde. Als nächstes kommt evtl. erst einmal ein Geschütz und ein Offizier, damit das ganze schon einmal auf kleinem Level spielbar wird. Ein Regelwerk haben wir noch nicht, aber "Land of the Free" steht bei uns auf jeden Fall auf der Liste.

Wer sich fragt, warum ich die Modelle alle einzelbasiert habe, dafür gibt es eine simple, praktische Erklärung (die nichts mit meinem Wahnsinn zu tun hat... 😉). Einen Teil der Modelle werden wohl auch bei Musket&Tomahawk und A Song of Drums and Tomahawks zum Einsatz kommen. Da ich dafür aber inzwischen genug Modelle habe, werden die nächsten Regimenter - wie es sich gehört - auf Multibases kommen. In dem Falle wohl 40x40, um Schützenlinien und Marschkolonnen darstellen zu können.
 
Ja, ich nehme da ganz normales Papier. Da ich selbst keinen Farbdrucker habe, weil ich beruflich eh nur s/w brauche, gehe ich damit dann in den Kopierladen. Die werden wohl Laserdrucker verwenden - alles andere wäre wirtschaftlich ja Quatsch.

Durch den Leim wird das Papier im Grunde fest wie Kunststoff und die Farbe unterstützt das noch zusätzlich. 🙂
 
Eigentlich nicht, denn strenggenommen haben wir noch kein System festgelegt. Ich werde demnächst mal Land of the Free angehen, aber Rank and File wäre auch eine Option. Mal sehen. Im historischen Wargaming ist es aber nicht so ungewöhnlich, dass man erst einmal die Armee macht und sich später fragt, welches Regelwerk man nutzt. Wir spielen weniger Systeme, wir spielen eher Epochen. 😉

So, Zwischenstand der Kanone:

Anhang anzeigen 277519

Das Modell ist wieder von den Perrys, diesmal aus Metall. Es hat 5 "Besatzungsmitglieder"Es handelt sich bei dem Modell um eine 3-Pfünder-Kanone. Generell wurden während des Krieges sehr viele eher leichte Geschütze genutzt. Über einen 6-Pfünder ging es selten hinaus.
 
Mit dem Geschütz geht es weiter voran. Bin besonders mit den schwarzen Uniformen recht zu frieden. Sie haben Tiefe, sehen aber nicht wie eingestaubt aus. 🙂

Habe mich allerdings noch einmal umentschieden und werde die Modelle auf ein Multibase setzen. Wirkt bei den Posen einfach besser. Das Base ist eigentlicht für Impetous gedacht, aber da hab ich noch recht viele von. Werde es aber evtl. kürzen. Mal sehen. Vielleicht schmeiß ich noch ein paar Extras mit drauf und ziehe die Modelle was weiter auseinander.

Anhang anzeigen 277780
 
Man muss sich das halt überlegen. Das meiste Material - Effektoren ausgenommen - trägt der Schütze in seiner Tasche mit sich. Bei einem 3-Pfünder steht da maximal noch eine Kiste mit Kugeln herum. Bei größeren Geschützen steht aber sonst auch alles immer etwas weiter weg. Man will bei einem Funkenflug ja nicht gleich sein ganzes Geschütz sammt Mannschaft sprengen. Offbase steht sozusagen noch ein Läufer, der das Zeug dann dem Lader weitergibt. Meine Base wäre sozusagen in der Situation, die man hier in dem Video bei 1:05 sehen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=_OSf88aEbKQ