Schwerter Klingenkreuzen Cup

Kiranor

Fluffnatiker
23. Juni 2002
2.550
0
18.961
42
www.facebook.com
Seid gegrüßt!

Willkommen zu unserem ersten Cup. Dieser wird über im September starten und bis Februar monatlich stattfinden. Im März gibt es dann das Finale.

Die Termine sind folgende:

Schwerter Klingenkreuzen Cup 1/6

Schwerter Klingenkreuzen Cup 2/6

Schwerter Klingenkreuzen Cup 3/6

Schwerter Klingenkreuzen Cup 4/6

Schwerter Klingenkreuzen Cup 5/6

Schwerter Klingenkreuzen Cup 6/6

Schwerter Klingenkreuzen Cup Finale

Zwischenstand

Die einzelnen Turniere werden über T³ ganz normal gewertet.

Für den Cup, also die Interne Auswertung, gelten aber andere Regeln:


  1. Auf den einzelnen Turnieren werden die Teilnehmer zufällig auf 8er Gruppen verteilt und Spielen in diesen einen Gewinner aus.
  2. Die Ergebnisse der Spieler werden über die Cups auf addiert.
    • Dazu gibt es folgende Rechnung: (Addierte Ergebnisse der einzelnen Cups / 6) x Anzahl an Teilgenommen Cups + Ergebnis Finale
  3. Im Finale wird es Somit einen Sieger des Turniers geben und den Sieger des Cups.

Details zu den einzelnen Turnieren wird es später geben.

Ich freue mich drauf euch zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr lieben.

Das mit den Gruppen hat sich erledigt. Macht keinen Sinn mehr in meinem Konzept.

Hier mal ein paar Erläuterungen zu dem was ich vor habe und was dabei rauskommen soll.

Wir spielen einen Cup bei dem am Ende der gewinnt, der konstant da war und gut gespielt hat. Jedes Turniere des Cups wird natürlich auch für sich alleinstehend bewertet. Eine regelmäßige Teilnahme gibt keine Vorteile in den einzelnen Turnieren.




Dann auch direkt mal eine Erklärung zum ersten Cup Turnier und warum ich keine Beschränkungen nutze.

Wir Orgas beschränken uns dumm und dämlich. Sobald wir etwas beschränken benachteiligen wir irgendwen. Daraus ergibt sich eine andere Kombi of Doom and Darkness die alle Turniere beherrscht. Dann wird diese wieder beschränkt. Und irgendwann laufen alle nur noch mit Eldar Gardisten übers Feld und Schwere Bolter sind Imba.

Warum sollte ich dann also kraft in etwas stecken was alle balancing nennen aber letztendlich eh wieder das balancing nur verschiebt?

Ich hab mich deshalb von einem Text auf 40kings von Frank inspirieren lassen. Den hab ich kurz überflogen und falsch verstanden würde mir gesagt. 😉
Aber meine Idee stand fest.

Mein Grundsatz war immer, dass die Orgas die Armeen die gespielt werden nur durch die Missionen und ihre Platten beeinflussen sollten. Davon weiche ich jetzt ab. Die orga stellt nur noch die Hardware. Also die Platten und Gelände. Alles andere machen die Spieler?

Auf unserem nächsten Turnier ist alles erlaubt. Auch Armeen in loser Schlachtordnung. Mit Escalation tue ich noch aber weiterhin schwer. 😉

Aber wie wird so etwas auf einem Turnier Spielbar? Ich sage, ganz einfach! Macht die Mission zur Waffe. Jeder Spieler sucht sich die Mission aus die er in dieser Party spielen möchte und spielt dann diese UND die seines Gegenspielers. Also zwei Missionen pro Tisch.

Um das durchzuziehen braucht man aber eine flexible Siegpunktmatrix da das Ergebnis nicht überall durch absolute Werte vergleichbar ist.

Durch unsere Matrix in Schwerte ist das kein Problem. Ich finde generell, das Turniere die Mahlstrom Missionen enthalten mit einer 20:0 nicht mehr seriös arbeiten können. Ein 35:0 ist dort nämlich das selbe wie ein 64:1. beides möglich.

Lange rede kurzer Sinn. Kommt nach Schwerte und nehmt an einem weiteren inovativen Turnier Teil.

"Deutschlandweit neue Maßtäbe..." und so. ?
 
Ich kann mir praktisch wirklich immer noch nicht vorstellen, wie man eine Armee in loser Schlachtordnung spielt.

Kann ich da wirklich sagen: Ich hätte gerne meine 6 Symbionten, und hier den Razerback, und ich will einen Sentinel, und ich will Flakus Khornus aus Imperial Armour 14, und dann nehm ich noch 3 Centurions aus dem Orden der Wütenden Marines? Und dann addier ich einfach die Punkte, und dafür hat mein Warlord dann keinen Reroll bei seiner Fähigkeit und ich habe kein Objective Secured?

Geht das wirklich so?
 
Ich kann mir praktisch wirklich immer noch nicht vorstellen, wie man eine Armee in loser Schlachtordnung spielt.

Kann ich da wirklich sagen: Ich hätte gerne meine 6 Symbionten, und hier den Razerback, und ich will einen Sentinel, und ich will Flakus Khornus aus Imperial Armour 14, und dann nehm ich noch 3 Centurions aus dem Orden der Wütenden Marines? Und dann addier ich einfach die Punkte, und dafür hat mein Warlord dann keinen Reroll bei seiner Fähigkeit und ich habe kein Objective Secured?

Geht das wirklich so?
Jo kannst du. beachte dabei aber die Effekte der verschiedenen Bündnisgrade.
 
Die Regeln für den 2. Spieltag des Cups sind online.

Hier die wichtigsten Neuerungen hervorgehoben:

In folgender Reihenfolge wird das Spiel gestartet:
- Auswahl der Armeelisten (beide Spieler notieren ihr gespieltes Volk verdeckt. Dann wird gleichzeitig aufgedeckt. Anschließend wählen beide Spieler die gespielte Liste und präsentieren sie dem Gegenspieler)
- Ermittlung der Missionen (beide Spieler Würfeln, der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf wählen wer zuerst die Mission wählt.)
- Ermittlung der Kriegsherrenfähigkeiten
- Ermittlung der Psikräfte
- Ermittlung anderer Dinge (Geschenk der Mutation, Belohnungen, etc.)
- Ermittlung der Aufstellung (Der Spieler der nicht die Seite wählt, wählt die Aufstellungsart)
- Würfeln um die Platzierung der Marker (Mahlstrom, Kreuzzug, Erobern & Sichern, Große Kanonen ruhen nie)
- Seitenwahl
- Platzierung der Marker (Wille des Imperators)
- Nachtkampf
- Bestimmung des Spieler der zuerst aufbaut
- Aufstellen der Armeen nach Regelbuch
- Wahl des Startspielers
- Stiel die Initiative

Ja ihr habt richtig gelesen. Ihr könnt theoretisch beliebig viele Listen mitbringen und von mir aus auch in den Pausen schnell eine schreiben. Das ermöglicht euch eine individuelle Anpassung an jedes Volk.

Mein Gedanke dabei ist, dass nicht die Armee das Spiel gewinnt sondern der Spieler. Ein guter Spieler weiß welche Liste welches Volk kontert.


Ihr habt bestimmt mitbekommen, dass ich dazu tendiere den Spielern die größtmögliche Flexibilität zu geben. Ich empfehle euch es auszuprobieren. Es funktioniert sagen die Bewertungen.
 
Kurze Fragen: Müssen die Listen alle von einem Volk sein, oder kann ich z. B. mit 4 Völkern ankommen und da zwischen meinen Listen wählen?

Wie ist es, wenn ich mit Verbündeten spiele, darf ich da auch hin und her wechseln wie ich möchte?

Das ist total egal was in den Listen steht. Ich gehe zwischen den Spielen rum und schaue wer was spielt und gucke Stichprobenartig die Listen durch. Da alles erlaubt ist, könnt ihr auch bauen was ihr wollt.

Einzige Bedingung; das Spiel muss pünktlich anfangen. Wenn ich mitbekomme, dass ein Spieler extra noch zum Auto muss um 180 ganten zusammenzusuchen gibts eine willkürliche Strafe.