Scratchbuild Wwi-baneblade

Und die kommen jetzt auch schon...

Ich habe die Grundstruktur der Kettenteile gebaut. Aus MDF und Lego.

Hier mal ein Vergleichsfoto mit meinem loyalen BB. Mein neuer ist jetzt 22,5 cm lang, 12,5 cm breit und etwas über 6 cm hoch. Ich denke das ist von den Abmessungen her in Ordnung. Die Auflage-Länge der Ketten entspricht fast genau der, des alten.

Hier also der aktuelle Stand.


C&C welcome.
 
die luke rechts am mk 1 ist der zugang zum innen liegendem tank, der bei den anderren versionen außen angebracht war!! die mgluke am heck war geplant ist aber weggefallen egen dem tank. und die panzer habe ich in einer privatsamlung in edinburg gesehen wir sind mit unserer gruppe jedes jahr bei der war und pease show dabei!!!
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Oberst Theobald de Trickon @ 30.10.2007 - 11:42 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
die luke rechts am mk 1 ist der zugang zum innen liegendem tank, der bei den anderren versionen außen angebracht war!! die mgluke am heck war geplant ist aber weggefallen egen dem tank. und die panzer habe ich in einer privatsamlung in edinburg gesehen wir sind mit unserer gruppe jedes jahr bei der war und pease show dabei!!![/b]

Ach Gott, Beltring... du weißt schon, dass die Hälfte der Fahrzeuge da Nachbauten auf modernen Fahrgestellen sind, besonders gern auf Abbots und T-62 (für "Tiger") und Centurion (für den "WK-1-Panzer", den man auch in "LXG" sehen konnte)? Besonders die Jungs von der SBG sind da ja sehr kreativ. Zum Guten wie zum Schlechten.

Und wie gesagt, meine Literatur zum Thema (sowohl die Ospreys als auch spezifischere Bücher berufener Autoren) ist sich einig, dass die kleine Tür (small door) hinten eben eine Tür und keine Zugangsluke (hatch) war - sonst würde der dortige Sichtschlitz auch nicht viel Sinn machen, zumal der MK I auch gar keinen Hecktank hatte, sondern nur zwei Tanks in den vorderen Kettenhörnern, da die Treibstofförderung ja nicht durch Pumpe, sondern Schwerkraft bewirkt wurde. Mk V (und IIRC auch Mk IV als erste wirklich grundlegende Überarbeitung des Baumusters) hatten dann einen flachen Hecktank, der von Panzerplatten "geschützt" wurde. Zumindest für Mk IV und V sind rückwärtige MGs belegt. Fotografisch. Und so ich mich recht entsinne, hat auch der MkV im Imperial War Museum in London ein rückwärtiges MG aufzuweisen. Muss mal schauen, ob ich die Fotos (damals noch Papierbilder) wiederfinde.

Edit: Muss eine Einschränkung machen. Habe jetzt ein Photo von einem MkV Composite in Charkow gefunden, der zwar die rückwärtige Tür nicht mehr hat, dafür aber das rückwärtige MG in der Mitte einer relativ großen (schätzungsweise 40x30cm) Luke aufweist. Auf den anderen Bildern und Illustrationen war das nicht so klar erkennbar.


Okay, genug gebitcht. Der Rohbau sieht von den Proportionen her sehr gefällig aus. Bin auf den weiteren Fortschritt gespannt.
 
So, ich habe die Grundlagen jetzt fertig.

Die Ketten sind aufgezogen. Die Seiten sind mit Platten verkleidet.

Als nächstes werde ich den Seiten noch ein paar Details zugute kommen lassen. Dann die Seitenkuppeln (die werden sich aber wohl nicht drehen lassen, da mir das im Moment zu aufwändig ist.) Danach werde ich mich dann irgendwann an Turm und Wanne herantrauen. Und dann bekommt das ganze Biest noch Nieten.

 
Ok,
lang lang ist her, aber ich habe mal wieder weitergemacht. Der Turm ist von der Grundstruktur fertig, auch das sonstige Chassis ist soweit. Was noch fehlt sind die Seitenkuppeln. Bei denen weiss ich noch gar nicht, wie ich die machen soll.
Ansonsten wird der noch ordentlich viele Nieten bekommen. Hier werde ich es mal mit Weißleim versuchen.

Naja, hier die Bilder:










C&C welcome.
 
sihet schon gut aus,aber mMn fehlen neben den Seitenkuppeln noch das ganze technische Gedöns etc. was neben den Nieten,das hast du ja auch schon selbst gesagt,
viel bei so einem großen Panzer ausmacht,damit der nicht zu roh aussieht.
Und natürlich viel mehr Chaosgedöns!:chaos:
Ist doch für chaos oder?🤔

Mfg
IrreEule123
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Seiten kommen auf jeder mindestens einer der großen Chaossterne von den alten Chaoskriegern. Ansonsten werde ich mir noch vom Chaos-Fahrzeug-Zubehörgußrahmen noch die Stachel-Geländer besorgen, die dann außen auf die Seitenkuppeln kommen. Anonsten halt das, was man so fürs Chaos braucht.

Nieten natürlich ohne Ende, das ist ja klar. gar keine Frage.
 
hmmm..

irgendwie sieht er gewöhnungsbedürftig aus... ich liste das mal der übersicht halber auf 😉

1.) chassis ist mir zu steil
2.) turm passt iwie nicht zum ww1 feeling
3.) ketten! damit kann ich mich noch nicht anfreunden... mal sehen wie die mit struktur und farbe aussehen... 😉
4.) das sturmgeschütz am rumpf wirkt zu steil und desplatziert...
5.) gesamteindruck passt iwie nicht, sieht so aus als wäre der bb aus untershiedlichen unpassenden elementen zusammengewürfelt...

und mir missfallen die chaossymbole, besonders der totenkopf auf der linken seitenkuppel.. aber das ist nur persönlicher geschmack (wie alles andere auch 😛)

aber bitte fühl dich durch die kritik nicht entmutigt! ich bin gespannt wie der bb komplett fertig aussieht, er ist ja noch wip^^

also mfg
 
Das der Turm nicht so ganz zum WWI-Feeling passt, ist mir schon klar. Aber es ist einfach wesentlich effektiver (und ein bisschen effektiv darf ein Superheavy ja auch sein) und außerdem gab es auch Panzer mit Turm im WWI.
Was meinst du mit "Chassis zu steil"? Ich habe einen Seitenriss von nem MK.V genommen, ausgedruckt und das als Schablone für die Seitenteile genommen. Also die Proportionen kommen genau hin.


Vielleicht gefällt er dir ja besser, wenn alles bemalt ist. Dann wirkt das hoffentlich auch zusammenhängender. Und das Demolisher-Geschütz im Rumpf sticht ja einfach schon durch seine Farbe extrem hervor.
 
Die Idee, diese Wellpappe als Kettenglieder zu verwenden, war mir auch mal gekommen. Bin mächtig gespannt, wie die wirkt, wenn sie endgültig bemalt ist.

Generell gefällt mir der Panzer recht gut, wobei es halt schwierig ist bei einem WW I Chassis und einem WW II Turm eine gute Proportion hinzubekommen....GW hat ja dann den LR einfch gestaucht
 
Sieht in meinen Augen zwar nicht wie ein BB aus, sondern eher wie ein "Macharius Vanquisher"; siehe hier: http://www.forgeworld.co.uk/machvanq.htm

Der Bau gefällt mir eigentlich ganz gut, was ich aber absolut furchtbar finde, sind diese "Papier- Ketten"...🙁... grauenaft...

Was aber sehr gut paßt, sind diese Ketten: http://cgi.ebay.de/VSTANK-PRO-1-24-...hZ013QQcategoryZ44026QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Flexible Einzelkettenglieder...

Ich bin gerade dabei, endlich mal meinen uralten Snifdog-BB zusammenzubauen, und dessen Ketten sind... gelinde gesagt... unglaublich beschissen...:huh:

Hier mal eine Demo... ich habe beide Ketten gebaut und ca. erst 1/3 der Einzelkettenglieder verbraucht... und sie sehen noch gut aus... 🙂
BB-Kette.jpg