Sehverhalten heute vs. früher!

Wie schaut Ihr HAUPTSÄCHLICH Serien und Filme?

  • Über PC/Tablet nebenbei

    Stimmen: 18 45,0%
  • Im "Kino-Modus"

    Stimmen: 26 65,0%

  • Umfrageteilnehmer
    40
Mit Musik CDs hatte ich bisher noch nie Probleme gehabt, aber selbst gebrannte Daten CDs aus den Anfangszeiten der CD-Brenner hatten 10 Jahre später durchaus schon mal keinen Bock mehr.
Aber ich glaube, die größte Schwierigkeit heute noch CDs abzuspielen ist jemanden mit CD-Player zu finden 😀
Wieso? Ich besitze ein kleines kompaktes Ding namens Ghettoblaster. Das hat sogar noch ein Kassettendeck. Auch mein Rechner hat noch ein Laufwerk.
wie gesagt, ich besitze gerne das was ich kaufe und miete es sehr ungern nur "as a service"
 
Mein erster CD-Spieler war von März 1990, und die ersten CDs laufen weiter ohne Probleme.
Dass die nicht ewig halten werden ist klar, allerdings gab es damals auch schon die Befürchtungen, dass die Teile nur 20 Jahre halten. Das hat sich so aber nach 33 Jahren nicht bewahrheitet und ich rechne auch nicht damit, dass es bei weiterhin ordentlicher Lagerung nach 40 Jahren Probleme geben wird.
Geht wie erwähnt eher um selber brennen. Ist vielen nicht klar, aber industriell gefertigte CDs/DVDs werden gepresst, nicht gebrannt. Das ist ein ganz anderes Level von Qualität, v.a. bezogen auf Haltbarkeit.
Aber viele haben in den 2000ern ihre privaten Archive wie Urlaubsvideos, Hochzeiten usw. digitalisiert. Die könnten jetzt schon ein böses Erwachen erleben...
 
Geht wie erwähnt eher um selber brennen. Ist vielen nicht klar, aber industriell gefertigte CDs/DVDs werden gepresst, nicht gebrannt. Das ist ein ganz anderes Level von Qualität, v.a. bezogen auf Haltbarkeit.
Aber viele haben in den 2000ern ihre privaten Archive wie Urlaubsvideos, Hochzeiten usw. digitalisiert. Die könnten jetzt schon ein böses Erwachen erleben...
Das. Aber das hat man mit Festplatten und auch gekauften CD/DVD-Datenträgern auch. Meine Next Generation Sammlung hat vor 10 Jahren schon ein paar nicht mehr lesbare Folgen gehabt. Das blüht mittelfristig allen digitalen Datenträgern. Sicher ist anders. ZB mache ich das so dass ich privart drei bis vier Sicherungen meiner gesamten Daten alle paar Wochen vornehme. Und die Festplatten platziere ich an unterschiedlichen Plätzen. Wenn die Bude abbrennt ist damit alles sicher. Und vor Datenträgerdegeneration auch. Wie man es in Unternehmen halt macht, nur in geringerer Schlagzahl.
 
Geht wie erwähnt eher um selber brennen.

Mein erster CD-Brenner war von kurz vor der Jahrtausendwende und ich hab gerade nochmal in ein paar Kopien/Zusammenstellungen aus dieser Zeit (vor allem Verbatim Rohlinge) reingehört.
Qualitätsverluste technischer Art konnte ich noch nicht feststellen (die musikalische Qualität ist was ganz anderes ? ).
Das Problem des Datenverlustes besteht, JA. Ich hab habe aber meine Zweifel, dass es alleine aus zeitlichen Gründen schon so relevant ist.

Meine Next Generation Sammlung hat vor 10 Jahren schon ein paar nicht mehr lesbare Folgen gehabt
Liegt es denn da an dem Alter an sich, oder eher an dem Umstand, wie man damals mit den Scheiben umgegangen ist?😉
Meine Original-DVD von "Francis Ford Coppolas Dracula" kann ich in Teilen auch nicht mehr abspielen. Das liegt aber eher daran, dass ich die sehr oft gesehen und nicht immer pfleglich behandelt habe, wie man an der Rückseite gut erkennen kann.
Oder ein paar CD-Party-Mixe, die den Kontakt mit Bier nicht so dolle fanden...

Manchmal liegt es auch an der Qualität des Wiedergabegerätes und nicht am Medium selbst: Eine DVD der 1. Staffel von True Detective hängt bei dem USB-Laufwerk meines PC´s beim Abspielen immer an der gleichen Stelle; auf X-Box oder DVD-Spieler am TV gibt es nie Aussetzer.?‍♂️
 
Anderes Thema: das hängt oft am "Kopierschutz" dieser Zeit und daran dass in deinem PC vermutlich ein hochwertigeres Laufwerks steckt als in der XBox - jupp gerade bessere PC-Laufwerke haben Probleme, das war gewollt 😀

Hintergrund: als Kopierschutz hat man damals manchmal einfach mehrere Sessions übereinander gelegt: einfache Player lesen nur die erste Session aus und dann geht es. Moderne PC-Laufwerke ("modern" in Anführungsstrichen, das war schon in den 2000ern so ^^) sind mulitsessionfähig und versuchen alles auf einmal auszulesen, was dann zu nix führt. Die "böse Kopiermaschine" PC war ausgetrickst,^^
Da sollte ne ordentliche Lesesoftware am PC aber Abhilfe schaffen. Da kann man meist selektieren, dass man nur die erste Session einlesen will. Von da an sollte das weitere abspielen und auch brennen/digitalisieren usw. gehen.

Manchmal haben die, gerade bei Musik, auch extra C2-Fehler auf die Scheibe gepackt. Normale CD-Player kommen damit klar (die haben aufgrund der anderen/einfacheren Technik ne größere Fehlertoleranz, merkt man wenn ein CD-Spieler noch recht zerkratzte CDs abspielt, die der PC nimmer mal mehr erkennt). Da kommt man mit Software nicht weiter, da hilft nur ein sehr hochwertiges Laufwerk.
Plexor-Laufwerke konnten das früher, waren aber auch bzw. sind noch ne ganze Ecke teurer als der Standard-Kram: so 50-70 Euro.

D.h. wenn scheinbar die CD "kaputt" ist, obwohl noch optisch einwandfrei, muss kein Datenverlust vorliegen.

EDIT: aber doch, gerade bei selber Gebrannten spielt der Zeitfaktor rein. Die Farbstoffschicht auf der CD, in die die Daten eingebrannt werden ist chemisch nicht stabil und beginnt sich mit der Zeit zu zersetzen. Die ersten einfachen CD-Rohlinge beginnen schon ab 5 Jahren Daten zu verlieren und sind ab 10 Jahren oft unbrauchbar. Gebrannte DvDs sind mit 10-30 Jahren shcon deutlich stabiler, aber auch da geht es irgendwann los. Allerdings spielt die Lagerung (kühl, trocken, dunkel oder nicht) natürlich auch ne Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber grundlegend gebe ich dir Recht: alles in die Cloud ist problematisch, aber ich denke das wird schon recht bald Gerichte beschäftigen.
Denn was passiert wenn Streamingdienste pleite gehen und nicht einfach komplett von nem größeren geschluckt werden? Insbesondere mit Kaufangeboten, die es dort ja vermehrt gibt.
Ähnliches Problem: du kaufst Filme digitial, Streaming Dienst geht Pleite. Hat mir eine externe HDD im Wert von ca. 120€ eingebracht. In meinem Fall für lau. Mediamarkt/Saturn wollte ja auch ins Streaming Geschäft, also haben sie, um dafür zu werben, Filme zu neu gekauften Fernsehern verschenkt. Ich hatte 2016 einen Fernseher gekauft und konnte mir dann 10 Filme aus deren Streamingsortiment aussuchen, nachdem ich natürlich einen Account erstellen musste. Die wollten mich natürlich dazu bringen weitere Filme zu erwerben. Da mir der rein digitale Besitz (nicht lokal abspeicherbar) aber suspekt war, habe ich das natürlich gelassen. Angesehen habe ich, glaube ich, 7 oder 8 der 10 Filme. Zum Teil mehrfach.
Als sie dann den Streamingdienst eingestellt haben, mussten sie die Leute entschädigen, die mir geschenkten Filme hatten einen nominalen Wert von 120€, also gab es einen Gutschein über 120€, einlösbar bei Mediamarkt oder Saturn. Ich möchte nicht wissen wie viel Verlust die auf diese Weise gemacht haben. Nicht nur diejenigen, denen was geschenkt wurde, sondern alle anderen haben garantiert auch Gutscheine bekommen, haben also eine gewisse Zeit Filme erworben, angeschaut, um am Ende den Gegenwert zurückerstattet zu bekommen.
 
Liegt es denn da an dem Alter an sich, oder eher an dem Umstand, wie man damals mit den Scheiben umgegangen ist?😉
Wie meinen?! Unglaublicher Vorwurf!!
Spaß beiseite:
Nein, ich bin immer schon super pingelig gewesen mit Datenträgern. Die sind optisch wie aus dem Ei gepellt und trotzdem liest er sie nicht mehr.
Das ist auch logisch: Bei DVDs und CDs (etc.) ist die eigenltiche Trägerschicht zwischen zwei transparanten Plastikschichten platziert. Wenn die Weichmacher aus dem Plastik rausgehen (und das ist langfristig nur eine Frage der Zeit und nicht ob das passiert) werden sie blind und nicht mehr lesbar. Schlimmer noch: an der Oberseite befindet sich verkehrt herum die eigentliche Trägerschicht und an der Oberseite ist sie nur von dem Druck geschützt, also noch anfälliger für Kratzer als auf der silbernen Seite. Hier sieht man aber minimale Beschädigungen schlechter, bzw. viele Leute legen Datenträger auf diese Seite wenn sie kurz mal kein Case zur Verfügung haben.

Edit: sehe grade dass das @exilant besser erklärt hat.
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
und daran dass in deinem PC vermutlich ein hochwertigeres Laufwerks steckt

Mh, interessant:
Im Bereich DVD/PC ist das ein 08/15-USB-Laufwerk, welches ich an meinen Mini-Desktop-PC anschließen kann; dass da eine zu hohe Qualität besteht, kann ich mir definitiv nicht vorstellen! 😉
Im Bereich CD/Musik hab ich die alten Scheiben vorhin auf meiner guten, alten Technics-Anlage (UND MIT PLATTENSPIELER) laufen lassen. DA könnte was dran sein...
Ich will Deine Ausführungen im Übrigen garnicht per se bestreiten, aber meine persönlichen Erfahrungen sind halt doch insgesamt etwas anders/positiver.

(und das ist langfristig nur eine Frage der Zeit und nicht ob das passiert)

Wie gesagt, da sind wir uns wohl alle einig!
Mich erinnert diese Diskussion aktuell ein wenig an die Geschichten, die viele Foristen über eingetrocknete Farben erzählen. Da habe ich auch manchmal das Gefühl, dass ich da entweder sensationelles Glück mit der Haltbarkeit an sich habe oder unterbewusst irgendwas richtig mache, ohne wirklich zu wissen WAS!😉
 
Na ja hochwertig ist natürlich relativ. Es sind seit bestimmt 20 Jahren quasi alle PC-Laufwerke multisessionfähig, einfach weil Daten-CDs ja standardmäßig erkannt werden sollen.
Andersrum ist das gerade bei Stereoanlagen gar kein erwünschtes Feature gewesen: Sony u.ä. haben ja im Gegenteil ein Interesse daran, das selbst gebrannte CDs gar nicht erkannt werden. Das ist ja gerade die "Kopierschutzfunktion".

Zur Haltbarkeit: da spielen auch enorm viele Faktoren mit rein. Beispielsweise mit was die CD beschichtet ist. Denn das ist keineswegs standardisiert. Deswegen gibts ja auch verschiedene Farben: klassisch silber, blaustich, gold, schwarz usw.
Je nachdem was da verwendet wurde ist die Haltbarkeit verschieden, weil das Zeug unterschiedlich reagiert. Die Einfachsten reagieren eben recht gut mit Sauerstoff, da ist eben schon nach 5-10 Jahren Ende der Fahnenstange. Andere Beschichtungen sind stabiler.
Auch Sachen die man gar nicht auf dem Radar hat spielen rein, z.B. der Laser im Laufwerk der die Daten abtastet. Denn da gibt es auch Verschiedene was Farbe und Energieintensität angeht. Und jeder reagiert anders mit einer gegebenen Beschichtungsart.
Deswegen ist es am Ende halt wirklich glück: die können dir locker nen Menschenleben halten, aber eben auch schon nach ~5 Jahren den Dienst quittieren.

Das Ganze ist btw. ein ernsthaftes Problem: praktisch alle großen Archive weltweit haben ab den 90ern angefangen ihre Dokumente zu digitalisieren und eben auf CDs zu speichern - und danach die Originale vernichtet.
Seit so ~10 Jahren hat man geschnallt dass das nicht so clever war und versucht Gegenmaßnahmen zu treffen bzw. überhaupt mal probiert den exakten Schaden zu ermitteln.
Abgesehen vom Xerox-Bug im Grunde der GAU für jeden Archivar.
 
  • Like
Reaktionen: Kickeric
Wieso? Ich besitze ein kleines kompaktes Ding namens Ghettoblaster. Das hat sogar noch ein Kassettendeck. Auch mein Rechner hat noch ein Laufwerk.
wie gesagt, ich besitze gerne das was ich kaufe und miete es sehr ungern nur "as a service"
Ja, da bin ich ganz bei Dir. Aber ich glaube, damit ist man heute auch eher schon die Ausnahme.
Die klassische "Stereoanlage" gibt es (denke ich) nur noch in wenigen Wohnzimmern, PCs haben ja schon eine ganze Weile standardmäßig kein Laufwerk mehr (Ich wollte an meinem Rechner auch unbedingt eins drin haben, aber ehrlich gesagt hab ich das auch fast nur noch zum Windows installieren benutzt)
Mich hat vor kurzem mal eine Arbeitskollegin ganz verwirrt angeschaut als ich erzählt habe, ich hätte mir Musik gekauft, so von wegen "Hast Du etwa kein Spotify ??". Also das Konzept ein Lied oder ein Album zu kaufen war ihr fremd.

Also ja, die Art wie Medien konsumiert werden, ändert sich, oder hat sich geändert. Wobei mir auch das Konzept Kinofilme z.B. auf einem Tablet oder gar Handy zu schauen, ebenso fremd ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu, Rebels hat ne fünfte Staffel --- aber warum ist der Animationsstil so komisch 😀

Ne im ernst, so muss das. Disney scheint zu lernen. Hat sich IMO viel bei Picard Staffel 3 abgeguckt wie sowas laufen muss.
Allerdings: der Fanservice gefällt natürlich, ob sich daraus dann noch ne gute Serie entfaltet wird sich zeigen, der Anfang stimmt aber optimistisch. Jedenfalls das beste SW seit Mandalorian erste Staffel.

Allerdings: wenn jetzt Thrawn wieder offiziell Bestandteil der Lore ist, stellt sich die Frage wie man das auflöst. Entweder erklärt man die unselige Sequel-Triologie für obsolet (Hoffnung, wird aber wohl eher nicht passieren) oder man muss den Bogen hinbekommen.