Selbstgebaute Fahrzeuge für 40K

Guten Morgen,

vielen Dank für die Beiträge.

Nun habe ich zwei Möglichkeiten:

a ) ich demontiere das Geschütz und mach daraus eine Gulaschkanone (auch Marines müssen ja irgendwann mal was essen) 😉

b ) ich gehe wieder in den Keller und löte an dem Teil rum 🙄 (ist aussichtslos, ich weiß)

Damit ich ein wenig Orientierung bekomme, könnte mir jemand ein Foto von einem gelungenen Umbau oder einem original GW Fahrzeug zuschicken oder hier posten? (Wenn ihr keine Bilder hochladen könnt, schickt es als Mail, ich veröffentliche es dann hier).

Für die nächste Frage muss ich wohl das Forum wechseln:

Die Fahrzeugkonstruktionsregeln erlauben ganz eindeutig, eigene Fahrzeuge ins Spiel zu bringen.

Zitat aus dem WD von Jervis Johnson, dem Entwickler der FKR für Warhammer 40K: "Auch hoffe ich, dass nun die Zeiten, in denen der White Dwarf Artikel über selbst gebaute Fahrzeuge enthielt und jeder Spieler wenigstens ein oder zwei Modelle besaß, die einst als 2.Weltkriegs-Panzer, Transformer oder Deodorantflasche dienten, wiederkehren.
In diesem Sinne viel Spaß mit den Regeln, und setzt sie bedacht ein."

Wenn man sich also darauf einigt, dass die FKR Gültigkeit haben, muss dann der Gegenspieler jedes Fahrzeug akzeptieren, auch wenn es noch ein wenig nach 2.Weltkriegspanzer, Transformer oder Deodorantflasche aussieht?

Ich bin gespannt auf die Antworten!

MfG

Menion
 
Hallöle,

gut, ich geb jetz auch mal meinen Senf dazu. 😉
Prinzipiell find ich das GW Prinziep "kauft meine tollen sachen, aber ihr dürft keine Götter neben mir haben" einfach nur grotesk! Ich find die Figuren und Modelle zwar gelungen, aber habt ihr mal einen vernünftigen Modellbausatz bei Revell o.ä. mit den Fahrzeugen von GW verglichen? 100% mehr und kleinere Teile (höherer Produktionsaufwand) aber geringerer Preis. Also da kommts mir doch manchmal hoch. Aber ich merk schon ich schweife wieder ab 😉
Was ich sagen wollte: Gegen "Spielzeug" (im schlimmsten Falle Playmobil o.ä.) aufm Spielfeld reagiere ich allergisch, wenn es aber ein guter Modell-Umbau ist (habe selbst diverse Modellfahrzeuge für meine Imps) finde ich das völlig OK. Für mich zählt einfach das "wie habe ich das Fahrzeug hergestellt". Und bei einigen professionellen Modellbausätzen brauch ich oft um einiges mehr Zeit und fantasie als für ein GW Fahrzeug.
Von daher, wenn das Fahrzeug passt und gut konstruiert wurde find ich es meist eher eine Bereicherung des Spielfeldes und da braucht man mit mir dann auch nicht zu diskutieren.

Deine "Spielsachen" find ich (sorry) wirklich wie aus der Spielzeugkiste gefallen... Passen net wirklich.
Tabletop ist für mich einfach unzertrennlich mit Modellbau verbunden, und DAS ist kein Modellbau...

Gruss
Crackpot

(Mein Jeep umbau eines Willys Jeeps von Revell glaub ich. Ja, die MG kommt noch runter! 😉)
catachan_jeep.jpg
 
@ Crackpot

Wirklich toll geworden der Jeep!

Ich habe neulich bei einem Bekannten (auch kein toller Handwerker) eine total verhunzte Chimäre gesehen. Original GW aber total hässlich bemalt. Muss die auch draußen vor bleiben? Kann man nur als "Feinmechaniker" und "Rembrandt" mitspielen?

Ärgerlich wird es, wenn man ein genialer Taktiker ist, aber zwei linke Hände hat.

Irgendwo habe ich in einer Anleitung von GW sinngemäß gelesen: "Tolle Bemalung ist o.k., aber verschwendet dafür nicht so viel Zeit, spielt lieber" und Zitat aus dem Codex SM. "Wenn du die unten beschriebenen Schritte befolgst, solltest du einen völlig akzeptablen Space Marine Trupp ohne große Anstrengung in einer angemessenen Zeit fertig stellen können."

Spricht doch eher dafür, auch mit Modellen zu spielen, die nicht so perfekt aussehen, wie die in den Katalogen.

Mfg

Menion
 
also tausendmal lieber verhuntzte bemalung als transformer auffer platte.
klar müssen es nich immer gw modelle sein. zb. dein panzer (das erste bild) der sieht klasse aus. wenn dud en noch bissi bemalst und bitz ranpackst würd ich mich freuen wenn mein gegne rmit sowas auffährt.

der restd en du hast.. grade dieser flache wagen ist hässlich. sry aber ist so. er passt überhaupt nicht zu warhammer ob mit sm drin oder nicht.
klar wenn du da paar aufbauten ranpackst und bemalst (was du schong etan hast und was das ganze auch akzeptabler macht) geht das noch durch aber nen gw model sieht da einfach besser aus.

und tabletop ist kein speilzeug sondern modellbau. oder kennt ihr spielzeuge in die man soviel zeit investiert?
 
@ Khagan

Na klar ist GW und Warhammer 40K auch zu einem gewissen Teil Modellbau. Aber nicht alle, die sich dafür begeistern sind eben halt Modellbauexperten.

So, nun zu diesem flachen Ding.

Seit Monaten kämpfen die DA auf einer Minenwelt gegen einen übermächtigen Tyranidenschwarm. Während der letzten Offensive haben die DA nahezu alle Fahrzeuge verloren. Um mobil zu bleiben hat der Großmeister seine Techmarines losgeschickt, alles zu beschlagnahmen, was brauchbar ist. Dabei sind die Techmarines auf die mittlere standardisierte Zugmaschine Minetruck Mod. 23-8 gestoßen, die sich aufgrund ihrer serienmäßigen Panzerung (um Meteoritenhageln standzuhalten) und ihrer beeindruckenden Motorisierung (zwei unabhängige, sternförmig angeordnete Kristallverdampfer) hervorragend als Waffenplattform eignet. Also wurden diese Fahrzeuge durch die fähigsten Techmarines mit entsprechenden Waffensystemen ausgerüstet. Zum Schutz des Fahres wurde noch eine Adamantium verstärkte Bulldozerschaufel montiert. Lästere also nicht über dieses Gefährt! 😉

Leider habe ich keine Fahrzeug Bitz!

So wird mein Fahrzeug wohl auf diesem Stand stehen bleiben. "Das unvollendete" ...



st010.jpg


st011.jpg



MfG

Menion
 
Fahrzeug bits: bestell dir die einzelnen gussrahmen ueber die mailorder oder schalte hier ne anzeige....
Ansonsten in dem stadium in dem sich die dinger jetzt befinden wuerde ich sie auch nur wiederwillig akzeptieren ausser als gelaende.
Wenn du aber noch mit greenstuff und bits arbeitest koennts was werden-> wie waere es denn mit einigen sitzenden oder sich festhaltenden marines auf dem flachen fahrzeug?
Und Bitte andere ( sprich wuchtigere) reifen.

Weiter so dann kann was daraus werden!
mfg SilverDrake
 
@Menion Leah

natürlich muss man KEIN Feinmechaniker oder Rembrandt sein. Es hängt ja auch immer zusammen mit WEM du spielst. Ich kann halt nur sagen was ICH davon denke, und das habe ich bereits geschildert.
Mein Gott wir haben vor Jahren Battletech Tabletop mit Pappscheiben statt Figuren gespielt, ist ja auch alles OK, wenn alle einverstanden sind. Aber für meinen Teil reicht es heutzutage einfach nicht mehr. Zumal es mich ziemlich deprimiert, selbst viel Arbeit in meine Modelle und Gelände gesteckt zu haben, und ich dann gegen jemanden kämpfe der a ) 50% oder weniger seiner Modelle bemalt hat und b ) irgendwelche seltsamen Gefährte oder "Monster" benutzt die mehr nach Lego und Playmobil, denn nach Modellbau ausehen.
Für mich machen eben 50% vom Spielspass auch die grandiose Optik aus, die 2 gegnerische Armeen auf einer toll gestalteten Platte abgeben.

Aber hey, wenns für dich und deine "Gegenspieler" OK ist, dann is doch alles in Butter... B)

PS: Diese umgebaute Plattform sieht schon viel besser aus, als zu begin! 🙂

Gruss
Crackpot
 
Danke für die guten Tipps!!!!!!!!!!!!!!

Langsam macht es mir richtig Spaß.

Größere Räder geht wegen der kleinen Radkästen nicht, aber ich habe da noch ein Fahrgestell ...

st012.jpg


st016.jpg



Sieht schon ein wenig besser aus? Oder?

Jetzt noch die Feinarbeit. Ich denke meine nächste Anschaffung wird dieses güne Zeug sein ...

@ SilverDrake
Sitzende Marines sind eine gute Idee, nur wie krieg ich die dann in ein Spiel integriert? In der Pose können die doch nicht absitzen. 😉

MfG

Menion
 
ich meine nur als deko brauchst sie ja nicht festkleben: stifte unten rein und in die fuesse und loeche an den positionen und auf den bases, kanns sie ja evtl auf den bases sitzen lassen.
ausserdem kannst du ja auch sagen das sie ausgestiegen sind und trotzdem draufkleben... ist halt nur wieder teurer aber du brauchst ja nur ein paar aufkleben.
(z.b 2x standart trupp packungen gleich ein dvastator trupp( raketnewerfer und flammenwerfer und 1x 10 mit boltern und 5 sitzende)
 
ähm also grade wollte ich sagen das du dieses flache schreckliche dings zu einem anhembaren gefährt transformed hast, bei dem man nur noch die reifen auswechseln muss und dann das...
dieses "Gestell" sieht einfach unvorstellbar unpassend aus. (sry ich will nicht bös sein aber wollt nur verdeutlichen das das weg muss)
also lieber wieder die alten räder drann denn jetzt sieht das nich nach ner waffenplattvorm mit rädern aus, sondern wie räder mit waffenplattform.
Gruß Khagan
 
Hallo Spieler,
zu den Umbauten möchte ich an dieser Stelle noch einiges loswerden, um den "armen"
Menion Leah zu schützen 😉
Persönlich fand ich das Bild des "Ramhafens" mit Waffe, und Shuttle eigentlich sehr gelungen.
Ein bißchen Metalleffekt, eine passende Base mit "Betonresten", Rost und Rohren und schon hätte das ganze recht viel von Alien 2.
Das der Hubschrauber indiskutabel ist ist absolut richtig.
Allerdings heißt dieses Game nicht umsonst Warhammer 40.000.
Also persönlich denke ich nicht, daß SM mit Ihren genetischen und rüstungstechnischen Fähigkeiten in einem Rhino oder auf Bikes gut verkörpert sind.
Aus diesem Grund finde ich den ersten Panzer deutlich schlechter als die "flache Flunder", die mich wiederum ein wenig an Alien erinnert hat und meiner Meinung nach sehr gut ins Bild der SM gepaßt hat.
Fahrzeuge wie AT-ST's, APC's wie bei Alien, Shuttles oder ähnliches würden den technischen Aspekt der Space-Marines als Elite gerade im Vergleich zu den Massen der IMP's deutlicher machen.
Auf jeden Fall könnte aus dem "Raumhafen" mit ein wenig mehr arbeit, eventuell auch Beleuchtung, ein wesentlich stimmungsvolleres Ganzes werden - der Weg dorthin ist jedenfalls richtiger als die ganzen gotisch angehauchten Ruinen, die überall bei W40K herumstehen und den Eindruck vermitteln, daß ständig einer mit Heißwasser und Seife hinter den schnicken und frischbemalten SM's herrennt !!! :lol:

Wegen des umgebauten Willy's - also, das Ding ist toll gemacht, aber sieht nun ( wie immer meiner Minung nach ) noch weniger nach 40.000 aus als alles andere was die Imp's benutzen.
Da habe ich auf einer anderen Internetseite von einem Amerikaner einen Umbau von Landspeedern auf Räder gesehen, die deutlich besser und spaciger aussahen s.h. hier : http://www.konversions.com/spaceMarines1.html

Daher halte ich zwar die technische Umsetzung des Williy's für DEUTLICH besser, aber die "Universumseinbindung" von Menion Leah für deutlich gelungener !

Daher weiter so !!
Gruß
Wolkenmann
 
Hallo Spieler,
zu den Umbauten möchte ich an dieser Stelle noch einiges loswerden, um den "armen"
Menion Leah zu schützen 😉
Persönlich fand ich das Bild des "Ramhafens" mit Waffe, und Shuttle eigentlich sehr gelungen.
Ein bißchen Metalleffekt, eine passende Base mit "Betonresten", Rost und Rohren und schon hätte das ganze recht viel von Alien 2.
Das der Hubschrauber indiskutabel ist ist absolut richtig.
Allerdings heißt dieses Game nicht umsonst Warhammer 40.000.
Also persönlich denke ich nicht, daß SM mit Ihren genetischen und rüstungstechnischen Fähigkeiten in einem Rhino oder auf Bikes gut verkörpert sind.
Aus diesem Grund finde ich den ersten Panzer deutlich schlechter als die "flache Flunder", die mich wiederum ein wenig an Alien erinnert hat und meiner Meinung nach sehr gut ins Bild der SM gepaßt hat.
Fahrzeuge wie AT-ST's, APC's wie bei Alien, Shuttles oder ähnliches würden den technischen Aspekt der Space-Marines als Elite gerade im Vergleich zu den Massen der IMP's deutlicher machen.
Auf jeden Fall könnte aus dem "Raumhafen" mit ein wenig mehr arbeit, eventuell auch Beleuchtung, ein wesentlich stimmungsvolleres Ganzes werden - der Weg dorthin ist jedenfalls richtiger als die ganzen gotisch angehauchten Ruinen, die überall bei W40K herumstehen und den Eindruck vermitteln, daß ständig einer mit Heißwasser und Seife hinter den schnicken und frischbemalten SM's herrennt !!! :lol:

Wegen des umgebauten Willy's - also, das Ding ist toll gemacht, aber sieht nun ( wie immer meiner Minung nach ) noch weniger nach 40.000 aus als alles andere was die Imp's benutzen.
Da habe ich auf einer anderen Internetseite von einem Amerikaner einen Umbau von Landspeedern auf Räder gesehen, die deutlich besser und spaciger aussahen s.h. hier : http://www.konversions.com/spaceMarines1.html

Daher halte ich zwar die technische Umsetzung des Williy's für DEUTLICH besser, aber die "Universumseinbindung" von Menion Leah für deutlich gelungener !

Daher weiter so !!
Gruß
Wolkenmann
 
ich bau mir demnächst aus einem MEGAZORD (powerranger) einen Phantomtitanen ... ich meine die eldar sehen ja aus wie Powerranger ...

ne die idee ist garnicht mal so schlecht und so wie dein fahrzeug allmalig gestallt annimmt ist das echt interessant ...

nimm gw oilfässer und häng sie an den seiten auf ... oder auf die lade fläche deines ... Wie nennst dus??
 
Abgedreht,...
aber wie vorher gesagt wurde, damit spielen, unpassend...
Haette ich auch keine Lust zu, da geht das schoene Flair tot.
Hm, Die Farbe stimmt, allerding haetteste ne andere rasse nehmen sollen,....*reauper---Orkxas*
Aehm ja, ansonsten, die Zeit die du darin investiert hast haetteste auch mal shcnell Zeitungen austragen koennen und dir davon n GW-panza kaufen koennen, aber alles in allem, ok.

MfG
 
Hallo Wolkenmann,

vielen Dank für deinen ermutigenden Beitrag! 🙂

Ich habe aus den Beiträgen doch eine ganze Menge gelernt:

1) Große Räder, kleine Räder, zu bunt, zu einfarbig, zu hoch, zu flach ist alles Ansichtssache. Jeder hat seinen eigenen Geschmack, man wird es nicht allen Recht machen können.

2) Ich gebe Khagan, SilverDrake und Crackpot aber Recht, wenn sie einen gewissen Modellbaustandard voraussetzen. Mir hat es viel Spaß gemacht, mein Fahrzeug unter fachkundiger Anleitung weiter zu entwickeln.

3) Wenn ein Fahrzeug von Maßstab und Größe passt, entsprechend modelliert und bemalt ist und vielleicht auch noch einen guten Hintergrund hat (wie die Beschlagnahme eines Minenfahrzeuges) und es korrekt nach den FKR bewertet wurde, sollte es ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden dürfen.

@ firewarrior
Die Flunder ist die auf Minenwelten häufig verwendte mittlere standardisierte Zugmaschine Minetruck Mod. 23-8 (ist leider von Matchbox 🙁 )

@ Rue Morque
Schau mal eine Seite vorher, da hatte das Ding noch kleine Räder, die allgemein nicht so gut ankamen. Die großen Teile sehen wirklich eher nach Ork-Technologie (haben die überhaupt Technologie :lol: ) aus. Also werde ich die flachen Räder wieder anbauen und wie beim WWK II Sturmgeschütz mit Panzerplatten verdecken.

Das Universum des 40ten Jahrtausends spielt sich nicht nur in den Katalogen von GW ab. Die y-Sternklasse beinhaltet mehr als 350.000 zivilisierte Welten mit 15.000.000 bis 10.000.000.000 Bewohnern. Das sind doch nicht alles Marines oder Imperialisten, es gibt mehr als 100.000 Fabrikwelten, die von einem planetenweiten Fabriknetz überzogen werden. Die werden doch nicht alles mit Handkarren transportieren. Roboter, Shuttle und Transportmaschinen gehören zum imperialen Alltag. Ein Großteil des Lebens spielt sich in Raumhäfen ab, in denen die vielfältigsten Raumschiffe Lebewesen, Waren und Schmuggelgut transportieren. Und zwischen all dem Kämpfen die dem Imperator zugeneigten um das Überleben der Menschheit. Wie schon angemerkt, nicht im GW Katalog. Auch Warhammer 40K ist für mich Fantasy. Mit dem Trödel 😉 den ich mir da zurecht gekauft habe werde ich einen stilgerechten Raumhafen bauen. Und wenn sich dann ein Marine in seiner Not eine von meinen Zugmaschinen greift, werde ich ihn nicht daran hindern. 😉

MfG

Menion

P.S. Die Seite baut sich heute ziemlich zäh auf. Frei nach dem Motto: "Ich hab da neulich eine Seite geloadet. Die lädt immer noch. Aber ich bin ja noch jung."