10. Edition Sichtlinie Ruine

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000
@Ghost Writer :
Ich verstehe was Du sagen möchtest, in meinen Augen ist die Kern-Fähigkeit der Ability allerdings nicht das Manövrieren über Gelände - sondern die primäre Anwendung ist das Überschreiten von gegnerischen Fahrzeugen und Monstern, die in dieser Edition ja stark präsent sind, wie Du sagst.

Dass man auch über Terrainfeatures damit stapfen kann (wobei zum Beispiel damit auch Segmente einer Ruine gemeint sind, deren Wand an einigen Stellen > 4", an anderen vielleicht weniger hoch ist) ist eher der sekundäre Effekt, da die Maps ja ohnehin, wie Du sagtest, relativ fahrzeug-freundlich sind.

Deswegen sehe ich das jetzt auch mit den Ruinen weniger kritisch, da das - wie gesagt - in meinen Augen gar nicht das eigentliche Ziel der Fähigkeit ist.
 
Mein Anspruch ist eigentlich, eine epische Schlacht zu schlagen, deren Ausgang bis Runde 4 oder 5 ungewiss ist.
Wenn das Terrain-Layout zwar total immersiv und passend ist, in Runde 2 aber schon absehbar ist, dass das Spiel für eine Seite nicht mehr zu schaffen ist, dann macht sich bei mir zum Beispiel sehr schnell Resignation breit. Ich wünsche mir kinomäßige Spannung. Wenn man im epischen Gefecht noch auf die Wendung, das Zünglein an der Waage hofft, die den eigenen Helden doch noch zum Sieg verhilft.
Und nicht im stortytechnisch passenden Canyon in der ersten Schussphase 35% der Armee verlieren und sich dann aufwischen lassen 😉

Außer ich weiß von vorne herein, dass die Lage hoffnungslos ist und spiele nur noch, um mich teuer zu verkaufen (1000 Punkte Match gegen Chaos Knights war so ein Fall).


Und Du bist ja nicht beschränkt... die Layouts sind ja eigentlich - gemäß ihren eigenen Regeln - keine Vorschriften, sondern nur Ausgangspunkt:
"They are by no means the only way to set up a battlefield for balanced play, but represent a reliable starting point when in doubt. These layouts were designed with a few key principles in mind"
Also rein theoretisch kann man jederzeit sagen dass man mit Turnierlayout aufbaut, und dann eigenständig nach Gusto und/oder Absprache erweitert. Ist tatsächlich immer noch absolut konform mit dem Paria Nexus Companion. In dem sogar noch obendrein steht:
"For organisers and players with a more robust terrain collection (especially elements that block true line of sight), incorporating features such as Woods, Barricades and Hills into your chosen layouts is perfectly acceptable."

Wenn also Leute meinen, dass die die Turnier-Layouts zwingend mit Ruinen spielen müssen ist das tatsächlich primär ein "Leute" Problem.
 
@Ghost Writer :
... in meinen Augen ist die Kern-Fähigkeit der Ability allerdings nicht das Manövrieren über Gelände - sondern die primäre Anwendung ist das Überschreiten von gegnerischen Fahrzeugen und Monstern ...

Dass man auch über Terrainfeatures damit stapfen kann (wobei zum Beispiel damit auch Segmente einer Ruine gemeint sind, deren Wand an einigen Stellen > 4", an anderen vielleicht weniger hoch ist) ist eher der sekundäre Effekt ...

Würde ich so nicht zustimmen. Weder vom Layout, noch von der Formulierung. Und schon gar nicht von der spielerischen Bedeutung.

Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass das überschreiten von bis zu 4" hohen Gelände eine spielerisch wichtige Sonderregel sein könnte, wenn es denn einige 2,1" bis 4" hohe Ruinen/Mauern auf den Turnier Layouts geben würde (im Gegensatz zum überschreiten anderer Fahrzeuge/Monster)!

Anyway, es ist wie es ist ... 🙁
 
Würde ich so nicht zustimmen. Weder vom Layout, noch von der Formulierung. Und schon gar nicht von der spielerischen Bedeutung.

Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass das überschreiten von bis zu 4" hohen Gelände eine spielerisch wichtige Sonderregel sein könnte, wenn es denn einige 2,1" bis 4" hohe Ruinen/Mauern auf den Turnier Layouts geben würde (im Gegensatz zum überschreiten anderer Fahrzeuge/Monster)!

Anyway, es ist wie es ist ... 🙁
Im Endeffekt ist bei den Layouts die Area das wichtigste. Diese sorgt dafür dass man sich verstecken kann und nicht von überall Sichtlinien gezogen werden können.

Der Vorschlag von GW was da drauf soll ist ein guter Kompromiss für Infantrie und Fahrzeug lasstige Armeen um keines zu bevorzugen oder zu benachteiligen.
Und mein Erfahrung nach klappt das auch sehr gut.

Aber es ist ja nur ein Vorschlag und jeder darf selbst entscheiden was man drauf packt.

Auf Tunieren wird auf die blauen Flächen verzichtet bzw die frei gelassen da sich gezeigt hat dass diese mit Mauern oder ähnlichen gerade für größere Modelle ein Problem darstellen.

Die hier ja so verhassten MDF L Ruinen haben auch einen ganz einfache Gründe. Kosten Lagerung Transport

Ist ja ganz toll dass sich hier jeder für mehrere Hundert Euro schickes individuelles Gelände in den Keller stellen kann.
Und privat sollte man das immer machen wenn es möglich ist.
Als Veranstalter von Tunieren ist das aber 0 "Wirtschaftlich"

Wenn ich ein RTT mache mit 20 Spielern habe ich eine Startgeld von 25 € und damit 500 €
Davon muss Miete Preispool Wasser/Kaffee (Flatrate ist da mittlerweile Standard) bezahlt werden.
Da bleiben am Ende 100 150 hängen.

Ein Tisch mit MDF Gelände und Matte kostet um die 150 €. D.h. ich muss erstmal 10 volle Tuniere machen um überhaupt sowas wie Reserve für zukünftige Anschaffung zu haben.

Meist macht man nicht mehr als 4-5 im Jahr was also bedeutet 2-3 Jahre erfolgreich Tuniere veranstalten zu müssen.
Wenn dann sich zwischendurch noch Ruinen oder Aufstellungszonen ändern heißt es unter Umständen neuer invest.

Bevor mal also über die ach so überbewertet Tuniere herziehen möchte weil die so schäbiges Gelände verwenden. Fragt euch selbst ob ihr mit 5000 oder doch lieber mit nur 1000 € aus eurer Tasche in Vorleistung gehen würdet wenn ihr eurer Community Vorort die Möglichkeit von Tunieren ermöglichen würdet
 
Auf einem Turnier erwarte ich tatsächlich zum einen einheitliches Gelände auf jedem Tisch, zum anderen einheitliches Layout.

Da ich früher selbst (Laden)Turniere veranstaltet habe, weiß ich um diese Probleme. Und beneide heutige Veranstalter ob des verfügbaren MDF oder Papp-Geländes.
Einheitlich, bemalt (Papp-Gelände) und gut zu bespielen und zu lagern.

Das die verfügbaren Alternativen für zb Wald & Krater nicht genützt werden finde ich schade. Heute wäre das bei dem verfügbaren Möglichkeiten auch für Turnier Veranstalter nicht schwieriger umzusetzen.

Bräuchte einfach bessere Regeln und die Integration in das Matched Play.

Der Vorschlag von GW was da drauf soll ist ein guter Kompromiss für Infantrie und Fahrzeug lasstige Armeen um keines zu bevorzugen oder zu benachteiligen.

Das Layout erleichtert das Spielen von Fahrzeugen/Monstern, die durch die Regeln dieser Edition sowieso bevorzugt werden. Das könnte man auch als doppelte Inbalance sehen.

Auf Tunieren wird auf die blauen Flächen verzichtet bzw die frei gelassen da sich gezeigt hat dass diese mit Mauern oder ähnlichen gerade für größere Modelle ein Problem darstellen.

Ah, dadurch werden dann quasi die letzten Schwierigkeiten, die die doppelt bevorzugten Fahrzeuge (siehe oben) vielleicht noch hatten, auch noch beseitigt.

Und das, wo doch GW's Layout ...

Der Vorschlag von GW was da drauf soll ist ein guter Kompromiss für Infantrie und Fahrzeug lasstige Armeen um keines zu bevorzugen oder zu benachteiligen.

... ein guter Kompromiss ist, der niemand bevorzugt/benachteiligt ... 😉


@Turnier Layouts bei B&B Matches

Ich denke das hat hauptsächlich 2 Gründe:

1. Bessere Vergleichbarkeit der Spiele/Liste mit den unterschiedlichen Kumpels.

2. Der Einfluss des Internetz! Taktik Videos werden hauptsächlich aus der Wettbewerbsperspektive gemacht (was ja auch sinnig ist). Wer die Tipps aus diesen Videos umsetzen will, braucht (u.a.) die gleichen Rahmenbedingungen. Und man bekommt mittlerweile komplette Gelände Sets für das Turnier Layout für kleines Geld, dass meist auch besser aussieht, als selbst gebasteltes (und weniger Arbeit macht).
 
Bevor mal also über die ach so überbewertet Tuniere herziehen möchte weil die so schäbiges Gelände verwenden. Fragt euch selbst ob ihr mit 5000 oder doch lieber mit nur 1000 € aus eurer Tasche in Vorleistung gehen würdet wenn ihr eurer Community Vorort die Möglichkeit von Tunieren ermöglichen würdet
Meine Lösung ist da ganz einfach, ich halte mich von Turnieren meilenweit entfernt, denn ich brauche meine 1000 Euro nicht neben Pappkartons stellen.

Und ich verstehe es für Turniere voll und ganz. ABER ich finde auch übel, wie es in B&B Spiele schwappt. Hier im Forum gibt's so einige Bilder von sowas, die ganz klar nicht von Turnieren kommen.

Ich verstehe den Fetisch mit den genormten Tischen auch gar nicht, weil es in meinen Augen dem Konzept eines Wargames widerspricht. Dann wäre doch ein Spielfeld mit Sektoren viel angebrachter und würde zahllose Probleme im kompetitiven Spiel lösen,
Von Bewegung, über Sichtlinie usw.
 
  • Like
Reaktionen: Zerzano und Gigagnouf
Bei uns im Club werden auch einfache Spaßspiele zu 85 Prozent mit dieser Zumutung an Gelände gespielt und es ist eine Schande. Bevor ich auf sowas spiele, spiele ich gar nicht.

the-sad-state-40k-is-in-currently-v0-rqvncludhese1.webp
 
  • Haha
Reaktionen: Donnerkalb
Bei uns im Club werden auch einfache Spaßspiele zu 85 Prozent mit dieser Zumutung an Gelände gespielt und es ist eine Schande. Bevor ich auf sowas spiele, spiele ich gar nicht.

Anhang anzeigen 310898
Da bin ich doch mal sehr gespannt wie deine Platte aussieht und du ein faires Setup für beide Seiten geschaffen hast und den Anforderungen für Nahkampf Fernkampf Infantrie Mechanischen Listen gerecht wirst.

Es ist immer so leicht darüber herausziehen aber Alternativen zeigt ihr auch nicht.

Und auf dieser ach so tollen thematischen Platte fühlen sich Infantrie Nahkampfarmee gegen Beschuss Votann oder Tau bestimmt super wohl. Also bis Runde 2 wenn sie ausgelöscht sind
 
Meine Lösung ist da ganz einfach, ich halte mich von Turnieren meilenweit entfernt, denn ich brauche meine 1000 Euro nicht neben Pappkartons stellen.
Das ist ja vollkommen fein.
Ich würde auch auf Tunieren gerne schöneres Gelände stellen.
Dann muss ich aber 3x soviel Startgeld nehmen und das zahlt dann auch niemand. Also muss man da mit Kompromissen leben.

Und ich verstehe es für Turniere voll und ganz. ABER ich finde auch übel, wie es in B&B Spiele schwappt. Hier im Forum gibt's so einige Bilder von sowas, die ganz klar nicht von Turnieren kommen.
Vielleicht weil es fair ist?
Vielleicht weil Matten mit Aufstellungszonen einfache einfache sind?

Mal unabhängig was da an Gelände steht.
Es geht ja um die Geländezonen.
Die haben schon auch taktische Elemente die man nutzen kann und muss.

Das heißt ja aber nicht dass ich den rest nicht thematisch oder sonst wie gestalten kann oder anpassen


Ich verstehe den Fetisch mit den genormten Tischen auch gar nicht, weil es in meinen Augen dem Konzept eines Wargames widerspricht. Dann wäre doch ein Spielfeld mit Sektoren viel angebrachter und würde zahllose Probleme im kompetitiven Spiel lösen,
Von Bewegung, über Sichtlinie usw.
Es geht um faires und gleiche Bedingungen zu schaffen.
Aber die "Sektoren" gibt es ja quasi nennen sich halt Ruinen
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Ok Leute langsam wird es sogar mir ein bisschen zu heftig 😆 Das ist jetzt in einen ziemlichen Battle von Turnierspielet vs Fluffspieler (ja, ich nenne die zwei Gruppen jetzt einfach mal so ^^) ausgeartet. Vielleicht schaffen wir’s, dass wir uns zumindest gegenseitig das Existenzrecht gönnen 😉

Letztlich hat jeder selber seine eigene Vorstellung vom Spiel und somit seine unterschiedlichen Herangehens- und Verhaltensweisen.

So, das wären dann mal 2€ fürs Phrasenschwein 🪙

————————————————

Darum hab ich mein Gelände aus Pappe gebaut 🤐

Was ja nichts verwerfliches ist 🤷‍♂️

Die Geländestücke an die ich voller Nostalgie und kindlicher Freude zurückdenke, waren alles aus Pappe! Ich sag nur GW 2+3 Edi! Die Dinger hatten noch Stil. Und jeder der einen der seltenen Bausätze sein eigen nennen durfte, wurde von den anderen beneidet wie nur sonst was 💪
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: Naysmith und Imu-Sesh
Vielleicht weil es fair ist?
Vielleicht weil Matten mit Aufstellungszonen einfache einfache sind?
Es ist nicht fair, es ist optimiert auf Turnierlisten und Missionen und damit auch auf das ausmaximieren des Outputs. Das muss nicht immer und in jeder Konstellation fair sein.

Ansonsten klar, wenn du dahin trainieren möchtest, ist das eben Teil des Spiels. Hate the game, not the Player.
 
  • Like
Reaktionen: Zerzano
Das Hauptproblem ist dabei doch wieder die Zugreihenfolge. Wenn eine Seite einen kompletten Alphastrike raushauen kann, bevor die andere überhaupt zum Schießen kommt, muss ausreichend Sichtschutz gegeben sein. Bei abwechselnder Zugreihenfolge scheint mir das weniger problematisch, da man nicht erst den vollen Beschuss fressen muss, sondern direkt reagieren kann.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Ich sag nur GW 2+3 Edi! Die Dinger hatten noch Stil. Und jeder der einen der seltenen Bausätze sein eigen nennen durfte, wurde von den anderen beneidet wie nur sonst was 💪

Yeah. Damals war ich der beliebteste Boy unter uns Tabletopern ... 😉
 

Anhänge

  • 20230119_133538.webp
    20230119_133538.webp
    251,3 KB · Aufrufe: 18
  • 20230119_133551.webp
    20230119_133551.webp
    190,4 KB · Aufrufe: 19
  • 20230119_135211.webp
    20230119_135211.webp
    57,4 KB · Aufrufe: 20