Sind Renegade Knights eine Alternative?

BrotherInArm

Eingeweihter
08. August 2010
1.694
0
15.491
Hallo Leute,

mit Hinblick auf den bald erscheinenden Codex Imperial Knights habe ich hier (wie unschwer aus dem Thema zu erkennen 😉 )
eine Frage an Euch,

Sind Renegade Knights eine überlegenswerte Alternative für uns Chaoten, oder sind die (wie immer) zu teuer, zu schlecht und haben zu wenig Ausrüstungsoptionen im Vergleich zu den loyalen Pendents??

Ich persönlich liebäugele nämlich gerade mir mittels Umbaukit von Forge World einen Renegade Knight zu basteln und den dann als "Renegade Knight Porphyrion" aus dem "Index Imperial Armour Forces of Chaos" zu spielen...

Dummerweise kostet der um die 860-900 Punkte und der Umbaukit ca. 140 Euronen (weiß einer, ob da der Bausatz des Ritters schon mit dabei ist, oder ob da nur der Umrüstsatz enthalten ist? Habe zwar FW angeschrieben diesbezüglich, aber noch keine Antwort erhalten)

Im Allgemeinen finde ich die Imperial Knights aus deren neuen Codex sehr erschreckend, nach dem, was ich bisher gesehen habe... wie würdet Ihr mit denen umgehen?
 
Also ich habe vor mir einen Knight für meine Death Guard zu bauen. Einmal mit Thermalkanone, um mehr Beschuss gegen Fahrzeuge zu haben und bei der weiteren Option bin ich mir noch nicht sicher. So weit zu deiner Frage - du bist nicht allein.

Wenn ein Knight gegen mich gestellt wurde bin ich bisher immer in arge Bedrängnis gekommen, da ich z.B. keinen Mortarion spiele und mit Helbrute + Crawler eher wenig Land gesehen habe.
 
Dummerweise kostet der um die 860-900 Punkte und der Umbaukit ca. 140 Euronen (weiß einer, ob da der Bausatz des Ritters schon mit dabei ist, oder ob da nur der Umrüstsatz enthalten ist? Habe zwar FW angeschrieben diesbezüglich, aber noch keine Antwort erhalten)
Für welche Armee ? Chaos ist klar aber z.b. als Death Guard spieler hab ich mir ein Glotkin als Knight gekauft der Kostet ca. 75€ und Passt super.
 
@ arravity: woher nimmst Du die Regeln für Deinen Knight? (mir sind nur die aus dem Imperial Armor Forces of Chaos von Forge World bekannt)

@ Zwergenkrieger: genau so, wie es Daknallbomb beschrieben hat ;-)

@ Daknallbomb: danke, so wars gemeint...

@ Eisen: im Moment nenne ich eine Armee der Alpha Legion, eine der World Eaters und eine Thousand Sons Armee mein Eigen ;-) weil ich dem aber noch eine Heretics & Renegades Streitmacht hinzufügen möchte, wird der Knight wohl zu denen gehören und dann immer der jeweiligen Armee angegliedert werden (ich hoffe, das beantwortet Deine Frage)
 
Ich würde langfristig auf einen Renegade Knights Codex hoffen. Gerne auch einen Daemon Forge Codex. Da könnte man dann direkt noch den Lord of Skulls reinpacken. Gerade dämonische Maschinen sollte es einige geben. Die Auswahl fürs Chaos ist imho langweilig. Ich hoffe die 8e hält da noch was fürs Chaos bereit.
 
Für welche Armee ? Chaos ist klar aber z.b. als Death Guard spieler hab ich mir ein Glotkin als Knight gekauft der Kostet ca. 75€ und Passt super.

Das ist wirklich ein ultra cooles Modell - der passt von der Grösse? Dann muss ich ja grad mal schauen ob ich nicht meinen Knight umbaue...

@Brother in Arm:

Ich nehme dafür die Regeln für Renegade Knights aus dem Index Chaos. Kannst
du auch in Battlescribe finden das meiste.
Gruss
 
Ich würde langfristig auf einen Renegade Knights Codex hoffen. Gerne auch einen Daemon Forge Codex.

Ich würde eher mit letzterem rechnen, wenn es überhaupt was gibt. 'bob' von WarofSigmar hatte beim Review des IK-Codex die Hoffnung auf Chaos Knight Houses etwas gedämpft, weil die nach Hintergrund sehr selten und Abtrünnige von Loyalisten zügig ausgelöscht wurden - er meinte allerdings auch, dass Chaosknights mehr Bestie in der Maschine hätten/haben würden...
 
Finde ich eine coole Idee. Hast du da noch weitere Umbauarbeiten genommen oder proxxt du quasi die Waffen mit dem was der Glotkin Bausatz hergibt?

Aktuell hab ich den ohne die Beiden Chaos Krieger zusammengebaut, ich überlege noch wie ich die Waffen Darstellen will weil ich keine Mechanischen teile "einbauen" wollte.

andererseites denke ich geht der Große Tentakelarm gut als Kettenschwert durch und auch der andere kleine Arm könnte so wie er ist eine FK waffe darstellen, nur für den Rücken weiß ich nicht so recht
 
Jetzt gehen auch die neuen Knights als Renegade - bis auf den Preceptor (der aber eh noch nicht zu kaufen ist, nur proxbar). Vielleicht gibts dann mit dessen Release einen Mini-Codex. 1 WL Trait. 1 Relikt und nur 2 Befehlsoptionen sind ein bisschen schmal. Vor allem da mit dem heutigem FAQ für Knights allgemein mehr Befehlspunkte zur Verfügung stehen.
 
Hai allerseits ^^

Hier mal eine erste Idee für eine Liste:
Super Heavy Detachment - 1191p (+6 Command Points)
Renegade Knight --> WARLORD --> 397p
- Reaper chainsword
- Thunderstrike gauntlet
- Meltagun
- Twin icarus autocannon
- Warlordtrait: Legendary fighter

Renegade Knight --> WARLORD --> 397p
- Reaper chainsword
- Thunderstrike gauntlet
- Meltagun
- Twin icarus autocannon

Renegade Knight --> WARLORD --> 397p
- Reaper chainsword
- Thunderstrike gauntlet
- Meltagun
- Twin icarus autocannon


Alpha Legion Battalion Detachment - 396p(+5 Command Points)
Chaos Lord --> 74p

Slaanesh Sorcerer --> 98p
- Psi: Prescience, Delightful agonies

36 Slaanesh Cultists --> 144p

10 Cultists --> 40p

10 Cultists --> 40p


Nurgle Chaos Daemons Battalion Detachment - 412p (+5 Command Points)
Nurgle Chaos Daemon Prince + Wings --> 180p
- Malefic talons
- Psi: Virulent blessing

Poxwalker --> 70p
- Psi: Miasma of pestilence

3 Death Guard Nurglings --> 54p

3 Death Guard Nurglings --> 54p

3 Death Guard Nurglings --> 54p
Die drei Knights werden press aufgestellt und 9“ auseinander, falls einer explodieren sollte.

Bei der Alpha Legion wird der große Trupp Kultisten per Startagem Forward operativ aufgestellt und macht eine Flanke dicht die die Nurglings offen gelassen haben.
Der Lord gibt den 1rt reroll an diese weiter.
Der Sorcerer verbessert den Trefferwurf und spendiert 5+FnP.
Die zwei kleinen Einheiten Kultisten gehen aug MZ in der eigenen Zone oder campen auf denen davor.

Der Daemon Prince fliegt im Windschatten der Knights nach vorne und genießt den Characterschutz, er hält sich vom Warlord fern.
Der Poxwalker rennt zu einem Nurgling Trupp und spendiert Miasma of Pestilence, anfangs für den Daemon prince, dann für sich oder Nurglings.
Die Nurglings werden als erste Einheiten aufgestellt, nageln den Gegner in seiner Aufstellungszone feste und machen eine Flanke dicht, oder setzen sich sofort auf Missionszielmarker (jenachdem).

Undf dann gibt’s nur noch Vollgas nach vorne und trampelt sie tot.


Reaper chainsword + Thunderstrike gauntlet geben +1 Attacke und +1 KG geben, in Kombination mit dem Warlordtrait Legendary fighter kommt das Modell dann bereits mit 6 Attacken daher, alternativ mit 18 Attacken durch Titanic feet.
Da die Knights in den Nahkampf wollen ergibt der Melter sinn und auf dem Weg kann noch was nebenher gebruzzelt werden, oder reif geschossen werden zum zermatschen.
Mit den Twin icarus autocannons kommen noch 12 Schuss dazu die Einheiten mit dem Keyword <FLY> gefährlich werden, sie bekommt +1 BF. Die Frage ist ob zwei reichen.
Hiermit sollte eine massive Zielüberlast provoziert sein. Jede vernünftige Liste kann einen Knight pro Runde raus nehmen, aber drei? Nicht zu vergessen das +1 auf den Retter für 1 Command Point.

Zum Rest muss ich glaub ich nicht mehr viel sagen. Das sind erprobte Konzepte.


Bei dem Warlordtrait bin ich noch am überlegen was am sinnvollsten ist:
- Tenasious savior (6+ FnP) ist bei 24 LP auch statistisch gesehen auch nicht schlecht, grade bei Multiwound Schaden
- Infernal quest ist auch gut um MZ streitig machen zu können oder zu verweigern

Zu guter letzt komm ich zum Relikt The traitor’s mark.
Damit sind fiese Kombis möglich im Zusammenspiel mit Nights Lords (Raptoren) und dem Icon of despair.
Be’Lakor, der im Windschatten eines Knights vorrückt klingt auch interessant, er verteilt auch -1 MW in 12“.

Was meint Ihr?

Zum Abschluss noch ein Gedanke zu den Punktkosten.
Sie sind leider, meiner Meinung nach, zu hoch für alle Modelle. Die Imperial Knights kriegen noch die Household traditions, bzw. Freeblade, Boni dazu.
Das ist aber meckern auf hohem Niveau für einen Gratis-Index, auf den hoffentlich ein Kodex folgen wird.
[Spekulation](Dark Mechanicus???)[/Spekulation]


EDIT
Ein Battalion Detachment gibt 5 CP...
Das macht 6 + 5 + 5 + 3 = 19 Command Points
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du nicht Angst, dass du dir selbst im Weg stehst? Ich hatte kürzlich auf einem Tisch schon Probleme mit meinem Great Unclean One. Da war so viel Gelände, dass ich kaum freie Bahn hatte.

Ansonsten sicher gut dein Konzept. Für mich wird es wohl Knight only werden. Ich mag die Armiger auch sehr, dafür nehme ich gerne Nachteile in Kauf.
 
Gelände ist immer so eine Sache. Ich kenne meine Mitspieler und weiß was mich da erwartet an Gelände und auch in etwa wie viel.
Ich selber bin bei mir zu hause mittlerweile zu einer zufälligen Aufstellung des Geländes übergegangen:
- das Schlachrfeld wird in sechs Sektoren aufgeteilt zu 24"x24"
- mein Gast sucht sich eienn Sektor aus, beide werfen 1W6, der höhere Wurf bekommt den Sektor und kann den nächsten aussuchen zum würfeln
- hat einer drei Sektoren gehen die übrigen automatisch an den anderen
- nun wird mit einem W3 abwechseln die Geländedichte bestimmt und vom kontrollierendn Spieler aufgestellt:
--> 1 = drei kleine Geländestücke (Armoured Container + Kisten und Fässer, Krater, Barrikaden...)
--> 2 = zwei mittlere Geländestücke (Gebäude, Bastion, Wald, etc.)
--> 3 = ein großes Geländestück (Festung der Erlösung, Landeplattform etc.)

Das funktioniert prima und damit hat mein Gast auch Einfluss auf die Gestaltung.


Die Armiger sind problemlos einbaubar.
Die Knights kommen in ein Superheavy Detachment, die Armiger kommen in Superheavy Auxiliary Detachment (damit gehen auch bis zu sechs Stück in zwei Einheiten).