Sketchup: Tool zum Planen von Gelände

Gidian

Bastler
04. Januar 2003
725
44
8.116
www.gidian-gelaende.de
Ich bin vor Kurzem durch einen Hinweis auf das kostenlose Tool Sketchup von Google gestoßen:
http://sketchup.google.com/

Hat das schon mal jemand von Euch benutzt? Ich habe gestern ein wenig damit rumgespielt und nachdem man sich die Tuts im Programm und die Tut-Videos von der Seite angeschaut hat, ist es relativ leicht zu bedienen. Ich habe etwa einen halben Nachmittag gebraucht, um mich einzuarbeiten.

Spaßeshalber habe ich mal ein Modell einer kleinen Festung erstellt. Wenn man die Maßangaben im Programm einfach 1:1 von Inch auf cm überträgt, kann man alle Einzelteile dieser Festung aus 2 cm dickem Styrodur ausschneiden und sie nachbauen.
Die Sketchup-Datei liegt auf meiner HP unter Pläne. In dieser Datei kann man die Festung nach Belieben auseinander nehmen und sich die Maße der Einzelteile anzeigen lassen.

Meiner Meinung nach ist das ein schickes Programm, um Pläne für Gebäude zu entwerfen und diese zum Nachbau weiterzugeben, oder was auch immer man damit machen möchte.

Hat jemand von Euch schon irgendwelche Pläne damit entworfen? Wenn ja, dann her damit.
Wenn nein, dann setzt Euch an den Rechner. 😉

Gruß

Gidian

53531197ca11b9502.jpg
 
Das Programm ist - nach einer kurzen Einarbeitungszeit - wirklich nicht so schwer zu handhaben. Zumindest nicht die Grundfunktionen.

Hier ein paar Tipps für den leichten Einstieg:

1. Macht die 3 Einführungs-Tutorials, die im Programm enthalten sind. Dort gibt es schon mal alle grundlegenden Funktionen.

2. Schaut Euch auch unbedingt die Einführungsvideos an. Dort gibt es noch weitere Information. Die Videos sind zwar auf Englisch, aber gut bebildert. 😉

3. Wie bei jedem neuen Programm lernt man am besten, wenn man einfach rumspielt. Also setzt Euch nachdem Ihr die Tuts gemacht habt einfach mal hin und versucht etwas Leichtes.

4. Beim Rumspielen werdet Ihr merken, welche Funktionen Ihr häufig braucht. Und man muss viel zwischen diesen Tools hin und her springen. Legt Euch also unter "Preferences --> Shortcuts" die häufig benutzen Funktionen auf leicht erreichbare Tasten.

5. Eins sollte man unbedingt über Sketchup wissen: Das Programm liebt geometrische Formen - vor allem, wenn sie symetrisch sind. Das klingt erstmal nicht weltbewegend, hilft aber enorm. Wenn mann zum Beispiel mit der Maus über eine Linie fährt, wird einem der Mittelpunkt der Linie angezeigt. Wenn man Linien zieht, bietet Sketchup immer symetrische Varianten an. Wenn man Bögen zeichnet, bzw. zieht, stoppt das Programm kurz bei einem Halbkreis. Usw.
Wenn Ihr im Programm rumspielt, werdet Ihr wissen, was ich meine. Jedenfalls ist es dadurch sehr einfach, geometrische Formen zu erstellen, die nicht krumm und schief sind.

6. Das Programm arbeitet viel mit Bezugspunkten. Ein Beispiel: Wenn Ihr ein 2D-Quadrat in die Höhe ziehen wollt, könnt Ihr dabei die Maus auf die oberste Ebene eines anderen Objektes bewegen. Euer Quadrat (bzw. dann Würfel) bekommt dann automatisch die gleiche Höhe.
Sehr gut sind Bezugspunkte, wenn man Objekte bewegen will. Nehmen wir an, ich habe zwei Würfel, die perfekt aneinander gesetzt werden sollen. In einem 3D-Raum gar nicht so einfach. Bei Sketchup schon. Ich wähle einfach einen der Würfel aus und dann das "Bewegen-Tool". Dann klicke ich auf eine der Ecken und als nächstes auf eine Ecke des zweiten Würfels. Nun werden die beiden Würfel genau an diesen beiden Eckpunkten zusammengesetzt. Diese Funktion ist für meinen Geschmack eine der wichtigsten - gerade am Anfang. Und auch hier kommt wieder die Symetrie ins Spiel. nehmen wir an, ich will die Würfel versetzt aneinander setzen. Dann gehe ich z.B. bei Würfel eins auf die hintere, untere Linie und suche den Mittelpunkt, der mir angezeigt wird, sobald ich in der Nähe bin. Ein Klick darauf und dann einen weiteren Klick auf den zweiten Würfel - und zwar vorne, links unten auf die Ecke. Schon werden die beiden Würfel so zusammen gesetzt, dass sie genau um eine halbe Kantenlänge versetzt sind.
Klingt kompliziert - ist aber ganz einfach und sehr wichtig.

7. Macht Euch immer ein Objekt nach dem anderen und gruppiert die Einzelteile (Linien + Flächen). Klickt dazu dreimal auf ein Teil des Objektes und schon ist das ganze Objekt markiert. Nun einfach Rechtsklick darauf und dann "Gruppe bilden". Nun könnte Ihr das Projekt problemlos verschieben. Wollt Ihr später etwas verändern, geht auf das Pfeil-Symbol und danach Doppelklick auf das Objekt.

8. Sehr wichtig sind die manuellen Maßangaben. Man zeichnet einfach ein Rechteck und gibt dann die Seitenlängen an, z.B.: "60';40'" (ohne die ""). Wichtig: Im Video heißt es, man solle ein "," zwischen die Angaben setzen. Das ist falsch, es muss ein ";" sein.
Genauso könnt Ihr bei normalen Linien die Länge angeben (z.B. 20') oder die Höhe eines Objektes (z.B. 10'). Die Angaben werden übrigens unten rechts in einem Kästchen angezeigt.
So kann man sehr einfach ganz genaue Baupläne erstellen. Mit den Maßangaben bastelt Ihr Euch die Einzelteile und setzt sie dann wie unter "6." erleutert zusammen. So habe ich es bei der zweiten Bastelanleitung gemacht und wer mag, kann in Sketchup die Festung in seine Bestandteile zerlegen und Stück für Stück aus Stydur nachbauen.


So, ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen beim Einstieg. Und nun möchte ich Ergebnisse sehen. 😉

PS. Für alle Hirstarts-Freunde dürfte das Warehouse, bzw. die Import-Funktion sehr hilfreich sein. Es gibt viele Leute, die gerade sämtliche Hirstarts-Steine in Sketchup nachbauen. Diese kann man importieren und dann sämtliche Gebäude damit planen.

Gruß

Gidian
 
Originally posted by Gidian@23. May 2006 - 09:53
Das Programm ist - nach einer kurzen Einarbeitungszeit - wirklich nicht so schwer zu handhaben. Zumindest nicht die Grundfunktionen.
Das ist bei jedem 3D-Programm so. Ich hatt ma die ehre, mit Cinema 4D zu hantieren, das ja ein hochprofessionelles gerät ist, und es war doch rechtl eicht handzuhaben

Kann man bei diesem SketchUp irgendwo ebenenansichten öffnen?
 
Es gibt dort jedenfalls eine Layer-Funktion, aber die habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe bisher nur einen Nachmittag damit rumgespielt und mich mit den Basisfunktionen vertraut gemacht. Demnächst kann ich mich dann mal mit den weiterführenden Funktionen auseinandersetzen.

Für ein kostenloses Programm funktioniert Sketchup jedenfalls sehr gut und ist recht umfangreich.

Gruß

Gidian
 
Ein großes !Danke Schön! für diese Entdeckung. Das könnte man doch fast sticky machen oder? Also bei meinen Projekten ärgere ich mich jedesmal das ich nicht genug plane und damit scheint es wirklich einfach zu gehen. Wenn du zufällig schon Links für weitere Importdateien für das liebe Programm hättest wäre es super diese in deinen ersten Post zu editieren . 🙄
 
Originally posted by Mad13@23. May 2006 - 13:06
Wenn du zufällig schon Links für weitere Importdateien für das liebe Programm hättest wäre es super diese in deinen ersten Post zu editieren
Nein, bisher leider nicht. Das Programm ist relativ neu (zumindest die kostenlose Version) und entwickelt sich gerade erst. Zumindest habe ich es vorher noch nirgends gesehen.
Es gibt wie gesagt viele Verrückte, die alle Hirstartssteine nachbauen und die kann man im Program selbst importieren. Einfach auf "import" gehen und dann Hirstarts eingeben.

Andere Baupläne kenn ich noch nicht. Aber dafür haben wir ja diesen Thread. Wenn sich alle damit austoben, bekommen wir sich schnell was zusammen.
Und die Cityfight-Platte wird dann bei GoogleEarth importiert. 😉

Gruß

Gidian
 
Es müsste doch möglich sein einfach Schnitte durch den Panzer zu machen, damit hättest du dann deinen Bauplan... ich hoffe das geht, s will ich es mit meiner nächsten Ruine machen.... ich wäre ja für einen Sticky-Thema nur mit dem Programm und bisher dafür erstellte Dateien... Aber natürlich alles im richtigen Maßstab also am Besten auch Figuren Dummies...

Habe übrigens auch das Aliengewehr gefunden :wub: