Sollen Imperiale Panzer eine Tarnbemalung haben?

müßen Imperiale Armee Panzer eine Tarnbemalung haben??


  • Umfrageteilnehmer
    52
  • Umfrage geschlossen .
MÜSSEN nicht, Gegenbeispiele (finde SMs als Begründung nicht ganz so gut, weil es die ja in allen erdenklichen Farben gibt):
Cadian 98th Armoured Regiment
Valhallan 28th Armoured Regiment
Tallarn 101st Armoured Regiment
Cadian 31st Armoured Regiment
Dniepr 9th Tank Corp
Tallarn 17th Armoured Regiment
Tallarn 9th Heavy Tank Company
Valhallan 1st Heavy Tank Company
Mordian 3rd Heavy Tank Company
Mordian 84th Armoured Regiment
Valhallan 28th Armoured Regiment
Quelle: Imperial Armour 1

Ich denke mal (vorsicht Vermutung) es wird ähnlich wie im 2 WK sein. Die Panzer werden in Schema XY ausgeliefert, dann wird die Einheit irgendwo hin geschickt und es gibt dafür wieder einen passenden Normanstrich.
Wenn die Fahrzeuge dann länger im Einsatz sind, die Versorgung knapp wird und/oder sich die Bedingungen ändern (Schneefall, neues Gebiet, etc.-) behelfen sich die Besatzungen selber.

Eine Tarnbemalung macht natürlich am Modell schon was her, allerdings muss ich dann auch bedenken, dass ich jede Farbe einzeln schattieren/highlighten muss. Ein ordentlich bearbeiteter, einfarbiger Panzer bietet aber auch so genug Kontrast/Farbunterschiede. Zudem behaupte ich mal, dass in den meisten Fällen ein einfarbiger Anstrich reicht...die Teile sind eh so groß, laut und auffällig...
 
Ich denke mal (vorsicht Vermutung) es wird ähnlich wie im 2 WK sein. Die Panzer werden in Schema XY ausgeliefert, dann wird die Einheit irgendwo hin geschickt und es gibt dafür wieder einen passenden Normanstrich.
Wenn die Fahrzeuge dann länger im Einsatz sind, die Versorgung knapp wird und/oder sich die Bedingungen ändern (Schneefall, neues Gebiet, etc.-) behelfen sich die Besatzungen selber.

Eine Tarnbemalung macht natürlich am Modell schon was her, allerdings muss ich dann auch bedenken, dass ich jede Farbe einzeln schattieren/highlighten muss. Ein ordentlich bearbeiteter, einfarbiger Panzer bietet aber auch so genug Kontrast/Farbunterschiede. Zudem behaupte ich mal, dass in den meisten Fällen ein einfarbiger Anstrich reicht...die Teile sind eh so groß, laut und auffällig...
Die Deutschen haben im 2.WK teilweise sogar ganze kleine Bäume und eine Menge Geäst an ihre Panzer gehängt oder sie komplett mit Strohballen zugeklebt. Bei Tarnung von Panzern geht es ja nicht darum sie beim Vormarsch unsichtbar zu machen, sondern sie für Hinterhalte abzutarnen, vor Kundschaftern zu verstecken und (ganz besonders) Flugzeugangriffe zu verhindern.
 
Space Marines dürfen ohne Tarnung rumlaufen. Die sollen alleine durch ihre Präsenz Furcht verbreiten. Außerdem haben die ja auch richtige Rüstungen. SM setzen ja auch weniger auch Verstohlenheit (ausser Scouts), als vielmehr auf brutale Durschlagskraft.

Bei der Umfrage hätte ich am liebsten "meistens" abgestimmt, so wurde es ein ja. Ausser ein paar Paraderegimenter sollen die mal gefälligst Tarnmuster haben.
 
Okay, die Tarnung mit zusätzlichem Material hatte ich mal rausgelassen, weil ja die Frage nach der Bemalung war.
Aber, auch wenn ich das mit den Strohballen jetzt nicht kenne gebe ich dir in allen Punkten Recht.
...ist bestimmt aufwändig 😀
Anhang anzeigen 152666Anhang anzeigen 153115
bzw.
http://upload.wikimedia.org/wikiped...ers-Bocage,_getarnter_Panzer_VI_(Tiger_I).jpg

auf der anderen Seite ist es bei so einer Tarnung dann auch glaub ich relativ (!) egal, ob der Panzer darunter oliv, grau, grau-grün getupft, oder oliv-sand gestreift ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke schon, dass Imp-Panzer in der Regel einen Tarnanstrich haben sollten, da es sich bei den Jungs um ganz normale Soldaten handelt und Camouflage nunmal die Überlebenschancen beträchtlich steigern kann .... mal davon abgesehen, dass einige Tarnmuster echt cool aussehen, wobei hier auch die frage ist, wie man "Tarnanstrich" definiert, immerhin tarnen je nach Terrain dunkle Grün bzw. Grautöne oder Ocker, wenn flächendeckend aufgetragen genausogut (siehe die M1 Kampfpanzer der Amis in sämtlichen Wüstenkriegen!).

Bei Garderegimentern, die vorallem repräsentieren sollen sieht das wieder anders aus.

Was die Space-Marines angeht, so waren und sind sie (zumindest meiner Meinung nach) als Schocktruppen konzipiert. Sie sollen vom Feind gesehen werden, daher werden sie auch meist in ihren knalligen Rüstungen abgebildet ... obwohl ich auch irgendwo gelesen habe, dass es Tarnbemalungen für SMs gibt .... bei Scoputs würde es beispielsweise Sinn machen .... bei den Panzern halt eher nicht, finde ich!
 
Eins scheint keiner zu bedenken, ein wirklich gutes Tarnmuster wirkt sich sehr auf das Spiel aus. Ich selber habe schon den ein oder anderen Panzer in einer Ruine schlichtweg vergessen/übersehen oder zwei drei mann eines versprengten Infanterietrupps der Imps erst beim einpacken bemerkt! Einem SM Spieler passiert sowas bei eigenen Truppen sicherlich nicht so schnell!

Ich finde es recht schwierig Infanterie in Tarnmustern zu bemalen, es ist einfach so wenig Platz! Ein Fleck auf der Hose und schon hat man keinen Platz mehr!
Bei einem Russen oder einer Chimäre kann man sich aber schön auslassen und verschiedenes ausprobieren.

Tarnfarben müssen nicht sein, werten aber die Armee optisch auf, ich sehe das mit Tarnfarben so:
Panzer = Ja
Infanterie = Nein