Sorrows gekrakel.

Ich denke am schnellesten bekommst du es hin wenn du einfach beide Farben auf deiner Palette anmischst und es mal nass in nass versuchst. Im Prinzip musst du dafür nur die eine Farbe auftragen und dann relativ flott die zweite auf einen sauberen Pinsel aufnehmen. Damit fängst du dann an die zweite Hälfte zu bemalen. Anschließend gehst du mit dem Pinsel über die Fläche an der sich beide Farben treffen und erzeugst so einen Verlauf zwischen beiden. Wichtig ist halt nur das beide Farben noch feucht sind.
Alternativ könntest du auch mehrere Zwischentöne anmischen (1:2,1:1,2:1) und damit ganz normal layern, also eine Farbe nach der anderen auftragen. Meist bekommst du damit auch schon einen ganz ansehnlichen Farbverlauf hin.
 
Langsamer, dafür einfacher (meiner Erfahrung nach) und schöner ist es mit Lasuren zu arbeiten. Dafür die zwei (drei) nötigen Farben mit "Glaze" bzw Medium 50:50 anmischen. Dadurch werden die transparent und lassen viel von der unteren Farbe durchscheinen. Dann einfach Schicht für schicht auftragen (und trocknen lassen natürlich) und immer ein kleines Stück weniger übermalen. Das gibt einen super homogenen Farbverlauf ohne Geschmiere auf der Figur
 
Da jetzt schon wet blending und Lasuren angesprochen wurde, werfe ich jetzt noch feathering/ dry blending in den Ring.

Intheattic hat ja schon beschrieben, wie du nass-in-nass malen kannst - also wie du sozusagen die Farben auf deinem Modell mischt und ineinander laufen lässt. Wenn dir das für den Anfang zu unsicher ist, kannst du auch versuchen erst die hellere Schicht auf dem kompletten Modell aufzutragen und erst einmal trocknen zu lassen. Anschließend trägst du die dunklere Farbe an der Stelle auf, wo sie auf dem Modell am dunkelsten erscheinen soll und wischt sie dann mit einem sauberen aber feuchten Pinsel in Richtung der helleren Stellen des Modells (nach dem ersten Durchgang wirst du noch Pinselstriche sehen, aber wenn du das ganze wiederholst verschwinden diese Striche nach jedem Durchgang etwas mehr). Das ist ohne Bilder immer etwas schwierig zu erklären. Ich habe vor kurzem aber erst etwas ausführlicher darüber geschrieben, falls es dich interessiert: Hier. (Meinen Artikel zum wet blending findest du hier.)

Das sauberste Ergebnis bekommst du aber vermutlich wirklich mit der von shockwave10k angesprochenen Methode (=Lasuren) hin. Es ist aber, wie er schon schreibt, recht zeitintensiv. Je mehr Medium du in die Farben gibst, desto sanfter werden die Verläufe. Oftmals wird auch mit wet blending oder auch feathering vorgearbeitet (weil das halt schneller geht) und dann mittels Lasuren die letzten Unsauberkeiten beseitigt.
 
Oder man kauft sich eine Airbrush und macht das in 20 Sekunden (+20 Minuten aufbauen + 20 Minuten reinigen 😀)

Bei jedem davon sollte man beachten, dass man nie schnur grade/parallel zum Boden arbeiten sollte, sondern immer etwas schräg. Nach innen hin ist es eher dunkler, deswegen zieht sich der dunkle Bereich in Richtung Kanone etwas höher 😉
 
🙄 Du gibst also auf....soso

Naja auf dem ersten Turnier hab ich auf die fraisen bekommen, jetzt will ich die armee verkaufen und eine neue anfangen, will auch einfach nicht armeen bunkern 😀 und wenn ich das so jetzt immer mache denk ich mal das Bemalen sinnfrei ist. Stehen ja nicht rum sondern werden den Benutzer wechseln. 😀 und wer weis ob der neue meine bemalfähigkeut zu schätzen weis 😀
 
Es ist ja auch ein Hobby und da bringt es ja auch nichts, wenn man sich zu Dingen zwingt, auf die man keine Lust hat. Oder andersherum gesagt: Wenn dir eine andere Facette des Hobbys mehr Spaß macht, finde ich es absolut nachvollziehbar, dementsprechend andere Dinge wegzulassen.

Ich selbst habe immer viel mehr Spaß am Spiel, wenn die Miniaturen bemalt sind und ich finde vor allem die Turniere interessant, in denen auch auf andere Hobbyaspekte, wie Fairness und halt auch Bemalung bei der Bewertung eine Rolle spielen. Andererseits kostet das Austüfteln der perfekten Armee und vor allem das Kennen aller möglichen potenziellen gegnerischen Armeen ja auch eine Menge Zeit und da muss man dann halt Schwerpunkte setzen. Ich find's jedenfalls immer erstaunlich, wenn jemand ein Turnier gewinnt und dann auch noch eine gut und (selbst)bemalte Armee mitgebracht hat.
 
Naja auf dem ersten Turnier hab ich auf die fraisen bekommen, jetzt will ich die armee verkaufen und eine neue anfangen, will auch einfach nicht armeen bunkern 😀 und wenn ich das so jetzt immer mache denk ich mal das Bemalen sinnfrei ist. Stehen ja nicht rum sondern werden den Benutzer wechseln. 😀 und wer weis ob der neue meine bemalfähigkeut zu schätzen weis 😀

Für unbehandelte Modelle bekommt man tendenziell etwas mehr, aber bemalte Armeen sind im Gegenzug günstiger und das zieht wiederrum eine andere Käuferschaft an. Ich persönlich spiele am liebsten gegen bemalte Armeen oder wenigstens nicht komplett grau. Das macht für mich und die meisten in meinem Club das Spiel nun mal Reizvoller. Wenn es also rein um den Preis geht und das finden einer Armee, dann wirst du wahrscheinlich einige Cyclen brauchen. Daher mein Rat, kaufe bemalte komplette Armeen, proxe fehlende Modelle und spiel gegen möglichst viele Armeen.

Hatte mich nur etwas irritiert sowas zu lesen, nachdem du so ambitioniert eingestiegen bist