Soul’s vollmodulare 40k Platte für alle Einsatzgebiete:
Es ist soweit, nach langer Zeit des Planes und mehreren Einkäufen verteilt auf die letzten 3 Jahre seit dem Erscheinen der 40k Erweiterung „Städte in Flammen „ 2006 habe ich endlich mein Großprojekt, eine Vollmodulare Spielplatte für alle möglichen Missionen und Einsatzgebiete begonnen.
Baubeginn: Januar 2010
Bauende: Januar 2011 geplant
Zeitplan: siehe 2. Beitrag, wird ständig ergänzt…
Bedingungen und Ziel der Platte:
-alles soll modular sein und immer kombinierbar mit allen anderen Modulen
-hohe Bespielbarkeit, Sichtlinienblocker ja, aber auch komplett „begehbar“
-maximal 3 Stockwerke für Gebäude, Ausnahme: „Festung der Erlösung“ und „Schrein des Aquila“
-vom Base abnehmbare Gebäude, um Einheiten besser darin Platzieren zu können
-die einzelnen Module soll gut „aufräum bar“ sein
-die einzelnen Module sollen gut Transportierbar sein
-jede Menge zusätzliches „Dekor-Material“ (Barrikaden, Fässer, usw.) soll ohne Probleme auf den Modulen plazierbar sein.
-Jede Figur mit und ohne Base soll sicher auf jedem Modul stehen können
-Genug Module für alle GW Erweiterungen: Vanilla, Cityfight, Planetare Invasionen, Kampfeinsätze, Apokalypse (von Alpha bis Omega Gelände und darüber hinaus)
-Genug Module um auch z.b. Apokalypse Cityfight zu spielen
-Die Platte soll in absehbarer Zeit Spielfertig sein, und nach ca. 1 Jahr komplett fertig sein
Ich will ans Ziel kommen…
Grundsätzlich soll die Platte in einer hohen Geschwindigkeit an Form gewinnen, deshalb verwende ich viele Bausätze, die in kurzer Zeit zusammengebaut werden können. Außerdem verwende ich so oft es nur geht Spraydosen vieler verschiedener Hersteller für Grundierung. Die GW-Sprühpistole wird benutzt, um die Gebäudeteile mit Washes (oder Inks) zu besprühen.
Sprühen geht einfach um ein vielfaches schneller als pinseln.
Die Geldfrage
Wie einigen Leuten sicher auffallen wird, sind die verwendeten Bausätze und Geländesets allesamt Gekauft. Wie viel sie gekostet haben, ist sicherlich einigen Leuten hier im Forum viel zu viel.
Ich möchte daher bitte keine Diskussionen hier in diesem Beitrag führen, dass dieses Projekt für manche User viel zu teuer ist.
Wie wir alle wissen, wollen alle Firmen unser Geld, und zwar am liebsten alles, was wir haben, und noch mehr…
So viel kann ich sagen, ich habe 5 komplette Armeen (40k/Fantasy), genug Armeen in meinen Augen. Die Modulare platte stellt sozusagen meine „6. und/oder 7. Armee“ dar. Mit dem Unterschied, dass das wohl die einzige „Armee“ von mir sein wird, die an jedem Spiel bei mir zu Hause Teilnehmen wird. ;-)
Natürlich könnte ich auch viele Gebäude aus anderen Materialien(Verpackungen, Stryrodur, Architecktenpappe, usw.) zusammen bauen und bemalen (Aptönfarbe), die weitaus kostengünstiger sind, aber, ich will ans Ziel kommen, und die Geländesets bieten einfach einen geringeren Zeitaufwand als komplette Eigenbauten.
Natürlich beantworte ich Fragen bezüglich der Preise von Material und deren Herkunft.
(z.b. Graue Sprühdose von Hornbach, Preis xy, Artikelnummer xy)
Verwendete Bausätze:
1x Städte in Flammen Starterset
2x Imperiale Stadt
1x Imperialer Sektor
2x Missionsziele „Städte in Flammen“ (die Resinteile, die es nur ganz kurz gab)
2x Spielfeldzubehör von GW ( Munitionskisten, Fässer, Panzersperren)
Diverse Kunststoffruinen aus der Starterbox der 3.Edition und verschiedenen Streitmachtboxen
Diverse Kunststoffpalmen aus der Starterbox 3. Edition und diverser Streitmachtboxen
2x Imperiale Festung
1x Festung der Erlösung
1x Himmelsschild Landeplattform
1x Aegis Verteidigungslinien
1x Imperiale Bastion
2x Schrein des Aquila
1x Ehrwürdiges Imperium
1x Kampfgebiet
1x Straßenkampf Barrikaden
1x Ork Barrikaden
2x Mondkraterset
1x Kraterset zu Planetare Invasionen
1x abgestürzter Shuttle
Unzählige Bits von allen möglichen Bausätzen
Unzählige Bits von GW’s legendären Bitzverkäufen
Non-GW:
2x Faller Parabolstationen
3x Pegasus Hobbies Gotik Boxen
1x Hexagon (oder so ähnlich) von Urban War
2x Industrie Anlagen von Urban War
1x achteckige Bastion von Almera Gelände
Verwendetes Material:
-unzählige GW und Vallejo Farben und Washes
-10 Liter Ponal Holzleim
-10 kg Vogelsand
-ca. 10 kg Schiefer
-viele 5mm starke Holzplatten als Grundplatten der Module
(5mm Hardfaserpalle vom OBI, ca. 8 Euro/qm)
-Plastikcard, strukturiert und unstrukturiert
-dies und das an Verpackungsmaterial
-diverse leere Gussrahmen
-Sehr viele verschieden Sprühgrundierungen von GW, Armypainter, Revell, Tamiya, sowie diverse Baumarkt Eigenmarken von Obi und Hornbach.
Modul Übersicht:
Alle Module haben als Grund maß 15cm, bzw. ein Vielfaches davon.
Die breite Masse der Module stellen die 30x30 Module da.
Fertig strukturierte Module
Nur strukturiert = besandete Module ohne Gelände Aufbauten
-15x15 (4), -30x15 (8), -45x15 (1), - 60x15 (2): nur strukturiert
(Alle als „Lückenfüller“ gedacht, um diverse „Löcher“, die durch andere Platten entstehen, optisch zu füllen.)
-30x30 (26): 11x mit Cityfightruinen, 7x mit Krater, 6x nur Strukturiert, 1x mit Bunker, 1x Kampfgebiet (GW)
- 45x30 (5): 3x mit Cityfightruinen, 2x nur strukturiert
-45x45 (1): mit Bastion von Almera
-60x 45 (4): Leere Module für geländearme Platten oder für Apokalypse Spiele, bei denen viele Module benötigt werden
-60x60 (4): mit Hügel, die zusammen gelegt einen großen felsigen Hügel ergeben ähnlich wie bei der Modularen GW-Patte.
Diverse weitere Module liegen noch völlig unbehandelt hier, da gibt es später mehr…
Straßen:
-15x15 (8), -30x15 (5), - 60x15 (8)
Für die Apokalypse Spiele werden noch einzelne Straßen Module folgen. Eventuell sogar mit Triumphbogen.
Soul’s Lebensweisheiten und Erfahrungen der besonderen Art während des Baus:
-Sand unterliegt den Regeln der Schwerkraft
-Leim klebt, auch auf Kleidung und Schuhen
-Niemals mit einem Messer (egal welches) gegen sich selber schneiden…
-Billige Farbe bleibt billige Farbe, auch wenn man alles Mögliche damit anstellt, wird die Farbe nicht besser -> also gleich was Gescheites kaufen.
-Farbe aus Sprühdosen stinken, besonders der „Duft“ von Revelldosen hält sich mehrere Tage.
Dabei habe ich immer auf dem Balkon gesprüht.
-Bei Armypainter Sprühgrundierungen und –Farben scheiden sich die Geister.
Ich kann über „Uniform-Grey“ bis jetzt nur gutes berichten (…bis jetzt!)
Noch nicht getestet: Red, Blue, Metall,…
Bilder folgen in den nächsten Beiträgen. Ich "baue" ein paar Platzhalter ein, um auf der ersten Seite eine gute Übersicht über das gesamte Projekt zu bieten. Kein User muss später auf unzähligen Seiten die neuesten Updates zusammensuchen.
Es ist soweit, nach langer Zeit des Planes und mehreren Einkäufen verteilt auf die letzten 3 Jahre seit dem Erscheinen der 40k Erweiterung „Städte in Flammen „ 2006 habe ich endlich mein Großprojekt, eine Vollmodulare Spielplatte für alle möglichen Missionen und Einsatzgebiete begonnen.
Baubeginn: Januar 2010
Bauende: Januar 2011 geplant
Zeitplan: siehe 2. Beitrag, wird ständig ergänzt…
Bedingungen und Ziel der Platte:
-alles soll modular sein und immer kombinierbar mit allen anderen Modulen
-hohe Bespielbarkeit, Sichtlinienblocker ja, aber auch komplett „begehbar“
-maximal 3 Stockwerke für Gebäude, Ausnahme: „Festung der Erlösung“ und „Schrein des Aquila“
-vom Base abnehmbare Gebäude, um Einheiten besser darin Platzieren zu können
-die einzelnen Module soll gut „aufräum bar“ sein
-die einzelnen Module sollen gut Transportierbar sein
-jede Menge zusätzliches „Dekor-Material“ (Barrikaden, Fässer, usw.) soll ohne Probleme auf den Modulen plazierbar sein.
-Jede Figur mit und ohne Base soll sicher auf jedem Modul stehen können
-Genug Module für alle GW Erweiterungen: Vanilla, Cityfight, Planetare Invasionen, Kampfeinsätze, Apokalypse (von Alpha bis Omega Gelände und darüber hinaus)
-Genug Module um auch z.b. Apokalypse Cityfight zu spielen
-Die Platte soll in absehbarer Zeit Spielfertig sein, und nach ca. 1 Jahr komplett fertig sein
Ich will ans Ziel kommen…
Grundsätzlich soll die Platte in einer hohen Geschwindigkeit an Form gewinnen, deshalb verwende ich viele Bausätze, die in kurzer Zeit zusammengebaut werden können. Außerdem verwende ich so oft es nur geht Spraydosen vieler verschiedener Hersteller für Grundierung. Die GW-Sprühpistole wird benutzt, um die Gebäudeteile mit Washes (oder Inks) zu besprühen.
Sprühen geht einfach um ein vielfaches schneller als pinseln.
Die Geldfrage
Wie einigen Leuten sicher auffallen wird, sind die verwendeten Bausätze und Geländesets allesamt Gekauft. Wie viel sie gekostet haben, ist sicherlich einigen Leuten hier im Forum viel zu viel.
Ich möchte daher bitte keine Diskussionen hier in diesem Beitrag führen, dass dieses Projekt für manche User viel zu teuer ist.
Wie wir alle wissen, wollen alle Firmen unser Geld, und zwar am liebsten alles, was wir haben, und noch mehr…
So viel kann ich sagen, ich habe 5 komplette Armeen (40k/Fantasy), genug Armeen in meinen Augen. Die Modulare platte stellt sozusagen meine „6. und/oder 7. Armee“ dar. Mit dem Unterschied, dass das wohl die einzige „Armee“ von mir sein wird, die an jedem Spiel bei mir zu Hause Teilnehmen wird. ;-)
Natürlich könnte ich auch viele Gebäude aus anderen Materialien(Verpackungen, Stryrodur, Architecktenpappe, usw.) zusammen bauen und bemalen (Aptönfarbe), die weitaus kostengünstiger sind, aber, ich will ans Ziel kommen, und die Geländesets bieten einfach einen geringeren Zeitaufwand als komplette Eigenbauten.
Natürlich beantworte ich Fragen bezüglich der Preise von Material und deren Herkunft.
(z.b. Graue Sprühdose von Hornbach, Preis xy, Artikelnummer xy)
Verwendete Bausätze:
1x Städte in Flammen Starterset
2x Imperiale Stadt
1x Imperialer Sektor
2x Missionsziele „Städte in Flammen“ (die Resinteile, die es nur ganz kurz gab)
2x Spielfeldzubehör von GW ( Munitionskisten, Fässer, Panzersperren)
Diverse Kunststoffruinen aus der Starterbox der 3.Edition und verschiedenen Streitmachtboxen
Diverse Kunststoffpalmen aus der Starterbox 3. Edition und diverser Streitmachtboxen
2x Imperiale Festung
1x Festung der Erlösung
1x Himmelsschild Landeplattform
1x Aegis Verteidigungslinien
1x Imperiale Bastion
2x Schrein des Aquila
1x Ehrwürdiges Imperium
1x Kampfgebiet
1x Straßenkampf Barrikaden
1x Ork Barrikaden
2x Mondkraterset
1x Kraterset zu Planetare Invasionen
1x abgestürzter Shuttle
Unzählige Bits von allen möglichen Bausätzen
Unzählige Bits von GW’s legendären Bitzverkäufen
Non-GW:
2x Faller Parabolstationen
3x Pegasus Hobbies Gotik Boxen
1x Hexagon (oder so ähnlich) von Urban War
2x Industrie Anlagen von Urban War
1x achteckige Bastion von Almera Gelände
Verwendetes Material:
-unzählige GW und Vallejo Farben und Washes
-10 Liter Ponal Holzleim
-10 kg Vogelsand
-ca. 10 kg Schiefer
-viele 5mm starke Holzplatten als Grundplatten der Module
(5mm Hardfaserpalle vom OBI, ca. 8 Euro/qm)
-Plastikcard, strukturiert und unstrukturiert
-dies und das an Verpackungsmaterial
-diverse leere Gussrahmen
-Sehr viele verschieden Sprühgrundierungen von GW, Armypainter, Revell, Tamiya, sowie diverse Baumarkt Eigenmarken von Obi und Hornbach.
Modul Übersicht:
Alle Module haben als Grund maß 15cm, bzw. ein Vielfaches davon.
Die breite Masse der Module stellen die 30x30 Module da.
Fertig strukturierte Module
Nur strukturiert = besandete Module ohne Gelände Aufbauten
-15x15 (4), -30x15 (8), -45x15 (1), - 60x15 (2): nur strukturiert
(Alle als „Lückenfüller“ gedacht, um diverse „Löcher“, die durch andere Platten entstehen, optisch zu füllen.)
-30x30 (26): 11x mit Cityfightruinen, 7x mit Krater, 6x nur Strukturiert, 1x mit Bunker, 1x Kampfgebiet (GW)
- 45x30 (5): 3x mit Cityfightruinen, 2x nur strukturiert
-45x45 (1): mit Bastion von Almera
-60x 45 (4): Leere Module für geländearme Platten oder für Apokalypse Spiele, bei denen viele Module benötigt werden
-60x60 (4): mit Hügel, die zusammen gelegt einen großen felsigen Hügel ergeben ähnlich wie bei der Modularen GW-Patte.
Diverse weitere Module liegen noch völlig unbehandelt hier, da gibt es später mehr…
Straßen:
-15x15 (8), -30x15 (5), - 60x15 (8)
Für die Apokalypse Spiele werden noch einzelne Straßen Module folgen. Eventuell sogar mit Triumphbogen.
Soul’s Lebensweisheiten und Erfahrungen der besonderen Art während des Baus:
-Sand unterliegt den Regeln der Schwerkraft
-Leim klebt, auch auf Kleidung und Schuhen
-Niemals mit einem Messer (egal welches) gegen sich selber schneiden…
-Billige Farbe bleibt billige Farbe, auch wenn man alles Mögliche damit anstellt, wird die Farbe nicht besser -> also gleich was Gescheites kaufen.
-Farbe aus Sprühdosen stinken, besonders der „Duft“ von Revelldosen hält sich mehrere Tage.
Dabei habe ich immer auf dem Balkon gesprüht.
-Bei Armypainter Sprühgrundierungen und –Farben scheiden sich die Geister.
Ich kann über „Uniform-Grey“ bis jetzt nur gutes berichten (…bis jetzt!)
Noch nicht getestet: Red, Blue, Metall,…
Bilder folgen in den nächsten Beiträgen. Ich "baue" ein paar Platzhalter ein, um auf der ersten Seite eine gute Übersicht über das gesamte Projekt zu bieten. Kein User muss später auf unzähligen Seiten die neuesten Updates zusammensuchen.
Zuletzt bearbeitet: