Space Wolves | Wolf Guard #48

Da ich beruflich bedingt leider nur sehr wenig Zeit zum malen habe, bin ich nicht wirklich mit meiner Space Wolve Armee vorran gekommen. Da ich aber ungern mit den berühmten "Silberfischchen" spiele und sich etwas Frustration breit machte musste eine Lösung her!

Aus diesem Grund habe ich divere Blogs und Foren durchgekämmt, und habe einen sehr interessanten Ansatz zum Bemalen von Space Marines mit Hilfe eines Airbrush-Geräts gefunden. Kurzerhand habe ich mir dann eine brauchbares Komplettset nach einer sehr ausführlichen Beratung bei einem Anbieter vor Ort gekauft, und los gings ...

Hier sieht ihr den ersten Trupp Graumähnen. Insgesamt habe ich nur zwei Testmarines vorher benötigt, bis ich etwa den Bogen raus hatte. Auch wenn die Bilder nicht die besten sind, kann man schon eine Menge sehen. Hier und da fehlt die Tiefe und man kann die Verläufe gerade auf der Rüstung nur erahnen, aber was solls 😀 Für diese fünf Marines habe ich am Samstag etwas sechs Stunden benötigt, und heute ca. noch einmal eine für die Bases.

Ich denke, dieses Ergebniss ist für eine Spielarmee okay:

8333532183_236fc14c95_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest Du den "interessanten Ansatz" auch mit uns teilen?

Ja klar 😉 Hier ist der Link

Für 6 Stunden sehen die schon echt brauchbar aus. Hätte mit Pinsel aber nicht länger gedauert ;-)

Dann biste aber echt flink. Ich habe hier noch ein WIP Bild von einer Graumähne. Das Bild ist zwar nicht ganz farbecht, allerdings kannst du dort gut die Verläufe/Schatten sehen, die beim Gruppenbild irgendwie untergegangen sind. Leider sind meine Fotokünste mehr als bescheiden ;D Der Arbeitsaufwand auf diesem Bild liegt noch einem Wash mit Ölfarben bei weniger als 30 Minuten. Für mich wäre das mit einem Pinsel vollkommen utopisch. Und wie gesagt, ich habe den Airbrush erst seit weniger als einer Woche. Ich denke, wenn man richtig gut ist geht das alles noch flotter von der Hand.

8335371486_9dd4e726f9_z.jpg
 
Als Spielfiguren absolut brauchbar und je nach Aufwand den man im Nachhinein noch darein steckt kann man da bestimmt noch erheblich mehr rausholen.
Japp Danke - das war das Ziel 😉 Was unbedingt noch gemacht werden muss, sind die Bases... die gefallen mir so gar nicht.

Welche Airbrush nutzt du, bzw mit welcher Nadel und wie sehen die Schritte im einzelnen aus? Sieht doch sehr gelungen aus für die ersten Versuche, grade Infanterie finde ich recht schwer zu machen mit der Airbrush....viel mehr als Grundfarben gelingen mit da noch nicht
Ich habe praktisch die Standard Ausrüstung, die man bei so vielen hier im Netz findet. Also die Evvolution Silverline two in one in Kombination mit einem Saturn A25 Kompressor. Abhängig von der Farbe habe ich die Erfahrung gemacht, dass es schon sinnvoll ist, die Farbe VORHER mit extra Vordünner oder Wasser mindestens 1:1 in einem EXTRA Behälter anzumischen. Dazu habe ich mir einfach einen Hafen Schnapsgläser aus Plastik geholt. Die Farbe im Airbrush direkt anzurühren hatte mir zu häufig zu verstopften Düsen geführt -auch wenn ich den Verdünner vor der Farbe hinzugefügt habe. Ach ja - und als Düse habe ich den ,2mm Aufsatz genommen. ,4mm waren mir zu groß.
 
Japp Danke - das war das Ziel 😉 Was unbedingt noch gemacht werden muss, sind die Bases... die gefallen mir so gar nicht.


Ich habe praktisch die Standard Ausrüstung, die man bei so vielen hier im Netz findet. Also die Evvolution Silverline two in one in Kombination mit einem Saturn A25 Kompressor. Abhängig von der Farbe habe ich die Erfahrung gemacht, dass es schon sinnvoll ist, die Farbe VORHER mit extra Vordünner oder Wasser mindestens 1:1 in einem EXTRA Behälter anzumischen. Dazu habe ich mir einfach einen Hafen Schnapsgläser aus Plastik geholt. Die Farbe im Airbrush direkt anzurühren hatte mir zu häufig zu verstopften Düsen geführt -auch wenn ich den Verdünner vor der Farbe hinzugefügt habe. Ach ja - und als Düse habe ich den ,2mm Aufsatz genommen. ,4mm waren mir zu groß.


Mh sind immer noch über 300€. Meinst wirklich, dass sich das lohnt? Und es nicht für derartige Arbeiten die Revell Einsteigergeschichte getan haette?
Und hast du noch mit dem Pinsel nachgearbeitet?
 
Ja klar 😉 Hier ist der Link

Erst die sehen sehr brauchbar aus für den Tisch.
Danke für den link der ist echt interesannt und den kann ich sicher auch verwenden.

Mh sind immer noch über 300€. Meinst wirklich, dass sich das lohnt? Und es nicht für derartige Arbeiten die Revell Einsteigergeschichte getan haette?
Und hast du noch mit dem Pinsel nachgearbeitet?

Ja es lohnt sich. Ich hatte zuerst das Einsteigerset mit Druckgas gehabt dann dass mit dem Kompressor und Pistole von Revell(All in one Packet).
Da lag schon ein großer Unterschied zwischen den beiden Sets. Seit einiger Zeit habe ich eine richte Airbrush mit Kompressor und zwischen dem letzten Set und meinem jetztigen liegen Welten.
Allein schon der Farbauftrag ist um längen besser
 
Wolfsgardisten

Nach langer Zeit bin ich endlich mal wieder dazu gekommen etwas zu airbrushen. Ich habe zum ersten Mal versucht, mit einfachem Kreppband die Schulterpanzer zu maskieren. Mit den Ergebnissen bin ich wirklich mehr als zufrieden. Zwar sind das nur schnelle iPhone Foto (und nur 4 von 5 Gardisten sind fertig) - aber was soll's 😀

8608807025_2e958a3540_c.jpg


8609929240_12b616182c_c.jpg


8609912330_368f392361_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: