Spektralmalalyse - aktuell Orks 2.0 Grimdark

Ich habe mich immer noch nicht entschieden, was den Sockel angeht. Beizen klingt irgendwie sehr chemisch-ätzend. Am Ende schmilzt mir der Zwerg weg. ?
Dafür gibts erstmal die Fotos meiner fast fertigen Mini!
Vllt. habe ich Glück und es reicht für einen commended entry. ?
GD_Zwerg_01-1.JPG

GD_Zwerg_02-1.JPG

GD_Zwerg_03-1.JPG

GD_Zwerg_04-1.JPG

GD_Zwerg_05-1.JPG

GD_Zwerg_06-1.JPG

GD_Zwerg_07-1.JPG

GD_Zwerg_08-1.JPG
 
Stellvertretend für mein nächstes Projekt, steht dieser kleine Kerl:
20241016_142740.jpg

20241016_142748.jpg

20241016_142802.jpg

Neben den Vorbereitungen für unser diesjähriges Weihnachtsspiel steht ein kleines Armeeprojekt auf dem Plan. Der Grot hier war meine Testmini. Mein Ziel ist, eine Orkarmee mit 2000 Punkte für OPR Grimdark Future am Stück zu bemalen, ähnlich wie mein letztes Blood Ravens Projekt. Die Armee soll dem Stil nach auch in die Richtung grimdark gehen und vergleichsweise schnell bemalt werden können. Wobei ich hier schon vor meinem größten Problem stehe. Bisher hat es immer eeewig gedauert, bis ich meine Orks fertig bemalt hatte. Dies möchte ich durch ein gutes Farbkonzept bzw. einen guten Workflow stark beschleunigen.
Die Hautfarben haben ich hier mit der Airbrush aufgetragen und anschließend alle Metallelemente bemalt. Neben der Haut haben sonst die gelben Elemente sehr viel Zeit gekostet, da meist viele Schichten nötig waren. Diesen Schritt habe ich stark vereinfacht und das Gelb in zwei Schritten mit einem Schwamm aufgetupft. Das geht sehr schnell und gibt gerade für Orks einen schönen Effekt. Nachdem die restlichen Elemente bemalt waren, habe ich der Mini einen dunkel rotbraunen Ölwash verpasst und anschließend mit einem Schwamm die Highlights wieder frei gelegt. Alles in allem war der kleine Kerl sehr schnell bemalt und sieht ganz ordentlich aus.

Ich überlege, ob ich hier nicht ein Ölwash für die ganze Mini verwenden soll, sondern zwei, eines für die Haut und eins für den Rest. Zudem könnte die Haut evtl. ein Highlight mehr vertragen.
 
Zudem könnte die Haut evtl. ein Highlight mehr vertragen.
Das Metall und die Gelbe Maske sehen schon sehr stimmig aus! Bei der Haut würde ein Highlight, eventuell etwas gesättigter, den Gesamteindruck wahrscheinlich deutlich heben. Ansonsten Eventuell noch etwas mehr Kontrast auf der Base und dem Rad.
Bin schon sehr gespannt wie die Armee aussehen wird!
 
Guten Morgen! Ich hätte mal eine Frage an euch. Ich habe meine Warhammer Fantasy Untote aus dem Schrank gekramt und bin jetzt dabei, ein Farbschema für eine Armee zu entwickeln. Ich fand das Lila Schema von @G@ambit sehr cool. Ich möchte aber etwas gedecktere Farben benutzen, daher habe ich erstmal etwas entsättigtes Lila genommen und mit einem grünlichen Farbton für die Knochen kombiniert.

20250213_175254.webp

20250213_175314.webp


Ich finde es erstmal gar nicht so schlecht als Ausgangspunkt. Später kommen noch Ölfarben und Rost ins Spiel, sprich es wird noch deutlich dreckiger. Trotzdem bin ich noch sehr hin und her gerissen. Vllt. wäre eine Variante die statt lila eher ins orange geht, kombiniert mit grünlichen Elementen oder eine Kombination mit rot besser.. ich weiß es nicht.. was denkt ihr?

Hier noch zwei Bilder die mich inspiriert haben. Bei dem ersten habe ich mich an dem Lilaton orientiert.
Screenshot_20250214_083023_Pinterest.webp


Das zweite entspricht etwa dem, was ich mir als eine gute Alternative vorstellen könnte.
Screenshot_20250214_083307_Pinterest.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch ob Du Warm oder Kalt gehen willst?
Das Lila/Malve/entsättigte mit den kalten grünen Knochen oder das wärmere, rote mit den gelben Knochen.

Ich persönlich bevorzuge das Kalte Schema.
Für so einen Fall habe ich mir die Villainy Inks angeschafft. Bin noch nciht dazu gekommen die zu verwenden aber ich mag die Idee Enamelfilter zu haben die Bunt und abseits der üblichen Weathering Farben sind.
Ein weiterer Vorteil von einem kalten Schema ist das Bluteffekte besser rauskommen, weil "mehr Kontrast".
 
  • Like
Reaktionen: Brush_Strike
Ich baue Ölfarben mittlerweile in meine Malprozesse mit ein. Ich verwende zwar nicht unbedingt die Villainy Inks aber ich mische mir selber "bunte" Ölwashes an und das gibt wirklich schöne Effekte.
Ein Punkt der wohl noch relevant werden könnte ist die Basegestaltung. Grundsätzlich sollen die Modelle auf Kopfsteinpflaster unterwegs sein, wobei ich hier aber ein leichtes Herbsthema mit einbringen möchte, also etwas Laub etc. Passt aber vllt. auch zu beiden Schemata, einmal würde es einen Kontrast zu den Modellen bilden und einmal wären sie harmonisch dazu.. hmm.. vllt. einfach mal machen und einen zweiten Tester bemalen.
 
  • Like
Reaktionen: Jager
Neben meinem Untoten-Experiment doktor ich gerade noch an meinem Hauptprojekt für dieses Jahr rum, meine Orks 2.0. Im Moment bin ich noch damit beschäftigt, eine gute Strategie für die Bemalung zu erarbeiten. Der Zeitfaktor spielt hierbei eine große Rolle, wobei eine möglichst hohe Qulität erreicht werden soll.
Dabei möchte ich wieder auf das Arbeiten mit Schwamm und Ölfarben zurückgreifen, wie ich es bei dem Blood Raven Projekt zuletzt gemacht habe. Aber Orks sind nun mal keine Space Marines und dementsprechend kniffliger zu bemalen. Mehr Details, mehr verschiedene Materialien usw.. (dieser Satz kein Verb.)
Hier kurz meine ersten Schritte:
Grundfarbschicht silber:

20250209_221742.webp


Dann mit dem Pinsel braun als Grund für das darauf folgende gelb:
20250212_173910.webp

Und mit dem Schwamm gelb aufgetupft:
20250219_224122.webp

Ich denke der erste Fehler liegt hier schon direkt im ersten Malschritt und zwar hätte ich zuerst alles braun ansprühen sollen, dann das Gelb drauf und dann silber bzw. alle übrigen Details und Farben. So muss ich jetzt alles ausbessern, wo ich mit dem Schwamm über gemalt habe.
Ich überlege, ob ich das evlt. doch genauso, wie bei den Marines machen soll und zwar erst ein Undershading mit dem Schwamm aufzutupfen und dann mit Contrastfarbe drüber zu gehen. Meine Intention war es, die gelbe Bemalung so wirken zu lassen, als hätten die Orks einen Schwamm oder wahlweise auch Squig auf einen Stock gesteckt, in Farbe getaucht und damit dann ihre Fahrzeuge angepinselt. Daher habe ich hier erstmal auf die Contrast Variante verzichtet.
 
So, die Blaupause für meine Orks 2.0 ist fertig. Die Arbeitszeit müsste um die 4 Stunden betragen haben. Das reduziert sich wahrscheinlich nochmal etwas, wenn ich mehrere Modelle auf einen Schlag bemale. Und dafür gefällt mir das Ergebnis wirklich gut! Ich muss nur mal schauen, wie ich es mit der Orkhaut mache, die konnte ich hier schließlich noch nicht wirklich testen.
20250225_164728.webp

20250225_164738.webp

20250225_164745.webp

20250225_164756.webp

20250225_164806.webp