Hm, wieso schaffe ich dan mehr Kilometer? Die beiden Testtankfüllungen wurden quasi auf identischen Strecken abgefahren, sogar zu selben Zeiten...
Ich hab von sowas keine Ahnung...
Natürlich, das ist genau das was du siehst....Weil es der schlechtest mögliche Boden ist!
Regenwaldboden ist von Natur aus sehr Nährstoffarm, genau das erklärt die starke Artendiversität dort. Alle verfügbaren Rohstoffe sind im Kreislauf enthalten. Wenn du den Wald rodest, kannst du mit glück (und das auch eher bei den Regenwäldern gemäßigter Breiten) für einige Jahre Soja/Kokos da anbauen, dann wachsen dir die Palmen nicht mehr, weil der Boden nichts mehr hergibt. Mit den extrem Rohstoffreichen Datteln/Sojabohnen/Kokosnüssen bringst du ja exakt diese Mangelrohstoffe, die du noch im Boden hast aus dem System Raus....Pflanzen brauchen nicht nur Licht und Wasser sondern auch so Zeug wie kalium, Phosphat und viel anderen Scheiß. Wenn am Ende nichts mehr geht (nach spätestens 10 Jahren) kommen die Zuckerrohre. Die wachsen fast überall Problemlos. Der (wirtschaftliche) Ertrag, den du aus dem Zuckerrohranbau ziehen kannst ist aber vergleichsweise gering, was du eben mit riesigen Flächen wieder ausgleichst. Da auf dem Land eben nichts richtig Profitables mehr läuft, kriegst du es auch Killometerweise hinterhergeschmissen. Ergo kommt der Effekt zustande den du beschreibst. Um die Palmen/Sojabohnen zu sehen musst du schon recht nah an den Primärwald, eben da wo die frisch gerodeten Flächen zu finden sind.
Soll heißen, der Bio-sprit ist zwar aus Biozeug, aber unsere Umwelt machen wir trotzdem kaputt? Der Regenwald hätte nichtmalmehr die Chance, sich den Boden zurückzuholen, wenn man ihn ließe? So ein Dreck.
Ich will Ochsenkarren! Brauchen die Amazonpäckchen eben länger...
Zuletzt bearbeitet: