Armeeliste Standardauswahlen im Bataillon Detachment

alexgw

Malermeister
27. Juni 2003
1.979
402
17.277
Ich bin auf der Suche nach der optimalen Kombination für die drei benötigten Standardauswahlen eines Bataillon Detachment, um die maximale Anzahl von Command Points zu erreichen. Ich denke die Standardauswahlen sind abhängig von der Auswahl des jeweiligen Craftworlds Attributen, welche mit dem Erscheinen des Codex Craftworlds sind herausgekommen sind. Dabei möchte ich, wenn ich nicht Startspieler bin, Schaden durch Beschuss in der ersten Phase vermeiden. Zudem wünsche ich mir fluffige Auswahlen. Welche Ausrüstung und wieviel Modelle sind vorteilhaft? Vorschläge sind immer willkommen.:happy:

Materialien Liste
Craftworlds Attribute: Alaitoc, Biel Tan, Iyanden, Sam Hain, Ulthwe

Einheiten: Dire Avengers, Defender Guardians, Storm Guardians, Rangers, Wave Serpent (nur Transportoption!)

Strategems: Cloudstrike, Webway Strike, Celestial Shield, Lightning-Fast-Reactions, Pathfinders, Phantasm

Psi: Existiert nicht vor der ersten eigenen Runde.

Meine drei Standardauswahlen für die jeweiligen Craftworlds für ca 250P.
Evtl kommt noch ein Wave Serpent dazu.

Alaitoc: 2x Rangers(), 1x Dire Avengers()
Biel Tan: 2x Dire Avengers(), 1x Defender Guardians()
Iyanden: 2x Defender Guardians(), 1x Rangers()
Sam Hain: 3x Rangers()
Ulthwe: 2x Defender Guardians(), 1x Storm Guardians()

Rangers: Alaitoc, Iyanden, Sam Hain
Dire Avengers: Alaitoc, Biel Tan
Defender Guardians: Ulthwe, Iyanden, Biel Tan
Storm Guardians:Ulthwe, Iyanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hab ich auch schon viel hin und her überlegt. Im Moment tendiere ich zu:

Farseer/Autarch
Warlock
5 Asuryans Jäger
5 Asuryans Jäger
8 Sturmgardisten (Fusiongun/Flamer)
Serpent
Serpent

Die HQ Auswahlen sind so eine Sache. Ich würde fix mal einen Autarchen und einen Farseer einpacken. Da man aber auch noch andere Detachements dabei hat, bietet sich der Warlock als billiges HQ an. Mit seinen Zaubern kann er auch ein bischen was unterstützen. Generell würde ich zusehen die Standards bei Eldar so billig wie möglich zu halten. Dazu sollten die drops mMn auch so gering wie möglich sein. Meine Eldar mag ich als Alpha strike Armee OHNE Bubblewrap (Zoning).

Das Craftworld Attribut ist hier ja irrelevant außer du denkst darüber nach besonders viele Schwarze Gardisten für das Ulthwe Strategem einzusetzen.
 
Farseer/Autarch
5 Asuryans Jäger
5 Asuryans Jäger
8 Sturmgardisten (Fusiongun/Flamer)
Serpent
Serpent
Bei der Aufstellung sehe ich Sam Hain. die Anriffsdistanz ist besser und es gibt Strategems die den Nahkampf verbessern.
Der Flügel Autarch mit der Fusionspistole bietet sich als HQ an.
Ich gehe wohl recht in der Annahme das du Cloudstrike einsetzen willst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, du ziehst das ganze etwas falsch auf. Mittlerweile sind alle unsere Standards spielbar geworden. Aber, und das ist sicher nicht überraschend, gewinnen wird dir keine Einheit davon das Spiel. Insofern stellt sich mir eher die Frage, wie sieht die restliche Armee aus und was will ich dann noch dabei haben.

Aktuell denke ich an 3x10 Gardisten mit Sternenkanone. Damit hat man Einheiten zum Abschirmen seiner Armee gegen Schocktruppen, man hat was zum Missionsziele halten in der eigenen Zone und kann zur Not per Strategem 10 Gardisten schocken lassen - gegen z.B. Symbionten nicht die schlechteste Wahl.
 
Ich finde, du ziehst das ganze etwas falsch auf. Mittlerweile sind alle unsere Standards spielbar geworden. Aber, und das ist sicher nicht überraschend, gewinnen wird dir keine Einheit davon das Spiel. Insofern stellt sich mir eher die Frage, wie sieht die restliche Armee aus und was will ich dann noch dabei haben.

Aktuell denke ich an 3x10 Gardisten mit Sternenkanone. Damit hat man Einheiten zum Abschirmen seiner Armee gegen Schocktruppen, man hat was zum Missionsziele halten in der eigenen Zone und kann zur Not per Strategem 10 Gardisten schocken lassen - gegen z.B. Symbionten nicht die schlechteste Wahl.

Da muss ich widersprechen. Ich finde die Diskussion berechtigt. Gerade bei den Eldar würde ich eben nicht die 30 Gardisten spielen für Bubblewrap, sondern davon ausgehen dass der Gegner seine Schocktruppen gegen meine Armee leider ungehindert runterbringen wird. Das liegt einfach an den höheren Preisen günstiger Infantrie. Zudem sind die Standards vielleicht spielbar aber weit weg von optimal! Gerade Rangern kann ich nicht viel abgewinnen, ja hart für den Gegner zu vernichten aber es braucht schon wirklich eine klare Charakterkiller Aufgabe für sie um sinnvoll zu sein. Für mich persönlich dürfen Eldar einfach keine Runde am selben Ort verweilen. Zumindest sehe ich die Armee als ganzes auf diese Weise. Alle anderen Taktiken können andere Völker einfach besser.

Ich habe oben die Sturmgardisten reingenommen, weil sie andere Vorteile bieten. Erstens sind es 8, d.h. viel Platz im Transporter für Charaktermodelle um die Drops zu senken. Der Schaden ist völlig vernachlässigbar. Bei dieser günstigen Einheit geht es mir nur darum ein paar Modelle in den Weg der anrauschenden Berserker zu stellen.

Cloudstrike ist in diesem Setup ehrlich gesagt nicht eingeplant. Warum sollte ich für solche Modelle teure CP ausgeben? Ein Trupp mit Feuerdrachen wäre da für mich eher ein Kandidat für Cloudstrike. Das Battalion bei den Eldar dient mMn wirklich quasi ausschließlich dazu CP zu generieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile sind alle unsere Standards spielbar geworden.

Sehe ich auch so. Jedoch können diese durch das Craftworlds Attribut verbessert werden.

Ein Beispiel wären 3 Einheiten Rangers mit Biel Tan Attribut. Hier gibt es keine Synergien.
Tauscht man jedoch die Rangers gegen Defender Gardisten oder Dire Avengers aus wird die Synergie offensichtlich.

Ähnliche Beispiele lassen sich mit den anderen Craftworlds aufzeigen. Also Rangers von Alaitoc; hier spielt das Pathfinders Strategem eine Rolle und die Attributeigenschaft der -1 Trefferwurfmodifikation auf große Reichweite. Bei Storm Guardians hat dies weniger Sinn.

Dies kann man für alle Craftworlds machen.


Aktuell denke ich an 3x10 Gardisten mit Sternenkanone.

Hier bietet sich wohl Ulthwe an.

- - - Aktualisiert - - -

Cloudstrike ist in diesem Setup ehrlich gesagt nicht eingeplant. Warum sollte ich für solche Modelle teure CP ausgeben? .

Mein Vorschlag wäre den Warlock gegen eine Warlock enclave a 4 Modelle auszutauschen. Den Autarch mit Flügeln auszustatten und dann Cloudstrike mit einem Serpent, den Storm Guardians, der Warlock enclave und dem geflügelten Autarch durchzuführen. Das was übrigbleibt übernimmt dann der Autarch für eine Runde im Nahkampf. In Runde 2 greifen dann die Storm Guardians mit der Warlock enklave ein. Hierfür bietet sich das Sam Hain Attribut an, wegen des Neuwürfelns für die Angriffsdistanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag wäre den Warlock gegen eine Warlock enclave a 4 Modelle auszutauschen. Den Autarch mit Flügeln auszustatten und dann Cloudstrike mit einem Serpent, den Storm Guardians, der Warlock enclave und dem geflügelten Autarch durchzuführen. Das was übrigbleibt übernimmt dann der Autarch für eine Runde im Nahkampf. In Runde 2 greifen dann die Storm Guardians mit der Warlock enklave ein. Hierfür bietet sich das Sam Hain Attribut an, wegen des Neuwürfelns für die Angriffsdistanz.

Warum willst du denn in den Nahkampf? Der Cloudstrike bringt dich auf 9" ran (bin mir gerade nicht sicher aber ich glaube du darfst auch nicht näher als 9" nach dem strike aussteigen? Müsste ein extra Passus sein)
Vor allem mit was willst du in den Nahkampf gehen?

Mal eine Beispiel Armeeliste ausgedacht mit dem Vorschlag von oben: Bsp. alles Alaitoc

Farseer
Warlock
5 Asuryans Jäger
5 Asuryans Jäger
8 Sturmgardisten
Serpent
Serpent

Autarch
3 Jetbikes mit ShuKanonen
3 Jetbikes mit ShuKanonen
3 Jetbikes mit ShuKanonen

Farseer
Fire Prism
Fire Prism
Falcon
5 Feuerdrachen

-> gefühlsmäßig bei 2000 Punkten
-> 8 drops
-> 8 CP -> Cloudstrike und Linked Fire für die Fire Prisms mehrfach nutzbar
-> alles mechanisiert und schnell unterwegs. Die hohe Reichweite der enthaltenen Waffen stellt sicher dass wir auf Abstand bleiben und auf die -1 to hit aufbauen können.
-> Gegen Schocker müssen in der ersten Runde die Jetbikes als Schirm herhalten. Ist man in den drops überlegen (gefühlt), kann man dafür auch die Sturmgardisten nutzen.
-> Für meinen Geschmack sind es mit dem Battalion immer zuviele HQs. Aber da kann man wenig machen
 
Der Cloudstrike bringt dich auf 9" ran
Genau. Danach wird mit den 2x Fusionsguns, den 4xSinging Spears, 1xSmite und den 3xSerpent Waffen auf 9" geschossen. Die Shurikenpistolen lasse ich mal aussen vor. Der geflügelte Autarch hat eine Aktionsradius von 20" mit seiner Fusionspistole und kann noch in den Nahkampf gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Danach wird mit den 2x Fusionsguns, den 4xSinging Spears, 1xSmite und den 3xSerpent Waffen auf 9" geschossen. Die Shurikenpistolen lasse ich mal aussen vor. Der geflügelte Autarch hat eine Aktionsradius von 20" mit seiner Fusionspistole und kann noch in den Nahkampf gehen.

Sicher nicht übel. Wieviel Punkte bezahlt man für dieses Paket?
 
Sicher nicht übel. Wieviel Punkte bezahlt man für dieses Paket?

ca 450 Punkte + 1CP
Falls du mehr Panzerdurchschlag benötigst nimmt man den Phönixkönig Fuegan statt der Warlocks.

Ich plane statt des Serpents einen Falcon einzusetzen und statt der Storm Guardians 5 Feuerdrachen + den Phönixkönig. ca 400 P +1 CP
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Iyanden Spieler liegt mein Hauptaugenmerk auf Wraithkonstrukte. Daher kommen bei mir die Ranger als Standardwahl zum Einsatz. Grund: Sie können die Aufstellung des Gegners beeinflussen durch Ihre Spezialregel plus die Gefahr die für Charaktermodelle ausgeht.

Gardisten könnten zum Einsatz kommen, allerdings würde man damit Psi-Resourcen von den Wraith-Einheiten abziehen, um sicherzustellen das die Jungs nicht beim ersten husten des Gegners von der Platte fliegen.

Die Aufgaben der Dire Avengers übernehmen andere Einheiten in der Armee.

Soweit meine erste Einschätzung. Mal sehen was die Erfahrung bringt.
 
In der ersten Runde mach ich den Wolkenschlag. In der zweiten Runde steig ich aus, schiesse und greife an. Der Beschuss solte eigentlich nicht blockierbar sein. Der Clou daran ist, dass die Truppe sehr flexibel ist. Sollte der Gegner vorfahren ist ein blockieren noch unwahrscheinlicher.

Das wird mMn nicht gut hinhauen. Zum einen ist die Einheit teuer in Punkten und bevor du aussteigst knackt dir dein Gegner den Transporter bzw. umstellt ihn einmal mit billigen Einheiten und bekommt den Inhalt dann auch gleich mit weg. Dazu darf man nicht unterschätzen wie schwer es ist so ein Fahrzeug zu platzieren! Der Serpent ist riesig in Schocktruppenverhältnissen. Ich befürchte es zahlt sich dann eher aus auf den Cloudstrike zu verzichten und ihn gleich normal aufzustellen.

Bei der Diskussion über Battalions müssen wir auch das billigste Battalion für Aeldari in Betracht ziehen:

Warlock
Warlock
Ranger
Ranger
Ranger

überhaupt können Craftworlds sogar ein Brigade Detachement auf ca. 1100 Punkten mit +9 CP aufstellen.
 
Nein, es geht um das die Aufstellung mit 9" Abstand zu gegnerischen Einheiten... 🙄
Infiltrierende Ranger können damit ne Menge Verbotsblasen erzeugen, weil sie außerhalb der Aufstellungszone aber vor der ersten Bewegungsphase aufgestellt werden. (An dessen Ende die ersten Einheiten aus "Reserve" auftauchen würden.)
Wie früher die Servo-Skulls halt.