Start und Einkaufsberatung?

Ich mache es momentan noch anders, ich kaufe mir erst all die Schmankerl bemale sie und schlage dann zur Grundbox! Das liegt aber eher daran dass ich niemanden zum Zocken dafür habe!^^

Also ich denke mal es ist echt variabel was man dazukauft für den Start!

Eigentlich macht ja jede Auswahl in gewisser Weise Sinn, sofern dein Gegenüber ähnlich "aufstellt" 😀
 
Naja das RB aufjedenfall mal.
Das ist wenn ich mir bei nem Spiel nicht sicher bin ob es mir gefällt oder welche Fraktion ich mag oft das erste, dann schaue ich mir die Werte/Spielstil + Hintergrund der Fraktionen an und entscheide mich dann. Dann wird geschaut gibt es einen Starter der meinen Vorstellungen entspricht wenn ja kaufen wenn nein dann halt alles was ich brauche einzeln kaufen.
Bei Dropzone Commander war das so, ich hab mir hier das RB gebraucht und günstig gekauft war aber vorher dank der Bilder schon ziemlich sicher das es die Shaltari werden falls ich anfange sollte. Dann hat man hier aber viel negatives (Quali, Preis, keine Spieler...) auf Eis gelegt.
Aber da ich 2 mal im Jahr nach Hannover muss und danach oft noch in den Fantasy In gehe dachte ich mal ich schau mir das mal dort an und wollte eigentlich nen Shaltari Läufer oder Tomahawks+ evtl. nen Athena Flieger der PHR kaufen, so Athena war nicht da und Läufer war mir mit dem Rest denn ich noch kaufen wollte zu teuer und da keine Tomahawks da waren hab ich halt nen Blister Yaris genommen.
Und die bemale ich gerade, falls ich das dann mal spielen will gibst entweder den kleinen oder den mittleren Starter.
 
Ich würde vorschlagen, erstmal ne Einkaufsberatung für ne 1000 Pkt Liste misamt ner Grundbox zu machen. Hier würde ich aber drauf achten, (da die Listen ja von dir sind, das Sie in etwa zu einander ausgeglichen sind. Das würde ich auch betonen..... So hat man einen Grundstock für den weiteren Ausbau....
 
jup sowas in der Art schwebte mir auch vor... So ne Kurze Auflistung und besprechung der Starter (Inhalt, Spielstärke, Punktwert) und dann halt 2-3 sehr Empfehlenswerte Erweiterungen mit Ausblick auf ne ausgeglichene 1k Liste...

ich versuch die Tage mal ein Beispiel zu verfassen wenn ich grade Zeit habe. Das Ganze kann auch gern optisch etwas aufgehübscht werden...
 
naja... ich habe die Erfahrung gemacht dass Einheitenwochen
1. ziemlich viel Arbeit machen
2. nur bei populären EInheiten überhaupt was rumkommt... und bei der Spielerdichte und Spielpraxis wären da wohl viele Leerläufe dabei.

vorallem würde ich sie nicht als entweder oder sehen... mein Vorschlag zielt auf neue Spieler und Einsteiger ab, Einheitenwochen wären auf ne aktive Spielerschaft ausgerichtet.

@ MShark: *uff* gegen die spiele ich zwar öfter aber die Scourge hab ich noch am weniigsten drauf... mal sehen ob ich lorn (mein Hauptgegner) vielleicht dazu bringen kann was zu denen zu schreiben... die Befähigung hätte er definitiv.
 
@Darios

Gern, kannst es ja in ein eigenes Thema verschieben wenn es hier ungeschickt gelegen ist.

Zum Menchit, die Miniguns sind meist quasi nutzlos, respektive der Grund warum Infanterie nicht aufs offene Feld läuft. Der Flamer ist hingegen schon recht nett wenn Feindliche Infanterie töten möchte ohne das Gebäude in dem sie sind zu demolieren. CQB ist ja meist eine recht teure Angelegenheit (außer eigene Elitetruppen kämpfen gegen Standardgegner. Aber ich mag den auch nicht so sehr, da das nur für die Objetive Missionen wichtig ist. Ansonsten ist es meist billiger/ienfacher das Gebäude ein zu reißen.


Scourge Starter:

Inhalt: Command Cards, 3 Hunter MGT, 3 Reaper AAGT, 2 Invader APC, 6 Warrior Hordes und zu guter letzt 3 Marauder.

Preis: Die Box kostet ohne Rabatte aller Art 87€, einzeln kosten die Artikel 100.42€ ergo spart man grob 13€.

Spielstärke: Zuerst einmal sind manche Einheiten schlicht Pflicht, 1 Blister Infanterie und 1 Hunter Blister ist für jede Scourge Armee erforderlich. Geichzeitig sind beide Einheiten auch durchaus brauchbar, der Hunter ist sehr Mobil (in direct deployment missionen geht es daher sogar ohne Dropship) und hat eine sehr starke Bewaffnung an der nur die Reichweite zu bemängeln ist. Die Infanterie ist in vielen Missionen schlicht unabdingbar, billiger geht es für die Scourge auch nicht und die Feuerkraft auf 12" ist auch hier nicht zu verachten. Jedoch sind sie kein Gegner für CQB Spezialisten, auch nicht als "aged ones" eine Option von der ich ohnehin (aufgrund der lächerlich hohen Punktkosten) abraten würde.

Die Reaper sind von der Mobilität her identisch mit den Hunter, und auch in der Bewaffnung gibt es ähnlichkeiten hohe Energie bei niedriger Reichweite. Da Luftabwehr ebenfalls notwendig ist und der Hunter die Beste Scourge Flugabwehr ist, ebenfalls gut.
Ergo ein kleines aber Spielstarkes Packet, da kann man meiner Ansicht nach nichts falsch machen.

Punkte: Ohne "Aged Ones" Upgrade (von dem ich abraten würde) und Commander kommt die Box auf 541P.

Erweiterungen: Für 1000P auf jeden Fall einen Desolator (da ab 1000P Pflicht), ansonsten kommt es etwas auf die Präferierten Missionen an aber ich würde zu noch mehr Infanterie (samt Transport u.a. die Intruder) und Huntern oder Prowlern tendieren. Letztere sind Scouts und wenn man sie an den Feind bekommt sehr tödlich, dazu fressen sie viel Beschuss und sind bisher die von Scourge Gegenspielern am meisten gehasste Einheit (100% der Antworten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispielpost/Startberatung

So ich eröffne mal wie ich mir das vorstelle anhand der UCM (da kann ich grade am ehesten was dazu sagen *g*)

Ich würde diesen Post dann gerne als "quasi" Schablone verwenden... was meint ihr?



UCM Starter:

UCM_starter_army_1_medium.jpg


Die Starterbox beinhaltet:

3x Condor Medium Dropships
3x Sabre Main Battle Tanks
3x Rapier AA Tanks
2x Bear APC's
6x Colonial Legionnaires stands
1x 40 card full colour Command Card deck

Spielstärke:

Die UCM Startbox ist ein sehr guter Startpunkt für jede Armee der Menschheit. Rein mit der Box lassen sich schon recht anhembare kleeine Scharmützel bis zu 600 Punkte spielen. ausserdem ist sie im Schnitt gute 20 Euro billiger als die Einzelprodukte.
Mit den Sabres hat man eine gute Antitankformation die dank A10 und der E10 Waffe mit guter Reichweite auch durchaus grösseren Brocken gefährlich werden können. Einen Squad Sabres wird man als UCM Spieler quasi immer mitnehmen, da es einfach keinen Grund gibt es nicht zu tun und sie die bislang einzige Auswahl für den Pflichtsquad der vorgeschriebenen "Armoured Formation" sind. Den Sabres gibt man in jedemfall ein Dropship um sie dort nuzten zu können wo sie hinsollen.
Das bringt uns zu den Dropships. Der Starter enthält 3 Condor Medium Dropships, also genau die Menge die man braucht um jede EInheit im Starter sinnvoll aufs Feld zu bringen. Wenn die Punkte übrig sind empfiehlt es sich die Dropships mit Raketen auszurüsten um ihnen neben dem Transport noch ein wenig mehr Nutzpotential zuzuweisen. Trotz ihrer 3 Hitpoints haben sie ein paar signifikante Mängel, namentlich ihre lausige Panzerung von 5, womit sie ungemein anfällig für Beschuss werden und sehr schnell runtergeschossen werden und die geringe Bewegungsreichweite von 6" wenn man noch die Raketen nutzen will. Also sollte man sich zeimlich genau überlegen wo man die Schiffe platziert und sichergehen dass sie nicht sofort im Gegenfeuer vergehen.
Die Rapierpanzer sorgt für eine solide Luftabwehr, basierend auf der gleichen Hülle wie der Sabre (und damit ziemlich stabil für seine Punkte) und zu dritt haben sie eine erschreckende Feuerrate die auch die stabileren Dropships potentziell sehr schnell vom Himmel fegen können. Da man sie lediglich als Supportsquadron im 3er Team aufstellen kann ist man hier auch gut bedient.
Die Infantrie nimmt im Spiel eine Sonderrolle ein. Wenn es um Missionsziele geht können die meist nur von Infantrie geborgen und gesichert werden, was die Jungs unschätzbar wertvoll macht, allerdings auch zum bevorzugten Ziel der gegenerischen Waffen. ZUsammen mit den Truppentransportern und dem Dropship sind sie jedoch mobil und flexibel einsetzbar und bei geschicktem Positionieren auch hoffentlich nicht zu lange im Fokus des Gegners. Auf der offensiven Seite jedoch ahben die Legionaires leider nicht viel zu bieten. Um genau zu sein handelt es sich um die schwächste Infantrieeinheit des gesamten Spiels! Gelichzeitig sind sie aber auch die billigste, was sich hervorragend dazu eignet diese Trupps einfach nur zum Missionszielsuchen und vom Feld bringen zu nutzen, ohne dass man nennenswerte offensive Kapazitäten verliert.

Erweiterung:

Will man nun ausgehend von dieser Grundlage seine Streitmacht erweitern gibt es ein paar grundlegende Ideen.
Die erste weitere Anschaffung sollte der Kodiak sein. Als bislang einzig verfügbare Commandoauswahl ist er schlichtweg ein must have für alles jenseits der 999 Punkte (also alles ab der Clash Ebene) und ist auch schon im Skirmish nicht unbedingt fehl am Platz.
Desweiteren könnte man sich überlegen die Infantrie aufzustocken... hier ist ein Packen Praetorianer und dazu ein Blister Raven Type-A. Damit kann man deutlich besser an die Objectives gelangen und sie auch im Notfall mal dazu benutzen die hoffnungslos unterlegenen Legionaires aus nem Nahkampf rauszuboxen. Allerdings haben die Praetorians das Problem dass sie "Exotic" sind und damit brauchen sie um legal aufstellbar zu sein noch eeine zusätzliche Scoutunit im Armeeplan. Allerdings ist das nicht zwingend ein Nachteil denn die Wolverines sind ebenfalls eine sehr nützliche Einheit um die früher oder später kein UCMler rumkommt.


edit: ninjaed by Sylwith *lach* aber das sieht doch schon gut brauchbar aus... welches Format sollten wir nun nutzen? Wenn wir die 4 Fraktionen beinander haben mache ien nen neuen gepinnten Thread draus und schau ddas ich den aktuell halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Erweiterung würde ich noch schreiben, das es erstmal nur sinnvoll ist diese auf 1000 Pkt zu setzen. Alles weitere geht ja in die spezielle Vorliebe, wie man weiter ausbaut. Das Geschriebene ist hier schon sehr gut aber ich würde das was ich meine noch etwas mehr hervorheben.... Ansonsten vielleicht noch eine kleine Armeeliste mit 1000 Pkt Chlash , wo die StartboxEinheiten und zuzukaufenden Einheiten farblich unterschiedlich hervorgehoben werden.....
 
hmm ich habe mir das auch überlegt und dann ganz schnell gemerkt dass man auch auf 1k schon sehr variabel aufstellen kann... daher nur die vorgeschlagene Variante... wie würden 1000 Punkte denn aussehen?
auch bei der Grösse bin ich beim Skirmish geblieben... weil man sonst ja auch ganz andere Voraussetzungen erfüllen muss.
 
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt ein paar Grundbox-Spiele und auch 2 1000er Spiele hinter mir.

Hier meine Kauf-Erfahrungen (Gilt für alle Fraktionen):
1.Ein Starter lohnt sich bei jeder Fraktion => 1xStarter
2.Ab 1000 Punkte braucht man eine Command-Auswahl => 1xCommand
3.Sobald man ein Szenario mit Defender spielen will, braucht man 2 Auswahlen Standard => 1xStandard (Bei PHR würde ich Phobos nehmen)
4.Ab 1000 Punkte gibt es oft zuviele Ziele für Infantrie => 1xInfantrie (ob Exotic oder Troops muß jeder selbst entscheiden)
5.Bei 1500 Punkten benötgt man recht schnell 5xMedium Dropships oder 3xMedium und 1xLarge Dropship, wobei mir die Large Dropships alle zulangsam sind => 2xMedium Dropship
6.Scouts lohnen sich ab 1000 Punkte eigentlich auch sehr (Commanderreichweite) => 1xScouts + 1xScout-Dropship
7.Auf keinen Fall AA vernachlässigen => 1xAA "Panzer" Auswahl (bei PHR bereits im Punkt 3 drinne)

Wenn ich jetzt 3,4,5,7 zusammenfasse, lohnt es sich sehr schnell, 2 Starter zu kaufen (Ausser PHR, da die Ares nicht unbedingt brauchbar sind)

Also meine Empfehlung (mit Reihendfolge):
1. 1xStarter
2. 1xStarter
3. 1xCommander
4. 1xScout + 1x Scout-Dropship
5. 1xInfantrie-Dropship
6. 1xWas starkes 😉 (PHR: Odin, UCM: Gladius, Scourge: Annihilator oder Tormentor, Shaltari: Jaguar)
7. Je nach geschmack ein paar Fastmovers
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ne interessante Auflistung fü generelle Einkäufe.
So in etwa waren auch meine gedankengänge bislang... wobei ich auch schonmit dem gedanken spiele einfac die Starter jeweis nochmal zu holen... damit hat man mehr als genug Dropships der Medium Klasse und die grundsoliden Sachen sind dann auch vorhanden... plus Commander dazu und fertig ist erstmal...

ich schlage vor wir machen nen Thread mit 5 Posts... Je einer pro Fraktion und einen mit ngenerellen Gedanken/ Empfehlungen wie mein vroredner sie Geäussert hat... da würde ich auch Regelwerk und das Cityscapeset empfehlen...

dann bräuchten wir nur noch 2 Abhandlungen einen für die Shaltari und einen für die PHR... die Shaltari kann ich demnächst mal in Angriff nehmen (zumindest rudimentär) die PHR zur Not auch aber ich würde das gerne in versiertere Hände legen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab leider keine 2 Starter gekauft und mußte festellen, das ich neben dem ersten Starter beinahe alles aus dem Starter nochmal gekauft hatte (1 Dropship und die Truppentransporter nicht, wobei die truppentransporter auf meiner Einkaufsliste stehen..). Muß ja nicht jeder den gleichen Fehler machen

PHR kenne ich theoretisch, da ich eine Einkaufsliste für einen Kumpel gebaut hab. Praktisch sollte ich zumindest mal gegen sie kämpfen 😉
 
Ich sehe grade das Silwyth schon eine erste Einschätzung der Scourge gemacht hat. Dankenochmal dafür. Mit dem Desolator hatte ich das schon geahnt. Aber gerne nehme ich dieses absolut geniale Modell mit in die Reihen rein 😀

Von den Prowlern hatte ich auch schon gehört. Na dann will ich mal gerne was abgreifen.....
 
Zum Thema Medium oder Große Dropships, ich persönlich persönlich preferiere die Großen. Da ich meist in der 1. Runde aussteige gewinnt man bei der PHR sage und schreibe 1 Zoll, bei den Scourge sind mir die Gravpanzer schnell genug. Ist aber auch hier wieder eine Frage des Spielstils und der Missionen.

Die Attacker/Defender Missionen spiele ich Beispielsweise nie.