10. Edition Storm Speeder Hammerstrike und Benefit of Cover

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000
@Ghost Writer

Bei Torrent-Waffen (die fast alle "ignore Cover" haben) gilt immer noch die Prioritätenregel - das heißt es gelten die Regeln das Angreifers. Die Regel für den Angriff lautet (u.a.) "Deckung ignorieren" und somit gilt der Deckungswurf eben nicht, da die Angreiferregel eventuelle gleichzeitig geltende Regeln wie z.B. Deckung negiert.
Bei indirektem Feuer hingegen lautet die Regel für diesen Angriff "Indirektes Feuer" - also das Ziel hat Deckung und 1-3 Hit ist immer verfehlt. Wenn ich dem Ziel Deckung gewähre, dann gebe ich den Regeln des angreifenden Modells Vorrang. Das stimmt also auch mit dem Regelkommentar überein.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Aber es wurde doch vorher in der Phase mit einer eigenen Einheit das Ziel beschossen, welches durch die Sonderregelung der genutzten Waffe den Benefit of Cover für diese Phase aussetzt.

Ergo kann die feindlich Einheit durch weiteren Beschuss egal mit welcher Waffe ob direkt oder indirekt kein Benefit of Cover erhalten.

Um hier im Fluff zu bleiben, der leider keine Rolle spielt, ist die getriggerte Einheit einfach zu versprengt oder paralysiert durch den vorherigen Beschuss, um Deckung zu suchen 🤷‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: Ghost Writer
Bei der Prioritätsregel wird ja auf den Angreifer der konkreten Attacke abgestellt. Damit müsste dann logischerweise die Deckung des indirekten Feuers vorgehen.
Wenn man denn unterstellt, dass GW hier bedacht hat, dass der Schütze mal die schlechtere Regel haben könnte. Denn im Beispiel hat er eindeutig die bessere.
 
Wir haben auch eine zeitliche Abfolge.
Vorher: Beschuß, der für den Rest der Phase kein Cover mehr zulässt.
Später: Beschuß der dem Ziel Cover geben würde.

RAI: Die Projektile des Stormspeeder verfügen über Sender (Orter-Munition), die von den Zieletfassungssystemen der anderen Waffen genützt werden. Dadurch trifft das indirekte Feuer so präzise, dass die Deckung nichts nützt.
 
  • Like
Reaktionen: Imiut_Seshu
Das verstehe ich nicht, was meinst Du damit genau? Geht es um das Go to ground stratagem?

Ja. Bin da mit den Namen etwas durcheinander gekommen.


Genau genommen sagt das Beispiel:

  • A wundet immer auf 2+
  • B wird immer auf 4+ verwundet

2 absolute Aussagen in direktem Widerspruch.

Im Gegensatz zu unserem Beispiel:
  • Zuerst bekommt A für den Rest der Phase kein Cover
  • Danach würde A durch indirekt Cover erhalten, was aber durch die Regel des Stormspeeder schon früher unterbunden wird.

Das ist für mich ein ganz normaler Fall, in dem eine Regel durch eine andere gekontert werden kann.

Anders würde es aussehen, wenn zb das Ziel eine Regel hätte, die ihm immer Cover geben würde und der Stormspeeder eine Regel hätte, die dem Ziel niemals Cover gewährt.Dann hätten wir tatsächlich einen Konflikt, wie in dem Beispiel aus dem Rules Commentary. Dann könnte Attackers Priority gelten.

Anmerkung: Attackers Priority gilt explizit für "While making attacks ..."

Unser Beispiel betrifft aber "making saves". RAW kann Attackers Priority in unserer Frage gar nicht angewendet werden.
 
Also, nach ein bisschen recherchieren habe ich etwas Witziges gefunden...

Die Adeptas Sororitas haben bei den Exorzisten eine Waffe, die Indirektes Feuer UND Deckung ignorieren hat. In diesem Fall ist es allgemeiner Konsens, dass die Fähigkeit "Deckung ignorieren" jegliche Art von Deckung ignoriert, auch die vom indirekten Feuer. Wenn wir jetzt einen Schritt weiter gehen und daraus ableiten, dass "Deckung ignorieren" in der Lage ist, die Deckung von Indirektem Feuer zu unterbinden (weswegen es wahrscheinlich explizit nicht gestattet ist, Schwallwaffen indirekt abzufeuern), kommen wir darauf, dass folgende Regel dies bewerkstelligt:
Weapons with [IGNORES COVER] in their profile are known as Ignores Cover weapons. Each time an attack is made with such a weapon, the target cannot have the Benefit of Cover against that attack.
Wenn wir das nun mit der Formulierung des Stormspeeders vergleichen:
Until the end of the phase, that enemy unit cannot have the Benefit of Cover.

Beide Fähigkeiten verwenden die Formulierung "the target cannot have the Benefit of Cover". In einem Falle für diese eine Attacke (Deckung ignorieren), im anderen Fall für die ganze Phase (Hammerstrike). Unterschiedliche Wirkdauer, der Effekt ist jedoch der Gleiche.
Von dieser Warte aus betrachtet ist es also doch so, dass Hammerstrike die Deckung vom indirekten Feuer aufhebt.

Wenn wir die Attackenpriorität heranziehen könnten wir diese aushebeln mit der Begründung, dass bei Indirektem Feuer nicht steht, dass diese Deckung IMMER gewährt wird - sondern diese behandelt wird wie jegliche andere, also auch negiert werden kann. Gewissermaßen was @Ghost Writer schon sagte: Das Modell sollte eigentlich Deckung bekommen, hat aber einen großen "NOPE!" Aufkleber drauf, der das verhindert.

Gemeinhin scheint das wohl, von dem was ich rauskriegen konnte, auch so gehandhabt werden, dass Fähigkeiten, die einer Einheit die Deckung verweigern, auch die Deckung durch indirektes Feuer aufheben - eben mit der Begründung, dass es explizit heißt, dass das Ziel nicht von Deckung profitieren kann.
Gewissermaßen was ich schon in #11 sagte 😅

Auch wenn ich einräumen muss, dass mit der Regel der Attackenpriorität ein bisschen Unsicherheit da rein interpretiert werden könnte, möchte ich mich mit meinem Plädoyer abschließend darauf festlegen:
Fähigkeiten, die verhindern, dass eine Einheit von Deckung profitieren kann, verhindern auch den Deckungsbonus durch Indirektes Feuer.
 
Genau genommen sagt das Beispiel:

  • A wundet immer auf 2+
  • B wird immer auf 4+ verwundet

2 absolute Aussagen in direktem Widerspruch.

Im Gegensatz zu unserem Beispiel:
  • Zuerst bekommt A für den Rest der Phase kein Cover
  • Danach würde A durch indirekt Cover erhalten, was aber durch die Regel des Stormspeeder schon früher unterbunden wird.

Das ist für mich ein ganz normaler Fall, in dem eine Regel durch eine andere gekontert werden kann.
Und genau das ist es eben nicht. Ich verstehe auch die Unstimmigkeit die hier herrscht.

Dein Beispiel ist nicht ganz korrekt ausgeführt, vermutlich um Deine Argumentation zu unterstützen.

Richtig ist:
Aus Ability 1 folgt für A kein Cover für den Rest der Phase.
Aus Ability 2 folgt für A Cover für diesen Beschuss.

Das wiederspricht sich genau wie die Wunden nur auf 4+ und immer auf 2+ Geschichte, oder eine mögliches Treffen nur auf 4+ gegen ein Treffen immer auf 2+. Das Beispiel zeigt ja nur den systemischen Unterbau.
Anmerkung: Attackers Priority gilt explizit für "While making attacks ..."

Unser Beispiel betrifft aber "making saves". RAW kann Attackers Priority in unserer Frage gar nicht angewendet werden.
Das ist nicht korrekt, da die Saves ohne Attacke nie angewendet werden. Die Attacke löst eine Kette von Folgen aus, deren Effekte dann abgehandelt werden (Treffer, Verwunden, Save, FNP evtl. Cover etc. pp)

Im übrigen gibt es für Torrent Waffen auch für Cover über Go to Ground gar kein Problem. Das Cover von GtG wird ausgehebelt weil Torrent Attackers Priority hat, der FNP bleibt aber bestehen.

Gleiches gilt natürlich auch für alle ignores Cover Waffen mit dem "Each time an attack is made" ... "the target cannot have the benefit of cover". Denn auch hier kommt die Regel aus der attackierenden Waffe. Also auch hier wieder, Attackers Priority.

Attackers Priority wird oft falsch verstanden. Es wird gesagt der Spieler der attackiert darf bestimmen was gilt. Ist aber nicht so. Das Modell das attackiert bestimmt welche Regel Vorrang hat. Ein wichtiger Unterschied!

Und weil hier so schön fluffig argumentiert wird. Indirektes Feuer ist einfach unpräzise wenn man das Ziel gar nicht sieht. Deswegen erhalten die Ziele Cover, weil die Granaten neben dem Ziel ungünstig einschlagen. 😉

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, der Hauptgrund aus dem ich argumentieren würde, dass die Deckung vom indirekten Feuer verweigert werden kann ist, dass diese Deckung nicht explizit "immer" gewährt wird.
Anders das Verfehlen bei 1-3, bei dem explizit steht dass, ungeachtet aller Modifikatoren oder sonstigem, eine 1-3 immer als fehlgeschlagen gilt. Das steht es ziemlich unwiderruflich fest.
Bei der Deckung nicht. Die wird ganz gewöhnlich gewährt oder negiert wie alle anderen Quellen von Deckung auch - und kann damit ebenso verweigert werden.

Deswegen ist auch das Angriffsprioritätenbeispiel nicht ganz passend, da dort zwei Regeln gegeneinander gesetzt werden, die beide "unwiderruflich" sind.
Liegt in unserem Fall aber nicht vor.
Die eine Regel aktiviert und gilt für den Rest der Phase, legt einen "keine Deckung für Dich!" Fluch auf das Ziel.
Die Deckung durch das indirekte Feuer käme später, nicht gleichzeitig. Würde das Indirekte Feuer sagen "das Ziel profitiert immer von Deckung", DANN hätten wir den Konflikt mit der Gleichzeitigkeit, imho

Und bzgl Fluffig: Ortungsgeschosse helfen diese Unsicherheiten auszugleichen, indem sie dem Artilleriekommando präzise Koordinaten geben, an denen ein Treffer stattgefunden hat 😉
 
Die Deckung aus IF gilt ja, wie Du selber sagst nur für diesen Beschuss und wird nicht durch den Beschuss für den Rest der Phase gewährt. Das ist bei Torrent ja ganz genau so 😉. Genau deswegen gehe ich da auch nicht mit.

Fluffig: Regeln im Spiel sind nicht dafür da um andere Regeln auszuhebeln, sondern um Fähigkeiten oder Effket die man sich vorstellt in Zahlen und Würfelwürfe zu übersetzen. Das führt dann dazu, dass andere Regeln ausgehebelt werden.

Beim Hammerstrike war die Idee in meinen Augen, dass Deckung durch die Menge und Sprengkraft der Geschosse weggefegt wird und deshalb nach dem Beschuss keine Wirkung mehr hat.

Bei indirektem Feuer war in meinen Augen die Idee abzubilden, dass der Beschuss, wenn man auf nicht sichtbare Ziele schießt, so ungenau ist, dass wenn man überhaupt trifft, dies weniger Effektiv ist.

Und nun wieder zum RAW. Ganz streng gibt es Attacker Priority, dass so angewendet werden muss, wie ich es beschrieben habe. In den Regeln habe ich nichts gefunden - ja ich habe danach gesucht - was diese Regel für den genannten Fall unterbindet und auch von Euch habe ich da noch kein eindeutiges Regelargument lesen können.

Ob dies ein Fall für das FAQ ist, könnt ihr ja für Euch entscheiden. Ich hab von meiner Seite aus alles dazu gesagt, bin aber weiter offen für eine Klarstellung die durch Regeln aufzeigt, dass AP hier nicht gilt.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, die ability vom Stormspeeder erlaubt die gesamte restliche Phase keine Deckung mehr für die betroffene Einheit.
Artillerie würde Deckung geben, geht aber nicht, da ja diese Phase keine Deckung mehr für die Einheit erlaubt ist, dank des debuff.

Auch in Lore ließe sich das erklären, warum es hier keine Deckung mehr gibt.

Vor allem wäre die Auslegung der Regeln einfach maximal UnIntuitiv wenn es hier am Ende doch Deckung geben würde.

Ne Spielerisch Kombo die sich sauber RAW und RAI erklären ließe, wäre nur eingeschränkt möglich, wegen Regeln die hier garnicht damit direkt interagieren.

Sry, aber das würde sich doch einfach falsch anfühlen.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon und soul^IG
Das ist nicht korrekt, da die Saves ohne Attacke nie angewendet werden. Die Attacke löst eine Kette von Folgen aus, deren Effekte dann abgehandelt werden (Treffer, Verwunden, Save, FNP evtl. Cover etc. pp)

Hier kann ich gar nicht mit dir mitgehen.

"Attacks" sind ziemlich eindeutig definiert. Und Sonderregeln, die sich explizit auf "Attacks" beziehen, gelten nicht auch noch für Saves, Wound Rolls oder Damage.

Making Attacks =/= The Attack Sequence
 

Anhänge

  • Screenshot_20250517_162203_WH 40K.webp
    Screenshot_20250517_162203_WH 40K.webp
    68,6 KB · Aufrufe: 6
Wenn dir die explizite Aussage, dass das Modell nicht von Deckung profitiert, nicht reicht, wüsste ich nicht wie dies Argumente aussehen sollen 🤷‍♂️
Eigentlich Brauch ich nur ne Begründung aus den Regeln die mir erklärt warum Attackers Priority hier nicht gültig ist.

@Ghost Writer da ich Dich nicht für jemanden halte der absichtlich falsche Informationen streut, muss ich annehmen, dass Du hier "nachlässig" argumentiert hast.

Laut BRB ist nämlich dies die Attack Sequence:

Use the following sequence to make attacks one at a time.

1 HIT ROLL
2 WOUND ROLL
3 ALLOCATE ATTACK
4 SAVING THROW
5 INFLICT DAMAGE

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich mit Blick auf Introduction und Making Attacks als unscharfe Formulierung ansehen.
Und ich würde die Erklärung unter der expliziten Überschrift "Making Attacks" stärker gewichten als ein making attacks im Fließtext zur Reihenfolge der Attack Sequence.

Deine Sichtweise würde imho die gängige Spielweise stark verändern.

"Attacks" sind ziemlich eindeutig definiert. Und Sonderregeln, die sich explizit auf "Attacks" beziehen, gelten nicht auch noch für Saves, Wound Rolls oder Damage.

Making Attacks =/= The Attack Sequence

Lt deiner Definition würde zb eine Sonderregel "When making attacks you can ignore all Modifies ..." auch für Wound Rolls und Damage Rolls gelten.
Üblicherweise gelten solche Abilities nur für den Hit Roll.

Wie bewertest du das?
 
Eigentlich Brauch ich nur ne Begründung aus den Regeln die mir erklärt warum Attackers Priority hier nicht gültig ist.
Für mich ist ehrlich sagt die Frage ob (bzw. warum) ich diese e überhaupt brauche. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten damit ein Modell von Deckung profitiert.

Und dann gibt’s halt ne Regel/Fähigkeit die sagt: du kannst nicht von Deckung profitieren. Punkt.

Für mich ist an dieser Stelle die Abhandlung und damit auch die Fragestellung erledigt.

Versteht man was ich meine? 😅

Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ihr zu kompliziert denkt oder ich das Thema nicht in vollem Umfang verstehe 🤔
 
Eigentlich Brauch ich nur ne Begründung aus den Regeln die mir erklärt warum Attackers Priority hier nicht gültig ist.
Ich frage jetzt mal aus einer anderen Richtung... Die Gleichzeitigkeit von Regeln ist in zwei Fällen durch den Regelkommentar definiert.
Fall 1: Attacker's Priority
Fall 2: Reinforcements
  • Andere Fälle sind dadurch nicht abgedeckt.
  • Indirektes Feuer gewährt Deckung. Kein "immer" dabei, also ganz regulär "Das Ziel kriegt Deckung".
  • Ruinen gewähren Deckung in dem Moment, in dem einem passenden Modell ein Angriff zugewiesen wird.

Wenn ich jetzt auf ein Modell in Deckung schieße, erhält es in dem Moment Deckung durch die Ruine. Wir hätten also hier eine regeltechnisch nicht klar definierte Gleichzeitigkeit, da Attacker's Priority nicht gilt. Aber ich denke wir sind uns einig, dass Fähigkeiten wie "Hammerstrike" die Deckung negiert.
Weil eben keine Gleichzeitigkeit vorliegt.
Erst kommt die Verweigerung, dann soll die Deckung zugewiesen werden, was nicht geht, weil der andere Effekt bereits wirkt, bevor die Deckung wirken kann. Zeitlich klar geregelt.
Erst A, dann B. Wenn A=true, dann B=false.

Im Beispiel für Attacker's Priority haben wir den Fall, dass die "kann nur auf 4+ verwundet werden" immer gilt, und das "Verwundet auf 2+" immer gilt. Beides sind zeitlich unbegrenzte, das gesamte Spiel andauernde Effekte, die deswegen gleichzeitig stattfinden - und nicht erst aktivieren, wenn eine Attacke zugewiesen wird. Ebenso das Beispiel für die Verstärkungen. "Deep Strike" gilt das gesamte Spiel über. Die "cannot deploy within 12" from this unit" Fähigkeit ebenfalls.
Deswegen erscheint das so ein bisschen wie der Äpfel/Birnen Vergleich
 
Das würde ich mit Blick auf Introduction und Making Attacks als unscharfe Formulierung ansehen.
Und ich würde die Erklärung unter der expliziten Überschrift "Making Attacks" stärker gewichten als ein making attacks im Fließtext zur Reihenfolge der Attack Sequence.
Ich glaube das wird dadurch unscharf, dass der Umfang dann doch Recht groß wird und wenn man anfängt sich ums semantische zu drehen.
Deine Sichtweise würde imho die gängige Spielweise stark verändern.
Lt deiner Definition würde zb eine Sonderregel "When making attacks you can ignore all Modifies ..." auch für Wound Rolls und Damage Rolls gelten.
Üblicherweise gelten solche Abilities nur für den Hit Roll.

Wie bewertest du das?
Interessante Sache da musste ich jetzt erst mal Regeln wälzen. Eine Attack ist immer der gesamte Ablauf vom ersten erfolgreichen bis zum letzten nicht erfolgreichem Würfelwurf. Allein Punkt drei Attack Allocation verdeutlicht das in meinem Augen ziemlich eindeutig.
Wäre tatsächlich nur der erste Wurf die Attacke, könnte ich die Wunde nicht mehr zuteilen, da diese ja nicht zur Attacke gehört. Wie also weiter vorgehen?

Unter Ignoring modifiers ist im RC folgendes zu finden, was mir deutlich sagt, das es vom Text der Ability abhängt was ignoriert wird und was nicht.

Zitat:
When an ability allows you to ignore modifiers to a unit’s or model’s rolls or tests, unless specifically stated otherwise, this allows you to ignore modifiers to all rolls and tests for those models and their attacks (so, for example, an Advance roll, Hit roll, Wound roll, Damage roll, Charge roll, Desperate Escape test, or Hazardous test).

Wenn da also tatsächlich ignore all modifiers steht, würde ich tatsächlich sagen (dem RC folgend), dass eine Einheit die irgendwie den Attacker mit -1 auf Trefferwürfe und -1 auf Wundwürfe belegt diese beiden Modifier ignoriert werden.

Für mich ist ehrlich sagt die Frage ob (bzw. warum) ich diese e überhaupt brauche. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten damit ein Modell von Deckung profitiert.

Und dann gibt’s halt ne Regel/Fähigkeit die sagt: du kannst nicht von Deckung profitieren. Punkt.

Für mich ist an dieser Stelle die Abhandlung und damit auch die Fragestellung erledigt.

Versteht man was ich meine? 😅

Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ihr zu kompliziert denkt oder ich das Thema nicht in vollem Umfang verstehe 🤔
Ja verstehe ich. Das Problem ist ja wir haben zwei Regeln die unterschiedliche Aussagen treffen. Die eine (a) sagt nie x, die andere (b) sagt wenn C dann x.
Was tun wir denn nun? Es gibt keine Info die sagt x tritt nicht ein obwohl C Eintritt weil ja a eingetreten ist.

Darüber diskutieren wir hier ja recht leidenschaftlich, weil es dazu unterschiedliche Sichtweisen gibt. Wir widersprechen einander. Ergo die Regeln sind an dieser Stelle widersprüchlich. Deswegen greift AP es bestimmt für uns, welche Sichtweise die richtige ist.

Aktuell habe ich leider nur das Argument, das geht nicht weil ich (wir) das so sehe👎.

Für mich ist die Situation ungeklärt weil ich tatsächlich nicht sagen kann.

@Imiut_Seshu
Ich denke ich verstehe was Du meinst. Allerdings liegt halt doch eine Gleichzeitigkeit vor. Ich versuchs das mal mit dem Wundenbeispiel aus AP zu veranschaulichen.

Die Ability only 4+ to wound wirkt ja für die Einheit A von Anfang an. Die Ability allways 2+ to wound wirkt gegen A erst dann wenn diese auch gegen A eingesetzt wird. Würde ich Deiner Argumentation folgen, würde dann nur auf 4+ verwundet werden können.

Ich hoffe das wahr nachvollziehbar.

cya
 
Für mich ist ehrlich sagt die Frage ob (bzw. warum) ich diese e überhaupt brauche. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten damit ein Modell von Deckung profitiert.

Und dann gibt’s halt ne Regel/Fähigkeit die sagt: du kannst nicht von Deckung profitieren. Punkt.

Für mich ist an dieser Stelle die Abhandlung und damit auch die Fragestellung erledigt.

Versteht man was ich meine? 😅
Absolut.
Und ich halte das auch für ne sehr saubere Ausführung der Regeln.
Weil einfach und in sich logisch.

Von der anderen Seite her zu argumentieren, is ungleich komplizierter und auch einfach nicht so selbsterklärend.
Denn für den Fall hätte die Hammerstrike Regel erklären müssen, dass diese explizit nicht für indirekt feuernde Waffen gilt.
Was diese nicht tut.
Hier wird lediglich von Deckung gesprochen, und die Interaktion der Regeln is dadurch eigentlich klar.
 
Zuletzt bearbeitet: