Stormsurge Regeln!!

Nun, ich finde die Reichweiten auch etwas kurz, 20/40/60 oder zumindest 15/30/45 wären definitiv besser gewesen. So steht man als Spieler eben vor der Wahl: Hohe Kadenz, aber geringe Reichweite oder weniger Schüsse, aber dafür eine 5 Zoll Schablone, die die gesamte Karte kontrolliert und die so ziemlich jedem Ziel weh tut. Und die 20-30 Zoll Stärke der Blasterkanone ist mit 9 ja nicht schlecht, nur die DS 5 sieht daneben irgendwie lächerlich aus - wir haben hier eine Kanone, die die Panzerung eines Rhinos ohne Probleme in der Luft zerfetzt, aber von einer Space Marine Scoutrüstung abgefangen werden kann...

Ich persönlich werde meine Stormsurge mit der langen Kanone bauen, ist mir dann egal, ob die Theroycrafter dann später sagen, dass die Blasterkanone statistisch doch das bessere Geschütz ist.

Jep, mit 15/30/45 wäre die Schrotflinte ganz gut gewesen, so hat sie das Problem, das alle Standartreichweiten (12/24/36) jeweils knapp über den Schwellen liegen, er also nur gegen Nahkampfarmeen mit Verankerung arbeiten kann und ohne ist er halt nur Lala (betrifft ja auch die anderen Waffen)

Mit der Langdistanzkniffte ist er i.o. (vorausgesetzt er kann im neuen Kodex noch schilde u.ä. erhalten) braucht aber ne ziemlich gute Schusspossition um sich zu lohnen (also nix für Stadtkampfplatten und hat dort (mal wieder) nen hohen antiinfanterieanteil bei den Waffen (da man wohl nicht um weitere antiinfanteriegimmicks an der restlichen Armee herum kommt, könnte es mit sinnvollen Standards schwer werden, wenn die weiterhin auch primär aus Antiinfanterieinfanterie bestehn...
 
Solange 40k ein Würfelspiel bleibt, sind vereinzelte Spielberichte, ohne vernünftigen Kontext oder Zusammenhang, absolut nichts sagend. Das sind nuneinmal die Gesetze der Mathematik. Ich freue mich schon auf die ersten Erfahrungsberichte von Leuten, die wesentlich mehr als nur ein, zwei oder drei Spiele mit dem Teil bestritten haben, dann erst wird man sehen ob das Ding seine Punkte Wert ist oder ob es sich Besser für den Dioramenbau eignet. Denn schick ist das Modell auf jeden Fall.
 
ich muss jetzt auch mal meine Meinung abgeben 🙂

was ich besonders gut finde am Bausatz ist die Tatsache, dass man sämtliche Bewaffnung auch ohne magnete modular lassen kann. Wenn man die burstcanon/flamer/streugranat nicht an die kleine welle festklebt ist die steckverbindung stark genug um auch ohne Kleber zu halten. Bei der dicken knifte müsste man sich für ein Hinterteil entscheiden, kann den Lauf dann aber auch nur stecken.. ne feine Sache
 
So jetzt mein Halbfertiges Model, bitte nicht auf das weiß achten, da muss ich nochmal drüber 🙂
Ich hab die Magnete mal markiert, wie gesagt die Zyliner am hinteren Teil sind vom beschleuniger, wenn man sich die arbeit machen will kann man die auch magnetisieren.
Anhang anzeigen 274748Anhang anzeigen 274749Anhang anzeigen 274750Anhang anzeigen 274751

- - - Aktualisiert - - -

ps: ist auch noch sehr unsauber, muss noch ausbessern 😀