4. Edition Strategiewert, erster Spielzug, Aufstellung

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
@ alle, die die Regel nicht kennen
Normalerweise würfelt jeder Spieler einen W6 und der mit dem höheren Ergebnis hat den ersten Spielzug/darf sich die Aufstellungszone aussuchen. Laut den GT-Regeln würfelt man nicht einen W6 sondern so viele W6, wie der Strategiewert ist und nimmt dann den höchsten. Space marines haben zum Bsp. einen Strategiewert von 3, sie würfeln also immer 3 W6 und dürfen sich den höchsten aussuchen. Die Imperiale Armee hat nur einen Strategiewert von 1, sie darf also weiterhin nur einen W6 würfeln. Die Strategiewerte sind somit ziemlich wichtig.

@ Topic
1. Die Regel wird nicht mal in den GT-Missionen durchgängig eingehalten, im "Schlagabtausch" wird z.B. noch die "alte" Regel verwendet.
2. Wäre der Strategiewert irgendwie sinnvoller gewählt, dann würde es ja Sinn machen, diesen immer zu benutzen. Aber warum sollen z.B. CSM von der Legion de Night Lords, die für ihre Blitzartigen Überfälle und ein genauso blitzartiges Verschwinden bekannt sind oder z.B. die Alpha Legion, die mit ihren Kulten den Gegner meist extrem überrascht, auch auf den Strategiewert der CSM würfeln? Da gibt es noch viele weitere Beispiele, Catachaner z.B. oder irgendwelche Schocktruppen der IA. Gäbe es in der Wahl der Strategiewerte ein Durchdachtes System, dann wäre das in der Tat sinnvoll, aber so ist das einfach ein völlig willkürlich ausgesuchter Wert, der meiner Meinung nach nichts in dem Spiel verloren hat.

Greg
 
@mfgreg: danke 🙂

ich glaube das system ist zu wenig durchdacht. bei so vielen unterschiedlichen armeen und völkern sind zu wenige unterschiede da.
nur die variation von einem, zwei oder drei W6 machts da nicht aus.
vielleicht wäre ein system mit W6, W3 und W2 die es je nach aspekt gibt. einen W6 für jeden und dann je nach volk noch W3 oder W2 dazu.
 
Nein, das mit den mehreren W6 ist an sich schon ein sinnvolles System. MAn müsste nur den Maßstab anders wählen, also von 2W6 bis 6W6 beispielsweise, um die Unterschiede deutlicher darstellen zu können.
Selbst der Unterschied W6 gegen 3W6 ist extrem, aber W6+1 oder W6+2 (was ja im durchschnitt nem W6 + W3 entspricht) ist kaum noch zu schlagen.

Hier bei uns setzen wir die STrategiewert-Regel auch nicht ein und bisher war noch niemand unglücklich damit. (auch kein SM-Spieler, zu denen ich selbst gehöre)
 
Das Problem bei so vielen W6 wäre, dass man dann ewig würfeln würde, weil eben relativ oft das gleiche Endergebnis bei beiden Spielern kommen würde...

Also das mit dem Strategiewert fände ich schon ok, sofern GW auch ein ordentliches System zum ermitteln des Strategiewerts liefern würde. Was weiss ich, z.B. für jede Sturmeinheit im AOP + 1 auf den Strategiewert und für jede Unterstützungsauswahl -1 oder so (nur ein ganz grober Vorschlag, nicht mehr) - Aber warum eine Armee, die nur aus Bikes und infiltratoren besteht einen schlechteren Strategiewert bekommt als eine völlig stationäre Beschussarmee, das ist mir schleierhaft...

Greg
 
Schwul! OBERSCHWUL! (Sorry an die, die sich angesprochen und gekränkt fühlen könnten).
Das ist mal wieder so eine Sache, um Marines zu pushen. Ganz toll, erst ein neuer Codex mit allen Finessen, Upgrades, Infiltratoren, Termi-Dauerschocktruppen, Ichmachallenangst-Psikraft und dann noch so was...
Pfui!
Mit mir nicht. Das war sowieso der Grund (abgesehen vom Gelände, dem Eintrittspreis, etc), weshalb ich als Imp- und Tauspieler nicht hin will...
 
Also, beim Strategiewert kommt es ja nicht nur darauf an wie schnell die Streitmacht an sich is (nur Schocktruppen und Bikes etc...), sondern wie die gesammte Hirachiestruktur der besagten Armee ist und es ist egal wie schnell deine Truppen übers Schlachtfeld huschen, wenn der Befehl sich erst durch mehrere Befehls Ebenen durcharbeiten muss dauert das länger, als z.B. bei Space Marines die doch sehr unabhängig auf Situationen reagieren dürfen und können.

Und bei nur maximal 3w6 ist der Unterschied nicht so gigantisch, aber er ist vorhanden keine Frage.
Und inwieweit es Sinn macht diese Regel auf einen Tunier einzusetzen, wo doch jeder die gleichen, fairen Startbedingungen haben soll/muss, verschliesst sich auch mir.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Schwul! OBERSCHWUL! (Sorry an die, die sich angesprochen und gekränkt fühlen könnten).
Das ist mal wieder so eine Sache, um Marines zu pushen. Ganz toll, erst ein neuer Codex mit allen Finessen, Upgrades, Infiltratoren, Termi-Dauerschocktruppen, Ichmachallenangst-Psikraft und dann noch so was...
Pfui!

[/b]

in meinen Augen (und das ist jetzt meine ganz persönliche Meinung ) ist diese Aussage einfach nur dumm!Space Marines ( und auch Eldar) hatten schon immer mit die höchsten Strategiewerte und die Imperiale Armee mit den niedrigsten, dass wohl an mehr an ihrer Befehlsstruktur liegt, die nicht so behäbig ist wie die z.B. der IA, als an der Geschwindigkeit ihrer Truppen. ( ja Marines und Eldartruppen sind auch schnell...)
Man sollte vorher seinen Verstand einschalten bevor man Fackeln und Mistgabeln holt, sowas finde ich absolut deplaziert.


ABER, so ein Hintergrundsaspekt hat eigendlich, wie gesagt, nichts auf einem Tunier zu suchen
 
also wir haben die regel noch nie benutzt...
kann leider nicht mehr abstimmen, da ich schon auf ergebnisse ansehen ging...
hab Strategiewert 2 und wir benutzen sie nie.
meine hauptspielpartner(Space-marines und Eldar, also 3...)machen das auch nicht...ich denke sie wissen es gar nicht...
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Strategiewerts liefern würde. Was weiss ich, z.B. für jede Sturmeinheit im AOP + 1 auf den Strategiewert und für jede Unterstützungsauswahl -1 oder so (nur ein ganz grober Vorschlag, nicht mehr) - Aber warum eine Armee, die nur aus Bikes und infiltratoren besteht einen schlechteren Strategiewert bekommt als eine völlig stationäre Beschussarmee, das ist mir schleierhaft...
[/b]

das wäre für mich schlecht, bei 0-1 Sturm und 2-3 unterstützung...
 
@Archon
ich glaube er meinte das der Strategiewert schon in den Punkten der Armeen mit einberechnet ist.
Was ich aber für absolut daneben halte, da die meisten ja ohne diese Regel spielen.

Wird eigendlich im Regelbuch wirklich auf diese Regel eingegangen (also als muss) oder zählt die eher nur als optional?
Weil wenn das keine "richtige" Regel ist, dann kann man dafür auch keine Punkte zahlen und dann würde ich sagen das diese Aussage
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Er sagt (O Ton) : Wenn man Marine spielt, bezahlt man diesen SW von 3 .
[/b]
eine ziemlich dreiste verarschung ist.
 
Originally posted by AntiHero@6. Jun 2005, 1:16
@Archon
ich glaube er meinte das der Strategiewert schon in den Punkten der Armeen mit einberechnet ist.
Was ich aber für absolut daneben halte, da die meisten ja ohne diese Regel spielen.

Wird eigendlich im Regelbuch wirklich auf diese Regel eingegangen (also als muss) oder zählt die eher nur als optional?
Weil wenn das keine "richtige" Regel ist, dann kann man dafür auch keine Punkte zahlen und dann würde ich sagen das diese Aussage
<div class='quotetop'>ZITAT
Er sagt (O Ton) : Wenn man Marine spielt, bezahlt man diesen SW von 3 .
eine ziemlich dreiste verarschung ist. [/b][/quote]
Strategiewerte sind offizieller Bestandateil der WH40k Regeln und sogar explizit für jedes Volk nochmal aufgezählt (siehe S. 80). Nur in den Missionen im Regelbuch findet der Strategiewert noch keinen Einsatz (zumindest bei den Standardmissionen nicht).

Greg
 
Irgendwie bin ich auch der Ansicht das sich die taktisch/strategische Überlegenheit einer Armee auf dem Feld widerspiegeln sollte: Marines sind einfach fixer und flexibler als eine IA.

Aber finde ich das ganze eigentlich OK: Strategiewerte waren so ein wert, der in letzer Zeit (eigentlich seit Edi NR.3...) ziemlich vernachlässigt wurde, darum finde ich es eigentlich ganz gut die etwas mehr in den Mittelpunkt zu rücken.

Auch von der balance finde ich es nicht schelcht: Fakt ist einfach das Armeen mit schlechten Strategiewerten auch meist die, mit den meisten dicken Knarren sind - denen den ersten Zug zu erschweren ist IMHO eine gute Möglichkeit den "first round pieplate overkill" etwas zu unterbinden.

Natürlich wäre ein ausgefeilteres System, dass "Subvölker" berücksichtigt und auch auf die tatsächliche Armeekomposition eingeht natürlich zu bevorzugen, aber betrachtet das ganze doch mal anders: das ganze ist ein Anfang, der ausbaubar ist.

Daher kann ich diese Geheule - dem Gegner blos nicht den keinsten Vorteil einräumen- echt nicht verstehen: denn "sinnvoll" im Sinne eines die "tatsächlichen" taktischen Gegebenheiten des 40k Universums wiederzugeben ist die Regel in jedem Fall. Denn es ist nun mal so das Eldar oder Sm sehr viel häufiger das wie und das wo eins Kampfes bestimmen können, als (gelandete) Tyraniden oder die IA.

Aber um das ganze mal von der Tendenz des Gejammers über diese unfaire Regelung wegzubringen: wie wäre es denn wenn man hier stattdessen mal ein besseres, genaueres System ausarbeitet: schließlich liest die WD Redaktion hier mit, und das ganze könnte der erste Regelbeitrag der Fanworld für den Wd werden (rein optional, versteht sich 😉)
 
Originally posted by Sohn des Khaine@6. Jun 2005, 1:51
Daher kann ich diese Geheule - dem Gegner blos nicht den keinsten Vorteil einräumen- echt nicht verstehen
Also so wie ich das hier interpretiere ist das kein Geheule sondern einfach nur eine mehr oder weniger objektive Auseinandersetzung mit der Regel. Dass die Regel einige Völker im Gegensatz zur "alten" Regel bevorteiligt bzw. benachteiligt, liegt auf der Hand (ganz einfache, rechnerische Sache *g) - ob das gut oder schlecht ist, nun, dazu hat wohl jeder seine Meinung, aber Fakt ist, dass das nun mal so ist *schulter zuck*

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aber um das ganze mal von der Tendenz des Gejammers über diese unfaire Regelung wegzubringen: wie wäre es denn wenn man hier stattdessen mal ein besseres, genaueres System ausarbeitet: schließlich liest die WD Redaktion hier mit, und das ganze könnte der erste Regelbeitrag der Fanworld für den Wd werden (rein optional, versteht sich wink.png)[/b]
Ist der deutsche WD in dieser Hinsicht denn unabhängig vom englischen Original? Sprich, gab's so was schon, dass optionale Regeln nur in einer Sprachversion erschienen, quasi als eigenmächtige, optionale, nationale Sonderregel? Wenn ja, dann könnte man durchaus hier was ausarbeiten und das Endergebnis dann im Feedbackunterforum präsentieren.

Greg