4. Edition Strategiewert, erster Spielzug, Aufstellung

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
Ich finde der Versuch eigene SW-Regeln zu erschaffen, ist es Wert versucht zu werden. 😛

Ich denke mf Greg hat da schon mal einen guten Ansatz geliefert. Hier meine Meinung, wie man das handhaben könnte.

1. Jede Armee hat einen Grund-SW von 1. Der SW kann nie unter 1 sinken.

2. Jeder Panzer in der Armee ruduziert den SW um 1. (man beachte nur PANZER) Panzer, die nur als Transportoption gekauft wurden zählen nicht.

3. Jede Einheit mit den Sonderregeln Scouts oder Infiltrieren erhöhen den SW um 1.

4. Jede HQ-Auswahl über den Muss-Auswahlen erhöht den SW um 1.

5. Jede Infanterie-Einheit, die 3 oder mehr schwere Waffen enthält reduziert den SW um 1.

6. Jede Artillerie reduziert den SW um 1.

7 Sollten mehrere der oben genannten Kriterien auf eine Einheit zutreffen, verschiebt sich der SW immer nur um maximal 1.

8. Sollten auf eine Einheit sowohl positive als auch negative Veränderungen zutreffen. (z.B. eine Einheit mit 3 schweren Waffen und Infiltratoren) gleichen sich die Bedingungen aus und die Einheit gibt +-0 SW.

😛

Ich gebe diese Gedanken mal zum allgemeinen zerpflücken frei.

@topic nein ich spiele nicht mit diesen Regeln.

Edit: Änderung von Punkt 3 nach Zagdakka (hast recht 🙂)
 
also ein bischen würfeln muss noch dabei sein. wir spielen immerhin 40k ^^ das würde dann den grundwert von 1 ersetzen.
zu 3. wenn du scouts ODER infiltrieren meinst (also eins von beidem reicht) dann wäre das ok.
ansonsten an sich eine gute idee für richtwerte.

hab das bei meinen armeen und den normalerweise von mir verwendeten armeelisten mal durchgerechnet:
meine orks hätten dann in der regel strategiewert W6-1, meine chaosarmee hätte W6+0 und meine space marines hätten W6+1. das würde also durchaus passen.
 
1. Jede Armee hat einen Grund-SW von 1. Der SW kann nie unter 1 sinken.

ganz guter Ansatz

2. Jeder Panzer in der Armee ruduziert den SW um 1. (man beachte nur PANZER) Panzer, die nur als Transportoption gekauft wurden zählen nicht.

DE haben z.B. per Def. keine Panzer ... einige Völker dürfen Panzer als Transportoption einsetzen: LR, Falcon

3. Jede Einheit mit den Sonderregeln Scouts oder Infiltrieren erhöhen den SW um 1.

DE haben z.B. nur ein Aquivalent dieser Regel während die Alpha Legion z.b. alle Einheiten damit austatten kann

4. Jede HQ-Auswahl über den Muss-Auswahlen erhöht den SW um 1.

Dämonenprinz & GrosserDämon - Strategen oder Kloppermeister?

5. Jede Infanterie-Einheit, die 3 oder mehr schwere Waffen enthält reduziert den SW um 1.

Benachteiligt z.B. IW - und lt. Fluff sollten die nicht doch recht gute Strategen sein

6. Jede Artillerie reduziert den SW um 1.

7 Sollten mehrere der oben genannten Kriterien auf eine Einheit zutreffen, verschiebt sich der SW immer nur um maximal 1.

Also bräuchte ich nur einer Einheit Infiltration zu geben um meine Havocs, Panzer etc. auszugleichen?


Wie wäre es denn mit was einfachem: wer den höheren SW hat, addiert +1 auf das Würfelergebnis zur Spielfeldhälftenwahl


AntiHero Erstellt am 6. Jun 2005, 1:16

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich glaube er meinte das der Strategiewert schon in den Punkten der Armeen mit einberechnet ist.
Was ich aber für absolut daneben halte, da die meisten ja ohne diese Regel spielen.[/b]

Das schreit ja nach einer neuen CSM vs SM Diskussion. Jetzt sind ja die SM Billiger ! "Kenne keine Angst" & SW 3 für nur einen lausigen Punkt ! 😉
 
Irgendwie verstehe ich die ganze Aufregung über diese Strategiewerte nicht!?! Diese Strategiewerte sind doch uralt, ich glaube die standen sogar schon im 3te ED Regelbuch drin, neu ist an denen also garnichts.
Allerdings hat die nie einer benutzt da das einigen Armeen einfach zu viele Vorteile bringt bzw. andere zu sehr benachteiligt.
 
Ich denke am grundlegenden System der "volksspezifischen Werte" sollte man zumindest teilweise festhalten, schon allein deshalb weil es
a) vorhanden und
b) logisch ist: auch die langsamsten, unterstüzungslastigsten Marines sind einfach mobiler als die schnellsten Imps-

Daher:
1) codexspezifische Sonderregeln überschreiben dieses System ( z.B. greifen Darrk Eldar nach wie vor immer an wenn es Angreifer und Verteidiger gibt)

2) die Grundlage ist ein W6 pro Volk, der um die folgenden werte modifiziert wird.

- der Grundwert des Startegierwertes der Armee wird addiert: +x auf den Strategiewert
- die Armee verwendet keine Unterstützungsauswahlen: +1 auf den strategiewert (ST)
- die Armee verwendet 3 Unterstüzungsauswahlen: -1 auf den ST
- die Armee verwendet keine Sturmauswahlen: -1 St
- die Armee verwendet 3 Sturmauswahlen: +1 ST
- der Spieler, dessen Armee mehr Einheiten mit den Fähigkeiten Scout, infiltratoren oder Schocktruppen enthält erhält +1 ST (Einheiten die über mehr als eine Fähigkeit verfügen zählen nur einfach)
- eine Armee ist komplett mobil, dh. alle Einheiten verfügen entweder über einen Transporter oder haben eine Bewegungsweite von mind. 12 Zoll und/oder verfügen über Sprung- oder Flugmodule +1ST

Nutzen des Strategiewertes:

der Spieler mit dem höheren entgültigen Strategiewert erhält +1 auf alle relevanten missionsspezifischen Würfe. (d.h. Wurf um die Auswahl der mission, Wurf um die Spielfeldseite und, falls nötig, um den erste Spielzug)
Übersteigt der Strategiewert den des Gegners um das Doppelte, erhält er sogar +2 auf diese Würfe und kann zudem W3 Geländestücke nach der Seitenwahl, aber vor der Aufstellung, in belibiger Weise neu plazieren (der überlegen Gegner bestimmt eben den Ort des Kampfes)
 
Originally posted by Jaq Draco@6. Jun 2005, 15:38
Irgendwie verstehe ich die ganze Aufregung über diese Strategiewerte nicht!?! Diese Strategiewerte sind doch uralt, ich glaube die standen sogar schon im 3te ED Regelbuch drin, neu ist an denen also garnichts.
Allerdings hat die nie einer benutzt da das einigen Armeen einfach zu viele Vorteile bringt bzw. andere zu sehr benachteiligt.
Du merkst aber, dass Du Dir gerade selbst widersprichst? "ich verstehe die aufregung nicht" - "ich weiss, dass es ungerecht ist" - ähm... 🤔

@ Topic
Ja, ich denke auch, dass es einfacher gelöst werden sollte, als der Vorschlag von Quieck Lee - Grund: GW will doch mittlerweile ALLES extrem einfach halten - im Grunde ist das ja auch nicht schlimm, solange es eben nicht all zu stupide wird.

Bei der Sache mit den Strategiewerten sollte man sich vor Augen halten, dass es NIE ein optimales System geben wird. So muss man halt mit Kompromissen leben...

Also ich würde das ganz grob in etwa so machen:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Grundwert: 0

zwei HQs: -1

eine Sturmauswahl: +0
zwei Sturmauswahlen: +1
drei oder mehr Sturmauswahlen: +3

zwei Standardauswahlen: -1
drei Standardauswahlen: +0
vier Standardauswahlen: +1
fünf Standardauswahlen: +2
sechs oder mehr Standardauswahlen: +3

eine Unterstützungsauswahl: -0
zwei Unterstützungsauswahlen: -1
drei oder mehr Unterstützungsauswahlen: - 3[/b]
Man rechnet nun alles zusammen (so hätte eine Armee mit 1x HQ, 2x Elite, 3x Standard und 1x Unterstützung -1 Punkte) und bekommt den "Armeewert". Nun konsultiert man folgende Tabelle:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Armeewert <= 0...........-->...........Strategiewert 1
Armeewert <= 3...........-->...........Strategiewert 2
Armeewert > 3.............-->...........Strategiewert 2[/b]
Wie genau die beiden Tabellen jetzt aussehen sollten, das müsste man sich noch überlegen, ich hab' nur geine Art "Grobentwurf" gemacht. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie sehr einfach ist und der Strategiewert sehr schnell zu berechnen ist.
Die Idee dahinter ist:

- "zu viele Köche verderben den Brei": deswegen senkt eine zusätzliche HQ den Strategiewert
- Sturmtruppen können den Gegner überraschen und ihm durch unerwartete Angriffe/Gegenangriffe einen Strich durch die Taktik ziehen
- Unterstützungsauswahlen sind meist entweder schwerfällig und langsam oder sie sind so gross, dass solche Truppenbewegungen immer vom Feind mitverfolgt werden können und somit Gegenmassnahmen gut planbar sind
- Standardauswahlen verleihen der Armee durch ihre Vielseitigkeit an Flexibilität und geben dem Kommandanten viele taktische Möglichkeiten

Natürlich schwirrte mir im Kopf auch noch herum, dass in einem solchen System eine hintergrundgetreue Spielweise gefördert wird 🙄 Dass es Armee gibt, die da aus der Reihe fallen (z.B. eben IWs) ist klar, aber das wird's in jedem System geben.

Greg
 
@Archon
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2. Jeder Panzer in der Armee ruduziert den SW um 1. (man beachte nur PANZER) Panzer, die nur als Transportoption gekauft wurden zählen nicht.

DE haben z.B. per Def. keine Panzer ... einige Völker dürfen Panzer als Transportoption einsetzen: LR, Falcon
[/b]

Das ist eigentlich beabsichtigt. DE haben so keine SW-Verluste durch Panzer.
Transportoptionspanzer reduzieren den SW nicht. Spontan fallen mir nur Necrons und Tyras ein, die keine Panzer als Transportoption haben.....

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
3. Jede Einheit mit den Sonderregeln Scouts oder Infiltrieren erhöhen den SW um 1.

DE haben z.B. nur ein Aquivalent dieser Regel während die Alpha Legion z.b. alle Einheiten damit austatten kann
[/b]

Mmmh das mit der DE-Regel wusste ich nicht, das müsste man noch ergänzen.
Das dürfte den Alpha-Legion-Spieler aber teuer kommen oder? Insbesondere, wenn er das nur tut, um den ersten Spielzug zu bekommen und die eigentliche Mission die Infiltrationsregel nicht benutzt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
4. Jede HQ-Auswahl über den Muss-Auswahlen erhöht den SW um 1.

Dämonenprinz & GrosserDämon - Strategen oder Kloppermeister?
[/b]

mmh guter Einwand. Zumindest der DP müsste ein Stratege sein. Nur wieviel Ausnahmen sollte man zu dieser Regel machen? Irgendwann kommt bestimmt einer und meint ein Imperialer Oberst kann kein Stratege sein, weil er den Job durch die einflussreichen Eltern bekommen hat....

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
5. Jede Infanterie-Einheit, die 3 oder mehr schwere Waffen enthält reduziert den SW um 1.

Benachteiligt z.B. IW - und lt. Fluff sollten die nicht doch recht gute Strategen sein

[/b]

benachteiligt eigentlich jede Armee mit Infanterie-Unterstützungsauswahl.....

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
7 Sollten mehrere der oben genannten Kriterien auf eine Einheit zutreffen, verschiebt sich der SW immer nur um maximal 1.

Also bräuchte ich nur einer Einheit Infiltration zu geben um meine Havocs, Panzer etc. auszugleichen?

[/b]

Eigentlich meint ich das so: Wenn eine Einheit sowohl Infiltrieren kann, als auch 3 schwere Waffen besitzt, das sich das ganze aufhebt und DIESE Einheit eben +-0 SW gibt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wie wäre es denn mit was einfachem: wer den höheren SW hat, addiert +1 auf das Würfelergebnis zur Spielfeldhälftenwahl
[/b]

könnt ich mich glatt mit anfreunden.
 
Originally posted by Jaq Draco@6. Jun 2005, 15:38
Diese Strategiewerte sind doch uralt, ich glaube die standen sogar schon im 3te ED Regelbuch drin, neu ist an denen also garnichts.
ja, standen(bzw. stehen) sie...
@mfGreg:find ich gut,
aber warum:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
zwei HQs: -1
[/b]
die sind doch die taktiker in der armee...
 
Originally posted by Lord_Arches@6. Jun 2005, 16:25
die sind doch die taktiker in der armee...
Wenn Du schon mal alleine gegen 2 Leute gleichzeitg gespielt hast (also das klassiche 2 vs 1 😉), dann weisst Du, wie ich das meine 😉 Wie gesagt, 2 Befehlshaber können sich natürlich in der Ausarbeitung ihrer Taktik ergänzen, sie können sich aber auch ganz massiv behindern - also ist da eigntlich ein unentschieden - aber weil die meisten zweiten HQs eigentlich nur deswegen genommen werden, weil sie Brechereinheiten sind und NICHT weil sie stimmig/stylish sind, dachte ich, geben wir mal 'nen Malus als Strafe drauf 😉

Greg
 
@Greg:
Du hast mich falsch verstanden. Die Strategiewerte sind sicherlich passend aber dennoch sehr ungerecht wenn man sie auf Turnieren bzw. generell verwendet. Allerdings konnte ich den Aufstand nicht verstehen, daß sich hier viele Leute beschweren, wie GW sich sowas jetzt einfallen lassen kann etc. wobei es diese Strategiewerte schon seit Beginn der 3ten Edition gibt, was jetzt schon einige Jahre her ist.
 
Originally posted by Jaq Draco@6. Jun 2005, 17:46
@Greg:
Du hast mich falsch verstanden. Die Strategiewerte sind sicherlich passend aber dennoch sehr ungerecht wenn man sie auf Turnieren bzw. generell verwendet. Allerdings konnte ich den Aufstand nicht verstehen, daß sich hier viele Leute beschweren, wie GW sich sowas jetzt einfallen lassen kann etc. wobei es diese Strategiewerte schon seit Beginn der 3ten Edition gibt, was jetzt schon einige Jahre her ist.
Die Leute finden's einfach nur scheisse, genauso wie Du - ob es die Regel nun schon seit 40 jahren gibt oder ob sie erst neu ist, ist egal, sie wurde seit über 7 Jahren kaum benutzt und deswegen stösst das "wiedereinführen" davon einigen einfach auf *schulter zuck*

Mir ist das ja relativ egal, wenn ich ehrlich bin - aber objektiv betrachtet ist das "System" alles andere als ausgegoren.

Greg
 
Naja, GW muß doch alles vermarkten was es hat bzw. muß doch alle Regeln so spielen wie sie im Regelbuch stehen, damit sich bloß keiner aufregen kann. 😉
Deshalb werden die GW Fantasyturniere ja auch nie fair und ausgewogen ablaufen da GW mit einer Magiestufen/-würfelbeschränkung wie sie auf fast allen Turnieren eintritt ja zugestehen müßte, daß die Regeln nicht ausgewogen sind.
Nicht umsonst gab es letztes Jahr 20 SAD (Skaven Army of Doom) Spieler bei 100 Spielern insgesammt.
 
Also eure Vorschläge in Ehren aber die sind mir alle zu kompilziert. Man müsste sich ja denn erstmal hinsetzen und alles ausrechnen, außerdem
scheinen mir obige Vorschläge mehr einen Mobilitätswert zu ermitteln als einen Strategiewert.

Die Wahl des ersten Zuges würde ich schon mal gar nicht vom SW abhängig machen - da dieser einfach zu entscheidend ist.

Die SWs von GW orientieren sich eher an dem allgemeinen Hintergrund der jeweiligen Streitkräfte (Imps - behäbige, behördenartige Kommandostruktur; SM - schnelle und kurze Entscheidungswege einer schnellen Eingreiftruppe).

Also der von mir gemachte Vorschlag ist doch simpel und die Vorteile halten sich in Grenzen - und das ist auch gut so.

Laut Regelbuch wird der SW ja dazu verwendet, sich eine Mission auszusuchen - das macht aber kaum wer, da scheinen sich ja alle einig zu sein.
Die Ausweitung auf die Spielfeldseitenwahl kommt ja bisher scheinbar nur beim GT zum tragen.

@quiek lee:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das ist eigentlich beabsichtigt. DE haben so keine SW-Verluste durch Panzer.
Transportoptionspanzer reduzieren den SW nicht. Spontan fallen mir nur Necrons und Tyras ein, die keine Panzer als Transportoption haben.....[/b]

Eben - also kann ich mir mehr Panzer reinstellen OHNE den SW zu senken. Und für die DE dreht sich da der Spieß um.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das dürfte den Alpha-Legion-Spieler aber teuer kommen oder? Insbesondere, wenn er das nur tut, um den ersten Spielzug zu bekommen und die eigentliche Mission die Infiltrationsregel nicht benutzt.[/b]

Da die AL sozusagen die Erfinder der Infiltration sind, zahlen sie weniger für diese Fertigkeit (1 statt 5 Pts. bei Troops)

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
mmh guter Einwand. Zumindest der DP müsste ein Stratege sein. Nur wieviel Ausnahmen sollte man zu dieser Regel machen? Irgendwann kommt bestimmt einer und meint ein Imperialer Oberst kann kein Stratege sein, weil er den Job durch die einflussreichen Eltern bekommen hat....[/b]

Fluffmäßig ist das mit dem DP wohl meist richtig - spieltechnisch ist er ne Brechereinheit. Ein Grosser Dämon des Tzeentch dürfte auch eher ein verschlagener Stratege sein, als ein blutrünstiger Blutdämon. Der Oberst durch Einfluss ist quasi im orig. SW der Imps schon drin 😉

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
benachteiligt eigentlich jede Armee mit Infanterie-Unterstützungsauswahl.....[/b]

IW setzen bis zu 4 davon ein und gelten vom Hintergrund her als gute Strategen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Eigentlich meint ich das so: Wenn eine Einheit sowohl Infiltrieren kann, als auch 3 schwere Waffen besitzt, das sich das ganze aufhebt und DIESE Einheit eben +-0 SW gibt.[/b]

Oh ja, das habe ich das Wörtchen "Einheit" übelesen 😀


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
könnt ich mich glatt mit anfreunden.[/b]

Danke! Ich auch 😎
 
Originally posted by Jaq Draco@6. Jun 2005, 17:52
Nicht umsonst gab es letztes Jahr 20 SAD (Skaven Army of Doom) Spieler bei 100 Spielern insgesammt.
Wenn solche "Statistiken" aufgefuehrt werden, dann bitte auch mit den Ergebnissen.

zB sind SM in der jetzigen Form ziemlich weit oben was die Faehigkeiten betrifft aber von 7 Marines sind nur 4 beim GT weitergekommen (einer als Bester General). Nur weil die Listen oft genommen werden heisst das nicht, dass man mit SAD automatisch gewinnt. Nagfests Armee (2ter GT 2004) ist ja auch keine reine SAD Liste mehr.
 
@Greg:
Sie wurden auch nie eingesetzt, dennoch gab es sie.

@Chaoskas:
Wie da die genaue Liste aussieht weiß ich nicht da ich nicht teilgenommen habe. Und selbst wenn nicht alle SAD Spieler in den oberen Rängen sind (da sie vielleicht 1 von 6 Spielen verloren haben) so vermiesen sie dennoch den meisten Leuten das Turnier bzw. die Platzierung gegen die sie spielen.
Also wenn ein SAD Spieler 5 von 6 Spielen gewinnt, so hat er damit zwar vielleicht keine Chance mehr aufs Treppchen aber dennoch hat er seinen 5 Gegnern diese Chance auch verwehrt (nur ein Beispiel). SAD Listen sind einfach mal anspruchslos und maßlos übertrieben bzw. maximiert. Da hat GW wirklich mal sowas von verdammt nochmal nicht aufgepasst. Und auch wenn man mit ner SAD keine Gewinngarantie hat, so ist es dennoch eine der ekligsten Fantasylisten.
Und nun zu 40k, 4 von 7 Marines ist doch ein guter Schnitt, ich weiß nicht was du hast. Dennoch kommt es natürlich stark auf den Spieler an, die Marines können noch so toll sein aber wenn der Spieler ne scheiß Armee hat oder aber einfach nicht spielen kann dann bringt ihm das auch nichts.
 
Originally posted by Jaq Draco@7. Jun 2005, 12:18
@Greg:
Sie wurden auch nie eingesetzt, dennoch gab es sie.
Deswegen kannst Du ja auch nicht sagen, dass sie damals genauso funktioniert haben, wie jetzt - was nicht eingesetzt wird, isthalt nicht ansatzweise vergleichbar. Den SW gab es zwar schon in der 3rd Edi, aber Ihr einsatz ist jetzt trotzdem neu (abgesehen von der 2nd edi) - und somit kann man sich auch ruhig darüber echauffieren, ist ja kein "alter hut".

Greg