10. Edition Strategische Reserven

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000
Na ja, es gibt zwei Passagen, die Naysmith's Ansicht tatsächlich zulassen und nicht wegzudiskutieren sind ?

Zum Einen sind Deep Strike Units nicht explizit von den Strategischen Reserven zu Spielbeginn ausgenommen (Befestigungsanlagen sind z.B. explizit von der Strategischen Reserve zu Spielbeginn ausgeklammert).
Placing units in strategic reserves: Before the battle, when you are instructed to Declare Battle Formations, you can select one or more units from your army to be placed into Strategic Reserves (excluding FORTIFICATIONS).

Also gemäß Grundregelwerk gibt es kein explizites Verbot, sie in die Strat zu setzen. Nur das Implizite aus der Formulierung der Regeln für Deep Strike.
Deep Strike: During the Declare Battle Formations step, if every model in a unit has this ability, you can set it up in Reserves instead of setting it up on the battlefield.
Kann man implizit lesen, dass es nur diese beiden Optionen gibt - da fehlt nach RAW theoretisch für eindeutige Klärung ein "or in strategic reserves" entweder vor dem "instead" (was es explizit erlauben würde) oder hinter dem "battlefield" (was es explizit verbieten würde).

Und es steht im Regelkommentar:
Deep Strike (and Strategic Reserves): If a unit with the Deep Strike ability arrives from Strategic Reserves, the controlling player can choose for that unit to be set up either using the rules for Strategic Reserves or using the Deep Strike ability. This also applies if a unit with the Deep Strike ability is placed into Strategic Reserves during the battle.

Also auch wenn ich selbst der Ansicht bin, dass es weder zielführend noch gewollt ist, Deep Strike zu Spielbeginn in Strategische Reserve zu versetzen, so impliziert der Regelkommentar, dass das durchaus geht. Dass Deep Strike Einheiten sich beim Eintreffen aus Strategischer Reserve für eine Variante entscheiden können, auch wenn sie im Schlachtverlauf dort platziert werden (was impliziert, dass sie auch vor Schlachtbeginn dort sein können).

Das würde voraussetzen, dass die Formulierung zum Deep Strike nicht umfassend genug ist, und dass das platzieren in die Strategische Reserve als unausgesprochene, allgemeingültige Option zur Platzierung auf dem Schlachtfeld angenommen wird. Und die Ausnahme von Regeln für strategische Reserven nur gelten, wenn Einheiten alternative Regeln aktiv nutzen, und nicht passiv besitzen.
»Ich nutze meine Fähigkeit "Schocktruppenregel"« ==/== »Die Einheit hat die Fähigkeit "Schocktruppen"«

Insgesamt macht es spieltechnisch eigentlich keinen Unterschied, da das Platzieren in der Strategischen Reserve eigentlich ausnahmslos Nachteile mit sich bringt und mir kein Grund einfällt, warum man sich da selbst so extrem einschränken sollte, aber für Tabletop-Masochisten gibt's da wohl durchaus Potenzial ?

Und ja, ich widerspreche damit meiner Ausführung aus #6. Man hat genug Regelgrundlage um eine Lücke aufzumachen, die nicht wirklich hieb- und stichfest wegzuargumentieren ist.
 
  • Like
Reaktionen: Ghost Writer
Die "Lücke" gibt es aber nur wenn man will das Deep Striker etc. nicht in strategische Reserve dürfen sollen. Wenn man einfach nur die Regeln anwendet ist keine Lücke vorhanden. Du hast ja alles notwendige angeführt. Alle Regeln sind da um eindeutig zu zeigen was geht. Mehr wird nicht benötigt! Natürlich kann man immer noch mehr schreiben, aber wozu, wenn das vorhandene ausreichend ist.

cya
 
Oder indem man die Deep Strike Regel:
"Can be set up in reserves instead of on the battlefield" und die Regel "While Strategic Reserves are technically Reserves, the opposite is not true" restriktiv sieht.
Also statt auf dem Schlachtfeld in Reserve. Und da Reserve nicht automatisch Strategische Reserve ist, sind sie nicht in der Strat.

Beide Sichtweisen bieten regeltechnisch ebenso viel Beweise für ihre Validität wie dagegen, meiner Meinung nach.
Aber wie gesagt - spieltechnisch wäre es extrem dumm, Schocktruppen zu Spielbeginn in die Strat zu setzen, da sie DANN nämlich auf das Limit für Punkte/Einheiten in Strat gerechnet werden - was sie in der Schocktruppen Reserve nicht tun.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Das könnte sein, allerdings gehe ich davon aus, dass hier ökonomisch, nach dem Grundsatz so wenig wie möglich, so viel wie nötig vorgegangen wird. Da werden in dem von Dir angeführten Satz einfach alle Aufstellungsmöglichkeiten die in für strategische Reserve möglich sind - Deep Strike ist dann nur ein Beispiel - aufgeführt, um den Wirkmechanismus inklusiv zu erklären.

Ein Beispiel wäre der Drop Pod der in Reserve muss und keine Wahl hat. Es gibt bestimmt andere Beispiele, für ähnliche Fähigkeiten.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse (für mich) zusammen:

Meine Terminatoren können per Core Rules (keine Einschränkung) in die Strat. Reserve.
Die Sonderregel Deep Strike erlaubt es mir, die Terminatoren alternativ in Reserve zu stellen anstatt regulär aufzustellen.

Wenn meine Terminatoren aus der Strat. Reserve kommen, können die wählen ob sie regulär über die Kanten kommen oder ihre Deep Strike Aufstellung nutzen.

Da sehe ich keinen Widerspruch.
Wenn man davon absieht, dass diese ziemlich sinnlose Aktion keinen wirklichen spielerischen Vorteil bringt.
 
Verkehrter Ansatz ...

Etwas vereinfacht
... du darfst die Hälfte in Reserve stellen (Deep Strike). DAVON darf maximal die Hälfte (insgesamt 25%) in Strategische Reserve (Einheiten ohne Deep Strike).

Bsp: 2000 Punkte
Reserve: 500
Strat. Reserve: 500

oder ...

Reserve: 650
Strat. Reserve: 350

oder ...

Reserve: 900
Strat. Reserve: 100

Das Maximum für Strat. Reserve ist in diesem Fall 500 Punkte.

PS: Nicht nur Punkte sondern auch Zahl der Einheiten muss beachtet werden.
 
  • Like
Reaktionen: Meini
Und wer darf in welcher Schlachtrunde eintreffen? Das hab ich auch noch nicht so ganz verstanden anscheinend.
Bisher haben wir immer so gespielt. (Evlt auch Hausregeln)
Alles darf erst ab zweiter Runde. Außnahme Uppie Downie Einheiten.
Strat. Reserve kommt wie im Regelbuch, zweite runde Niemandsland und dritte runde darf bei Gegner in der Aufstellungszone, und wer nicht in der 3. Runde von Strat kommt gilt als zerstört.
Deepstriker, also Reserve, kommt wann und wo in jeder Runde außer erste (wobei uppid downie in erste runde darf). Natürlich nach Regeln

Muss die Reserve, die das Speil in Reserve begonnen hat, dann auch in Runde 3 kommen oder geht später?
 
Steht beim Verwenden von Missionskarten (Leviathan, Paria Nexus) in den jeweiligen Regeln mit beschrieben. Beide sagen, dass Einheiten, die das Spiel in Reserve beginnen (!) erst ab Runde 2 eintreffen dürfen und dann gemäß ihrer Regel (Deep Strike, Teleport Homer, Strat, whatever).

Ausnahme sind "Uppy Downy"
Also ein Hexmark, der in der Hypercrypt auf dem Feld startet und den zweiten Zug hat, kann am Ende des ersten Zuges (Gegner) in die Strat gesetzt werden und direkt in der ersten Runde wieder Reinhüpfen.

Einheiten, die das Spiel in Reserve begannen, und am Ende der Runde 3 nicht auf dem Feld sind, gelten idR als zerstört.

Rapid Ingress kann nicht genutzt werden, um Einschränkungen bzgl der Runde zu umgehen, in denen die Einheit auftauchen darf. Es gestattet Dir lediglich nach der Bewegungsphase Deines Gegners statt am Ende der eigenen Bewegungsphase Einheiten aus der Reserve aufzustellen (aber immer noch erst ab Runde 2 idR, außer einheitenbezogene Regeln gestattet explizit etwas anderes!)
 
Rapid Ingress kann nicht genutzt werden, um Einschränkungen bzgl der Runde zu umgehen, in denen die Einheit auftauchen darf. Es gestattet Dir lediglich nach der Bewegungsphase Deines Gegners statt am Ende der eigenen Bewegungsphase Einheiten aus der Reserve aufzustellen (aber immer noch erst ab Runde 2 idR, außer einheitenbezogene Regeln gestattet explizit etwas anderes!)
Meine Frag zu Rapid Ingress war mehr weil im Strategem steht das Einheiten aus der Reserve damit kommen können.
Das schließt dann Einheiten aus Strat. Reserve aus oder nicht?
 
Rapid Ingress unterscheidet zwar zwischen Einheiten mit Deep Strike und ohne, gilt grundsätzlich aber für Reserven im Allgemeinen (sofern der Wortlaut in der GW App korrekt bzw. aktuell ist).

Im Grunde ändert Rapid Ingress nur den Zeitpunkt des Eintreffens (in der gegnerischen statt der eigenen Runde) aber nichts anderes. Dh Einheiten in Reserve (zB Deepstrike) kommen auf ihre gewohnte Art (aka teleportieren sich irgendwo aufs Schlachtfeld hin) und Einheiten aus der strategischen Reserve, kommen ebenfalls auf ihre gewohnte Art (aka kommen über die Spielfeldkante, je nach Runde)
 
  • Like
Reaktionen: Meini und Imiut_Seshu
@Ghost Writer

Ich verstehe nicht ganz, woher deine Quellen stammen. Sind das ältere Regeln, bzw. Regeln außerhalb von Pariah Nexus?

Aktuelle Reserveregeln (Pariah Nexus) sagen:

  • No more than half of the units in your army can start the battle in Reserves, and the points total of those units cannot be more than half of the points total of your army (units embarked within a TRANSPORT that is set up in Reserves also count towards these limits).
  • Reserves units cannot arrive on the battlefield during the first battle round (excluding units placed into Strategic Reserves during the battle).
  • Any Reserves units that have not arrived on the battlefield by the end of the third battle round count as having been destroyed, as do any units embarked within them (excluding units placed into Strategic Reserves during the battle).
 
Grundregelwerk, "Strategische Reserven":
The combined points value of all the units you wish to place into Strategic Reserves before the battle (including those embarked within TRANSPORT models that are themselves placed into Strategic Reserves) cannot exceed 25% of your total points limit for your chosen battle size, as shown in the table below.

Also laut Paria Nexus darf die Hälfte Deiner Einheiten bzw. die Hälfte Deiner Punktkosten (je nachdem, was von beidem zuerst erreicht wird) in die Reserve - das Umfasst sowohl Schocktruppen als auch die Strat.
Von diesen 50% Punktekosten / Einheiten darf der Anteil an Strat maximal 25% der Schlachtgröße betragen.
Also (Reserve+Strat) <= 50% Armeekosten <= 50% der Einheiten
Strat <= 25% des Punktelimits der gewählten Schlachtgröße


Beispiel: Necron, 1000 Punkte Liste. Ich möchte 1 Einheit in Reserve setzen.
Ich darf einen Monolithen in die Reserve versetzen, da der nur 1 Einheit ist und mit 400 Punkten 40% der Gesamtarmeekosten ausmacht, aber Deep Strike hat und nicht in die Strat muss.
Ich darf keinen Gaukler für 265 in Reserve setzen, da der Gaukler keine Schocktruppenregeln hat, und mit 265 Punkten 26,5% der Punktkosten ausmacht - zuviel für die Strat.
Eine Einheit schwerer Lokhusta mit Lord (165 + 80 Punkte) hingegen hat 245 Punkte Gesamtwert, und die darf wieder in die Reserve - aber dann in die Strat, weil keine Schocktruppe.

Außerdem: Wenn ich insgesamt 5 Einheiten habe darf ich keine 3 Hexmark (225 Punkte) in Reserve setzen, da dies mehr als die Hälfte der Einheiten wären.

Du kannst aber bei einer Armeeliste mit 6 Einheiten und 1.000 Punkten Gesamtkosten bei einer 1.000 Punkte Schlacht:
1 Einheit Praetorianer (200 Punkte, Deep Strike)
1 Einheit Necronkrieger (100 Punkte, kein Deep Strike)
1 Skorpekh Lord (85 Punkte, kein Deep Strike)
In Reserve versetzen. Letztere beiden erreichen zusammen keine 25% der Schlachtgröße, Erstere wandern nicht in die Strat, Gesamtsumme sind 38,5% der Armeekosten und die Hälfte der Einheiten - also alle Regeln erfüllt. Und genau das, was @Ghost Writer da vorgerechnet hat 🙂

Edit: Wobei man achten muss, dass die Strat 25% der gewählten Schlachtgröße umfasst, NICHT die gespielte Liste!
Wenn ich also mit einer 1.000 Punkte Liste in eine 2.000 Punkte Schlacht gehe, dann darf ich bis zu 500 Punkte in die Strat setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Wobei man achten muss, dass die Strat 25% der gewählten Schlachtgröße umfasst, NICHT die gespielte Liste!
Wenn ich also mit einer 1.000 Punkte Liste in eine 2.000 Punkte Schlacht gehe, dann darf ich bis zu 500 Punkte in die Strat setzen.
Ich verstehe das Beispiel nicht.
Bei einer 1000 Punkte Liste sind 500 Punkte Strat doch 50%. Oder nicht?
Oder meinst du wenn man z.B. 2vs2 spielt mit 2000 Punkte pro Seite und 1000 Punkte pro Liste?