7. Edition [Tactica] Die Startarmee

da Red Gobbo

Hintergrundstalker
08. Januar 2006
1.166
0
15.676
36
So, ich denke nun ist genug Zeit vergangen damit wir langsam den Leitfaden zusammen gestalten können.

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=135147

Ich denke es wäre am Sinnvollsten wenn wir die abzuhandelnden Themen nacheinander abarbeiten damit man sich auf eine Sache konzentrieren kann.

Daher finde ich es für Sinvoll zu aller erst mal aufzustellen mit welchen Produkten man am besten seine Armee starten kann, dabei soll eine Spielbare Grundarmee zusammengestellt werden, welche den kern besitzt der nach belieben ausgebaut werden kann.

Diese auflistung sei in erster Linie den Unerfahrenen Neueinsteigern bei den Tiermenschen gewidment... Erfahrenere Spieler wissen was sie als kern nehmen und was sie für eine Taktik spielen wollen.

Als ich bei den Skaven noch neu war hat mir deren damaliger Leitfaden sehr geholfen, so habe ich eine allgemeine Armeeliste gehabt die ich dann später nach belieben ausbauen konnte, aber mit der ich zunächst die "Kerntaktik" der Armee, also das Verhalten der Standardtruppen erlernen konnte...

ich denke ihr wisst worauf ich hinaus will.

Also wenn ihr nochmal neu anfangen würdet, was würdet ihr zunächst kaufen und warum?
Und wie würdet ihr die Einheiten ausrüsten?

Am besten wäre es, wir konzentrieren uns zunächst auf den Grundstock um den man nicht herum kommt und geben dann eine Auflistung verschiedener Erweiterungsoptionen.

🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde nun auch mal den Anfang machen (um nen Startschuss zu geben):

Meine Armee würde (und werde) ich so aufbauen:

Häuptling
General, Heavy Armour, Great Weapon, Slug Skin, Cacophonous Dirge

Kern:
Gor Herde
19Gors, additional handweapons, Foe-Render, Musician, Standard Bearer

Ungor Plünderer
5 Ungors

Ungor Plünderer
5 Ungors

Ungor Herde
20 Ungors, Spears, musician, Standard bearer

500 Punkte Armee

Benötigte Produkte:
1x Häuptling Blister
2x Gor Box
3x Ungor Box
Kostenpreis: ca 100 €

Idee:
Der Häuptling gibt Moralbonus, und trägt eine "Allround Ausrüstung". Bevor der Feind zuschlägt erhalten die in Kontakt stehenden Modelle (bei Infanterie 3) je einen autmoatischen S3 Treffer. Danach kann er mittels 2 hand Axt nochmal 3 Attacken mit S6 hinzufügen. Als passivbonus ignoriert er feindliche Musiker, somit gewinnt man ein Unentschieden automatisch und hat somit die Möglichkeit eines : Sieges oder einer Niederlage im NK.

Der Gorherde wird der Häuptling angeschlossen, diese ist somit relativ stark im Nahkampf.

Von den Ungorplänklern wird eine Einheit eine nHinterhalt machen, dies dient dazu dass sich diese mit Glück in Fernkampfkontakt mit einer feindlichen Kanone bewegen kann und dieser somit Schaden zufügen könnte 😉
Geübte Spieler können damit recht Frühzeitig den Feind am Marschieren hindern...

Die anderen Plünderer dienen primär als Sichtschutz und Umlenker.

Die Ungors dienen nur dazu Masse zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag die Liste für den Anfang:

*************** 1 Held ***************

Häuptling
+ - Schwere Rüstung
- Schild
+ - Verwachsene Haut
- Klagehorn
- Widderhornhelm
- - - > 136 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

19 Gor Herde
- Zus. Handwaffen
- Musiker
- Standartenträger
- Morgor
- - - > 177 Punkte

10 Ungor Plünderer
- Musiker
- - - > 63 Punkte

10 Ungor Plünderer
- Musiker
- - - > 63 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

1 Chaosbrut
- - - > 55 Punkte


Insgesamte Punkte Tiermenschen : 494

Natürlich kann man den Häuptling durch den von Red Gobbo ersetzen (S3 Treffer bei 2-3 Modellen im Kontakt vor NK Beginn), meiner hat dagegen einen 0+ RW im NK und für jeden gelungenen RW bekommt er +1 Attacke mit Grundstärke, dazu das Klagehorn ^^ (Bei der Punktzahl dürfte kaum was seinen RW im NK negieren oder sehr drastisch senken können)

Der Plan zu den Ungor Plünderern sollte wohl von vornherein klar sein ^^

10 Kurzbogenschützen sind besser als 5 🙂

Die Chaosbrut kann auch durch einen Gnargor oder durch 5 Harpyien ersetzt werden, wobei bei der Chaosbrut noch der Hintergedanke der Bitzausbeutung (und einer evtl. 2 Brut) dahintersteckt.

Den Häuptling baut man aus den Gorteilen (das sollte zu Anfang ausreichen), später kann man sich immer noch ein geeignetes Modell zulegen und den (ehemaligen) Häuptling als Morgor spielen.

Preislich liegt das ganze auch um die 100€ und man hat noch ein Modell über (1 Brut), die man für die nächsten 500 Pkt nutzen kann, wenn man mag
 
Sehr Nette Liste, und ich gestehe dass diese noch freizügiger ist als meine.

Der Vorteil bei der von HTP geposteten ist ganz klar der, dass man dadurch auch etwas "Starkes" drinne hat (Chaosbrut oder Gnargor) und da beide punkttechnisch das selbe kosten hat man sogar die Möglichkeit dabei nach Aussehen zu gehen 🙂

Da haben wir ja schonmal zwei Sachen gemeinsam: Das Gor Regiment und die Idee mit den Hinterhältigen Plünderern 🙂

Und unsere Häuptlinge sind bis auf 2 Punkte unterschied austauschbar 🙂

Ich denke also als Kernauswahl nehmen wir schonmal einen Helden für etwas um die 140 Punkte sowie die 19 Gors...


Weitere Ausbauideen neben den oben genanten? Und eventuell andere Heldenauswahlen? 🙂
 
Da noch paar Pkt frei sind könnte man alternativ zur Gnargor/Brut auch 10 Chaoshunde mitnehmen.

Ich tendiere für ne Starterarmee eher zur Brut, hauptsächlich aufgrund der Wiederverwertung der Teile (und es ist sogar ein Gorkopf für ne Tierbrut dabei ^^)

Außerdem sind 50 Modelle für den Start etwas heavy, lieber 40 + 1-2 dickere (wo man nicht die Taschen, Gurte, usw. bemalen muss ^^)
Denke mit 20 Speerungors ist man für den anfang eher schlechter bedient als mit 20 Ungorplünderern, die man sicherlich in höheren Punktzahlen antreffen wird, ggf. 4x5 Ungorplänkler, aber ich würd die lieber in 10er Grüppchen belassen ^^


Bei einer kleinen Starterarmee ist ja der Sinn und Zweck sich erst mal einzuspielen (da tut Variation bei so einer kleinen Punktzahl doch ganz gut, statt einen großen Infanteriehaufen hinzustellen ^^), und je nach Erfahrungsgrad in die entsprechende Richtung wie Monster (Minos, Gnargors & Bruten, und ab 1000 Pkt vllt auch mal ein größeres Monster) oder Kavallerie (Centigors, Streitwagen, Hunde) oder noch mehr Horde wie Ungors, Gors oder Hunde zu investieren.
 
Da ich die Ehre hatte, gegen die 500 Punkte vom Gobbo zu spielen, möchte ich auch dazu was sagen. Ich hatte eine Imperiumsarmee bestehend aus 20 Musketenschützen, 20 Speerträgern inkl. einem Hauptmann und 6 Pistoliere.

Die Liste hat so recht gut funktioniert. Ich mache einfach mal einen kurzen Spielbericht inkl. meiner Kommentare dazu.

Der Block Gors war bedingt durch Gelände und die Mobilität der Pistoliere effektiv kaum am Spiel beteiligt, hat dann aber die Reiter doch noch erwischt und verjagt. Insgesamt hat der Gorblock allerdings ca. die Hälfte der Modelle verloren, überiwegend durch Beschuss. Der Held war recht nett, für die Punkte definitiv ein solider Anführer und als die Gors einmal im Nahkampf waren, war auch schnell klar, dass die einiges drauf haben.

Die Ungor Plänkler wollten im Hinterhalt liegen, hat leider nicht geklappt (die böse 1 halt 😀 ), aber auch so waren die recht nervig und haben hier und da ein paar Musketiere abgeschossen. Letztlich sind dann aber beide Einheiten vernichtet worden im Nahkampf. Hätte ich eine Kriegsmaschine oder einen einzelnen Helden irgendwo gehabt und hätte der Hinterhalt funktioniert, hätten die ihr Potential sicher auch ausspielen können. So waren sie leider nur wenig störend.

Der Ungorblock war nicht wirklich erfolgreich, ist allerdings auch mitten in meinen Speerträgerblock gestürmt, nachdem er zuvor schon ein paar Verluste erlitten hatte. Am Ende des Nahkampfes waren diese dann auch auf der Flucht und wurden überrant.

Kurzum, die Liste scheint solide zu sein und wäre das Gelände etwas anders gewesen bzw. die Aufstellung andersherum, also Gor- mit Ungorblock vertauscht, dann hätte das Ergebnis ganz anders aussehen können.
 
Danke dass du die Arbeit der Analyse übernommen hast 🙂

Dazu wollte ich heute auch ein paar Worte verlieren.
Ok wirklich aussagekräftig war die Taktik nicht, da ich einen schweren Fehler bei der Aufstellung gemacht habe (ich hätte die Positionen der Gors und Ungors untereinander tauschen sollen!)...
aber ansonsten war ich sehr zufrieden. Auch dass der Hinterhalt ein Fehlschlag gewesen ist war in der Situation super, denn so habe ich gemerkt, dass man solche Einheiten dennoch ins Spiel bringen kann (die so aufgestellte Einheit hat mehr Schaden verursacht als die andere 🙂 )

Was ich an der Liste ändern würde, wäre Schnelligkeit und Flexibilität. Dies ist zwar Gegnerabhängig aber wenn ich nochmal gegen Leichte kavallarie spielen werde, werde ich die Ungors durch Chaoshunde und/oder Harpien ersetzen, einfach um diese so zu jagen wie sie mich gejagt haben.

Dennoch will ich aber zugleich die Masse der Ungors nicht missen. Es ist Gegnerabhängig...
 
Mal ein Vorschlag zur Güte für den tatsächlichen Einsteigerleitfaden:

Dieser Armeelistengenerator dient dazu einen schnellen und leichten Einstieg zu den Tiermenschen zu generieren. Dabei wurde darauf geachtet, die Grundvoraussetzungen einer Warhammer-Fantasy Armeeliste einzuhalten und gleichzeitig genügend Optionen offenzuhalten, damit jeder Spieler schonmal einen eigenen Stil entwickeln kann.

Dies bedeutet dass sich die Armeelisten beim Einkauf der Boxen recht ähnlich sind, sich aber in Einheitenausrüstung und Auswahl leicht unterscheiden.
Auf genaue Punktzahlen wurde aus Rechtlichen Gründen verzichtet...
Die Startarmee entspricht einer Punktzahl von 500 Punkten, welche beliebig auf eine größere Punktzahl erweitert werden kann.

Armeezusammenstellung:
Letztendlich werden hier zwei Armeelisten vorgestellt. Beide bauen auf dem selben Grundstock auf, dieser ist unter dem Aspekt "Kernarmee" zu finden. Dort kannst du dir einen der beiden Helden auswählen, welcher für den Anfang deiner Armee als General dient. Natürlich kannst du ihn auch selbstständig ausrüsten, für den Anfang ists aber nicht verkehrt einfach eine fertige Variante zu nehmen.
Zudem findest du dort eine große Einheit Gors, welche den Kern der Armee bildet.

Unter dem Aspekt "Restliche Armee" findest du nun zwei Vorschläge. Egal für welchen du dich entscheidest, wirst du am Ende eine 500 Punkte Armee haben. Die Ideen und Taktiken beider Vorschläge werden dort erklärt.

Hintergrund:
Diese Armeeliste beschreibt eine typische Armee der Tiermenschen, wer von Anfang an einen reinen Minotaurenstamm geplant hat, sollte sich nicht an diesen Leitfaden halten!

Die Kernarmee:
Häuptling (jeweils ca 140 Punkte)
wähle eine Variante aus:

Variante 1: (Defensiv)
General, Schwere Rüstung, Zweihand Waffe, Schneckenhaut, Klagehorn
Dieser Häuptling gibt einen Defensivbonus auf das kampfergebnis. Er ist nicht ganz so Schadensresistent wie Variante 2, aber er gibt der angeschlossenen Einheit entschiedene Vorteile. Durch den Zusatzschaden am Anfang des Nahkampfes kann er den Gegner um Attacken berauben indem er feindliche Modelle ausschaltet bevor diese Attackieren können, zudem erhält er dadurch natürlich Kampfergebnisboni. Zudem hat er einen starken Schadensoutput und kann somit sowohl normalen Einheiten, als auch Monstern Schaden zufügen.

Variante 2: (Offensiv)
General, Schwere Rüstung, Schild, Verwachsene Haut, Klagehorn, Widderhornhelm
Die Idee hinter diesem Häuptling ist es, dass er durch Aktive Teilnahme am Kampf das Kampfergebis verbessert, er hat einen außergewöhnlchen Rüstungswurf und ist somit extrem Schadensresistent. Dazu erleiden Gegner Extraschaden wenn der Häuptling einen Rüstungswurf besteht.

Kern:

Gor Herde
19Gors, Zusätzliche Handwaffen, Morgor, Standarte, Musiker


  • bisher Benötigte Produkte:
2x Gor Box (je 19,50 €)
Gesamt: 39 €

Tipp: Baut man sich seinen Häuptling aus dem übrig bleibenden Gor (Umbauteile sind zu genüge vorhanden), kann man Geld einsparen 🙂
Restliche Armee:
wähle eine Variante aus, egal ob du Variante 1 oder Variante 2 wählst, wirst du am Ende eine 500 Punkte Armee erhalten.
Die hier genannten EInheiten gelten als Zusatz zu den obigen, dies bedeutet dass alle Kernauswahlen zusätzlich zu der obigen Goreinheit in der Armee sind


  • Variante 1:

Kern:

Ungor Plünderer
5 Ungors

Ungor Plünderer
5 Ungors

Ungor Herde
20 Ungors, Speere, Musiker, Standarte


zusätzliche Boxen:
3x Ungor Regiment (je 19,50€)
gesamt: 58,5€

Taktik und weitere Ideen:
Mit dieser Erweiterung hast du gleich beim Start deiner Armee ein gewisses Maß an Masse und kannst beim Ausbau deiner Armee direkt Minotauren, Gnargors oder auch Monster hinzufügen.
Beachte dabei immer ein gewisses Maß an Schnelligkeit und Kampfstärke zu vereinen.

Spieltechnisch kannst du mit einer Einheit Plünderen einen Hinterhalt legen und dadurch mit etwas Würfelglück den Gegner am Marschieren hindern, oder kleinere Regimenter oder Kriegsmaschinen Verwunden oder gar ausschalten.

Wenn du magst, kannst du zudem 5 Ungorplänkler gegen 5 Chaoshunde austauschen, diese kosten punkttechnisch das selbe und sind schneller. Dann verzichtest du natürlich auf die Möglichkeit des Hinterhalts. Und du musst für diese Option mehr Geld ausgeben da du so defakto 2 Boxen kaufen musst von deren Inhalt du lediglich die Hälfte benötigst.
  • Variante 2:
Kern:
Ungor Plünderer

10 Ungors, Musiker

Ungor Plünderer
10 Ungors, Musiker

Selten:
1 Chaosbrut

zusätzliche Boxen:

2x Ungor Regiment (je 19,50€)
1x Chaosbrut (23,5 €, beinhaltet 2 Modelle und unmengen Bitz)
gesamt: 62,5€

Taktik und weitere Ideen:
Wenn du magst, kannst du statt der Chaosbrut ein Gnargor (Eliteauswahl) nehmen da beide Einheiten die selben Punkte kosten. Hier kannst du also ganz nach Aussehen wählen.

Bei den Plünderern bietet es sich ebenfalls an, dass du eine Einheit im Hinterhalt lässt. Zudem kannst du nach belieben die 2 großen Einheiten auf 4 kleine Einheiten (mit je 5 Modellen) aufsplitten und dadurch ein wenig Flexibilität erzeugen.

Bei dieser Variante ist es Ratsam bei deem Ausbau der Armee darauf zu achten, noch ein wenig Masse mit einzuplanen, denn ein einziges Kernregiment mit 19 Modellen reicht nicht aus um bei großen Punktzahlen eine Starke Kernarmee zu bilden.
Wie findet ihr das?
(Ehrliche Meinungen bitte 🙂 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du Recht, ist hinzugefügt... wenn sonst niemand irgendwas am Design oder Inhalt auszusetzen hat, füge ich dies schonmal zum Leitfaden hinzu 🙂

Natürlich kann darüber hinaus sich weiterhin über Sinn und Unsinn der vorgestellten Armeelisten ausgelassen werden 🙂
Ich fänd es interessant mal zu erfahren was andere hiervon halten 🙂

Nun die Frage, womit wollen wir fortfahren?
Es müsste noch geklärt werden:


  • Einheiten und deren Einsatz
  • Magische Gegenstände, Vor und Nachteile
  • Aufklärung über das Spielverhalten der Tiermenschenarmeeliste (und der "Minotaurenstammliste")
 
Halli Hallo^^


Ich habe mir jetzt überlegt TM zu spielen und da werde ich Da Red Gobbos Armeeliste mal ''kaufen'',da man ja mit den Auswahlen nichts falschmachen kann...

Finde es echt cool,dass ihr das so aktiv betreibt 😀
Wenn ich mich genug in das AB eingelesen habe,werde ich euch natürlich so gut es geht unterstützen 🙂


Weiter so,Jungs!



So long,Joel
 
Ich verfolge das Thema auch, bin am überlegen, ob mich Tiermenschen reizen würden oder nicht, aber irgendwie sind sie schon nett 😉

Die ersten 500 Punkte würde ich wohl ein wenig anders investieren:

Held wäre ein Schamane (um den Banncaddy für größere Listen zu stellen).

Im Kernbereich ein Streitwagen, die üblichen Plünderer (auch 2x5 spielbar, wenn man es mag) und 5 Chaoshunde (die man auch mit Plünderern tauschen könnte).

Im Elitebereich die Minotauren und einen Gnargor.

Kostenpunkt mit ca. 131 Euro ein wenig über den bisher genannten Vorschlägen, für mich aber deutlich attraktiver.

Meiner Meinung nach alles Einheiten, die man in größeren und auch turnierfähigen Listen finden könnte. Eine 500 Punkte Liste mit diesen Einheiten würde folgendermaßen aussehen:
*************** 1 Held ***************

Schamane
+ - Hexenbaum Fetisch
- - - > 95 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

10 Ungor Plünderer
- Musiker
- - - > 63 Punkte

Tuskgor Streitwagen
- - - > 80 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte


*************** 2 Eliteeinheiten ***************

1 Gnargor Herde
- - - > 55 Punkte

3 Minotauren
- Zus. Handwaffen
- - - > 177 Punkte


Insgesamte Punkte Tiermenschen : 500
 
KOMMANDO:

1 haeuptling (aus den 10. bestigor gebaut aus der armeebox)
verwachsene Haut, Schild, schwere Ruesse, Zweihandwaffe
-->114Pkt.

KERN:

10 Ungor Plaenkler
-->60 Pkt.

20 Gor ( oder 20 wenn der haeuptling in die bestigor kommt. )
CSM, 2x handwaffe
--> 185 Pkt.


ELITE:

9 Bestigor
CSM, Menschenfluchstandarte
-->173 Pkt.

GESAMT 532 Pkt.

beliebig erweiterbar.
Gesamtkosten 80 euro.
 
Das wär in etwa das, was man aus 500 Pkt bei der Streitmacht machen könnte
*************** 1 Held ***************

Häuptling
+ - Schwere Rüstung
+ - Verwachsene Haut
- Klagehorn
- Widderhornhelm
- - - > 134 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

19 Gor Herde
- Zus. Handwaffen
- Musiker
- Standartenträger
- - - > 167 Punkte

5 Ungor Plünderer
- - - > 30 Punkte

5 Ungor Plünderer
- - - > 30 Punkte


*************** 1 Eliteeinheit ***************

10 Bestigor Herde
- Musiker
- Standartenträger
- - - > 138 Punkte


Insgesamte Punkte Tiermenschen : 499
Champs haben leider nimmer ins Budget gepasst
Aber für 70€ ist es günstiger als alles andere hier
 
Ich tendiere da auch eher zu Hive's Liste, da diese den Punkterahmen nicht sprengt 🙂

Außerdem finde ich den Schild bei diesem Helden etwas unnütz:
1 haeuptling (aus den 10. bestigor gebaut aus der armeebox)
verwachsene Haut, Schild, schwere Ruesse, Zweihandwaffe
-->114Pkt.

nur wegen Beschuss würde ich keinen Schild mitnehmen weil wenn der in ner Einheit steht kümmert ihn Beschuss nicht (und wenn doch ist er eh wech, ich sag nur: Hallo Kanonenkugel und Tschüss Achtung Sir! Wurf ^^)

@Tseldon:
Schöne Liste. Aber ich rechne bei 500 Punkten nicht mit Schamanen, ich finds schon schlimm genug dass die meisten Spieler auf 1K mit zwei Zauberern da stehen ^^
Zudem ist der Moralwert eines Häuptlings am Anfang besser.

Deine Liste wäre nen guter Anfang für einen Minotaurenstamm. Keine Frage. Aber wie Hive schon gesagt hat dient eine Einstiegsarmee dazu erstmal das Spiel ansich kennen zu lernen und sich langsam an die Einheiten zu gewöhnen. Es ist da besser erstmal den Umgang mit seinen Kernregimentern zu erlernen bevor man auf eine "Spezialliste" losgeht, denn ein 20er Block handhabt sich anders als ein Block aus 3 Ogergroßen Modellen....
 
Ich denke zum Einstieg ist die Streitmacht definitiv gut geeignet, und sie ermöglicht auch die gute Liste von HiveTyrantPrometheus.

Die Frage ist nur, was das Ziel beim Einstieg in die Armee ist. Für mich wäre es möglichst günstig zu der 2000 (bzw. 2150 nach Akito) Liste zu gelangen, die ich auf Turnieren spielen möchte (wenn es dann dazu kommen sollte). Mit Gor und Bestigor (auch wenn mir die Einheiten gefallen), rechne ich bei 2000 Punkten eher nicht, die Elite würde bei mir mit Gnargor, Minotauren und Harpyen gefüllt sein. Im Kern Streitwagen, Ungor-Plünderer und Chaoshunde. Durch teure Charaktermodelle und seltene Einheiten sehe ich leider nicht sehr viel Platz für Gor und Bestigor. Darum sind sie in meiner 500 Punkte Liste auch (im Moment) nicht enthalten. Klar, im Endeffekt ist es teurer, aber ich möchte ungern Einheiten herumstehen haben, die ich kaum bis gar nicht nutze.

Welche Elemente kann man bei meiner Liste lernen (die in der anderen Liste nich zu finden ist):

- Magie
- Raserei (Blutgier der Minotauren)
- Streitwagen
- Kavallerie (Hunde und Gnargor)

Die Frage ist halt, auf was man den Fokus am Anfang setzt...

Könnte man noch eine Liste zusammensetzen als Alternative, die möglichst alle Elemente in 500 Punkten vereint, also auch Infanterie mit Gliedern?