Armeeliste Tallarn - Desert Fox

Big40MaC

Tabletop-Fanatiker
23. Januar 2012
4.265
741
29.776
Desert Fox ist eine Battlegroup bestehend aus:
- Tallarn Desert Raiders 95th Regiment
- Tallarn 668th Armoured Regiment
- Tallarn 212th Artillery Regiment

Denke das ich dies als thematischen Hintergrund für meine Liste nehme.

Rauskommen soll eine sehr mechanisierte Liste, welche für´s TTM gedacht ist.

Hierbei geht's mir nicht um die ultimative Liste, wo alles bis aufs kleinste rausgekitzelt wird bis zum geht nicht mehr, weil sonst müsste ich Catachan oder Cadia spielen.
Sprich ich werde auf jeden Fall die Doctrine komplett von Tallarn nutzen, wenn schon, dann richtig.

Ich habe immer Listen gespielt, die mir persönlich Spaß machen. Mag sehr gerne den taktischen Faktor des Spiels.

Was mir bewusst ist, dass es am Anfang nicht einfach wird, da dies eine neue Fraktion mit neuem Konzept zu spielen. Mit der Zeit werde ich meine Erfahrungen damit sammeln, um ein besserer General zu werden.

Geplant ist, dass die Modelle auch alle im Tallarn-Uniformen / Bemalung zusammen passen, dass das mit einem großen Aufwand verbunden ist, wie den Umbau von der gesamten Infanterie und Kavallerie, weil es dafür keine Modelle gibt ist mir auch sehr bewusst. Um so mehr hoffe ich am Ende auf ein ordentliches Ergebnis zu erzielen, was sich sehen lassen kann.

Deshalb ist die Planung ein wichtiger Teil für mich und bin hierbei für jede Unterstützung dankbar.
Einige von Euch haben ja bestimmt damit schon Erfahrungen gesammelt, die sie gerne teilen möchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Vergnügen und eisernen Willen bei der Umsetzung Deines Projekts.

Deine Meinung, dass für ein ultimatives, kompetitives Konzept nur Catachan oder Cadia in Frage kämen, kann ich so nicht teilen. Auch Tallarn wurde bereits erfolgreich getestet und mit Armageddon hat auch ein imperialer Kommandeur aus Berlin bereits glänzende Ergebnisse erzielt.

Ich glaube, für jedes Regiment gibt es spezifische Einsatzzwecke. Nicht jetzt schon seine Armee schlecht reden, sowas gilt nicht!

Weitermachen, Soldat!!!
 
Der große Vorteil den ich bei den Tallarnern sehe ich das viele Fahrzeuge effektiver/mobiler werden da sie keinen Abzug auf das Schießen nach der Bewegung bekommen. Die Rumpfbewaffnung der Tankcommander zum Beispiel oder Sentinels. Der Tallarn Panzerbefehl ist auch ziemlich nett und erlaubt einem aus der Deckung zu fahren, doppelt zu schießen und sich wieder zurück zu ziehen (richtig Eldar-mäßig xD). Das kann man noch mit der Emperors Fist Tank Company unterstützen die einem unter anderem, die volle Bewegung erlaubt und man trotzdem doppelt schießen kann, Abwehrfeuer für mehrere Fahrzeuge erlaubt und einem ein Kampfgeschütz mit D3 beschert.

Tallarn Chimären mit Schweren Boltern werden auch interessanter sollte man die Emperors Blade Formation spielen wollen.

Was auch nicht verkehrt ist, ist die Option bis zu 5 Einheiten (Eine davon Vehicle) flanken zu lassen. Sprich das Tallarn Stratagem und der Reliktdolch. Interessanter Punkt ist dabei das man eine Fahrzeugschadron flanken lassen könnte (z.B. 3x Hellhound) oder Leman Russ Conquerors (dürfen allerdings in der Runde in der sie eintreffen nicht doppelt schießen) mit nem Rekrutenschirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Meinung, dass für ein ultimatives, kompetitives Konzept nur Catachan oder Cadia in Frage kämen

Nein das ist nicht meine Meinung E-Haube, will hier auch nichts schlecht reden, das andere Regimenter nicht mithalten können.
Habe dies nur angedeutet, nicht das mir jemand vorschlägt ein anderes Regiment zu spielen. ^^ Will mich auf die Wüstenfüchse spezialisieren mit allem was dazu gehört.


Der große Vorteil den ich bei den Tallarnern sehe ich das viele Fahrzeuge effektiver/mobiler werden da sie keinen Abzug auf das Schießen nach der Bewegung bekommen. Die Rumpfbewaffnung der Tankcommander zum Beispiel oder Sentinels. Der Tallarn Panzerbefehl ist auch ziemlich nett und erlaubt einem aus der Deckung zu fahren, doppelt zu schießen und sich wieder zurück zu ziehen (richtig Eldar-mäßig xD). Das kann man noch mit der Emperors Fist Tank Company unterstützen die einem unter anderem, die volle Bewegung erlaubt und man trotzdem doppelt schießen kann, Abwehrfeuer für mehrere Fahrzeuge erlaubt und einem ein Kampfgeschütz mit D3 beschert.

Tallarn Chimären mit Schweren Boltern werden auch interessanter sollte man die Emperors Blade Formation spielen wollen.

Was auch nicht verkehrt ist, ist die Option bis zu 5 Einheiten (Eine davon Vehicle) flanken zu lassen. Sprich das Tallarn Stratagem und der Reliktdolch. Interessanter Punkt ist dabei das man eine Fahrzeugschadron flanken lassen könnte (z.B. 3x Hellhound) oder Leman Russ Conquerors (dürfen allerdings in der Runde in der sie eintreffen nicht doppelt schießen) mit nem Rekrutenschirm.

Hört sich alles sehr gut an, vor allem den Angriff von der Seite finde ich toll. Wieder was taktisches Gimmick nach meinem Geschmack :kommissar:
 
Mit den Tallarnern ist das auch echt witzig da die Fahrzeug Schwadron nur als eine Auswahl zählt heißt du kannst noch 4 Einheiten zusätzlich flankieren lassen. Alle müssen sich allerdings das Keyword teilen

Tallarn Stratagem: 3 Einheiten, davon eine Fahrzeug Schwadron ! Ich denke hier bieten sich Höllenhunde dank ihrer "großen" Reichweite und geringem Punktwert sowie Bedrohungpotential an, als Tallarner könnte man hier sogar auch mal über den Mulitmelter im Rumpf nachdenken.

Bei Leman Russe Schwadronen verliert man eben einmal das doppelt schießen, allerdings könnten Leman Russes (Demolisher) mit Multimelterkuppeln spaß machen. Generell lohnen sich als Tallarner auch die Rumpflaserkanonen bei Tankcommandern. Ach und ich empfehle einen Blick auf den FW Leman Russ Annihilator zu werfen 5 Laserkanonen Schuss pro Runde ohne Bewegungsabzug 😉 Am besten untersützt durch nen Tankcommander für 1er reroll der für einen CP nen Zusatz (Panzer)Befehl geben kann um sich selbst und den Annihilator zu buffen.

Relikt Dolch: 2 Einheiten davon muss eine ein Infantry Charatermodell mit Regiment Keyword sein

Als Warlord Trait macht sich denke ich Old Grudges gut um gegen eine zu bestimmende Feindeinheit Rerolls zu bekommen. Dazu dann noch Kurovs Aquila um ein wenig CP zu sparen.
 
Habe mir mal die Kombo angeschaut mit dem Ambush.

Was da alles möglich ist, ist der Wahnsinn. Ein Leman Russ Schwadron mit Emperor´s Fist Tank Company kann schon ordentlich Schaden. Gefällt mir sehr.

Denke das ich darauf aufbauen werde. Muss mal schauen welche Bewaffnung ich denen gebe. Demolischer und Plasma Tanks können da ausrasten. Hammer of Sunderance mit festen 3 Schaden ist auch sehr heftig.

Das alles als Tallarn passt sehr gut zusammen.

Wie würdet ihr eigentlich die Infanterie Squads zu Rekruten und Veteranen unterscheiden.

Dachte an die Farben der Turbane.

Oder gibt es da etwas vom Hintergrund ?
 
Nicht dass ich wüsste. Aber ich würde es mir gut überlegen, ob ich jedem Infanteristen seine Rolle so eindeutig zuweisen will. Das nimmt dir nämlich einiges an flexibilität beim Listenbau, wenn du ein Modell mit Lasergewehr nicht wahlweise als Rekrut, Veteran oder Normalo aufstellen kannst. Welchen Rang ein Squat hat, erkennt man auch anders. Rekruten haben weder Spezialwaffen, noch Sergeants und treten in Gewalthaufen von 30 Mann auf. Veteranen haben dafür gleich 3 Spezialwaffen im Trupp. Auf dem Spieltisch ist es mir noch nie passiert, dass ich nicht auch so erkannt habe, was ein Trupp gerade ist. Spielerisch ist es also nicht unbedingt notwendig, das zu unterscheiden und der Hintergrund sagt dazu auch nichts verbindliches.

Du kannst es dir also frei aussuchen. Hinsichtlich der zu kaufenden und vor allem der zu bemalenden Modelle macht es jedenfalls einen recht großen Unterschied, ob du 30 bis 60 Rekruten vorhälst, die du nicht unbedingt in jedem Spiel aufstellst.

Ich habe meinen Sergeants einfach eine andere Farbe gegeben. Wenn du ganz sicher gehen willst, machst du noch eine andere Farbe für Veteranensegeants.
 
Neben meinen Cadianern nutze ich auch ein "tallarnisches" Überfallregiment. Dafür nutze ich ein Vorhut-Kontingent aus einem Company-Commander mit derm Dolch von Tu'Sakh, einem mit ihm flankendem Company Command Squad (4x Plasma) und drei Special Weapon Squads (3x3 Plasma), die über das Stratagem flanken.
Da kommt auf 12 Zoll ordentlich Plasmafeuer rüber.

Bezüglich der Farbe würde ich bei Tallarnern keine großartige Truppenkennung aufmalen. Bei Panzern ist das was anderes.
Vielleicht auf etwas Infanteriepanzerung Zahlenkombis...Farbkombis stelle ich mir bei stark getarnten Truppen nur sehr schwer vor.
Vielleicht ein viertel der Base farbig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zum Ambush:

Durch das Stratagem darf ich ja 3 Einheiten flanken lassen und eine davon darf ein Fahrzeug bzw. Schwadron sein.

Wenn das Fahrzeug ein Transporter ist, zählen die Insassen ja nicht zum Limit der 3 Einheiten oder?

Beispiel:

Ambush - 2 Infantry Squads und ne Chimäre, wo ein Veteran Squad drin sitzt. Legal?

Wenn das so funktioniert, dürfen ja die Insassen ja im Zug des Flankens nicht aussteigen, oder würde das doch irgendwie gehen?
 
Hm, zumindest könnte man ja via Vigilius Detachment einen Russen doppelt schießen lassen.
Ich wüsste nicht wie das funktionieren sollte, oder meinst du mit dem Bewegungsstratagem der "Emperors Fist Tank Company" ? Müsste ich nochmal durchlesen.


Ich stimme Shub zu was die Markierungen angeht, Ich würde die auch nicht auf den Modellen markieren. Damit schränkt man sich selbst viel zu sehr ein wenn man die Soldaten nicht mehr frei zu ordnen kann. Mich ärgert es schon das ich diverse Soldaten mit Spezialwaffen habe die ich nicht immer einsetze da kommen schon viele Dopplungen zusammen was das bemalen angeht. Für Turniere gibt es so farbige Ringe die man an die Bases machen kann um die Unterscheidung zu erleichtern.

Richtig Sentinels bzw alle Modelle außer die Leman Russes können sich mit Plasma selbst zerstören.

Wegen dem Ambush: Bei Leman Russ gilt es zu bedenken das sie in der Runde in der sie flankieren ihre Regel "Grinding Advance" nicht nutzen dürfen das wurde im FAQ/Errata geregelt, heißt: nicht doppelt schießen, außerdem kannst du keinen Unterstützenden Tankcommander flanken lassen was wiederum heißt deine Panzer treffen nur auf die 4+ vor Modifikatoren. Wenn du das dennoch machen möchtest würde ich wohl eine Leman Russ Schwadron flanken lassen, anbieten würden sich hier FW Conquerors (Dank reroll fürs Geschütz in 24" somit auch unabhäniger von Tankcommander) abschirmen könntest du die mit einem Rekrutentrupp. Das größte Problem der Imperialen Armee ist es nämlich wenn unsere Panzer abgebunden werden (was mir erst gestern wieder passiert ist).

Soweit ich weiß zählt jede Einheit zu diesem Limit auch die in Transportern. Mit der "Emperors Blade" Formation aus Vigilus kann eine Einheit per Stratagem nach dem Bewegen des Fzg noch aussteigen. Das macht aber für das flankieren mMn keinen Sinn da du ja auch einfach so aufs Feld kommst und einen Slot für die dann unnütze Chimäre verbrauchst.
 
Würde dann aber auch nur für einen einzelnen Panzer gehen. Aber das würde nen flankierenden Tankcommander wieder interessanter machen wenn das wirklich funktioniert.

Würde doch auch für die ganze Unit funktionieren.

Wenn 3 Leman Russ in Turn 2 von der Flanke her kommen und mit dem Spezialdetachment alle Waffen normal abfeuern und dann noch das Turmgeschütz doppelt, ohne das der Gegner diese als Ziele wählen konnte ist doch mega.

Denke auch wenn die Ihr Feuer richtig einsetzen, dürfte auch nicht viel über bleiben, was diese im Nahkampf binden würde. Muss ich halt mal ausprobieren.

Was ich gerade in internationalen Chats gelesen habe, ist das der Banehammer gerne als Ambush Unit mit 2 Primaris Psykern gespielt wird. Als Besatzung noch 4 Bullgryns, é vola.

Bin auch gerade dabei den Codex am analysieren. Muss mal sehen was alles möglich ist.

Forgeworld-Index muss ich mir noch zulegen, wird aber noch etwas dauern ^^