Team Yankee Starter Box

Vielen DankThe-Everl@st , hat mir sehr weiter geholfen, hab überall im Netz gesucht ob man etwas mehr sieht als nur das Cover und die Rückseite.

Das ist Top,

weiss man ob der Buch auch in Deutsch raus kommt?

Eine Sache ist mir im Video aufgefallen, Es sind ja nur die Profile der Amis und der Russen verzeichnet. Heisst es, dass wenn die neuen Boxen raus kommen, es auch ein neues Buch geben wird?

Oder sind die Profile wie du oben erwähnt hast, in jeder Box dabei und es wird so verweilen, sprich die Profile sind überflüssig in die Bücher rein zu nehmen da man die Karten hat?
 
Eine Sache ist mir im Video aufgefallen, Es sind ja nur die Profile der Amis und der Russen verzeichnet. Heisst es, dass wenn die neuen Boxen raus kommen, es auch ein neues Buch geben wird?

Oder sind die Profile wie du oben erwähnt hast, in jeder Box dabei und es wird so verweilen, sprich die Profile sind überflüssig in die Bücher rein zu nehmen da man die Karten hat?

Ich bin nicht Everlast, aber ich antworte auch mal.

Also bei Team Yankee ist es momentan wirklich so geplant, dass es bei den Boxen immer die entsprechenden Einheitenkarten mit dabei geben wird. Dass heißt, dass du im Grunde kein weiteres Buch zu kaufen brauchst, sofern du auch die jeweilige eventuelle Starterbox kaufst, die denn auch die Karten für die Gesamtformation beinhalten. Starterboxen deswegen, weil es die Karten für die Formationen von USA und UdSSR aktuell nur in den entsprechenden Starterboxen gibt.

Allerdings denke ich, dass es sich Battlefront nicht nehmen wird, dennoch ein Buch zu den in diesem Jahr erscheinenden NATO-Truppen zu bringen. Ist ja auch von Vorteil, denn so siehst du, was die Einheiten können bevor du sie kaufst.
 
Ich bin mal gespannt wie die das machen werden. Die sind ja aktuell schwer auf ihrem "Digital-Trip".
In deren Vorschau für 2016 heißt es z.B. dass es aktuell so geplant ist, dass man die "Armeebücher" digital kauft und die dann jedem auch die passenden Karten dazu per Post zuschicken.
Wie genau sie das machen wollen, ist aber wohl noch nicht zu 100% klar.

Ich vermute aber mal, dass zunächst mal die neuen Listen (für die Briten und BRD) erstmal nur digital erscheinen und sie dann wieder irgendwann eine Compilation als Hardcover rausbringen.
 
In deren Vorschau für 2016 heißt es z.B. dass es aktuell so geplant ist, dass man die "Armeebücher" digital kauft und die dann jedem auch die passenden Karten dazu per Post zuschicken.
Wie genau sie das machen wollen, ist aber wohl noch nicht zu 100% klar.

Ok, das habe ich beim ersten Überfliegen glatt überlesen. Irgendwie ist es aber für mich etwas seltsam, ein digitales Buch zu kaufen, dann aber doch einen Satz Karten zugeschickt zu bekommen. Da können sie die Bücher ja gleich auch noch mit produzieren oder einfach nur ein erweitertes Kartenpaket anbieten.


Nicht das ich dann am Ende 20 Bücher habe und alle sind gleich bis auf die Truppen oder Armee und Länder.

Das wird wohl nicht passieren. Allerdings dürften sich die Listen der Nato-Verbündeten schon sehr ähneln, immerhin war man seinerzeit doch sehr aufeinander abgestimmt was Truppenzusammenstellungen angeht.

Andererseits scheint Battlefront ja sehr auf die Helikopter als neue Besonderheit des Systems zu setzen, ansonsten kann ich nicht verstehen, warum man der Bundeswehr gleich den in der Truppe eher seltenen BO 105 spendiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern meine Russen Starter Box bekommen.

Irgendwie scheint es mir das die Russen aus einer Art leichterem Material bestellt als die USA, ist deutlich durchsichtiger. Die Rotorblätter sind schon sehr komisch nicht wie die der Cobras.

Kann es sein das man bei den Russen generell etwas bei der Qualität des Materials gepfuscht hatte?

Jein. Battlefront hat ja berichtet, dass es bei den T-72 Gussrahmen arge Probleme gegeben hat mit dem ersten Guss. Die haben nach eigenen Aussagen nachgebessert, aber so ganz glaube ich daran nicht. Ich kann auch berichten, dass meine T-72, genau wie auch im Video der grünen Horde angesprochen, doch etwas "verwaschener" gegossen aussehen als die knackscharften M1 Abrams der Amis. Zusammengebaut ist die Qualität der Panzer bei mir aber akzeptabel, aber es bleibt der fade Nachgeschmack, dass die USA mit besseren Modellen bedient wurden.

Beim Hind habe ich aber nichts negatives in Punkto Guss-Schärfe feststellen können. Allerdings sind die Rotoren sehr filigran und beim Herauslösen des Drehkranzes musst du extrem aufpassen. Auch musste ich die Rotoren sehr, sehr vorsichtig nachbiegen, sonst wären sie völlig verzogen gewesen. Hier weis ich aber nicht, ob das durch den Guss oder die vollgepackte Box passiert ist, denn irgendwie vermute ich eher letzteres, denn auch bei 3 T-72 war die kleine angegossene Funkantenne abgebrochen...

Von einem absichtlichen Pfusch würde ich aber nicht sprechen. Ich vermute es war eher die Eile, Team Yankee definitiv noch vor Weihnachten in den Handel zu bringen. Die BMP Gussrahmen sind ja wiederum so gut gegossen wie die Sachen der USA, also ist das zumindest kein Trend bei den 1985er Sovjets von Battlefront...
 
Mit den T 72er bin ich eigentlich zufrieden 🙂

jedoch bei den Helis mit den Rotorblättern etwas so lala.

Ja das mit den Antennen an den T 72er kann ich bestättigen, sieht eher nach Schaden durch die Verpackung ein paar Antennen beim Heck sind auch bei mir abgebrochen oder eingedrückt.

Obwohl hatte ich etwas mühe bei den Benzinfässer der T-72 die musste ich an die Heckpanzerung ankleben damit die kleben bleiben.
 
Mittlerweile ist ja auch die erste welle von Neuerscheinungen für Team Yankee erschienen. Der Rest kommt dann Ende des Monats / Anfang Februar, danach ist alles raus, was bisher in den Armeelisten steht.

Da ich ja eine kleine Truppe der Sovjets aufbauen will und dabei eher zur mechanisierten Infanterie tendiere, habe ich mir einmal die Motor Rifle Company Box zugelegt. Die Minis kommen dabei im gewohnten Battlefront-Zinn daher. Ich denke mal, dass sich hier Plastik nicht gelohnt hat, da man von den Boxen für eine normale Truppe maximal zwei braucht. Das Material hat dabei die bekannten Vor- und Nachteile - verzogene Waffen, dafür leichteres Geradebiegen. Ein gewissen Gewicht der Miniaturen(bases), auf der anderen Seite aber auch wieder eine gewisse "Knubbeligkeit" der Soldaten, bzw. Heroic Scale).

Na ja, erstmal die Miniaturen sortiert. Hier bin ich echt froh, das Regelbuch zu haben, denn dort wird einem erklärt, wie man die Miniaturen zusammenstellen muss. Die Box schweigt sich dazu leider etwas aus. (Ich habe aber noch nicht auf die BF Homepage geschaut, evtl. gibt es da mittlerweile eine Bastelanleitung.) So wusste ich dann, dass die RPG-18 der kleine Rohr ist, dass einige Soldaten auf dem Rücken tragen und wie man das leichte MG der Trupps erkennt, das wirklich nur ein leicht Vergrößertes AK-74 ist.

Am Ende hat es aber gepasst. Einziger (natürlich gewollter) Nachteil: Um die komplette Truppe zu motorisieren braucht es 3 Boxen BMPs...

Edit:
Wie ich gerade gesehen habe, gibt es passend zum Release auch tatsächlich eine Bauanleitung auf der Flames of War Website. Das hilft doch enorm weiter, vor allem bei der Zuordnung der Minis. Und bis auf die NCOs habe ich auch alles richtig gemacht. Ich muss das nochmal abgleichen aber damit kriegt man die Trupps gut zusammen - ist halt in den 80ern komplzierter, wo beinahe jeder Soldat in einem Schützentrupp eine spezifische Ausrüstung trägt - bei den Sovjets jetzt: NCO, Ak-74 Schütze, AK-74-Schütze mit Granatwerferaufsatz, AK-74-Schütze mit RPG-18, Schütze mit LMG, Schütze mit RPG-7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir die Flieger der beiden Seiten geholt, ich war sehr begeistert die SU25 und die A10 jeweils 2 mal zu haben, doch nach dem zusammen bauen die ersten Probleme und Ernüchterungen.

Die Modelle sind echt ein Top doch die Passformen wo die Modelle zusammen kommen sollen, sind meist nicht genau abgestimmt.


Ich hoffe ich bin der einzige der mit den Fliegern von Yankee diese Schwierigkeiten hat, auch von den anderen Modellen die Abrams und der T 72er bin ich doch nicht so begeistert wenn ich mir die Flieger ansehe, von der Qualität ganz abgesehen ist es eine Rückritt nach hinten statt nach vorne, da haben sie mit den 2. WK Minis viel mehr mühe gehabt und diese besser gemacht als die des neuen Systems.

Auch bei meiner Infanterie habe ich ein paar kleinere Mängel gefunden welche ich bei meinen Deutschen und Amis als Zinn Modelle nicht habe.

Ich denke ich werde warten ehe ich mir noch mehr Modelle zu Yankee holen werde, da mich die Qualität der Minis nicht wirklich zu dem System hinzieht. Da sehen die Sherman Panzer viel besser aus als die T72 oder die T34er
 
Kurze Info an eventuell noch Interessierte. Als nächste Fraktion für Team Yankee kommen tatsächlich im Sommer die (West-)Deutschen. Also die Bundeswehr. Gezeigt wurden schon Plastik Leo 2s, Plastik Marder und unsere schönen, mit Raketen ausgerüsteten Zivilhubschrauber, ebenfalls in Plastik. Hier mal der Link:

http://www.team-yankee.com/Default.aspx?tabid=867&art_id=5205


Edit:
Im Netz geistert auch schon eine Releaseliste rum.

Im Juli kommt demnach die deutsche Starterbox, wohl die die bisherigen mit Leos und Helis. Dazu auch das Ergänzungsbuch mit Namen "Leopard"

Ende Juli kommen dann die Plastikmarder, Panzergrenadiere und Gepard-Flakpnzer.

Im August erscheinen dann viele Resin Fahrzeuge wie der Leo-1, Luchs, Fuchs und Jaguar.

Erst ganz zum Schluss sollen dann die Plaste-Leo-2s auch einzeln kommen, dazu noch die LARS Systeme und Tornados.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Starter Box ist schon gekauft, da las ich mir den Leo nicht entgehen. Bin mal auf die Qualität gespannt. Obwohl ich es sehr schade finde das keine Infanterie aus Plastik dabei ist. Ist immer schön zu sehen wenn wenn man Opfereinheiten ins Feld führen kann XD

Bei den Helis hätte ich mir schon noch die Deutschen Kampfhelikopter gewünscht, die sind 10 mal besser und können mehr als diese Hoper -.-
 
Stimmt, habe sie mit den Franzosen verwechselt. Dachte die haben die Tiger Helis 😀


Weiss einer schon was die Nächste Fraktion ist, Franzosen, Tschechien oder Polen evt gar Ost Deutschland?

zumal wollte ich noch fragen, wird das noch ausgeweitet auf andere Länder und neue Fahrzeuge für die Fraktionen, da gibt es noch einiges mehr oder bleibt es beim Deutsch Russischen 3. Weltkrieg und in so einer kleinen Auswahl (Smart Variante)?
 
Das nächste, was definitiv kommt, ist die NVA. Danach gibt es Gerüchte über eine Erweiterung für die Amis (sind ja aktuell eher etwas beschränkt ausgerüstet, im Vergleich zu den anderen Fraktionen). Franzosen wären danach logisch.

Auf lange Sicht wird es sich (bei dem Erfolg, den TY hat) Battlefront nicht nehmen lassen, auch andere Kriegsschauplätze mit reinzubringen (Asien?), zumal sie bei einem fiktiven Szenario komplette Freiheit haben.

Der Eurocopter Tiger wurde übrigens erst Mitte der 90er in Dienst gestellt (egal bei wem) und den wird es bei TY mit recht hoher Sicherheit nie geben.