Material The Army Painter Speedpaint (Alternative zu GW Contrast)

Stahlherz

Erwählter
09. Oktober 2019
525
1.012
16.041
Hallo,

durch Zufall bin ich auf auf die neuen Army Painter Speedpaints aufmerksam geworden und wollte mal horchen ob die hier jemand schon ausprobiert hat.
Scheint ja preislich eine Alternative zu den GW Contrast Farben zu sein.
Das Starterset mit 10 Farben kostet ca. 40 Euro.
Würde mich über Erfahrungen sehr freuen.
Video:
 
Ja, und zwar in zwei Richtungen, soweit ich das in der Kürze der Zeit beurteilen kann. Einmal schlicht im Bezug auf die Farbe. Die sind bei beiden Ranges einfach nicht identisch, und dem einen gefällt vielleicht eine Farbe eher bei Army Painter, dem anderen eher bei Citadel, und das wird auch von Farbe zu Farbe wechseln. Zum anderen was die Farbeigenschaften betrifft.

Erstes kleines Beispiel: Rot über Gold. Als Gold habe ich in beiden Fällen Retributor Armour von Citadel verwendet. Blood Red von AP sieht naß erst toll aus, aber getrocknet braucht es dann doch eine zweite Schicht, und wirkt dann nicht mehr richtig metallisch. Blood Angels Red dagegen funktioniert in diesem Fall beim ersten Durchgang, und wäre in diesem Fall meine Farbe der Wahl.

Nix, was man verallgemeinern könnte. Ich werde jetzt einfach Schritt für Schritt die einzelnen Speedpaints in der Praxis ausprobieren, da, wo ich sonst Contrast-Farben verwende. Dann schauen wir mal.

Ja, die Farben sind günstiger, kommen in Dropper Bottles und mit je 2 Mixing Balls schon gleich „an Bord“. Aber das ist ja nicht alles. So ganz chancenlos, wie ich erst dachte, sind die Contrast-Farben jedenfalls nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
[...] durch Zufall bin ich auf auf die neuen Army Painter Speedpaints aufmerksam geworden [...]

Durch Zufall? Mir ging in den letzten Monaten ein bisschen auf den Sack, dass zu einem neuen Produkt wirklich jeder Youtuber im Hobby ein Video machen muss. Seien es die besseren Chaosmarines von (habe die Firma vergessen), die AP Speedpaints oder sonst was ?


Wie dem auch sei, ich habe sie zwar hier liegen, aber noch nicht verwendet. Ich arbeite gerade an anderen Sachen. Den vielen Youtube Reviews zu Folge sind die aber wenigstens gleichwertig zu Citadel Contrast. Squidmar fand sie zum Airbrushen nicht so geil, Hobbynight hatte teils Probleme mit der Grundierung (einer im Verein bei uns auch), während Dana Howl, Tabletop Minions, Goobertown Hobbies und Andere das Zeug entweder gleichwertig fanden (bei halbem Preis) oder sogar besser als Contrasts (weniger pooling, strahlendere Farben).
 
  • Like
Reaktionen: Bemalmini
Durch Zufall? Mir ging in den letzten Monaten ein bisschen auf den Sack, dass zu einem neuen Produkt wirklich jeder Youtuber im Hobby ein Video machen muss. Seien es die besseren Chaosmarines von (habe die Firma vergessen), die AP Speedpaints oder sonst was ?
+1

Ja, das ging mir auch so.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
(Vorläufiger) Vergleich von Citatel Contrast Farben zu Army Painter Speedpaints

Erste, sicherlich unvollständige Versuche weisen meiner Ansicht nach darauf hin, daß sich Speedpaints nicht wesentlich anders verhalten als Contrast Paints. Sie liefern Färben, Schattierung und Highlight in einem Durchgang über einer hellen Grundierung (Army Printer empfiehlt Matt White), ebenso wie die Contrast Farben von Citadel.

Auch wenn die einzelnen Speedpaints sich sicherlich nicht exakt so verhalten wie die Contrast Paints, so liegen aus meiner Sicht die wesentlichen Unterschiede woanders.

Die Contrast Range von Citadel umfaßt 35 Farben + ein Medium, die Speedpaint Range nur 23 + 1, beim gleichen Farbraum. Das bedeutet, daß man bei Citadel mehr Vielfalt hat, aber eben auch braucht, während man bei Army Painter mit 24 Fläschchen durch ist.

Da Contrast Farben 6,30 € je Pot kosten, Speedpaint Farben dagegen ca. 4 € je Bottle bei gleichem Inhalt (18 ml), kostet die komplette Range bei Army Painter als Mega Set 89 €, bei Games Workshop über 220. Das ist schon ein Wort. Hinzu kommen bei Army Painter die Dropper Bottles, die vielen besser gefallen, sowie 2 Mixing Balls je Flasche „pre-loaded“.

Preis und Verpackung sprechen also für Speedpaints, Qualität oder Auswahl dagegen nicht unbedingt, und wer die Contrast-Farben schon hat, hat keinen Grund, zu wechseln (außer der Neugier). 😉
 
Preis und Verpackung sprechen also für Speedpaints, Qualität oder Auswahl dagegen nicht unbedingt
Wie schauts mit dem Pooling und den Fließeigenschaften aus.
Falls du da schon Erfahrungen mit hast, GW empfiehlt ja auch noch eine spezielle Grundierung (ich habe da außer auf matten Flächen noch keinen großen Unterschied bemerkt), wie schaut's da auf normalen Farben aus, schön am Ball bleiben Eric.??
 
Wie schauts mit dem Pooling und den Fließeigenschaften aus.
Falls du da schon Erfahrungen mit hast, GW empfiehlt ja auch noch eine spezielle Grundierung (ich habe da außer auf matten Flächen noch keinen großen Unterschied bemerkt), wie schaut's da auf normalen Farben aus, schön am Ball bleiben Eric.??

Keine Angst! Bisher habe ich noch keine wesentlichen Unterschiede feststellen können, von dem einen Extremfall abgesehen (Rot über Gold). Da waren es aber auch nicht die Fließeigenschaften oder das Pooling, sondern die Farbintensität. Könnte etwas mit der Pigmentierung zu tun haben, aber da bin ich kein Fachmann. Army Painter empfiehlt als Grundierung Matt White, spielt aber auch ein bißchen rum, wenn man ihre Videos so ansieht.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ach ja, eines habe ich noch ausprobiert, weil es im Netz so gelobt worden war: Blood Red Speedpaint über AP Gemstone, eine hellrote Metallic-Farbe. Das hat gar nicht funktioniert. Entsprechend gescheitert ist übrigens auch das Speedpaint Hive Dweller Purple über Metallic Royal Purple. Wird beides einfach nur dunkel. Eine helle Grundierung scheint also Pflicht zu sein.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich habe hier gerade zwei Modelle auf den Tisch, und bei dem einen ging es um einen Stein unter seinem Fuß, beim anderen um einen auf der Base drapierten Schädel. Den Stein habe ich mit Grey Seer grundiert, den Schädel mit Wraithbone. Für den Stein habe ich dann Speedpaint Gravelord Grey verwendet, statt Contrast Basilicanum Grey, und für den Schädel Speedpaint Pallid Bone, statt Contrast Skeleton Horde. In beiden Fällen gefallen mir die Speedpaints besser. Sie sind kräftiger, was dem Stein eine dunkelgraue Erscheinung gibt, während Pallid Bone ein wärmeres Braun liefert.

Fazit: Gravelord Grey ist eindeutig mein Favorit, während ich bei Pallid Bone hin- und hergerissen bin. Einerseits ist es kräftiger, liefert einen schönen Kontrast, andererseits paßt zu Knochen, die längere Zeit an der Sonne gelegen haben, vermutlich ein etwas blasserer und kälterer Farbton besser. Es bestätigt sich aber mein vorheriger Eindruck: an den funktionalen Eigenschaften der Speedpaints gibt es nichts auszusetzen.
 
Ein Kritikpunkt in einem Video auf YT war, dass die Speedpaints quasi nicht mit normalen Farben übermalbar wären, was bei den Contrasts ja möglich ist. Hast du dazu schon Erfahrungen sammeln können?

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber falls doch einfach eine Schicht Matte Varnish drüber. Dann ist die Oberfläche wieder rau genug für sämtliche Acrylfarben.
 
Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber falls doch einfach eine Schicht Matte Varnish drüber. Dann ist die Oberfläche wieder rau genug für sämtliche Acrylfarben.

Ja, tatsächlich hilft nur varnish. Ich habe gerade gesehen, dass das laut AP sogar der 'offizielle' Weg ist, um zu verhindern, dass die Farben sich reaktivieren.